Digilized by Coogle
\
J*.
f
p ;, Lied by Google
le
IIERAUSGEGEBEN
VON
CHR. BELGER und 0. SEYFFERT.
ACHTZEHNTER JAHRGANG
1898.
LEIPZIG 1898.
VERLAG VON O. IL REISLAND.
PAt,
■T^l
*
]
I
I
1
(
Digitized by Google j.
Inhalts- Verzeichnis
Anzeige» un<i Rezensionen.
Adler. O., f)i*‘ Snzip.lrf«fi>rm im Altortuiu
( P^llilroami) " . . ■ .
Aegyptlaoe. Kootsclirlft IVir «r. Kliers y.nm
1 Mär/. 1^2 (Knuant ■
AesohyluB. Smyth. U. w., Notes nf th<»
of A. (Cilcditach)
Aeeopus. Keidel^ n. C.. A niaituel of A&-
.'«opir füllte litcratiire (Kluflsumtin)
Aetna, erklilrt von S. Sndliau» (Hehn) .
Alviella, G- de. (|uo i’ludo dnit a lu
(iröce (F. .Iiisli)
Andooldes. Fnriiian, Index AiidoddiMitt, Ly-
ruYg «'IIS. DinarchoiiK (Thallieini) ....
Allard. P., Lo ('hrii^tianiemo et 1' Kmpirf*
TOinain de Xdron j\ Ttioodo.'i»' (Nentlo) . .
AmbroBiua. Rx ree. C. Schon kl. I 2. 11
(Kukulu)
Ammonius- La Anatototiii do interi.n-tatioDr
rommentariuj». Ecl. A. Hu.«icht* (Su.semihh
Antbologia lyrioa. iW Th. Hor^kinni
IV. od. K. llillor. Kxemjdar emendavil —
U. Cm««) US iHni^'hiaanu)
Antholofiria lyrioa s. Paton.
Archestratus, x. Luciliu».
Aristophanee. EIpT-vr. — Hit. 11. von Hör-
werden (Zacher»
— hajuites — Ht*c. A. V. Velgpii. Ed. alt.
cor. K. Zacher (Kachler)
— llauae. Kd. J. van Loenwoii (Kacliler) .
— Stourer. II. P** AriHhiphaniH carmiiiibiiK
lyricis (Kaehler)
Aristoteles. Parva Katuralia. r**o. G. Biehl
(Apelt) . .
— Bur«y, B., lh‘ .Vrij^tiitvlis IloXinia; 'Airr.vaw«»/
p:irti» alti'riiis foutc et nuctoritatc (Thalheiin;
— Hutcher. S. H., Arisloles' theoiy of poi-try
and fine arte. 2 ed. (Suscmihl) ....
s. Atutuonius.
Athenaeus s. VitruviuH.
Augaetinus. Eickhoff, U., Zwei Hcbriften
des Basilius und AugUHtiau> (Nolile) . .
Babeion, E., Los origimia de lu uiontiaii« (Wvil)
Babrius. Itecogn. 0. Crnsius (ÜHU.srütli)
Bacohylidea. Ed. hy Fr. Ken yonSclirocderi
— Kd. Fr. Blass (Schroeder)
— Wilnmowita-Mot.'llendorff. 1'. v., Bak-
c;hylid<*s (Sr.)
— s. LmiwiclL
Barclay und Head. (.‘utalogne of Die grook
coiiis of ('aria. Cos. Ubodus (Weih . . .
Basilius, 8. Augnstinns.
Bassi, D., Mitologto orientali (Juati) . . .
Bates, F. O., Tlie five post-kleistlteuean trihcs
(Tbalbeitu)
81 H
IM
AKT»
■154/
11115 1
ÜU
■M
m
\A1
i:i82
Mü j
.'>77
Batlffol, P. , Ancicimos litteraturo« clir<^b-
omies (Nestle) iTH
Bauch. G., Pas Pokanutslmch der phUoao-
phisebon Fakultilt zu Frankfurt u. O. (Nohlo) (mM)
Bauer, W., Per illtore PvthagoroiHinus
rT.s)rtÄing) . . . . hl 1
Beiträge zur Assyriologie n. s«*mitisc‘i)eii
Sprach« i'‘HenHehafr. Hrsg, von F. Pe*
litsch und P. liau(>t. III 2. .S (Lehmann) 821)
Bernhelm. E.. I^cr 1 iiivorsalnnt<Trid»t und
die Erfortleraisse der Oogenwart (Noble) . 1571)
Berohard. J. A.» SebriftnuoUen zur antiken
KtmstgeH<diichtc (H.) 5<>H
Blrt, Th., Sprach nmn avnun oder minimV
Bleohotr, B. F.. Pas ^'^^‘torkullegium do^^
Nicolaigvuin. in Leipzig 1816—1896/7
iyoblc)‘
Bloch, li.. l)er Kult und die Mystenen von
^donwis (M. Kubenaoluij . . ♦ . . « «
BonflgUo« S., 8u l'acropoli Acoigantina (Holm) S89
Brdal. A , Essai de acmanti^iue (Keller) . . •‘161)
Brown. R., Semitic influonce in llelleuie
mythology (Justi) DKl
Brugmann, K.. Gnmdrill der vergl. Gram-
matik der ulg. Sprachen. 1 I. 2. Hearti.
(KietMdiiman . 207
Brunst Das literarisclie Portrat der
Grieebeu (Immisch) 1U09
iiZa — . Pie Pei-sünlicbktdt in der Gescbichts-
iÜJ Schreibung der Alten ‘(Koopp) 14)1
Bulletin de gäograpbie bistoricpie et dc^-
1221 criptive (PurNcb) 22H
Buresoh. K . Ans Lydien (Partsch) . . ■ 715
1123 Büttner. R., Per .inuger«- Scipio (llol/upfeli P(2
' OaeollluB, >. l.uctuntius.
487 Oaesar » onnnentarn ex ree. B. Küblori
111 2 (Schneider) 77o
1281 j — B. C. Roc. A. Holder (Meuselj . . . 1607
I — Gurlitt, L., Auschaimngstafelu zu (Tisars
' b. «i. (iJehler) . . • • •
Oagnat, R.. et P. Gauokler, Los inomi-
681 1 meuti antii|ues de !a Timiaio (Ochler) . . 1521
13;15 Callegari, B.. Impresc militari e morte d>
121) Alessandro S«*vero (Holzapfel) ..... 148
^ O 1 ..112 A ..X. . . IJ.a.b.... ... ...I
812 L'. ,!.■ W ila mowitz- Tj;?crn: ndorf f (Uue-
lleitiul ! ! I ! ^ ^ ^ ^ ! 10.*>8
673 I Oantarelll, L., Äüiiali d’ Italia (Holzapfel) ! 24.'>
I Oarton, Fn udiHoe de Poiigga on fomo' de
] teiuplu pheuicien. — La ?iepulture ü un-
1)88 , ceint<> de Tunis (SchultrMi) 753
i OaasiUB Dlo — Ed. U. Ph. Boisaevain. 11
1587 .Kfiblcri. . . . , . . . 1473. l.^A')
Oatöl Krumbifgel, IfTi Index vorbomm
1.548 in Catonis de r. r. libniiu (t.) 617
Digilized by G/ft)gle
J
\
IV
Ceoatimeni Strategieun — . tld. b. Wasni-
iiewsky ot J. Jtirn«t(><it (Morit/.) . . SIO •
Oedrenus. Hi'Hechter. C.. Qijf^llenkritisclif*
Siiidie}! zu K- (Ht*isc*nbi*rg) l(H5ö »
Oioero. AuagewiUilte »»rkl. von F.
Hoffmann. I. 7, A, b**«. von W.Storn- i
köpf (Uiirlitt) i
— Bt'rtraml, E., C. au thi^tie (llaeberlin) . 1081 ^
— Gurlitt, L., ToxtkritiHj'liRn zu Cicero« ,
Briefou (Ziehou) 934 j
— Koyor, K., Die Urschrift von C. «K* offi- 1
di» (Deiter) 1854 •
— ' Kuhik. J., UtMilerklilruug und Aiiachau-
uiiga-l'nterriclit U*i der Erklärung (Jicoros |
(Gurlitt) 56.'»
— Stungi. Tb,, Tuliiaua (Ströblj .... 520
Olemens AlexandrinuB. <4iiis dive» K>il>
votur by IV'.Monlaunt Harnard (Stilhliii) onO
OolUgison, M.. iiist4>irG delasciilpturegrecquc.
— (ieachichto der grifch. Plastik 1. Inn
dout^cho flbertr, vou E.TIi raemer (Hauser) 885
Columba, O. M.. M inar/o dol 44 n. C. a
Koma (Uurlittj . . 11^03
Oolumella,<)poni rec.W. f»ii iidsti om(Üecher) 884
Oomioorum romanorum fragmonta Wrtiis
curi« roc. O. Uibbock (D. S.) 5t7ö
Oonrat, M., Die Cbriateuverfoigmigon ini röm.
Koich vom Stamipuukte de» JuriHton (Gdb) 952
Conze. A . Pit» Porgamo iKoopp) .... 621
Oumont, Fr., Hypsintus fWiilnth) .... 17
Ouq. Ed-, Le cofunut partiain' dann rÄhriipio <
romaine d apres l iiisrription d' Henchir-
Metlieh "Sdmlten) H49
Ourtlus Rufus lioltziuaiin, A., Zur Lek-
tflre und Kritik de» C. (Hodirke) . . 482
Damianue. Schrift über Optik, hrsg. von
K. Schöne (KuItsHi) MI8
Danlelsson, O. T.. Zur metnsrheu Dehnuitg
im älteren grieeh. Epo^ (Ludivicii) . . . 029
Dareste. K., B. Hauesoallier. Th. Reinaob
Uocueii «ie» inseriptiou8.iuridM|ue» greci|ue.s.
11 1 (Thalheiiu) 1521
Deisamaim. O. A., Xeiie Bibdntudien (llil-
geiifeldj 1.541
Delbrück. B., VergleicUciulo SyntHX der imlo-
geriii. Sprachen (Fink) 628
Delitcsob. Fr, Die Kiitvti>hnng «ie» Ultoshm
Seliriflo*V'<t<?mH (.Meissner) 1282
Demitsas. M. O., ‘II Ma/xScvia
-fojuvo« z.a\ ix’/rjuwij 5wJopcv^i; p >borhinuiuer| 557
Demosthenee Selcct privat orations. •'<!.
K. Sandj's. II. (Thalbeim) IH4
— Sdert privat orations 1. 3. «mI. by K.
Paloy-.L E. Sandy» (Drerup) .... 1377
— do (iruziu. D., D. e i sui acciiHatori (Drerup» 641
— .ScUofczik. IJ., Über den logischen Auflum
der 1. und 2 olynilt. Bede (Tluilh'dm) 420
Demoulin. H.<, L«^ collegla iiuomim dans
l empire lomuin (Liehemim) 1141 i
Di ulcuni graftiti do( Palatino iiollu easti di
Tiherio (Dogeriugl 407
Dlnarobue «. Aüdoeid< ».
Dlo. Arnim. II. v.. Leb«‘ti und Werk«- de-.
D. Von Pni>a t Hummer)
Diodorus s. l’oiyliins.
Dionyaius s. Polybius.
Diseelhoff D.. Die klassiHchu PncHu* und
dio göttliche Otf'oubaninp ♦Haoherlin) . . 062
Donatus ». rerentiu».
Drerup, E.. Pb**r dio bei den atti‘«rlie»
Kedtioni einu'clegten Urkunden (Kiirlim-r) 068
Egldy. M. v.^ CbcT Erziehung (Noble) . . 215
Elsele, ßeitri^ift' zur röm. Kechtegeschichtc
(Kalb) 087
Elaenlobr. D., Ein altbabyiouiaciier Feld)»luu
(Moiasnor) 770
Eimer, BL Ob.. Stmlies in latin immds and
tenses (Weise) 1178
Bmery, A. O.. Tbc historical jireeent in
early Latin (Woi.se) 600
BmmanueL M., La danse greii|Uo aiitiquo
(Sauer) 0
Enquftte eur lee inetallationB hydrau-
liquea romaines en Tuniaie (Oeblor) . OtO
Bpiotetus. Dis.<tertationes — rcc. 11. Scbenkl
(Wendland) 1845
Bratoatbenea. Cataatori^mi n^c. A. (Mi>
viori (Knauck) 1572
Brmatinger, E., Die uttischo Aubietithonen-
sagc bi« auf Euripide« (Wide) .... S46
Etymologica. Keitzenstein,K.. (Wchlcbte
der griecli. E. (Haeberlin) 001
Euklids Klouu’nter 1 — 111. Oversat af Tb.
Eibe (Hultsch) 6i44
Eunapiua. Lundström, V., Frolegomeua
in Eunapii vita» philoaopbonini ot sophi-
.stamm (Kroll) 032
Euripidea- Aleesti« ed. W. S. Hadlcy
(WVckUüo) 202
— Electra ed. N. Weck lein (Busche) . . 1813
— Hofinger, Fr., E. und seim- Sentenzen
(Weckleiii) 420
Falrolougb. H. Ruaohton. Tho attitudo of
thegr«-ektmgedian»towurdnaturo(A. Müller) 201
Ferguson. W. Scott. The Athenian »ocn*-
taries (Drerup) 1455
Festgabe für Susemild (Wendland) . . . 1101
Filaatrii diversanini hei'eseon libor ox j-ec.
Fr. Marx (Kroll) S40
Pirmlous Maternus -- ed. W. Kroll ot
F. Skutscb I (Bell) . D»0
Flensburg. Nils. Studiun auf tiem (bdiiete
der indogerm. Wurzelbildung (Bartholomae) 1207
Florus. Piiasowicz, P., De Flori codice
Oacoviensi (Roßbach) • 1837
Fran Filologiska Forenlnge i Lund
(Ahlberg) 212
Frankel. M-, Epigraphisches aus Ag6na(Larfold)
Führer, J., Forscbiingen zur Sicilia ?»ott«*r“
rimea (Ilo)m^ 658. 6K2
Fulgentiue. Expositio serinmium autiquomm
rcc. P. Wessner (Holm) i>-54
Furtwängler. A., Sammlimg Simizd« (Kört**) 482
Galenus. KnllifloiHch, K..Db<*rGalen«Kinloi*
tnug in die Logik (Ilberg) 517
Gardthauaen. V., Katalog der ilandschrifbrn
dcrUniversItub.-Bibliotliek zu I^ipzig(Rühl) 12(U
Girard, P., Lc crutöre d’^Jrvieb» et Tes jeux
de la phvsionomie dan» la ceramiqiic
greC«|Ui* (Wornicke) 1898
Graniue Lioinianus. Dieckmann. <).. De
(.ir. L fontibu-* et auctorilatu (Rübl) . . 40
Greenidge. A. H, J., A baudbrnik of greek
cunstituliuiml history (Thalbeim) .... 12(X4
Grifflth.F.LL. Egyptexploration fnnd(Knnaii) I
Gruppe, O., Uriecli. Mydnologie und Hcligions-
geschidite I (Wide) 526
Gaell-Fela. (JlM;r-ltuüen und die Riviera (H.) 447
Guamerio, Gli appareccbi tiaici cd il loro
ufficio tiellu -.tudio ‘^torico «leila parula
(Brucbiuaun) 56
Gudemann, A . Outlines of the history of
elassical pbilulogy. 3. ed. (Haeberlin) . . 152
Haigb. A. E.. 'J'ho tragic dramu ul thc
Ltroeks (Bruus) 1U57
/• ■*
V
HÄTtwljr, P., BäDdiK Üiau»i>r) igoA
Hateidal^. p. N. Z,.r Alwtamm'ung ilor
aUeu MakedoQ]»‘r (0)M«rliuiiuiiMr> . Vl7
Haug, P . uml a. sixt. Wc rPmiVI,,-’,, 1,,;
o“ 'ViirH.mli. rg.( Wulff, 1 ü|.»
aaym. O., ü.- pu.Torum in ru swiiica «rau-
.orum Jiartibu« (A. .MfUlor) . . n-
Heberday, R . Ojunmuas {U.H.1)' .
aerMJldee Pontious. Von». (L De H l’
Vita at scnptiH (Suseinndi
Herodae. Ofspheasky, S.. U Im.gu,.' ut
a mutrniui- ff H. _ A propor .ii.» mime« d'H.
(Uensog)
Herodotua. Xickul, H. ..ad diu' Koib
»chnnforscliiiiig (Lehinauiil ....
Healodus. In« dei.t«chp .nbartrag.... _ vo,[
K. l^eppiuiill.T (Kriediandcr) .
'rraidatiiB cd. (i. M..rlu .
“* .1 of K<vek lii«t.irv betweuii
P‘'l'*P<*n»a«ian »ur« (Unuer).
9- ^‘■ > t Blalygiio uf tl... greck cni„« n|
l-ycia. Pamphvli.i an.| l>|*idia (W.-il)
Hlraohtelit G.. Aua dem Ori.ml (l’nrm.b, .
Hille G. W. B. vaii. De testanienti« iarc
attico flhalhcini)
P ' Dialekt,.'
' 'ler rd..i.'Tlinu'g..'
Me d.CH«e,l, und je..«eit« der Alpen
«icilieu« iiii .Alicrtum.'
Ul (Lupa.«)
Homarm Adam. I,.. H. der Kniehe'r der'
(meclien.
Liidwicli, A., ('her Ilomercitatf aus der
4eit von AriHtarchhi«i>idynios(Krit*.üaender|
II mi fit. (t„ 8. Huratiun.
Horatiua. Klümiier. II., ...„tiini. ..„«g...
wählte t-atir.... an« H.. lVr«i,.« „,„| ff,,.
(Velbmlr) <''6er«et7...ug
- Ij. M.. Lgu IWnlu 0 (1. Oiiizui
Hacfo {HaußDor)
— Schmidt, U.. De a.(iiilu i|iia.. ai.ud fl. e’
IV 4, de lolumba. ifzr„ (,.iau ave«
apud tiomeriim iiiveniiintur (Kelleri .
Stadler, K., II.' Oden an «eine Freunde
2ffl
12411
4S.I
23
2.')1
778
1034
23
16211
1233
41»)
I3oo
7WI
I6!l
ms
l&JU
I Kahlbaum, G. 'W. A , Mythe« und Natur-
wisBonflchafr (Stpudüiff) . . tto-
f film’ iraill'-rtiimilaiVenty.)
I KJellbe)^. L„ .Vaklepie«, I (Thriim..r) . .
Klein. -W., l-raaitele» (Fnitwilnglor)
. v' S “n.l l.'nterriclilalehre.
I II (Nohle)
5“®?°*'' ° - ’lero und Leander (Khwald) . 9TI7
T ile» Uermanicu«
in Deutschland (0. Wolff) ..... iij
I Koch, J., Ki"im. (leschichte (.«) ....
Krause, 8,, liri.-ch. mi,l lat. Lehnw.'irter i.i
I v,ee, T‘“' und 'Farunm (Keller) .
Kritischer Jahresbericht über die Fort-
sehntte di>r Konmnischen Philologie — hr«g
V Ul [Ski.tscli) . .
Kroll. W.. Antiker .Abi.iglaubc (.Stoiiding)
Küentzle, H. , (iber die Stemaagim d,.r
On»'chf*ii {Steuilin^)
Laotwtiua. Liber - de murtibn« confessoniiu
vulgo Ijictiintio tributii«. Kd.S.Brandt.lW.I
Lattmann,H., D- coninni tivo Latin.. (Schmal/)
— J.. Jtatichius und ,lie Uatiehianer (Nolile)
Lefmann, Ir. üopp (Bnichnmnn)
Lehmami. O. P„ Zwei Hani.tproblem'e 'de;
(rw"’k)“ “■ ''‘r® lewung
Leskien, Handbuch der altbulgarisclum
Sprach, (Meyer-Lilbk.')
Lexie. W., Die IhsoMiingsverhiHtnisJe der
Lehrer an ilen höli.u-,.n l'nterrichtsajistalten
t’reuli.n« (Lortzing)
Lietsmano. H.. rHt4*n« n * 07J
Lindsay, W. M . Die lat. Sprache.' tib.-r«.' '
von H. Nobl (p) ......
Lindskog. 01 , Studien zum antiken Dnuini
Hri.n«) ....
LItIus Andronlcus
mo.it
886
236
303
1.33.Ü
316
.667
1270
270
783
1337
377
1236
Keinutroplien verdeutscht (niluUn,.r)
Lssani. V., Ornaio lirii'o (Hi'niduci) !
1447
Horton-S^tt, L.. Tw,. pap.,r« on tbe omiuii
woid .VNäSAKKI fSkntscti). . , .
Huddlleton. J. H.. Or.usk tragedv in th,"
light ot Vase painting (Körte)
Hueppe, P., Zur Hassen- und Sozialhygiene
der (rneclien im Altertum und in ,lor
Oegenwiirt (Ilhi-rgi
Humboldt. 'W. v., S,-ch« ung.-.lruekt,- Ab.
handlungeu üb. r ,1a« klas«i«. he Alt.-rtiini.
Hrsg, von A. Loitzman iHniclimann)
I h.-Hymn of thesoul bvA.I! e ri. n (Ililgenfcld)
..9;; nini L.dirliii..dw.-rk
(rr. MuIIit)
Jannari8,.Anhi8toriciUgr,'okgiuinniiin.Mei«t,T)
losaphua los..pl,i onera ex v. rsion,- Intiini
ed . , lioysen. VI (Krolh .
lo^ianus - von W. Haller (K. .\,.-tle)
laidoruB. Ddalp-wsky, I . n„.| Ildefons aU
Litterarhistonker (Ililgenfeld
Jonmal international d arohdologie im
luvsnalis s. Iloratimi. Blnranei.
14.VI
613
724
.383
631
3:33
.623
llKi
1.680
De la Ville de .Mir.
La vie .d l'o. uvro deL..A.(Ha,-berlin)
lii'^UB. F.'iguer, Fr.. la'xieon Liviaimm, 1 (t)
Sol tan. W., L. tie.scbiclitawerk. seine Kom-
Position und si-ine yn.-ll.-n (Holzapfel)
Ao-pi Ir, 503 e,|. by B. B. Grciifell and a' s'
Hunt - Harnack, A., Ober die jüngst
en.leckteii SprUelie ,Je.«u iXostle) ...
Longrlnus. Huberts. W. K.. The greck
(\"^faiumei)"" ü'>U‘"rship
j Lucanue eil, (J M Francken. II (Hn.sius)
— Stampin,. K„ II emliee Toriiiesn <li L
I (no.>4iiis) ......
Luom. Kyangelinm scennil.mi Lneani .nl Fr
iijuMB (liiigonfeM)
~ p'lj)'"-“- ' V'o.l. 1) in der Ali. (Hilgen-
“ tr'"Vri Kvlthlrnng der
AI,. Hilg.nfild) . .
Luolanus. Staeb, f„ Di» Philo, '.alride .iii,-'
iMiffl roliiloIiH'iHllo
LuoiUua, Scfiini«!, G.. J).
Arrln'strato ati|ii<* d<*
inv'ftiiiiintur (Murx)
Lucretlus K-t. r. (Jh,8Hai,i
~ r i .. ' '*■ lU'inze (Hrieg. r) . .
Ldelbliith. I h,. D,' coiiinnelionum iihii
lau-n*tiano (JBifger)
A.. iiii Hexioii dnii» L. (Hrii'ccr)
i/’ ‘T’ naturell . . '
J iiulsoii, ,1.. Ailvprsana
•SrlirödiT. II. I<. nn«|
«97
t’- Iviirilio ft
pi.inbiis (juf iijnul
l\ir-
2:«)
42Ö
590
9H9
122H
124
lOOO
UM
HS
10SI.S
4^9
295
395
1U2S
1319
I1H2
M»9S
i;iH4
1514
Digilized by (600gle
VI
LtUdwloh. Am Carminis Itiaci doperditi reli>
qutao (Pcppmilller) .... .... 417
BciufTkiin^en zu don InB^ hriften d<^r iHscb«;n
Tafolii u. zu Bakch^lido« (PeppniüUt'r) . . 1217
Lyourerus, h. ^ndocideo.
>- Kondratiew, 8., Iudex ad L (Thalheim) 3B7
Lydus. Liber de utftonttB et ealendaria
«•niuia it. ed. C. Wachsmuth (KroU) . . 7.H9
Magnus. K. H., Die antikeu BüMteu deaHouier
(Pernicf) ... ...... 404
Malalae. Istriu. V.. Da^ erHte Bmh der
Chronica des loannos M. (Frick) .... o8H
Malllngor. L., Medäe (Wcckloin)* .... 737
Marcellus Sidetes s. Roscher.
Mckrous Diaoonus Nuth. A.. De Marci D.
vitft Porphyrii episcopi iKroU) 513
Marlupolsky, ^ur Geschieht« des Kntwicke*
lungflbopritfM (Lortziutf) 117
Martlalls. Rec. W. Gilbert (VoUjner) . . 1223
Mauoh, J. M. V « Die arclutektoni(>cben
Ordnungen der (iriechen u. Römer (B.) 5.*13
L. Mayr, XapCtd^v jroXt; (Fr. Müller) . oU2
Meister, R., Inschrifreu von L^ikotneti, TareDt.
Herakleia und Messenien (Larfeld) . . . 1033
Menander. Le Labourtuir de M. >- par «I.
Nicole (Haeberlin) 70T»
— Menander's PEüProi — hy B. P. .Gren-
fell and A. 8. Hunt (Hucberlin) . . . 7011
Meyer, P„ Notice nur U*s ('unrogationes
Promethei d Alexundre NeckHin (Tranbe) IfkJH
Michel, Oh-, R-ecueil d'inscriiitions grecipios
111 (L;urfnld) yOl
Mommsen, A.. Feste derStatlt Atliea(Stengcd). 1424
Monumenti antichi- VII (FurtwUngler) . . 986
Moritz, H., Die Zunamen l>ei den hjzantiiu-
seheu Historikern ii. Chroniflt«ii (Heisenbei^) 294
Mortet, V., l>a mesiu*« des colonnes ii la firi
de ^^•po^ue romaine (Hultsch) 165
Müller, Max, Nouvelloa eti^des de mytbotogie
traduites par L. Job (Justl) 1489
Neue, F. Formenhdire der lat. Sprache. III.
3. A, von C. Wagoner (8.) 1561
Novum Testamentum graecum. Nestle,
E.. Einführung in das (rriech. N. T. HHlgoii-
feld) 139
Odelberg, Per, 8acra Conntbia. Sicyrmia.
Phliusia (Kern) 848
Ohler, R.. Der letzte Feldzi:g des Barkiden
Ilaadrubul n. xlie Schlacht am Metaums
(HolxÄpfol) 17
Old-latin biblioal tezts IV. By H. .1.
VV )i ito (HUgeiifcldi 714
Olsnnpia — Hrsg, von K. Curtiu« u. Fr.
Origenes. Klostonuunn, K.. Die ('her-
lii'ferung der Jeremias - Homilien von O.
(llilgeiitVld) 643
Oeiander, nerMontOenisheuleiiAlUmiPaitech) 822
Ovidlus. Heitler. M.. Ovids V'erbaniuing
« Kliwald) . 981
Pnlaestinian Syriac Leotionary. ^d. liy
A. Smith Lewis (llilgunfolil) 1131
Palladiua — ex re<'. J. C. Sclimit t ii (Bechen 1067
Patsch, El., ArclianlogiHch'CpigraphlsclieL'nter-
Miichuugen zur G«s<*hieht« desrüiu. Dalmuiicn
(Hang» 536
Paton, W. R.f Antiiologiae graecae erotica
(Kiibcnsolui) 1185
Paulys Kealcncvklopidie. Hrsg. v. S. AV'issowa
V. (Wide» 1070
Penndorf, J.. De serihis ndpublicae Athenien*
»ium (Drenip) 176
^ Perrin. B.. The ethir« and amenities of greek
I historiography (Koeppl 777
Persius, s. Horatius, Blümner.
PetronluB Lexicon Potroniarum comp. J.
Segebade et E. Lommatzach (W». . . H/iO
— Fisch. R.. Tarracina Anxur u. KaDer Gulba
im Hornau d4*.H P. (W.) (in<»
Phaedrua. Zan der, C. .M.. De jfeiieribus et
libiis paraphrasium Phaednanarum (Helm) 26D J
I Philo, Opera — ed. L. Cohn ot P. Wend-
j land 11 (Stähliii) , . 336
j — Herriot, E, Pii. le juif (WendUnd) . J45K)
Philologisch * historische Beiträge C.
I VVachsmutli zum 60. Geburtstage überreicht
iKroll) 145
. Phlloponus. De opihcio mundi — rec. G.
Reicbardt (Kroll) 645
i Piazza, S., Lepigrumma latinu (He)m) . . 981
, Pindarus. Itenim n^cog. W. Christ (Ih-ach-
' mann) 289
Plato. Auswahl aus Platons •Prditeia. Hrsg.
I von C. Noble (Apelt) 1026
; — Hartman. J. J.. De eniblematis in
PUtonis b-xtii ubviis (Apelt) B»92
-r- Habicr, vJ»er zwei Stellen in I’. s 'i’iimieus
' II imllaiiptwerke vonCopperoicus(Gdiither) 1569
! Hirmer, J.. Entstehung und Koiupoaition
der Politeia (Noble) 1121. 1153
Lutoslawskv, W., The origin and growtli
of Plato’s logic (P. Meyer) ..... 8(K5
— nxvTdiC’'l. M- 1-, IltpiTöt» TÖv Il>.dTWv5;
j '/ogMv II (.\pelt) 513
— Schneider, G.. Die Weltanechaiiuug
PlatoB (Noble) 14(f9
— SusomihI, Fr., Nene platonische For-
I Hebungen (A|M*lt) 772
Plautus. Captivi ~ erkl. von J. Brix. 5.
* A. bearb. von M, Nieiueyer (Bed.-<lüb). . 812
— Kirma, J. W„ Guaestiunes ile PHiutina
j Pseudolo (U. S.) ... 1511
‘ — Leo. Fr.. Die plautinischeu (.'aiitlca und
die lielleniHtische Lyrik (S.) 1571
I — Liudsav. W. M.. The codex ‘rurn**bi of
I PL (S^' 811
j PliniuB. Nat. Hist. Kd. .May hoff. V (Detlefseu» 489
I — Pliny's eliapters on the liisUiry *»f art.
translat. I»y K. Jex- Blake (Löwy» . . . 1417
Münzer, F., Beiträge zur QuellenLntik der
NG des Pliii (DetlefHCiH 107
— Rück. K.. Die Nat.-Hist. des PI. im MitUd-
alter (Detlefsen) 14?H»
Plutarchua. Seeberg. P., De fontilniH in
PI. Artaxerxi» vita adblbitis (Pohlenz) . . l!N>
— Siefert, S., De alii(iiot IMutarchi scriptonmi
uioralimn compositione at>pie indole (Kurtz) 1412
PolybiUB. Birke, O. De parlieuhiriuu pf. et
9'j UHU Polybiuno, Dioiiyniaco, 1.6odonK>.
Strabmiiano (lliiltach) 1537
— Wunderer, iNdybion • KoiHclmugeii. 1
(Büttner- Wobst) . 1441
PorphyriuB. Kleffner. A J., P, der Neu-
platouik'*r unil Christenftdnd (Wemllaiul) . 1123
PosidoniuB. Poliluiiz. M., D«- PoHidonü
Ilbri.H nip». naböv (AVeudlaml) I6nl
Pottior, E.. Vasen untiqiu*«« du l^ouvre
(Wernicke) . M
Präsek. J. V.. F< ■rmdiungen zur < iesc.hiclit«
des Altertumn, 1. Kumbyses (Htutzberg) <»51
IIpaxTixx “rf.f t* ' .AW.v'tic «pyawi.c*,‘ixT.{ cTzipia;
frove 1897 (B.) 1367
PropertiUB erkl. von M. Rothstein
(Birt) 12r>-4. 1285
■ dby Google
- vn
Prosopographia ünperli romani. E4. R.
Klfba, H. 1\ 4i«> Rbo(l<-n l II.
III (Boia^eTHiu) . 122H
Rasi. P.. Lanx satura (UaebiTliu) 1M0
Reber. v., EUe phrv^acheu FolseiHlrtikmiller
iKArt«») . . ‘ 72U
ReditlLB Auguati. rHnu«*n priifiuio aiiroo
ortmtum in rcrtamiitf po»‘ti<-o HoouITtiniui
(Hat*>>erlinl H4I
Reforgiato, V., Le ole^e «*
latini di H. Uota (LoluMTdt) 12H1 {
Regnaud, P., Comment mil^flont )if!4 niytb<'s
(StviuUiig) * . . 12HII
Relobel. "VIT,, über vorln*lk*ni»che Götter-
killte (H. Sclimidt) !»42 ,
Reiake. J. J., Briefe V. L. Koers tc r (S.) *>2 i
Raissmger, K., Cher mul V«‘r- '
Wendung der PräpoNitioneu oh iiiid prnpter
iui ältereo I^ateiu (SWise) :I4U i
Rethwlaob, ü., Jahresberichte für dus hoher** i
Schulwe*ieu X. XI. (Noll)«) 27H !
Ricci, 8.. Kpigraha latimi .... Hi>7
Rizso. Q. B.. Forme littili ngritfeutine
tWeruicke) 12J1
— J., .\d\ersuria (J.iidwtch; iMU
Robert Asglöe. Le truite du
(IliilUch) I
Robert. C., Hömisehi’e Skir./.eithuch uuk dein
18. .lahrh. (Ilanserl 79
ROOCO. S.. It mito di ('aronte (Steudingt. 4ti7
Rohde. B.. Psydn*. 2. (Milehhötcr). . . 749
Roscher, W. H., Üa.s von der Kyiianlhrupie
handelnde Fragment des Mareellii'« v*m
Side (Kolniel • . . . . 27(>
Rüdiger. W., MarceiiuH Virgllius .\di-imms
AU0 Florenz il.ehnerdt) S87
RutUius Lupus. Krieg. lpmestioiM*»i LntiHa-
mie (IkoHsbach) 45H '
Sabbadini, Spigoluture latine (Hatdicrlini 117.5 '
Sallet. A. V.. Münzen und Medaillen (Weil). 15KI ,
Sallustius. Wi rz, J„ C. Salluati Ciispi lihri I
«lui e!<t d«‘ h. lug. parteiii extreinam (c. |
1<>2/I12t — ree. (Maureuhreeher) .... lJ2t» j
Sarwey, O.. v. u. F. Hettner, Der oIm t-
g<‘rimui.-rät Limen (G. Wolft'j .... 78. 8S:>
Savignoni, L , Di mi bronxettu areuieo dell
urn)|K)li di Atene (8rbuma<‘her) ..... HtVi
Schlumberger, G.. L'epnjwe Byzantiiie ü lu
6ii du Xe (Krimibarherl .... 4
Sohmid, W., Der AttieiHmii^. Legisterhand
1 Wendlandl &■>
— l'her den kiilturgertohiclitliebeu ZuHaimneii-
hang und die Bedeutung iler grieeh.
UsDaitisance in der llöai*'rseit (Ua«*herliu) HtHH
bohneidewin. M., Oii* antik** Humtinital
(InimiHchi 1517 '
Seboemann, G. F. Grieeh. Altertiimer. 4.
A. von J. H, Liiiaiufl (TLallndmi . . . 12(iJ
Schreiber, Th.. Die VVamlhildcr *lew l'olyg-
nuto8 in der Halle der Knidi*'r in Ihdphi
«Haus.*r) L48I
Sohürmann. A., Zur Ges(*hiehte der Btioli-
iiandliing WHiseohausifs u.der Kanstein-
schen bibelanstalt in Halle a. 8. (PaulH«uii !ö2(>
Schulten. A.. Ido lex Manciana (Ki>rnemaniii 10^17
Smyth, H. W„ Mute and ll‘[uid in gr<‘**e
iii**Hc poelry (Gh'ditäch) B)2H
Schwab. O., Das 8rhlachtf*d«l von (’uniia
(Oehler L195
Seneoa. Mueller. M.. Iti Senm-ae tnigoedia«*
i}naestioriea critica»» <Wes»n**r> ..... 154')
— 8nmm», W.. Hyiulmlae eritica** a*l 8mi*T}o*
tnigoedias (We88n**r) XVA
— 'I' hoiu a8, 1’.. Forr*M*lions hu text** *le lettre^
de 8. ä Luciliua ^^Ko‘iilia4*li) J4S8
Solarl. A.. La uararchia a 8parta (Holm) 207
Sophocles hy R. G. JeMv. VII (Wccklei»i| 193
hy R Y. 'I'yrrell (\V*H:kleiij) dO!*
— eikl. von F. NV. Schn eid** w in A. Nauck.
2 Bd. Köllig OdipUH. !(►. A Neue Bi*arl^.
von K. Brnhn |W*'ckleiii) 481
— Horton-Smith. L, .\rr! tragiea .S>phocl*-a
cum »Shaksperiana comparHta (Weckleiii) . 353
— Pichler, Fr.. Bellrilge zur Chorlicfernng
iler Sopliokloswcholicn (We» kleiii) . 481
Statlus Silvurmu Hhn. Hrsg. u. crkl. von
K. Vollmer .Helm) . li:*M
Steinmetz. G., Prähisiori>«ch**H u. Römlftches
(G. Woirt i 339
Stein. Fr. Die Völkerstämmo *ler »Ti*rmaneii
uaoli romi'*rher Dar»t**llung (Wulff) . . 4;d)
Stöcklein. J . Bedeutung*« wandel der Wr>rtt'i*
iWei.-e^ 91>2
StÖhr, A.,.Vlgehrad»*r(*ratinmitik(Bnicbiuaiin) 1922
Strabo s. P*dyhiii>.
Studi italiani di (itologia classica «Kiulh I2C*0
Studniezka. Fr . Die Si.g.agöttiii <B,j . 1523
Stürenburg. H . Id** Be/.eichmmg d*-r Flul»-
iifer b«*i Giiei h**n nml R*jni»*rn Pdehler) 43h
Sturm. A . Das delisrhe Pro)tl«*m (Hulfsciii 43
Sunddn. J M.. D>* tHbimicia potestute a L.
.Sulla iiumiiiiita .Holzapfel) 749
Tacitus. Kuhik. J.. R•■a1*■rklH^ltlg und .Au-
schaniing«i-L’ nt. *rrich( hei der Kikliinuig d*->«
T. (Gurlitt) • . . ‘‘»Im
— Kaiuorino. i'.. iJ*>rn. racit-i» mdla st*.*ria
«lella cultiira (Xiemeyer) 877
•— \V a*' k erm a n n ,0,. DerG*‘s«*hiclitsschr**ihcr
T. (G. Wolff) • • •
TeicbmüUer, P.. Grundh*‘griff und Gohrau**h
von uuetor und anctoritas (Weis*«» . . . 8.‘»I
Terentius. Phormio, erkl. von K. Dziatzk«*.
3 A. )>carb. v*m E. Hauler (S.) .... 1318
— Kahhow, P.. De Donati comiuento in
Tereiiüuiu (W4«kmht» . . 3*>8
— >abh:idiui. R.. Fiiogiali e eoiiimcnüitori
<li 'r Wessiiei) 3i>8
Thalmayr. Fr.. Goeiln* un«l *lu.' kla'*^^sehe
Altertum (Moiseli) . 81
Thddenat. H., Le I^urum romalii jSchid/*«) I2*.M
Theophrastua iTC^aviSr,;. M. K.. II
to*3 He^pxsTO') (Hiiuleri . . Ik>l
Thierfelder, A.. System der grieeh. Itisini-
inentHlmd» n«*chrift (v. .hm) 188
Thukydides. Erklärt von .1. (Jliisseii
— .1. Steuh. l. 4.?A (B**lireinl) .... 225
— ree. Hilde (.^tnhl) 1017
— Herbst. L,. Zii ’l’h. — .Mitgetcit v*m Fr.
Mfllh«r (Behr*md) ‘»89
— Lauge. F. J»ie Arh«-ileii zu 'fh. seit 181»0
(Belimidi . 1089
— Wurren. W., \ .vtmly of eoujunctioiml
ti*mpor*al claiiseH in Th. (Stuhl) .... 1253
Tiele. O. P., G.«sehicliti* *ler Uöligiou im .\lter-
tiun. DeutKch v G. Gebrich. I l (Ermaii) 722
Tiro, Miscellauea Tiruniaim — hi*sg. \on
W. Sclmiit/ (Gmnh-rinuuii) 1480
Torr. O., (»ri portraits *>f Olirist in the British
Museum (llilgrnfeld) 780
Toutain. J.. L liiscriptiou d Hem hir .Mettioli
(Korrn*maim> . . 1037
Trendelenburg, A., U**n»liH (Hauser) . . . 1225
Tropen. G., I! miti* *li (’rono in .Sicilia 865
Tuxen, S. L, Kejser TiheriuH (H*»lza)d'cl 1105
Uhl. W.. Dim Porträt *los Arminius (G. Wolff) 1581
UpbuoB. G. K , .S«»krat*?» u. I'ititalozzi iNcdile 211
Digitized by Go^le
VIII
Ustintf. J. L.. Pergamon
Varro a. Vcrgiliu#
VargiUua. CartuuU. A.. Ktiule sttr les üiico'
Ugm*s 4I0 V. iHelui)
— ff ah 11, V., Die Art de Abhängigkeit VfixilH
v<m Thookrit. II (W.)
— Kindermaiin, (.^ H., De Aui^A^Kagt>> »'u de
Aeuetg (Cauer)
— Morsci». J., De Varrone aurt»^rp in Deor-
gicis a V. expreHHü (Pulverraacher) . . .
— Nolhac, P. de. Lt* V. dn Vatican ct ses
peinturog (Hidm)
— Vivoua.F., SuUVlihro dell Eneide(Helui)
Vitnivlue. Thiel, M.. Quae ratlo intercedat
iuter V. et Athenaeum im^cbanicum (Krobn)
Vooabularium lurisprudeatlae Roma-
nae. Fanc. Li {Gni|H‘) ......
Vollmöller» K., ('ber Plan u. ICiiiriclitiing
de« Komuuiäicbeu Jahresberiohte.s (Skubudi)
Wagner, B.. ii. Ö. v. Kobllineki. ifeitfaden
der grieeh. und riiui. Altertümer (Oohbir)
Wartenberg, Q-.. Das mittelgrierh. Heldiui-
lied von Hasil.'ion Digciiin Akriti« (Heinzen-
berg) . .
Weigand, Q., Vi«*rter .lahred)ericht dos ln*
ntitnt« für mmän. .Sprache in beipzig
fMoycr-bahko)
WelUnann. M., Kr^Mia.n (llborg) ....
’Wiloken, N„ Die griorliiscln*!) Papyru>nr-
kimdeii (Viereck)
Willenbüoher. H, 'riberiu'» und die Vor-
scliwöriiiig do^ Sejaii (Holzapfeh ....
Wulf. H.. De tabelli» cum coliegii se|>teni
aapieiitium motuoriu rnuiuoctis (Türk) . .
Wüneoh. R., SethiauiHclie VerHuchuiigstufeln
an« Hem (Kuhnert)
Xenopbon. Gomoll. U'.. Ibtmerkungen zu
X. .AnabasiK (Nltaobo)
— Langer. L,. Kine Nicbtiiiig der Streit-
seliriften über die (Hiederiing der Hell, dos
X. (Xitei-hß)
York von Wartenburg. M. Kurze Cbcr-
«icht der Feldzüge Alexanders d. <»r.
(Hertzberg)
Zeuthen, O. H.. UeHchiclito der Mathematik
im Altertum nud Mitt^dulter (tJflutlier)
Ziegeler, B.. Au« Uavemm (H.)
74
7pi
7
B7Ö
lOlö
41
l.T<>7
5H7
4!HJ
:157
277
422
iltn
4i»r.
104
lasn
im
220
:w7
12«fi
lln
(
i
I
I
Fr. MIHIer« /um griuchiselien und lateiiii.selioij
Unterricht.
(Vgl. Sp. 024).
Anthologie au« den Lyrikern der (irierlien
von K. H ucli li ul/. ' Sit/ier .... 1310
Demosthenes. The tirst Pldlippic und the
Olynthiac« — by -L K. Sandy« .... 27
— Neun PhilippisHi«* Hedi*n — von Tii. 'riiul-
hoim 1307
— riu‘ Olyntbiae 'p«*».M'he> — by K. (»Io vor Ki07
— Hodzui für ilon Seluiigelir. — von Chr.
Harden H407
Homerus If'lliado «uuimuntata di* n.
Zuretti 1052
— Autonrieth. Worlerbmb zu deu Hyju*t.
(L'diebtcn .... 1052
— . Schmitt. H. I*rä|iui'a(Miii zu H. s lli.is 10.V2
— Hrteli. .1., IDimerisch'- Foriiieulehie . . . llSt>
Sophokles. Oodipus auf Kolono« boarb. von
Chr. Mtiff llöo
Thukydides. B.l — UI — von S. Widmann 1307
— .\iuwald von E. Lange 1308
— Extrait« — par A. Hauvette .... DlOO
Xenophon. Anaba»is b. II. llf — by G. .M.
Edward«, b. UI ' . 27. 1181
— Anabaai« — von W. (.Temoll 1181
— Memorabilien — von \\\ Gilbert . . Il81
— Hellenica t- von K. Honsberg .... 1182
— Tlie Work« of X. trauslated by II. G. Da-
kyn« . 1182
Caesar. B. GaUicum — von VV. Haellingk 315
— B. (.Talliciun — door J. M. A. van Oppen 315
— Ü. Oallicum — by Fr. W. Kelaey . 315
— The histon* of the helvetian war — by K.
S. Srhuckburgh 316
— ß. rivile Ul — von W. Kyruer .... 315
— Prumiuer-A. Polasebek, Schulworterb.
zu b. G. 2. .A . . . 31 5
Oioero. Morceuux rboisi« tires de« traiujs
d»> rhetorique par 10. Thoina« .... 700
— 'fuec. <lütput. b. I. 11. V — von K. Ge-
«cliwiiid 700
— L'ato Maior — by K. Beimett .... 700
— Heden, AuswaJd — von J. H. Seil malz. 5 H. 1694
— Hede f. S. Knariu« au« Ameria — von K.
Hosnberg 1694
Hede ülM>r den Gberhefebi des Cu. Pom-
peju«; CatiUnariselie Heden; Rede f. den
Diebter Arebia«; Hede f. Milo von — C. F.
W. Müller 1594
— (.'utilinanHclie ILtdcii von Fr. Hicliter 11.
A. Kberbard . 1696
— pro 'r. .Aiiuu Miloue matio par .1. \Va-
geiier et Wagen'T 16D5
— Hede de imperio Cti. Pompci — von F.
ThüuMii ■ • •
Oomeltus Nepos vi>n .l.Siebeli«-0. Stange.
12. A 2S4
— voll Ä. Weidm.T. 4. .\ 284
— by K. S. Slmckbiirgii . 284
— — von P. Doet*<rli 284
Horatius. Für den Schiilgebr. von N. Fri t «c*b 220
LivluB. Book l — by .1. K. Lord 344
OvldiUB Fa'Hti Ubwtruti da H. Coruati . 219
Sallustius. t'atilina und .\ii«wahl au« >)u-
gnrtha — von P. Kllmek 344
— <'at.. b. Jug.. oratione« et «‘pintula*' ex
lii«Uu*il« excerptae — von Tb. Opitz. lU .'144
Tacltus. Au«w. aus den Hi«t. u. der vita
Agricolae — von .1. Franki? u. E, .Arens 345
— U libro II delh; sTorii* — a t'ura di \,.
Valniaggi 346
— MLddner. A.. Seliäler-Kommentar zu 1'.’
hi«tori«eben Schriften ^145
Valerius Maximus. Selectimis — bv Cb.
11. Ward 702
Vergilius. Geoi-Lrica IV — liy F. K. Page . 219
— Petors, K,, Schulaürterb. zu \'.* Äeiiei« . 219
Harriagtou. X. P.« and H. O. Tolmann.
<if< ek and roiuan roytbology 703
Joaohim. H. Geschichte der röin. Liiteratur 703
Woiyere. J.. Serta romaua 220
Gülde. 0-. Markus ('aelius. ein Scliuifostapiel 704
Qerth. B., Griech. Schulgiammutik . . 1310
Welssenfels. P., Griech. Si-hulgrunmiatik 1060
Sewera. E . /u den V'ei balfonneu der griech,
Sclmluiiimmatik. — Zur Formeulebre der
griech. Schulgnuumutik 1061
Sohenkl. K,. DenMch-griech. Schulwörter-
buch . . ^ lOüJ
Kohl. O.T (•riet-h. Le2>e- und 0)miigibuch . i3I(i
Digitized by
Google
— TX
I Romano. A . Kaccoit.a Ji ^red . . UH)1
/ Müller. A.. F. Kl»*m*'ntttrhu<‘)i dnr
l«t. Spruch*' *^2
IParanello, A. F., 1 vorbi latini iH formu
iparticolurc .... {»H
VeJmatfgrl, A , Uraiumntica lutiim. 2. ed . 58
Waldeck, A.. Lat. Schulgranimatik. 2. A. *>8
Wartenberg, W , LchrHm-h t\^v lat. Spraj-h**
»Si'Xta. 2. .\
.^rger. B.. * H. J. Müller, Stiii.stiNchc
f Cbungen in der l»t. Sprachi* 1436
, Böhme. W., Kin .fuhr \ Dt(*rrieht. in «I»*r lat.
<irumniatik 1374
' Ohevaldln. L. E.. Lu gramuiaire applltpie«* 14H6
Daniell, M. Or-, New lutin comp<»Hitioii i»a>««‘d
niainlj iipon Cu^*!Har an«! Cicero .... 15H
Fassbänder, Fr., Lat. L«*h«- h. rhmi^f^b. f.
•I. iint«‘r«*i» KIhäs«*!! . . . . • 1H7H
* Führer. A-, ülmoKs.^toff f. <1 .\fit,r.*Ntufc de>
lat. Unterrichte 1374
Gurlitt. L.. Lat. Fihei. Sexta 92
f Harre. P. • M. Oieroke. Lai. Üliimgeimch . 1372
* Hennings. P. D. Oh.. Lat. Kl«»mf*ntarbiu*h. II. 1371
Heynaoher. M.. Lfhrphin dt*r lat. Stilistik 137.5
Kautsmann, Ph.. K. Pfaff ■>. T Schmidt,
Lut. Lese- n. Lbiinj;^bnt h>.'i; . . LVi. 1373
Keyzlar. J., Tln'orio «Ic?* ('boraetzens au»*
«iHm Lat 187
Kirsobner. PrUpamtion ?m Lhoiunnd. viri
illn.-jtros 1374
Knautb. H.. ül*ung».'*Tii«*k«* /.um tybfir-et/.«‘n
in «las Lat. f. Ahiturientca. 2. A ... 187
Ostermanns lat. Übumr^lulcli'T. X. v«ui
11. Mfll!«T 157. 1435
Reich, H.. Lat. obtmgabucb. — HnlfMbüclileiii
zJir Küifllmiiu der lat. Klciut'ntar^tilistik 158
Sohapler, J., \\»rlajf»*n /um (‘bcrsety.eu iu.-
Ult. in fortlniif**nd*-m Au^tchluU an V*Ttfil-
Ani'ii* . . . -^ ^ . 1436
Schindler. H . ('bungibueb zum I b»'r>ct/*‘n
uu!« fleüi lb'uti‘clif'11 ins Lat 156
Vogel. Th . n. A. Schwarzenberg, Hiilfs
bäcluT f. «len UnüTricht in «!**r lat. Sprach«' 1372
Wartenberg, W., Vorsrhulc zur lat. L*'ktilr«‘ 92
Wezel, B.. CiUan» tialli«ch«>r Kri«»^'. 2. .4. 156
Whioher. O M.. >'«'l**ctioiis fr«un Lb«uii«unL
viri ill ^ 158
Zimmermann, E.. Übungsbuch im Au9<*iiluU
an Cic. Sal). Liv. Tac. . 1436
MacmiUan’s elementar^ lHtin-*-Qi.di-h dictio-
nary — l«y TI, H. NhM 1437
Ori^luHlbeltrUge.
B.. hlrnat Uurtins’ ereti-r Besuch in Olyiupia . 28
B.. Warum n«'not l#e>«ainm Simonidci* »b'i»
griechischen Voltaire? 1148
Busche, K. /n Bakchylidt-s 1342
Bannier. W.,Zii d^^rlokrisch»*!« Kp«~»keuiiu»chrift Ht>2
Gurlitt. li.. «’icen* ad Att. XI... . . 189
, - , . > IX 9.4 ... :U7
I - . „ . XIV 2.2 . . . 542
l - „ „ . IV .3,2 ... 1311
Herwerden, H. v.. Zu den UapyrMHfragim'ntet:
j von Mi>nan«ler« 59
1 — Zu BakchvUdej* («*d. Kenroiu L59
Kan, J. B-. Ad. A Gelli N’. A. Xlll 15.4 147
1 — Ad. Hmiiti Sat. 11 ö. 103 t*. ... . . 1628
I Kroll, W., t)io Leydeuur HaiMischiifteri des
Finiiicus H3
' Krause. Ph., Zu Caeaar b. c. il 15,2. . . .
Müller ,A.,A ttweiuhing des «vittTUapt in Sophn-
kli's' Aias 1375
— Zu Schol. Aristopli. Nub. 18. — Zur Pur-
epigruphe von Ari'*tophaneN‘ Th«‘smophori-
! ozinen V. 277. . . . 1405
Nestle, Bb. Acta 19. 14—16 25:!
^ Basl. Ad Horath c. UI 8.27 K3t)
Rossbach, O., Weihinsclirifi auf »‘iner si'ky-
onisclieii Milrixe 1053
Rubensobn, M.. Zur griech. .\nthologh*. XTV. 1499
— . Zu Sp. 1502 HWl
Rühl. Fr.. Zu Vdiciiis Paterculus II 2. . . 1598
Vliet, S. V. d., Ad .\tticuiu XIV 2,2 .. . 893
Wageningen, D. van. A*l Fiauti F.pid. 627 -. t(K>4
Auszft^e au8 /eitAchrlften.
American Journal of Archaeology 6f>5. 1047
American Journal of Phüology 90. ;!43. 1241.
1529
j Arohäologisober Anzeiger 1145. 12t^i 1528
Archäologisch-epigrapbisohe Mitteilun-
gen aus Österreicb-Uogarn .... 857
Archiv für Geschichte der Philo-
sophie ;)6. 437. 826. 1.3:17
Archiv für lat Lexikographie und
Grammatik riU2. 104<J
Atene e Roma ... 1114
Blätter für das Gymnasial-Scbulwesen
503 726. 919. VXiü 1592.
Bulletin de Correspondanoe HelM-
nique 154. 184. 761. 136«
Byzantinische Zeitschrift 603
Olassioal Review 57. I5T>. 406. 6!t7. 889. 997. 1272
1497
Deutsche Litteraturzeitung 26. 58. 91. 123. 158.
218. 250. 282. 314. ,343. :478. 407. 439. 470. 5:38.
57t», cm. ml. 699, 11)0. 76.3. 794. 828. 858. 921.
iihi. 998. 1048. 1082. 1115. 1147. 1179. 1210.
1242. 1274. vm. i:339. U370. 1402. 14.34. 1465.
1498, 1562. 1593. 1626.
Kvr.pcpi; ipy.xio/.ViV.f, 1177. 1273
Branos 89. 921
GötUngieebe gelehrte Anzeigen 90. 250. 4.39.
,504 . 57(». 794. 9‘>s 1210.
Hermes 631. 71t2. 1144. 1560
Jahrbuch des Kais. Deutschen Archäo-
logischen Instituts . . . 1145. 1209. 1527
Journal des Savants 26. 1.5.5. 470. 1081. 1.3:39.
1401, 1593.
Journal of Phiiology . . 828
Korrespondenablatt der Westdeut-
schen Zeitschrift 57. :313. 7l»2. 99<>. i:305. 1259
1627.
Limesblatt 3i;3. 761. 136s. 1624
Litterarisches Gentralblatt 26. .*>8. 91. 155. 186.
250. 282. 313. :443. :378. 4o7. 4:39. 471. 5:38. 570.
«W. 6^k5. 698. 729. 762. 794. 828. 857. 81K1. *>21. 9.59.
998. 1047. 1081. 111.5, 1147. 1178. 1210. 1242.
127:3. 1306. i:m. 1:370. 14nl. 1434. 1465. 1198.
1593. 1626.
Mitteilungen des Kais Deutschen
Archäol. Instituts. Köm. Abt, . 85t*. 1271
— Athen Abt 104 4
Digitized by Google
MndmosyDe . . . 26. 282. 728. 1080, 1624
Le Mus^e Beige 762. H27. 1401
Neue Heidelberger Jahrbücher . . ^177. 1146
Neue Jahrbücher für Philologie u. Pä- ,
dagogik 240. 696. 12M) '
Neue Jahrbücher für das klass Alter-
tum. Geschichte und deutsche Lit-
teratur und Pädagogik li>'5. 312. 569. XiVl.
1114. 1432. 1591.
Neues Korrespondeuzblatt für die Ge-
lehrten- u. Realschulen Württem-
bergs ... ir»3. 342. 697. 1177. 1465. 1624
Neue Philologische Rundschau 92. 187. 28.3.
379. 440, 472. fvU. 667. 699 731. K5S, 999. 1049.
1083. 1116. 11 47. 1179. 127 4. 1340. 1371. 14:40.
1499. 1563. 1626.
Notizie degli soavi . . 121. 5:46. 729. 13*i9 j
Numismatic Ohronicle 4»33. 889. 1146. 1401
Phllologus 281. 405. 827. 1176
Revue archöologique . . 378. 5:48. 920. 14<X4
Revue critique 187. 257 . 283. 314 . 441. 54>5.
6:i4 6f>8. 7(K). 73t. 795. !>22. 10454. Um. 1117.
1148. 1211. 1274. 1102. 44:45. lufvi 1594. 1627. i
Revue des 6tudes grecques 185. 793. 888. 1241
Revue de Vinstruction publique en
Belgique ... 2ri«K 1210
Revue de Philologie 439. (v43. 954. 1305. 1339
Revue des universitäs du Midi . . 762. 1111
Rheinisches Museum , 216. 64>5. lli:4. U9fi '
Rivista bimestrale di antichitä greohe
e romane 18.5 ,
Rivista di fllologia 89
Rivista di storia antica i^47. 1210
Wiener Studien ... 25. 79:t I
Westdeutsche Zeitschrift für Ge-
schichte u. Kunst . . . ^ . 954. 1080 |
Wochenschrift für klassische Philo- j
logie 27. 91. 123. liVJ. 1844. 218. 2f)0. 2K3. 314. I
:54:;. 378. 408. 440. 472. 505 . 5:59. 570. 605. 6.33. |
♦467. 699 im. 74i;4. 794. 828. 8'»8. 890. 922. 954. 998. |
1048. 1082. 1115. 1179. 1211. 1242 1306. 1339. 1370.
1402. 1431. 1466. 1498. 15:10. i:852. 1554. 1626.
Zeitschrift für das Gymnasialwesen 121 281.
470. 666. 888. 1080. 1114. 1241. 14:i3. 1591.
Zeitschrift iür die österreichischen
Gymnasien 25. 217. 6:32. 7440, 953. l.'40:i.
14t;4 1561. 1625.
Zeitschrift für vergleichende Spraoh-
forsohung auf dem Gebiete der
indogerm. Sprachen 4:4S 1208
.Niu'hrlclifoii lllier VcrsainmlHiisf«.
AüHd^mie des Inscriptions et Beiles
Lettres ... 54. 194»». 1628.
Archäologische Gesellschaft zu Berlin 91. 12:4.
3SII. 408, m. 472. :»05. 571, W't. 731 795. 8.51».
8‘H. 5t2:4. ‘t55. 5H.n». 1211. 124:3. 1275
Kaie Akademie der Wissenschaften in
Wien ... 669
Berichte über die Verhandlungen der
Kgl. Sachs Gesellschaft der Wissen-
schaften zu Leipzig ... 126. 6(i5». 1.341
Deutsche Orientgosellschaft . . . 251, 8:>2
Internationale Konferenz für Erhaltung
u. Aufbesserung alter Handschriften. 1.596
Rendiconti della Reale Acoademla dei
Linoel 54. 509. 1004. 1404
Sitzungsberichte der k. bayerischen
Akademie der Wissenschaften zu
München . . . . 668. 830. 1118. 1.341. 1627.
Sitzungsberichte der Kgl. Preussischen
Akademie der Wissenschaften zu
Berlin 159. 188. 539. 829. KK44. 1117. i:440. 15:32
Winckelmannsfest des Vereins von
Altertumsfreunden im Rheinlands 220
Notixoii über wfohtlkorc .iuski'Hbungeii
und Kiitdeokun^oii.
Athen und Attika.
Olym|iii-ion 5il. 1468. — Alfer Markt 60. —
Wun«t‘rlrittingcii. Ft‘UonHta«lt 286. — Arrlmisclji' (.triUK'r
am An'tjjnig :317. — ZiiKehatierramn im Tlu‘at«r <1(*p
Lyktirgo« :U7. — Wicilorh*TstrtUuiiK *lej» l*nrtln*iirtn
.54:3, 1468. — .MUt Totiiim*! 1627.
60. 123. 859, 1628. — IHe l'biTiJchwcmiuunif**o
un«l <li<‘ KiinoakninnMfrngr 1467. — Phil*»-
s4)|>licniuo>aik 7fi5. — 4räbi*r gcom*‘trii»eh*'r, inykv-
iiiKclior und vfiniiykenMrh**!- Zeit in Klcnsis 108.5. —
mul 'l,'o))ogi'a|)lue von Mogara :349.
Peloponnes-
olynipin. Krnat CmtinH' erster Ü*'such 28: Zeiu»
*1«‘K Plioidia** 999 •. n**iitsclu*a Au?‘grd1'ungRW»*rk
107:3. — .Mykrne. 8i‘hul5tarb»'il**u un *len |{uiiu!ii
i:k*»7; <lio 'riioui*l4*lc 859; krotiwh • g»'onu*trisclio
Vn*i0h mit inyk«‘iti:^(3ieii lO'Uiinisxen/.ci) 1047. — K]»i-
«lanroH. 'riiolo>. 75f7. — K«*rinlli. l^tiellc Peireno
1564.
Mittolgriechenland.
Delphi. Pli’mi-. 'I'opograpliie 128, 154 . 6:38: Th**-
süuroi* (l«T Knidicr 573. dor Athen*“!' 605; Li acIi** der
Knidi»*r 6:35. — Tlu’ben. l*rähistori?*rh»‘ 4riib*'r
28.5. :W8- — 'l’liertiion. arcliai^irlier T«*mpei 1.5t»4.
Inseln.
Kulioia. Nekropuir von Krotna i:44»7. —
Mykon«i.'t, Kupj)elt:riiliei' 15517. — Paros. \»s-
L'rahmitt*>n 1279. — Kheneia. ('horfuliniiig der
tiriiher aus Ihdos 1.565. -- KhotioH, Pdeitaf**! mit
dem 8u. Psfilni 1341. — .>aiuoR. Ili-ndou 6o.
Kleinasien.
K I a/.omenui . Teriak<dt«aark»'plmc*' 9.V5.
Pergamon :3Htt. KiuHuJi dos prrgam. .\Unrs auf
Hora/. 5t5t5». — Pri*'iie 445.
Nordafrika und Ägypten.
Tuuifc. .Neue Mosuikfuiido 15:33. - Agypteu.
.\nlikt* t»«‘\v*‘6e 776; .Xusgrahunget! in Deuderei»
1.5!tS; Kormsioii di«r 'I’eiupcd von Pliilae 829, —
l*apM'l v*u» nxyrliym-ho’' H>84. 1118, 1584. 1.55*8.
Italien
Siehe die r> LM'lmnülu'en KuudlM*richlo in «len
Nnti/ie d* gH 8rn\i.
Digiiized by Google
BERLINKR
L s, ‘
KTM^^b«^int Soouaband
AbonocmentH
nKhm'in &lle BuchliAndlunRen
0 l'nstamt^r PDii^aRfa.
IlKUAl'SGfclCiKÜKN
Lituiafisübe Au£«t);ef)
«ardea
?on idleo InaariioaB-
Anatalten a. BuchbandlonKeu
D i'n»tamt«>r PDiKaR*p. CHR. BELGER txi) 0. SEYFFERT. „««.a.;;.,
Pr«. u.rt.ljihrlich ; Mit dem Beiblatts: Bibllotheoa philolo»ica olaesloa Pr«. der dt»i«e.p.lieii«
EloteJpr*^iaproXu[anif'r?T»Pf. bei \'’urausbestollun>f auf den volUtüiidi^Oii Jahrgang. Peiiuaila .iu Pfoauig.
18. Jahrgang.
l. .lanuiir.
1898. M 1.
All« für die Reduktion boHtimmten Üendiingen. Üricfe etc. werden ausHcblieÜlich unter folgender
Adresse erbeten:
An die Redaktion der Berliner Philologischen Wochenschrift, Berlin NW. 6. Luisenstr. 31.
Rezensionen und Anzeiffen:
F. LI. Orifflth , Kgypt Kiploration Kund
(Ä. Krman), 1
G-- Soblumberger. l/t-poiK^c Hjpzantiiie u Ja
tin du dixi**mc '•iwU* (K. Krurabachov) . . 4
J. Morsch, De Varrone Reatiuo aurtore
in (b'orgiciM u VerjrlUo »‘Xpre.sso (X. I'ul-
vcrmaclier) 7
M. Emmanuel, l.u danse grecijue untbjue (D.
.Sauer) y
B. Pottler , Vü8os untiquos du Louvre (K.
Wfniitke) 14
Pr. Cutnont. Hypmwto-* Dl- Willrich) .... 17
R. Ohler, Der letzte KoM/.iig iles Hurkiilen
iliiMlrubal und di** ScUlaclit am Metaurut'
(L. Holzapfel) 17
a. Hirschfeld. Ans dom üriciit i«!. Partseh) . 2H
Rezensionen und Anzeigen.
Exploration Fund. A rchaeologica I
Kcpori 1806 — B7, compriaing the work of
fhe Egypt oxploration fiind and t lu* pro-
gre»* H of <‘gy pt« l ögy du ri ng t ho y na r 1.896-^7.
P^dited by F. LI. Grirfith London 18P7, 70 S.
4. Mit o Karton.
Der diesjährige Dericlit des großen und ver-
dien.stvolleii l’nte.rnehniens ist auch für die klas.-^i-
selien Philologen und Hist*»riker von lie.sondeicm
Interesse; denn erbringt in seinem ersten reile
zuverlässige und zietnlieh ausführliche Mitteilung
über die großen l*apymsfumle, die den Herren
drenfell mul Hnnt bescliicden gewoen sind.
Daß die große Mehrzahl <Ier griechisclicii Pa-
pyrus aus dem Tiirat der verschiedenen alten
Städte stainint, daß sie nielils weiter >ind aN
das mit anderem Abfall Dirtgeworfeiie alte
PapIeK, hatte Ref. schon vor einem Jahrzehnte
I AuszOgre aus Zeitschriften:
Wiener Studien. XIX, 2
Z«'ttHclirift für die üstorrelchwchon fiymnaaien,
XLVIII, 11 . .
.Mnemosyin*. N. S. XXV, 4
.lourual des Savants. 18^7. Uctobre ....
Litcrurisches Ceatralblatt. 18Ü7. Xo. 451 . .
]>outziche Litteraturzeitimg. 18‘J7. Xo. 49 . .
I Wochenschrift für khw«. Plnldogie. lHU7.No.6Ü.
j Fr. Müller, Zum altsprachlichea Unterricht
I Mitteilungen;
' Ernst Gurtius erster Besuch in Olym-
pla (B.)
I Neueingegangene Schriften
[ Anzeigen * . . .
(Hermes XXI) nach eigonen Reohachtimgon
i und nach solchen Schweinfm-ths ausgesprochen.
Diese An.sicht, dor damals noch die .Sage von
i ‘dem gpfßcn Faijuinfund’ der Papyrus entgegen-
I stand, wild heute von allen SachkuiuUgcii ge-
teilt, und die Ausgruhungen Dreiifells und Hunts,
I die ja zmii ersten Male ‘auf Papyrus gegraben’
haben, hesiätigteii sie aufs neue. Nicht in
den IiHU^e^ru^nell von Delmesa und nicht in
j^einen (.»räbcrii haben sie die ungeheure Menge
I griechischer Papyrus gefunden, die sie luicli
j London und Kairo gebracht liahen, sondern in
(len Haufen des Unrates der alten Stailt, zu-
sammen mit Stroh und ähnlichem Abfall. Und
ganz so wie Scliweinfiuih und icli es bei den
Sclmltliügeln von Medlnet el Faljuin seiner Zeit
‘ konstatiert haben, entsprechen die verschiedenen
Abfaltliaufen im ganzen auch verschiedenen Pe-
rioden der Stadl; die römischen J^apyrus liegen
an anderer Stelle als die bvzuutinischen oder
Digitized by GoO‘^.‘
3 fSo. 1.)
BERUNKB I>HII,OLO(JlSCnE WOCHEXSCHHIFT.
|1. Jiuiuar 1898.J
4
lü« arabischen. Halil liefen die I*apyi*us ein-
zeln, bald in f^roßen Mengen zusninmen; im I
letzteren Fall bat man cs meist mit ‘kassierten
Akten* zu tbiin. Wir lassen unsere papierenen
Akten, sobald sie überflüssig werden, einstampfen
und wieder in Papier verwandtdii; für die Pa-
pyrus gab cs keine soleb« nutzbare Verwendung,
»ind 90 zeniß man sie und warf sie körbeweise
auf die Furatbaiifen der Stadt. Nicht weniger |
als (U Körbe voll Akten byzantinischer /eit
lagen in Uebnesa an einer einzigen Stelle zii-
saninien und wurden am IH. und Pb März ge-
funden. I
Die Funde von llehncsa reichen nicht über |
die römische Zeit zurück, und das kann aiiÜ'alleii, j
wenn man bedenkt, daß das alte Oxyrliyncbus |
von jeher eine beträelitliclic Stadt gewesen ist. ^
Die Krklärinig, die (rrenfell für diese nnffallonde
Thatsache giebt, ist dureliaus eiuleucbtcnd. Die
ptolemäischcn Papynis mußten in den tieferen
Sebiebten der Abfallliügel liegen; diese tieferen
Scbichteu aber sind von der Feiubtigkoit de-
Hodens durebtrankt, und so geben die Papyrus
in ihnen zugrunde.
Kinen llegrifli' von der Hedeutung <ler Kiiiido
von Hebnc.sa erhält man, wenn man hört, daß
gegen 300 littcrariscbe Fragmente *} gefunden
sind und etwa 2fX)0 große Schriftstücke geschäft-
lichen Inhalts; die Zahl der kleinen Schriftstücke
ist Legion. l uter den liUerariscben Bruch-
stücken gehört etwa die Hälfte dem Homer;
der Kest, der eich auf alle möglichen .Vutorcii
und 'l'extgattuiigeu verteilt, giebt diesen Funden
ihren Hauptwort. Die vielbesprochenen Aus-
sprüche .Tesu, ein Bruchstück der Akten des
Paulus und der Thekla, ein Sapphisches Uedicht,
Stücke au« Oidipus Tyraniios. aus Platon, Xeno-
t»hon, Thiikydides, Isokrales, Demosthenes u. n.
m., das sind Dinge, die aiicli trotz ihres frag-
mentarischen (’liarakters die verhältnismäßig ge-
nngen Kosten dieser Ausgrabungen reichlich
decken. Ein Bruchstück des Thukydidcs mit
heigeschrieheneu Varianten ist dem ‘Peport’
als Probe heigcgeheii ; die eigentliche Veröfleni-
liehung soll in jährlichen Bänden v.»n etwa
Seilen in tjuartformal erfnlgcn.
Eine wertvolle Zugabe zu tlie«em reichen
Ertrage an griecliisehcn Papyrus bilden la-
leinische, darunter auch ein Bnicli-tück aus Vergib
Au CTreufells Bericht Uber die (.irahuiig zu
Belmcsa schließt sich eine kurze Notiz von
•j Vifb Woclienschrift 1837, No. 43, Sp. 15.34.
Flinder« Petrio über seine l'ntiTsucliuiig der
Nekropole von Desliasheh hei Elinas in .Mittel-
ägypten. Grälier der fünften Dynastie mit Sar-
gen, Statuen, Beigaben wären an und für sieh
schon wichtig genug; hier hat sicli aber nocli
etwas besonder« Merkwürdige« gefunden, ein
Felsengrab mit der Darstellung eines Krieges
zwischen Ägyptern mul Barbaren, dem ältesten
Kampfhilde, das uns Ägypten hislier geliefert hat.
Die drei Bleichte Über den Ffirt-chritt der
AgA'ptologie im ahgelaufenen Jahre gehen ein
gutes Bild von dem frisclieu Leben, das sich
überall in der Erforschung -Vgyptens regt,
t i riffit h berichtet über das alte Ägypten, Ke nyou
über das gricehisch-römische, ('rum über die
koptischen Studien. Der erste der drei Berichte
führt nur bis in den .Anfang dieses Sommers;
da« Ercigni- der letzten Monate, Selbes Nach-
weis, daß die Könige der vielbesprochenen *new ;
racc* Herrscher aus Maiiethos erster Dynastie
sind, ist daher in ihm noch nicht berücksichtigt,
l’nd der Zufall hat gesvolU, daß seinem Verf.
auch SieimlorMs Arbeit in der Festschrift für
(i. Eher.« entgangen ist, die für die Keliefj» der
‘grünen Steine' d.as gleiche Alter erwiesen hat.
Berlin. Adolf Ernian. ’l
Gustave Schlumberger. L'iSpop^o Byzantiiie 1
ä ia fin du dixieme »iecle. Buerres contre |
I les Hu.sses. ie« .Arahe». Ics Allemand». los 1
I Biilgaros. civilc« contre les doux |
' Bardas. .lean Tzimisces. Les jouues unuees 1
de Basilc II lu Tuour de liulgaros (363 — |
Pari» 1836, Hachette et Cie. Mit 10 Tafeln iin*l 1
zahlreichen Te.xtiiluitnitionen. Jtt fr. j
Der vorliegende Praclillmnd Ist eine iinmitiel- .
bare Fortstuzung des in di<‘ser Woclicnsclir, 1831 I
Nr. H iie-^procheiicn Werkes desselben Verfa.«sers i
über den hyzantinischen Kaiser Nikephoros Phokas ^
363). Doch während .Sclilumhcrgcr damals
das ahgeschlos-enc Bild einer großen Jlerrsclier-
gestalt vor Augen führte, hat er es diesmal vor-
gezogen, seine Darstellung nicht in den Hahineii
einer Kaiscrheirschaft zu fassen; er behandelt
zwar die ganze Hegieruiig de« Johaimcs Tziiiris-
kes (363—376), von der Pegieniiig seine> Nacli-
folgers Ba-ilios 11 (376 102'i) alu*r nur das er.-u»
Drittel, im ganzen einen Zeitraum von 20 Jnlireii
(3li‘) — 383;. Die ültrigen zwei Drittel der IJe-
gie^lng^zeit de« Basllios gedenkt Schl, in einem
woitereu Baude, dessen Manuskript fa.«t vollendet
' ist, zu schildern; hier «idleit nameiitlicli di<*
I großen Kriege de« Kaisers gegen die Hulgarcii (
Digilized by Googic
(Ko. I.j BKRUKKR PHTtOLOGISCriE WOCEKKSCHRTFT. [1. .Timuar 1898.) 6
u.id Ara()er mul die eri^ten Kämpfe mit den
Xurmaimen in Italien erzählt werden. Endlich
beabsichtigt Schl., in einem vierten und vielleicht
noch einem fUnften Bande die uneripiickHche
Zeit der Uofintrig^uen und WeiljerhejTschaft bis
zur Thronbestei«:iin^ des crstoii Komneucn
(1025 — 1057) zu schildern.
iiaß der Verf. in dem vorliej'ende.n Bande
zwar einen Kaiser vullständijr, den zweiten, be-
deutenderen aber nur zu einem Bruchteil he-
baudelt hat. thiit der gesamten Wirkung seiner
Darstellung zweifellos erheblich Eintrag; wir
hätten das große Bild des kraftvollsten aller
byzantinischeti Herrscher, des energischen Wie-
derherstellers der Keichsgewnlt, lieber auf einer
I«einwand vereinigt gesehen. Seine zwei in
mancher Beziehung zusammengehörigo.u Vor-
gänger Nikephoros Phokas und Johannes Tzi-
miskes hätten sich durcli größere Knappheit in
der Erzählung und durch Transferierung ver-
schiedener allgemeiner Exkurse in die Dar-
stellung des Basilios wohl in einem Bande ver-
einigen lassen. Bei dieser Disposition hätte sich
dann auch ein besserer und sachlich mehr ent-
sprechender lltol (d. h. einfach ^Basilios Il’*>
gefunden; jetzt hat der Verf., wohl um die etwas
umständliche Aufschrift ^Jean Tzimisc^s et les
jeunes annees de Basile II“ zu veniiciden, sich
verleiten lassen, dem Buche einen völlig un-
passenden Titel zu gehen: jeder unbefangene
l.ieser wird unter einer „byzantinischen Epopöe
am Ende des 10. Jahrhunderts“ ein littei;grisches
Werk vermuten, umsomehr, als das byzanti-
nische Kationalepos Uigenis Akritas nach der
landläufigen Annahme gerade im 10. Jahrhundert
seine historische Basis hat. Auch der Zusatz
„ä la fin du dtxiäme siede“ paßt nicht recht,
da es sich ja um die Zeit von 069 — 9H9 handelt.
All dein fatalen Eindruck der falschen Aufschritl
können auch die umstäudliclien, einer Inhalts-
angabe gleichenden Neben- und l'iitertUel nidtts
andern; denn in der Bibliographie, und Eitteratur
wird das Buch unter seinem Haupttitd gehen.
Doch wollen wir uns durch die kleine Mißstim-
mung über das Portal die Freude an dem herr-
lichen Gebäude selbst nicht stören lassen. Schl,
hatte In seinem neuen Bande einen weniger
günstigen V'orwurf als in seinem Nikephoros
Phokas; die Zeit des 'PziiniskeH und Basilios 11
ist nicht so reich an dramatischen Szenen und
romantischen Motivmi wie die des l’hokas; den
Hauptinhalt bilden hier eine lidhe von Kriegen
und Rebellionen, die vielfach gleichförmig ver-
laufen und den Darsteller wde den Loser leicht
ermüden. Trotzdem hat es Schl, auch hier ver-
standen, durcli lebensvolle. Schilderuug der Per-
sonen und Ereignis.«« und durch reichliche Boi-
i Ziehung der ktiUurhistorischoii Eleuiente. das
Interesse zu wecken und zu fesseln. Don Haupt-
inhalt des Buches bilden die Kämpfe des Johannes
Tziiuiskcs gegen seinen Rivalen Bardas Phokas,
gegen die Russen, gegen dio Araber und gegen
die Truppen des Fatimiten In Kairo; dann die
ersten 14 Jahre des thatkraftigen Basilius, zu-
erst die Regentschaft des Eunuchen Basilios
(eine« der echtesten Typen der byzantinischen
(loschiclite), die furchtbare Rebellion des Bardas.
Skieros in Asien, die Feldzüge des Kaisers
t Bto H in Italien, <lie .Anfänge des ungeheuren
Kampfes gegen die Bulgaren, die zweite Ke-
bcllion des Bardas Phokas, endlich die fried-
lichen Beziehungen zu den Russen und deren
Bekehrung zum Christentum.
Die Haupt<(uelle für diesen Zeitraum ist die
(Jironik de.s Skylitzes, deren von J. Seger längst
versprochene Au.sgabe leider noch immer auf
sich w^arten laßt; dazu kuininen der Augenzeuge
Ii4*on Diakonos und die leider nur summarischen
Nachrichten des Michael Psellos. Von großer
Wichtigkeit ist auch die syrisclie Chronik des
Jnhja von Antiochia, mit der uns Baron Kosen
bekannt gemacht hat. Nicht weniger sorgfältig
als diese Hauptquellen hat Schl, aber auch alle
übrigen griechischen, lateinischen, arabischen,
armenisciieu, georgischen und slavischon Be-
i richte heigezogen. Allerdings wäre der Ivcser
<lein Verf. sehr dankbar, wenn er diese seine
(Quellen, statt sie in einigen Anmerkungen abzu-
ihun, in einem Anhänge nach ihrer Glaubwür-
digkeit und ihrem gegenseitigen VerhälttiKsse
ziisatmnenfnssend charakterisiert und so die
Grundlage der ganzen l>arstclliiiig klar gelegt
hätte. Endlich hat Sehl. Kunstwerke der Zeit
wie Miniaturen und architektonische rherrosto,
InschriBen, Münzen, Siegel u. s. w. für seine
; Darstellung verwertet. Diemonumentalen (Quellen
hat er auch heigezogen, um die Erzählung durch
reichen Bilderschmuck zu ergänzen und zu be-
heben. Alle Arten von byzantinischen Denk-
mälern, die sicher oder mit eiuiger Wahrschein-
lichkeit in da« 10. oder ll. Jahrhundert datiert
wenlen können, MosaikbiUler, Miniaturen, EUeii-
lieiimrheiten, Inschrifieii und Handschriften, Mün-
zen, Siegel, Seidenstofle, zum Teil Inedita, sind
in gut aus-gewählten Alihildungen allenthalbeu
in den Text eingeschohen und bilden für den
Digitized bj ^
7 [No. l.| ÜKKUNKR PHILOLOGISCHE
Leser angeneliine Uulieimnkte. Sch!, hat sich '
iliircli sein Werk, das «^roße (iciehrsmnkcit mit
anziolieiider Darstellung verhindct, um die Kennt- •
nis einer wichtigen, hislier wenig hekatinteu j
Periode der byzautiiiischeii (ie.schiehte und um |
die Verhreitung der 'reilnnhine an hyzantiiiischcn ■
Dingen In weiteren Kreisen ein neues gitdics i
Verdienst erworben. Möge es ihm gelingen, !
seinen oben bczeichneten Plan in ähnlich glan-
zender Weise zu Knde zu führen.
München. K. Kriimbacher. I
Joannes Morsch. De Varrone Beatiuo auc- j
tore in Georgicis a Vergilio expresao. Kx
symholis liegü gymmtsü BeroliiieoKiR quod |
latur ’KeulgyiunaHiiim' ad sacra sesqiuHaeculuna !
cele!*randa editi» cxeinplar typin separntiiu expres- ;
«um. Berlin 181^7, Hayn, lü 8. 4,
]>er Verfasser, der sich durch eine Schrift '
über die griochisclien (^Uiellen für Vergils
Oeoigica (Halle 1S71)} hekannt gemacht hat. ■
hehmulelt hier eingehend und erschöpfend die '
Frage, wo und wie Vnrros Sclirifteii von V’ergil
für die (TO<»rgica hemitzt worden sind. Denn
nur von einer Benutzung, nicht von Nach-
nhniung kann die Hede sein. Man wird bet
einer derartigen Cntersuclmng nicht in jedem
einzelnen Falle aUgeincinc Zustimmung erwarten i
und linden. Es ist doch leicht erklärlich, daß '
sich da, wo Vergil und Varro denselben Stoff,
wenn auch der eine in Versen, der andere in |
Prosa, Ijchandetn, auch im Ausdruck t'hercin«
stiminnngen ßnden. Ferner «iiid die Ab-
weichungen Vergils von Varro, wie M. selber 1
hervorheht (S. fi7f. zu <L 1 5ff.-, S. U8 zu
II 13(i; S. 69f. zu 1 121 it. h. w.), aucli an
sonst, dem Inhalt nach, ähnlichen Stellen so groß,
daß auch hier nicht ausschließlich Varro als Vergils
Vorlage gelten darf. An einigen Stellen hat
daher M. mit Hecht trotz neuerer Erklärer die
Benutzung Varros zw'eifelhaft gelassen: CJ. I
70ff.(S. 73); II 261 (S. 70); IV 71 und96(S-72).
Dasselbe könnte w'ohl auch III 86 (S. 71); III
2Ü5 und 323 (S. 71): III 380 (S. 70; zugegeben
werden , wo nur in der Sache eine gewisse
Ähnlichkeit zu erkennen ist, oder wo mir ein
und derselbe Begriff', der aber kaum verschieden
nusgcdrückt werden konnte, hei beiden Schrift-
stellern in ähnlichem Zusamnicnhang vorkoiumt.
Zu G. 11 136 ist Varnt gewiß höchstens Ver-
anlassung gewesen (S. 68); an einer zweiten
Stelle, (t. I 121, über die M. ebenso urteilt
^S. 69 f.), «cheint niclit einmal diese .Annahme |
WOCHEX8CHKIFT. fl, Januar 1808.1 8
nötig, weil die Vorstcdlung vom giddenen Zeit-
alter den Alten geläufig ist (lies. '"K?vx lOOff.i
und seine l):ir:^tellung hei Vergil kaum eine
Ähnlichkeit mit der hei Varro (Xi. r. 11 1.3f.
Keil) zeigt. 1 461 kann trotz Mörschs Wider-
legungsvorsiicli (S. 74*) doch ebensogut eine
Erinnerung an eine Satire Varros wie eine Be-
nutzung eines Sprichwortes (Gell. Xlll 11,1) «ein.
Aber das sind nur wenig bedeutende Dinge,
die auch zusammen genommen nicht schwer
wiegen und an dem Ergebnis nichts ändern, daß
die einen (Heitzenstein, Schanz) die Grenzen
der Benutzung Varros zu eng auf G. TU be-
schränkt, daß aber andere (Wageningen, Sidgw’ick)
das Vcrhältni« Vergils zn Varro ganz verkannt
haben, wenn sie Varro als Hauptquellc tur
Vergils G. ansahen (S. 66f.). Nach des Verf.
gründlicher Prüfung wird mau nicht vielmehr
sagen dürfen als «poelae Georgicon lihros scri-
henti Varnuiis opus certe praesto fuisse“ (S. 70).
Werden die crwahntmi Stellen fortgelasscii, so
ist eine Ähnlichkeit zwischen Vergil und \’arro
meist mir teilweise Im Stoff'e, htsweilou auch
im Ausdruek und in der Darstellung an folgenden
Stellen zu erkennen: (i. I 5ff‘. 44.50t’. 176Ö. ;
II 177. 184. 378; III 51 ff. 170. 184. 335f.
404 ff. 4400.; IV 18. 26. 30 ff. 49, 50. 62.
Als einen Grund Bir die auch an diesen
Stellen oft großen Verschiedenheiten zwischen
Vergil und Varro hebt ,M. zu G. I off’. (S. 68)
mit Hecht Vergils Neigung liervor, die grie-
cliischeu Anscliauungeu den römischen vorzii-
zichon. Manches hat Vergil wohl auch als
Dichter weggelassen, anderes dafür ausführlicher
behamhdt. Für alle Abweichungen Gründe zu
finden, hat M. iiatUrlicli nicht erst versucht.
Kr hat es aber sehr wahrscheinlich gemacht,
und mehr kann man hei der l..age der Dinge
nicht thun, daß Vergil wie durch llygiu auf
Xikander , so durch V arro auf dessen grie-
chische (Quelle, auf Eratusthenes, geführt worden
ist (M. S. 72: 77). Die Spuren davon sind G.
I 233ff und II 380ff zu finden (M. S. (i8f.).
Somit könnte Snsomihl unter denen, die Ni-
kamlers Schriften benutzt haben, auch Ilygiii
nennen und das Fragezciclicn, <las er hinter
t^niiitiliaiis Worte: Nicamlrum frustra sccuti
Macer atque Vergilius (X 1,56) stellt, streichcMi
((iesch. der griecli. Litt. 1 S. 305 f. und S. 3()6’'*;.
L’olumellas Worte i l,l2f. werden passend auf
die Gcorgica bezogen (S. 72’).
Iin zweiten Teile seiner Schrift (S. 72 ff.)
erörtert M. alle die Stellen, wo V'arros Schriften,
Digilized by Google
0 [Xo. 1.1 BEHUXKR PHILOLOCJISCHE WOCHEXSCHKirr. [I. .I.immr 18fW.l 10
auch die verlorenen, in den alten Kommentaren
der (i. erwähnt werden. Danach hat Verj'il
einig;es in der Tliat auch aus anderen Schriften
VarrcLs entlelint: v;;!. Servius zu (I. I BO, III 18.
IIR. An den anderen Stellen wird Varro von
Servius nur zur Krläiiterung oder Ver^leielinn^
herangezo^en. Die Henierknng des SchoU- ;
asten zu ü. IV wird als für Vergil un- |
niitZt die zu 1 450 aU nicht ganz richtig erwiesen |
(S. 76). Die Worte des Serv. zu (1. 1 30 '
''‘inortaleiu aspcctuiii ileiersiiin’) sind vielleiclit '
«loch nicht ganz -intolligentiae . . . »divia“ (M.
S. 74).
Sul) tine lalionini folgt eine «nn'“l treflliche
Würdigung der Ocoirgica, die man aber, ohne Idlnd
t*iir die oft iintersehntzten Voi’züge des (Jeilichtes
zu sein, etwas übertrichen ündeii kann . . ut .
vix ullitni cannen latinuni arbitrio bis dielms
existiuiantium inagis satisfaciat" S. 77).
Interessante lleinerkiingen Hilden sieh öfters;
z. H, wird liervorgehohen (S. 7H), dnli Varro *
mit den Worten . . aiiimnlia ((Unedam miiiuta, ;
rpiac non possiint oculi consei|iil et per aora '
intu> in coqms . . . perveniiiiit at«jiie cfHciiint i
difHciiis morhos (U. r- I 12.2) selmn die ‘Ihi- |
zillentheorie^ geahnt hat. '
Die fileicliung ‘Bremse brennende/ (S.
77') ist nicht nthtig: das Wort gehört zu
•hnimmen', ahd. hroman r «IfsiAfiiv. frenicre, ;
vgl. Kluge, Kivinol. Wörterhiicli •' und Denl''chcs |
Wörterbuch. Siniistörcnde Druckfehler hahe ,
ich nicht heinerkt; nur die ZitVerii angeführter
Stellen sind hier und da verdruckt. !
Hcrlin. X. Pn I ve rin ac her.
Maurice Emmanuel, hu daiiHc grocijn«* uii* ^
tique. Essai nur lorch »-st mj ue grfci|ne, j
these prdsent^o* ä la facalte di-.s Irttr«*» <le
Parin 18!>5. Parin Hachott" H48 S 8.
Mit 5 Lichtdrncktafclii und 'rextabhihhmgoii.
Das Buch füllt eine. Lücke der :iiitif|nnri'cht‘n
Ijtteratur und thiit es in zweckmaüigcr Koriii
und mit einer Ausführlichkeit, der man ein wenig
Weitschweitigkeit gern zugute halt. Ks gieht
sich im allgemeinen nicht mit dem ah, was die
Autoren uns vom griechischen ‘ranz herichteii; ;
es iitßt auch ans dem Spiel, was von antiker ^
Khytliniik hekaiint ist. Ks faßt dm ‘ranz zu- '
nächst nur als Kamukuiist und siiclit Belehrung ^
über den griechischen in einer anderen Baum* ;
kunst, der hildendeu Kunst der (»riecheii und j
in einem uimntikmi, dnfiir aber systemntiseli
dnrcligehildeteii und dein Verfasser allem An-
scheine nach theorctiHch w'nhlvertrauten Tanz,
dem niodenien französischen. Man findet in diesem
Biu'li eine erstaunliche Fülle von griechisclicu
'raiizdarstellungen in hranchbiiren Ahhildmigen,
unter denen sich Lichtdrucke nach einem rot-
Hgiirige.n Psykler des Louvre auszeiclmen ; ver-
mißt man mich recht chanikteriselio, wde manche
der köstlichen Silene, die erst durch Hartwigs
Mcisterschaleii bekannt geworden sind, so ist
doch aiizuerkeiiiieii, daß die archäologische Litte-
ratnr gewissenlinfi und geschickt ausgeheulet und
mnnciies Monument unter neuen Cicsiehtspimkten
hesproeheii ist. (ierade dasjenige, was die litterari-
schen tjiudleii zumeist -chuldig hleiben, die
Kleineiite der griechi-chen Tanzkunst, spürt der
V»*rfasser mit h«•'•onderem Kifer auf und bedient
sich dahei aiisgiehig und, da sie zum großen
'Peil aus der Mechanik des iiioiischlichen Kör-
pers sich von seihst ergehen, mit vollem Kecht
des Beispiels der moderiieti Tanzkunst, deren
Mechanik er durch Moiuentpliotographic ana-
lysiert und eiU unmittelbar in Lichtdruck, teils
in Hii-pruclisloseii, aber geschickten Skizzen dom
Leser vor .-Viigen fUlirt. Das Buch i-^t, wie man
>ieht, HO modern wie möglich, und daß die in
'-olchem l’infang auf unsere Wisseii'ichaft bisher
nicht angeweiulete Methode mit Präzision geübt
ist, dafür bürgt die persönliche Mitwirkung von
Marey, dem Verfasser von ‘Le moiivemeiit’ (Paris
181)1), lind dem Balletineister der großen Oper,
Hansen.
Das Buch, des'*eii Kern also eine Vergleichung
moderner 'ranzheweguiigen mit hildlichen Dar-
stellungen griechischer ist 26 f.), holl etwas
weit ans and muß es wohl, weil es sehr ver-
schiedenoii .Viisprücheii genügen soll. Für den
Freund der Tanzkunst, der den antiken Bild-
werken fremd gegenüherstcht, ist der l.'herhlick
der Va^cnkumle und der < teschichte der INastik
iS. 7 18} uiide.in ähnlicher tS. 28 37j über
verbreitete, unter anderem auch heim Tanz vor-
koinineiide ( «eherden b«‘stimnit , die natürlich
nichts ( Irigiiie.lic.s enthalten noch enthalten
sollen. I dagegen ist »ler methodologische .VhschniU
(S. 18-27) und in iliesem speziell die Kritik
fehlerhafter und kimveutioneller Zeichnung
auch für tlen Fachmann nützlich zu lesen, und
noch mehr gilt dies von dni allgcnieinen Be-
tracliinngtoi über die Meclmiiik der Köi'jicr-
hewegungeii (8. 41 — 04), in denen die Lehren
der Momentphotograpliie zur Kritik von Dar-
slelluiigen, besonders antiken, des (langes, Laufes
Digilized by
11 (No. l.j
BERLINER PHILOLOGISGÜE WOCHENSCUUm’.
(1. Januar 1898.j
12
und Sprunj^ea verwertet sind. Es wird liier z. B. '
bestütifft^ (laß die griecbisehen Künstler die Kür-
perbcwej'ung’cn scliÄrfer beobachteten und clia- |
rakteristiscber durstellten als die modernen, daß
deshalb manche, linkische Bewegung in alter- '
tüinlichcn Bildwerken naturwahrer ist als die
uns geläufige, die wir ftir richtig halten, nur
weil sie die konventionelle ist, daß z. H. das Knie- |
laufschema, das S. 59 der Momentaufnahme eines '
Springers gegenübergestellt ist richtigerer Be-
obachtung entspringt als der I.#;uif mit einem, !
mit der ganzen Sohle anfruhendem Bein. Aber |
auch auf konventionelle Schemata der grie.chi- i
sehen Kunst wird die Aufmerksainkeit gelenkt, ;
auf die Ersetzung der Schrittstellung durch Aus- '
fall und Auslage, auf die Andeutung gemessen-
sten Sohreitens durch ein Dastelien auf heideii '
Sohlen wie cs im Barthcnonfrics Rcgtd ist.
Der nun folgende Hauptteil (S. 07 fl.) he-
liHiidelt zuerst die Tanzstelliingcn (‘Positionen'
der Beine, der Anno, des Kumpfes, des Kopfes),
also die Statik des 'ranzes, dann (S. 113 fl.) die
elementaren Tnnzhewegmigen (z. B. Kniehenge,
Beinspreizen, Strecken und Beugen der Anne,
Beugen und Neigen des Kumpfes und Kopfes), \
endlich die au§ diesen Elementen erwachsenden
Tempi und Pas. .ledesmal wird in einem kursiv
gedruckten ersten Absclmitt die Technik des i
modernen französischen Tanzes in Wort und |
Bild geschildert, und dem ein zweiter Abschnitt i
in Anthjtiadi'uck gegenüber gestellt, der die >
genauen und annah<‘mden Analoga aus der I
griechischen Tanztechnik h(M‘anzielit. Eh ergehen
sicli dabei interessante Ühereinstiminungen und
l.‘nterschi(*de. S<j fehlt dem griechischen 'Panz
fast ganz ein Hanptmt^rkinal des modernen, die
wohl jedem naiven Zuschauer des Ballets ver-
haßte, von dem Kenner jedoch aus praktischen
Giünden sehr gcrUhintt^. (S. 71) Auswartsslelliing
der Füße ; es fehlen ihm, weil er durchaus mi- :
misch ist, die nichtssagend konventionellen Arm- j
bewegungen; dafür leistet er, und keiiiesweg:i j
nur der orgiastlschc, l.'nerlaubtes, fast Unmög- |
liches im Vorbeugen und Zurüekwerfen des '
Kumpfes und Kopfes und im rhytlnnisclieii |
Wechsel beider, wobei sich recht deutlich zeigt,
4laß (»razie im modernen Sinne mit der Eurhyth-
mie, die das höch.ste Gesetz für den grieehischen
Tänzer war, sich durchaus nicht deckt. Für den
griechischen wie für den modernen Tanz gilt
das Gesetz der Opposition der Arm- und Bein-
hewegnng, das strenge VVrbot, die Fußsohle ^
<ehen zu lassen, es finden sich auch einzelne
schon künstlichere Stellungen und Bewegnngen,
wie die ‘Attitüde’ (S. 110), das erst seit 1730 üb-
liche Entrechat, die Pirouette, ja seihst der
russische Hocktauz schon hei den Griechen.
Aufgrund solcher Einzel vergleiclmngen schrei-
tet der Verf. zur Kckonstniktion griechischer
'Panztempi und Tanzpas fort, was stellen-
weise durch Serienhilder, z. B. korinthischer
Vasen (H. 192), ermöglicht wird, in der Kegel
allerdings nur durch Aneinanderreihung ver-
schiedener, sogar aus verschiedenen Zeiten stam-
mender Bilder zu erzielen ist. Die Moment-
jdjotographie tluit auch hier gute Dienste und
belehrt über manche Konvention der bildenden
Kunst, insbesondere der in iliren Darstellungs-
tnittcln beschränkten Vasenmalerei. Eine tan-
zende Mänade des Hieron mit der Moment-
aufnahme einer ent«prochend bewegten und
grieehiscli kostümierten Tänzerin zu vergleichen,
die notgedrungen stark stilistierten Darstellungen
desSchleiertanzes, des Tanzes mit sich berührenden
oder gefalteten Händen oxperirnentell kontmliert
zu sehen, ist für den Archäologen jedenfalls noch
interessanter als für den Kenner des Tanze.*«
und seiner Geschichte.
Das Kapitel über den'l’anznnterricht (S. 221 —
240) führt zu dem Ergebnis, daß ein großerTeil der
beute gebräuchlichen Elcmentariibungen auch im
Altertum unumgänglich war, w'ährend in den
höheren Aufgaben die Wege der antiken und
iiiodernen 'Panzkiinst sich trennen. Die«e höheren
Aufgaben der (’horegraphie (S. 221 — 230) zu wür-
digen, bieten die Denkmäler leider viel weniger
Handhaben, da ohne Perspektive ein klares Bild
komplizierter Massenbewegungen nicht gegeben
w erden kann, ja schon beim einfachen pas de deux
die Projektion in dieFlächcnichlallenBewegnngen
gerecht wird. Eine bemerkenswerte Eiiizclbe-
ohaclitnng ist, daß die in unserem Ballet heliehte
Syimnetrie eines Tanzpaares im griechischen
Tanz geflissentlich vennieden wird, worin ein
feiner Sinn flir die Verscliiedeuheit architekto-
nischer Kühe und Stetigkeit von der Kegsaiiikeit
des bewegten lei»enden Körpers sich bekundet.
Die Betrachtung der fignrenreicheren l’ntize,
pas de trois, Keigen, 'Pratla (Keigen mit ver-
schränkten Annen, heute besonders in Megara
üblich), auch die der .szenischen Tanzchöre und
der Pyrriclic kommt über eine allerdings will-
koinmene Matcrialsaminlung nicht viel hinaus;
die niimisehe Ausgestaltung der Tolenklage (S.
267 — 75) gehört streng genommen nicht zur
Sache.
Digilized by Google
i:i iXo. I 1 HKUIJXKH l‘l!IU)LO(nSCHH WOCIIKNSCHIIIFT. 11. Januar IS<W | U
Das letzte KüjHt«'] (S. 2HT> — heIinn<loU <lic [
TÄnzer. ;r<'ttlifhe iiml sterMiclie, vor allem natiir- |
licli (len «liouyshcluMi 'l'hiaHos. die tanzenden
llierodnlon, and» die Prozessionen, oiidlieli die iin-
j»rovi.sierendeii Tiiiizer des Komos.
Ks ist ein reicher und interes-aiiter SroH’ mit
^ediitdi^em FleiU in einem neuen und fnidit> '
hären Sinne vernrheitet. Nicht diirdiwejr stehen i
die Ergebnisse iin Verhältnis zu dem AulVn.id
an Material tmd Arbeit ; alle HVile des llnches aber
wirken zusammen, einen henuemeii (‘herhHck
flber den nicht leicht zu hewältigeinlen Stofi' z»i
ennfiglichen. Als die wertXNdlsten Er;relmis>e
des Huches bezeichne ich die durcli da« Exj»e- '
riment kontndierte und geklärte, Inter|iretation
prit'chischer 'ranzdarstelliingen, die Krkemitiiis
gemeinsamer Wurzeln der niitiken wie der ino-
denion 'ranztcdinik, endlich die Hcstätigmig und |
schärfere iVazisleruiig der 'rimtsadie, daß der
Zweck und damit die Astiirtik des griechischen
und des heutigen Kun>tlanzes grnndver*ichieilen
sind. Ist dieser so peinlicli gesetzmäßig, daß eine
rein m»?chanisch abgeteilte Ih-ilie von Moment- I
atifnnhmen dreier nnfeinanderlblgender Entrechats I
drei lieihen fast kongruenter llilder ('rat*. III) (
ergeben konnte, so erfreut hcIi iler gneebi-ebe I
innerhalb >eitier (ie^^efze einer IVeilicit. die ihm |
die Verwendung iingcb:indigter. kunstloser, ja j
kindlicher Bewegungen erlaubt: ist unser Ballet
mit «einen jnbrelnnge», mühseligen Voi-iMdini
und seitieii auch für den fei-tigen 'ränzer nie i
aufiiöreiiden l’lnnigen von jedem dili'ttantischen
Tanz scharf uiiterscliiedcn. >o scheitil die gne-
rhischc Drehestik dem llileltanlismns 'Hiür und I
'l'hor zu öffnen. Aber die>-elhe Kunst, die ilirer
modernen Schwester formal so weit nneh^toht,
laßt sie weit hinter sich. sobaM man auch vom '
Tanz mehr als ein Siucil )»edeiitiiugsloser. w«*un J
auch schöner Formen, wfuin man Sinn und ■
Sprache von ihm verlangt. Mit all seinen suhtil [
dnrchgehildeten und unfehlbar sicher vorgeführten I
Bewegungen sagt der inodeme 'I aiizer uns nielits: :
der gxu»chi«clie läßt an Bibiung und Siclierlieit
'^ohl zu wünschen, aber „mit seinem ganzen I
Köqier spricht er“, und um verstamlen zu werden,
hlcibt er der Xatnr nabe, mit der das kuiist-
v(dle System der modernen 'rmizkmi'-t möglichst ^
wenig zu thmi hahen will. Welch«* «1er lMM«h-ii |
Künste steht hÖherV W«t sich für das Ideal
einer rein formalen Beweguiig^kunst begeistern '
kann, muß unserer Balletkunst den Vorzug gehen. |
Wem alu*r eine Kunst «dine Sinn nicht genügt. |
der wird «lie vveiiig«*r ger«*g«*lte, dafür aber viel* •
sagende und waiullnngsfäluge griechische Oi*clie-
stik weit höher stelb>n als jene wohl schema-
tisierte, die versagt, sobald sie mit feurigem
Lehen in Berührung tritt. Das herühmteste
eur*>|»Hische Ballot imiBti* die Satyr- und Mäua-
dentätize, die Wagner ans antiken Monumenten
in seine Venushorgsszene versetzen w’nllte. für
nnausführhar erklären; ebenso sicher müßte ein
altgriechischer Tänzerchor darauf %*erzichten,
ein modernes Ballet zu tanzen. Aber hier würde
nur eine 'IVchnik versagen, w'ährend dort eine
fertige, liochentwickelie Kun>t la'kennen mußte,
daß es ihr an Aus«lruckslahigkeit fehle.
(ließen. B. Sauer.
E. Pottier. Vases auti<pu‘6 du l.ouvre. Ou-
vrago puhli«- .soii.s les auspices du luiuistere
d e 1 ' i nst ruction pn bli •{ i» e et des benux-arts
t *lc r acadihni«* «le.« I u «eript («Jti» et bei les-
lettroH. I’h o t ogra vure« et de.ssiiiti de
•liiles Bevillard. S a ll«;s K. l^c« <> rigiucs.
l.cH ■»tyl«*s ]iriin it ifs. Kc«>les rhodieiino
ei coriiit hiniine. Paris IH97. Hachettc et Cie.
III, '*!* S. Kr. t. Mit öl Taf«-ln. 3*) fr.
Der viiHiegemle, L, lleuzey und (». Perrot
^«‘widmete , stattliche Band, dem noch zwe»
widten* f«dgen ««dien, ist nicht der Aidmig eines
Vollständigen Vase.iikatalogs. Potlier hictet we-
niger uml mehr zugleich. Nur «ii»e .\uswahl
der in dem khinen OtifihffUfi verzeichnete»»
Va-«-n ist hier ziisammengestellt, wissenschaftlich
hoschrielien und, soweit nieht auf eine bereits
vorhamhoie Piihlikation verw iesen werden konnte,
auf den Tafeln ahgelnblet und dadurch der
w is<*eiiscliaftliclien Beniitzniig zugänglich g«*-
inaclil. Man kann wohl sagen, daß für eine
solcln^ \h*röffentliclniiig thatsächliidi «du Bedürfnis
vtulag. Denn wenn auch jeder Archäohige,
der einmal die S.-immliingcn <les lyonvre hesitchte,
-'ich der lalM-ralität dankliar erinnern wird, mit
widcher «lie französischen Faehgeimssen di«^
ihnen an\eriranlen Scliätze zu erschließen be-
reit siml, nml wi'iin auch viele lM»soiiders E.
Piütier liebenswürdige und sacligemäße Beant-
wortung scliriftliclnir .Vnfragen verdanken,
wird man d<M*li j«'tzT in zulilndclieti Fällen, wtt
man rascher i trienti«*ning innl Belehrung bedarf,
zu «liesem Album greifen, welches «lie gute
Kig«‘nschaft hat , daß albi «larin aiifgefiihrten
Stücke in Publikation zugänglich «iml. I nd
wer wollte in Abrede stellen, was Pottier iin
\'orw ««rt sagt , daß keine imch «o genaue He-
selireibuiig die bildliche Wic«lergabe ers<‘tzcn
Digitizec :
15 fNo. 1.]
BERLIXKR PHILOLOGISCHE WOCHENSCHHIFT. (l. Januar 1898,1 1«
kann? Dio Tafeln geben (bis auf zwei in Helio-
gravüre nusgefülirte Gosaintniisichten der Süle
A und (’) in guten Autotypien gegen oJO Vasen
wieder.
])er Hand umfaBt die gesamte arcliaisehe
Keramik; als Vorstufen sind auf Tafel S und 4
einige niclitgriceliisclie (ägj'ptisclie, pliönikische
ii. 8. w.) Fabrikate zusaminengestellt ; auch dies
muß ul.s liöebst nützlich bezeichnet werden.
Auf Tafel 5 beginnen dann die Vasen der
SaUe A (Or/gines comjHinrs). Zuerst
werden die troiscben und kyprischen Vasen in
sehr clmrakteristiscben Beispielen aufgefübrt
(Tafel 5 —9). Auf Tafel 10 Huden wir eine
große gef>melrische Vase von Thern mit Bci-
niisehung mykenisclicr Elemente, wie sieb auch
auf den zunächst anschließenden ^'asen aus
Hhodos solche finden (vgl. jetzt über diese Er-
scheinung den vorzüglichen Aufsatz von S. Wide,
Athen. Mitth. XXII 1897 S. 233ft'). Ks folgen
dann (Tafel 11 — 13) die speziell sogenannten
rliodischen Vasen in lehrreichen Exemplaren
und (Tafel 14 16) eine Anzahl korinthischer
Vasen ans Rhodos ; unter den letzteren erscheinen
besonders bemerkenswert die Aryhalloi mit
großen, (pier gestellten menschlichen Köpfen in
Linrißzcichnung (Taf. 14 Xr. A 428. 429), I
fenier der Polyp (Tafel 13 Xr. A 442), die
Delphine (cbd. 444. 452) und der große Stier-
kopf zwischen zwei Adlern (ebd 445), alles
Darstellungen, die wir auf korinthischen Vasen
nicht zu finden gewohnt sind. Unter den at- '
tischen Vasen aus Rhodos ('l’afcl 17. 18) finden
wir (A 478) eine schwarzfigurige Schah? mit
iiiythol<»gischen Dai'stelhingeii (I. Herakles und
-Ncssos. A. Bellerophon und (Jiimaira. B. Viel-
leicht Parisurteil?), eine andere mit Liches-
szenen (A 479), eine Kleeblattkanne (A 482)
mit Odysseus und Polyplicui, sowie eine Am-
phora der späteren schwarzf. Technik (A 481) mit
einer Kerherosdarstellung, auch ein rotfiguriges
Oxybaphon(A488). Auf Tafel I9sehen wir einiges
Mykenische aus Kreta sowie zwei goometrisclie
l'ntersätzc von den Kykladen, auf 'Bafel 20 ,
Dipyloiivasen, denen auf Tafel 2t böotiseb-geo*
metrische Vasen folgen.
Aus der SaUe B werden einige aus Myrina
stammende Vasen im Texte beschrieben; da sie
sämtlich bei Pottier- Keinach abgebildet sind,
haben sic hier auf den Tafeln keine Stelle ge-
funden.
Die SaUe C enthält die Buccher<»vasen, v<ui
d<'nen eine reiche Auswahl auf den Tafeln 22
~-28 abgebildet w'ird. Die Zusammenstellung
ist hier sehr geschickt, da man be(|ueni auf
engem R^iume bei einander die verschiedenartigen
Einflüsse beobaeliten kann, welche die Buccher«»-
vasen tm l^uife der Zeit von der griechischen
Keramik erfahren haben.
In der folgenden Salle I) (Tafel 29~‘-3H)
sind die auf itatieiiischeni Boden gefundenen äl-
testen Gattungen (mykenisch und geometrisch
Tafel 29— 32, imnsch 3'afcl 33f., Kanopeii u.s. w.
Tafel 35, rote Keliefvnseii 'l'afel 36 — 38) auf-
gestellt, während Salle K (Tnf. 39 — 51) die
aus Italien stammenden protokorinthischen und
korinthischen Gefäße enthält. Auch unter diesen
letzten Serien ist viel Interessantes und Be-
merkenswertes.
Der von P4»ttier verfaßte Text ist streng
katnbigartig nngeordnet nnd anscheinend mit
musterliafter Sorgfalt gearbeitet, sodaÜ er die
hocbgespannCeii Ansprüche, die man nach den
vorbildlichen Arbeiten von Furtwängler und be-
sonders Masner an einen Vasenkatalog stellt,
vollauf befriedigt. Der ausnihrlicben Beschrei-
bung Jodes Stückes sind Angaben über Fundort
und Publikation, besonders aber auch reiche
Notizen technischer Art beigefügt.
Während ich das schöne Werk im allge-
meinen freudig begrüße, kann ich doch zwei
Ausstellungen mehr äußerlicher Art nichi
verschweigen. Erstens möchte ich bezweifeln,
ob es zweckmäßig war, die Vasen nach ihrer
Herkunft geordnet vorzufübroii, statt in der
Reihenfolge der stilistischen Entwickelung: Die
Reihenfolge korinthisch - attisch - inykenisch - geo-
mctrisch-Dipylon (Taf. 14—21) ist entschieden
nnhcijue-in, wie fürs Auge, st» auch besonders
zuin Nachschlageii. Umsomehr wäre ein sorg-
fältiger Index nötig, der besonders auch Grna-
mentik und ‘rechnik möglichst ausgiebig berück-
sichtigte. Dieser Wun.scli kommt vielleiebt nicht
zu spät, und wir dürfen am Schluß des ganzen
Werkes auf einen allgemeinen Inde.x hoffen.
Der Druek ist deutlich imd fehlerfrei, die
Ausstattung sehr hübsch. Das Buch wird
künftig bei allen Arbeiten Über altere Vasen-
künde ein unentbehrliches Hilfsmittel sein.
Berlin. Konrad Wernicke.
Digitized by Google
17 [No. 1.)
BERLINER PHILOLOGISCHK WOCHEXSCHHin’.
(1. Jttuuar 1ÖÖ8.I 18
Franz Oumont. HjpeiBtoe. Supplemente U Revue
de I mslruction publique en Belgiquc 18l>7. Bni!»?‘el
18«7. 1.» S. mit 1 Tafel.
Cuiiionts kleiTier Aufsatz bildet eine Er^ituziin^
zu der von E. Scbltrcr in den Sitzungsberichten
der Berliner Akademie veröffentlichten inter-
essanten Abhandlung «Bie Juden im hos-
poranischen Reiche und die Genossenschaften
der w;jc}i«voi bsiv ebendaselbst'*. Schürer i
zeigte an einer Reihe von Inschriften, wie sich
dort jüdisclie und griechische Anschauungen
verquicktiiiidiiiiKiiltii.s des bei; OyOTo; verbunden
haben. rumont hat sich seit langer Zeit lllr i
den b«; interessiert und ist in der Loge.
Schürers inschriftliches Material erlicblich zu ver- ,
mehren. Die von ihm inltgeteilteii Steine zeigen,
daÜ, wie auch Schürer schon hervf»rhebl, I
iiHiueiitUch in KIcinasien die JUdiseh-gricchischen
.>rischbi!dnugen stark bervortraten. Diese Thal- |
^acbe ist bei der großen Anzabl von Juden- i
gemeinden in jener (iegeml auch ganz begreilücb.
Das ^ftulium zwiselien dem •ludentiim und den
V^i-ebrern dos bti; in Asien bildeten naeh
(Timonts Aiisieht <!ie biasci des phn'gisehcn
(iottes Sahazios, der schon früh mit Jahve Zebaoth
gleicbgesetzt sowie mit dem Sabbat in Ver- '
hindung gebracht wurtle. ('uinunt stützt sich
dafür auf eine Inschrift, welche von einem '
Weihgesehenk eines vtaao; ir^istCiavc; an den bei; |
irrf.xoo? O-^tTro; berichtet. Vielleicht hat er recht; |
aber zwingend ist sein Schluß keineswegs. L>ic '
uns hekanntcu Zeugnisse zeigen nur, daß Wr- |
quickungen vorhanden sind; aber auf uelcbem
Wege diese entstanden, ias>eii sie noch unklar.
CJöttingeii. Hugo Wülricli. ,
Raimund Öhler, Her l4't/.fo Feldzug de« Bar-
kiden Husdrubal und die Schlaclit am
M»*l »iirus. Eine histitrisch-topograpliisclie SliuHe.
Mit Beitrügen von Hultacli und Bittaliiga. eiuMiii
Flane der Schlacht und einer l’ber>ichtskurto.
Berliner Studien für klasMinehe l’liilologi*' und
Arclniologio. X. K. II 1. Berlin 18Ü7, Cnlvary.
82 S. gr. 8. M.
Der Verf. dieser Studie, welcher durch <lcii
ilini vor einer Reilie von Jaliren übertragenen
Uviiisuntcrricht an der K. Haupt-Kadettenaiistalt
in (Jroß-Tdehlerfeldr veranlaßt worden ist, einen |
topographiseh - liistori-chcn Alia.s zum zweiten |
pimiselien Kriege in Angriff zu nehmen, hat |
hierzu bereits zwei Vorarbeiten (Sagnnt und
seine Belagerung diireli Uaiiiubal in den Jalirb.
f. klass, Phil , 1801, S. 421 ff., und über die '
Häfen von Karthago, ebenda I80;i, S. J2 ff.)
veröffentlicht und läßt minmebr die dritte folgen.
Kr ist so glücklich gewesen, die Umgebung des
Metaurus in Gesellschaft eines mit dem 'Ferrain
gciiAti hekamiten ituHcnischen Uftiziers, des
Hauptmunns VTttorio Pittaluga, der der ilort ge-
lieferten Entscheidungsschlaclit eine sehr w’crt-
volle Untersuchung {Korn 1804, vgl. die Anzeige
des Verf, in dieser Wochenschrift 1895, Sp. 289 f,}
gewidmet und zu dieser Abhandlung hand-
schriftliche Beitrüge geliefert hat, durchwandern
zu können. Durch die vorliegende Arbeit, in
welcher alle cinsehlagenden Krisen eine gründ-
liche Erörterung ünden, werden TMtlalngas Er-
gebnisse in den meisten und wichtigsten Punkten
büstütigt ; doch fehlt es auch nicht an ^leinungs-
versebiedenbeiten.
Nach Pittalugas Ansicht, w’clebe Verf. ac-
ceptiert, war Hasdrubals Vorhaben, nachdem er
die Belagerung IMaeentias anfgegehen hatte,
«iarauf gerichtet, ^ieh mit Ilaniiibal hei Xarnia
in Umbrien, das .«ich seit kurzer Zeit in Empörung
befand (Eiv. XXVII 9, 7) und eine unmittel-
bare Aktion gegen Rom gestattete, zu vereinigen.
Die hauptsächlichste Unterlage für diese An-
nahipe gewährt die von Hasdruhnl nach seinem
Abzüge Vf*n Placentia an Hannibal gesamlte
Depesche, worin v«m einem Zusammentreften in
Umbrien die Rede war (lav. XXVII 4R, 8>.
Verf. macht sieh indc«>cii hier mit lÜttalnga
einer Iiikonsei|iienz schuldig. Naeh Livius soll
die fragliche Depesche von 4 gallischen und 2
luimidischen Rciteni befördert und nach deren
•Vnkunft in der Gegend von Tarent von römischen
Koiirageurs anfgelniigeiunid dem Hannibal gegen-
üher.«tehonden Konsul Nero überhracht worden
sein. Pittalnga tindet es nnmöglicb, daß die
ß Reiter die italische Halbinsel in ihrer ganzen
iJitige hatten diirclistreifon können, ohne vorn
Feinde belästigt zu worden. Wrf. schließt sich
ihm hierin an und stellt die Vermutung auf, daß
die Depesche entweder von Soldaten des Konsuls
Eiviiis oder des Prätors 1‘orcins Lieinus, die
Hasdriibal im Schach halten sollten, oder von
den I,a'uteii des in Etrurien stehenden Proprätors
Varrn ahgefaßt und alsdann sogleich dem Senat
ühermittelt worden sei, der hioiauf seiner-seits
Nero liietA'on benachrichtigt und zu dem in der
'Fradititm dessen eigener Initiative zu-
geschriehenen Marsche auf den nördlichen
Kriegsschauplatz veranlaßt habe. Wenn man
nun aber, wie e.s Httaliiga und der Verf. tliuii,
die Absenduug der Depesche als eine Thatsadie
Digitized by Google
10 (No. 1.)
BKULINER IMin.OL()OLSCHK WOCHKXSCHRIFT
(1. .Iiimmr 1898.) 20
betrachtet, so muß HasdnihaU der die Sicherheit
der vom Feinde zur l’herwachunj' des Verkidirs
^rotroflciien Maßre.^rehi wohl zu Ifcurtcilen ver-
inoclite, die Hefordermi;^ einer Xachriclit nach
Unteritalien nicht jiLs aitsg^uschlossen hcirachtet
haben. Es wäre daher, wenn cs sich hier
wirklich um eine Unmöglichkeit handeln sollte,
konsequent gewesen, die Botschaft seihst in
ZM'citel zn ziehen. Für die Glaubwürdigkeit
des Berichtes kann aber geltend gemacht werden,
daß die na<;h der Schlacht hei Cannä von Philipp
von Makedonien an Hannihal gesandten Bolen
gleiclifalls den ganzen Weg von dem Lacinlschcn
Vr»rgebirge in Bruttien his nach (‘apna, wo sie
in die römischen Vorposten gerieten, nnholielligt
zurücklegten (Liv. XXIII .'J3, 4 f.).
Bevor es zur Schlacht am Metaunis kam,
soll sich das Lager des Konsuls Liviii.« hei Sona
und das Uasdnihals nOO Schritt (— R/ t Kilometer)
davon entfcnit helumlen haben (Liv. XXVIl 40.
4). Verf. nimmt wohl mit Keeht an, daß Has-
dnibal die Absicht gebäht hahe. den Marsch
nach Xarnia nicht auf der via Flamhiia, wo der
Feind ihm in festen Stellungen mit genngen
Strcitkriiflen energischen Widerstand leisten
konnte, sondern auf der von Senn nach Sasso*
ferrato und Fahrhuio über die niedrigste Strecke
de< Appennin filhrembm Straße zu hewerk-
stelligen. An der Auslllhrung dieses Planes
wäre er alsdann durch die von Liviiis hei Sena
genommene Stellung geliiiideil wurden, Weißen-
IxuTi hat an der geringen Eiitfenmng der heiden
feindlichen Lager Anstoß genommen; doch wird
hiergegen vom Verf. darauf hiiigewie'^en, daß in
der antiken Kriegführung auch andere derartige
Fälle Vorkommen. Die geringe Distanz erscheint
noch weniger aufralleiul, wenn der Liv. XXVIl
47,2 erwähnte Fluß, aus welchem die Börner
Wasser holten, di« beiden Meere v<»n einander
trennte. Alsdann wilrde cs sich, wh^ Verf.
geltend macht, sehr wohl erklären, woslialh da-^
Einnlcken Xeros den kartlmgiseheii und lia--
dnihnls Abzug den römiscbeii Posten entging.
Dt dies« Vermutung rielitig, so kann V4)u «len
beiden inbeiraclit k«unmendeii Flüssoii. dem
Misus (Misa) und der Seua (t'esauo), nur «ler
letztere gomeint sein; denn vom Misus aus batte
Hasdrubal, der alsdann noch die Sena liätte
liassicreii müssen, kaum vor Tagesanbrucli den
Metaunis erreiclien können. Pittalngn. »ler auf
anderem Weg«- zu dem nämlicli(‘n Kesiiltat ge-
langt ist, hat au beiden Ufern d«*s (‘e.sano Stellen
nachgewnesen, die sich gut zu «-inein I-ager
eignen, und außerdem darauf aufmerksam ge-
macht. daß Südwestlich v«^in Cesano bei dem
' lieutigen Orat«^rio del Monte sieb Berge befinden,
I diircli die, wie Liviiis (XXVIl 40,1) bericlitct,
; der .Vnmarscli Xeros verdeckt werden konnte,
j Die .\nimbme des Verf. würde lu^cli größere
I FX'idenz gewiimen, wenn eine v«^n ilim an-
1 gezogene, bei Suidas (s. v. Äta5/«av) überlieferte
J Angabe des }*olybiu«, wonach ein Feldherr drei
I Stadion vom Feinde entfernt sein Lager aufschlug
i und ein Fluß beide Heere von einander trennte,
! auf Hasdrubal zu beziehen wäiv; doch ist dies
deshalb unwnhrsclieinlicli, weil 5tX) Schritt v«u»
Polyhiiis, «ler auf «lie -Meile ; Stadien rcclmet
j (vgl. Xissen, Griech. n. i«»in. Metrologie, 2. .VuH.,
j S. öö), nicht drei, sondern vier Stadien hätten
j gleichgesetzt wenlen müssen.
, Den dnrcli Xeros Erscheinen veranlaßten
I nächtlichen Hückzug Hasdruhals denkt sich Verf.
I in der Weise, daß «Üe kartliaglsche Infanterie in
drei Kolonnen geteilt worden sei, v<«n denen
' zwei sicli über die Berge und die dritte und
1 stärk>te, wH*lclu*r die sieb im Kampfe mit der
I röinisclieii Ki-il«*rci aiifopfenide Kavallerie ge-
; folgt sei, mif «ler natürliclisten und bequemsten
! Straß« am Meer« entlang nach dem Metaunis
j gewamlt hätte. Eine s<ilclt(- 'reiliiiig wäitf w«di!
I notwendig gewesen, wenn Hasdrubal, wie Verf.
! (S. 74i aunimmt, allein an Fußsoldaten 40(KN)Maim
j gehabt hätte; doch erHclioint «lies« Scliatzung
I gegenüber «b*r .\ngabe des Polybius «XI 3,o),
I wonach «ler (lesamtverlust «ler Karthager in der
Sclilnclit mit Einschluß dort iallior nur IttonuMnuii
hotnigen liubcn soll, viel zu hoch,
j Xach Liviu'5 wur«le Ha-'ilrnbal. «leii auf «lern
! Marsclie «H«i beiden initgeimmmeiien Führer im
* Sticlie li<-ßeii, V(Ui den Ibinuirn schließlich da-
durch etiigeliolt, daß «-r hei dem Suchen nach
I einer zum i’h«‘rgange ühcr «len Metaunis ge-
eigneten Stelle zuviel /eit verlor. .le weiter
- er sich vom Meere oiitfcritte, «leMo höher sollen
‘ -ich «lie Ffer «les Fhisso« erhoben balMMi. Durch
J die Besclircibung des Terrains in Pitlalugas
Stmlie, welche \’erf. in einer ihm liamlseliriftlicli
mitgeleilten erweiterleii Fassung wiedergiebt,
. wir«l dieser Sacbv«-rlialt insofern liestäligt. als
j aufwärts von dem Hügel v«m .\ngelo (so
beißt ein« «lurniif iK-timlliclie Kapelle) bis nach
Moiuemaggiorc «las rechte Ufer allmählich steiler
wird und schließlich «üne Höhe v«m zehn Ins
zwölf Metern erreicht.
Das Schlachtfeld glaubt Verf. im Aiisclilii&se
I Uli IMttalnga bei «b-in soeben erwähnten Hügel
Digilized by Goo-^Ie
21 (Xo. 1.]
BERUNKR PHILOLOGISCHE WOCFIEKSCHRII'T.
[l. Janutir 1898.) 22
von S. Angeln suchen zu müssen. Derselbe
wäre alsdann mit dem am Ufer des Flusses ge-
legenen Hügel, worauf die von Ilasdrubal auf
den linken Flügel postierten rtallier Stellung I
genommen hatten (Liv. XXVII 48,7) und das i
I^gcr Äufgcsclilag<*n war (ibid. § 2),* zu identi- \
fizieren. Es würde sich hierdurch sehr wohl j
erklären, wcshall) Xero, der den gegenüber- i
stehenden rechten römischen Flügel befehligte,
denFeind nicht anzugreifen vermochte; denn in der
Mitte ist der Hügel, wie Pittaluga bemerkt,
dnn'h eine Schlucht, auf deren Sohle ein Bächlein
fließt (die Valle di S. Angelo), gespalten. Wir
hätten also anzunehmen, «laß durch diese Schlucht
die feindlichen Scharen in der Front getrennt
wurden. Als Standort des karthagischen Zentrums,
vor welchem sich die Klephanteii befanden, und
des rechten, von den Spaniern gchildeten Flügels
denkt sich Verf. den den Zugang zum Collo di S.
Angelo beherrschenden Sattel von Selvc Panicali,
welcher nur eine geringe Fronlausdehnung ge-
staltete. Hasdmhal konnte daher, wie Polybims
(XI 1.3) berichtet, die Tiefe seiner Aufstellung
vtTgrößern und sein gesamtes Heer auf einem
schmalen Baum zusainmenziehen. Eine Ver-
wendung der römischen Keilerei, von deren
Wirksamkeit während der Schlacht nicht.« ver-
lautet, war unter solchen VerhältnK'^en völlig
ausgeschlossen. Die l*mfa.ssung der Spanier
durch die von Nero hinter der Front vom rechten
roinisehen Flügel auf den Huken gezogenen
Truppen war nur dadurcli zu bewerk.stelligen,
daß dieselben von dem auf die Höhe von Selve
Panicali führenden Kamme in die link« daran
stoßende Schlucht hinahstiegeu, eine Umgehung
ausfUhrten und alsdann den steilen Abhang
wiederum eniporklettertcn, wo sie vielleicht von
Husgeruhten Ri^serven des Feindes empfangeu
wurden. Uasdruhral hatte indessen, da die im
Träger beflndlichen Gallier sich in Wein berauscht
hatten (Polyb. XI 3,1', keine frischen Streit-
kräftc zur Verfügung, und so war mit jener
How’cgung der Ausgang der Schlacht entschieden.
Die von Pittaluga aufgestellte Amiahine, daß
Neros überraschender Angriff nicht die rechte,
sondern die linke Flanke des im Verlaufe der |
Schlacht vorgerückten und hiordurcli von dem i
übrigen Heere getrennten rechten karthagischen j
Flügels getroffen habe, beruht auf einem Miß-
verstÄndnis der von Polybius für die fragliche |
Bewegung gebrauchten Worte ts Xiiev üaspipa; ,
wo nicht eine Verlängerung
des linken Flügels des von Nero hefehügteu
Truppenteiles, sondern nur ein Hinausrücken
über den linken Flügel der gesamten römi.schen
Armee gemeint sein kann. Verf. war, indem
er diese Auflassung bekämpfte, in der glücklichen
Lage, die hei der Beurteilung de.s Polybianischeii
Sprachgebrauches schwer wdegendo Aut«uität
von Tlnltsch ins Feld zu fiilire.n. Nach der von
Livitis gegebenen Darstellung, in welcher nach
der handschriftlichen I.^sart von einem Angriffe
Nero.s auf die linke Flanke des Feindes die
Rede ist, könnte es allerdings scheinen, als oh
PUbiluga das Richtige getroffen liättc; doch zeigt
der Zusammenhang des ganzen Berichtes, daß
nur die rechte Flanke gemeint sein kann.
Schwerlich ist aber hier mit Hultsch und «len
Herausgebern des Livius «ine K<uTuplel an-
zuiiehmeit, wozu auch Verf. zu neigen scheint,
sondern es scheint \nelmehr ein Versehen de<
Livius seihst v«)rziiliegen, zu dem ein flüchtiges
rberblicken der Polyhianischen Worte Xaiov
6::tp%pac "ri;; IRwc nap€|i,ioX^; xcitä zepat;
wT; Kap/T|Äovt5.i< leicht Anlaß gehen konnte.
Tn einem kurzen Rückblicke gelangt Verf.
zu dem Urteil, daß Ilasdrubal in seinen An-
ordnungen für die Schlacht als ein kluger Feld-
herr erscheine, sieh jedoch, indem er einen
Nachtinarsch in einem nicht genUgend bekunnten
Terrain antrat, statt zuvor die Kückzugslinie zu
rekognoszieren und die Gangharkeit der Furten
festzustelloii, einer Übereilung fichiildig gemacht
habe. ^lan darf aber hiergegen wohl die Frage
aufwerten, oh er nicht hei längerem Veiweilen
eine Einschließung zu befürchten hatte.
Zum Schlüsse muß noch bemerkt werden,
daß Verf., wenn er (S, 77) die Vermutung aus-
spriebt, daß der Verlust der Römer bedeutend
gewesen sei, die bestimmte Angal»« des Polyhius
(XI 3,3), wonach sic gegen 2(K)0 Mann ein-
büßten, übersehen zu liahcn scheint und den
Prätfir L. Porcins Licinus nicht, wie es durcli-
gangig geschclien ist, Liciniiis hätte nennen
dürfen.
ludern wir die Hllcm .\nscheine nach zu
einer richtigen Vorstellung von der ()rtliclikelt
iiml dein Verlaufe der Metaurussehlacht führende
Arbeit der .Vufmerksamkeit sowohl des Historikers
wie des iniUtarischen Fachmaimes empfehlen,
wünschen wir den weiteren auf den zweiten
punischen Krieg gerichteten Studien des Verf.
den besten Fortgang.
Gießen. L. Holzapfel.
Digitized by Coogle
2H [No. 1.1
BERLINER PEILOLOGISCHK WOCHENSCHRIFT.
[1. .lanimr 1898.] 24
Gustav Hirschfeld. Äug <lem Oriout. ßprltii
1H07, A)l$;pineincr Verein für doutsche Littoratur.
VIIL 388 S. 8. () M.
Ks ^iebt deutsche Gelehiie, die einmal mit
Amlaclit T*äiider der klassischen Kultur durch-
M'andem, Htihevnll die Kriiiiienin^en daran wie
welke Hltiineti im Ilerharimii bewahren, aber —
sowie sie den Wanderstab wieder mit dein Scliul-
ineisterbacuhts vertauscht Imbun — auch völlig
in das weltfremde Pliilistertum zuialcksinken,
«her das sie einige Wochen sich erheben zu
wollen schienen. Aber es giebt — (Tottlub — •
auch Männer, denen, was «:ie in der Froimio
tiufgenommen, ein unverlierbarer, lebendiger T’uil
des eigenen Wesens wird, tUu, sidnngu des
Lebens Freude ibnen gegönnt ist, des Lichtes,
das sie iiii sonnigen Süden aufnabnien, sich be>
wußt bleiben und e.s fröhlich wciterstrahlcn lassen
zum Heile aller, denen du^^ Schicksu! minder hold
war. Zu diesen soniienfrendigen mul zugleicli
leuchtkrÄftigen Naturen gehörte der zu früh uns
entrissene Verfasser dieser anmntigeii und lehr-
reichen Aufsätze, welche Freundeshand gesam-
melt und vor dem L<»os der Wrges'senboit, das
zerstreuten Geistesblüten droht , bewahrt hat.
Der Wiederabdruck dieser Aufsätze ist sehr
zeitgemäß in einem Augenblick, da die gebildete
Welt mit unsicherem Urteil den Zuständen und
Kreignissen im Osten gegenübersteht.
Die größere Hälfte des Huches gilt dem
kleinasialischeii Wandergebiete des Verficssers.
Mit beherrschendem l'berblick bcleucbteu die
‘Wandelungen und Wanderungen in Kleinasien'
dessen gescliiclitticbon Beruf und den Wechsel
seiner Kultnrpbysiognomic im Lnufe der Zeiten,
mn zuletzt etwas eiiigebeiidcr zu verweilen bet
der Kei^e eines burgundiseben Kdeliiianns { 1432),
Bertrandon de la Brotjuicre, der vortrefHicbe
Beiträge zur Kenntnis des Orients iin l bergangc
von der byzantiniseben zur Osmanenherrsebaft
bietet. Mitten in die Blütezeit türkischer Macht
fuhrt ‘Ein deutscher Gesandter bei SoHmaii dem
(j roßen’ — ein Denkmal für den braven Bnsbek.
Den Höbe[iunkt des eigenen Werte« des Buches
bezeichnen indessen die Iel»eiisfri>cbeii Kei«e-
«kizzeii: ‘Ein AusHug in den Norden Klein-
aMcua’ (S. 7(1—208) und ‘AiiatoUscbe Keiscbilder'
(S. 209- 237). Beide zeugen für <les Verf. be-
wundernswerte Fälligkeit, die Eindrücke orieii-
tallscher Personen, Völker und Zustande aufzu-
iiebmcii und in treuer Fubefangenbeit >vieder-
zugebeii uml .-»ellier «ich einziilcbeu in eine
"O fremdartige Lmgebung und I.ebensweise.
' Dem Aufsatz ‘Griechenland im letzten Jahrzehnt*
' hätte man tlie Jahreszahl des Entstehens (1882)
voranstellon müssen. Er behandelt einen fast
' zwei Jahrzehnte zurückliegenden Zeitraum, als
Griechenland den Deutschen ini Zauberglaiiz
I der neu dem Boden entsteigenden olympischen
FuimIh er>chien, der Aut*blick auf die gricchi-
' sehen Zustande unserem Volke nicht getrUhl war
durcli da« unfreundliclie Schneegestöber uube-
' zahiter (Vmpons und durch die gespannte Sorge
nin eine Störung des Weltfrieden». Die Stim-
miingeu der CJ egen wart sind einer gereclilen
Würdigung de« griechischen Volke« nicht günstig
Am lautesten erheben sich lieute besonders die
Stimmen derer, deren Horizont nach der Seite
dca Orients am wenigsten durch positive Kciint-
I nisse eingeengt ist. Wenige nobiuen sich die
! Mühe, zu unterscheiden, wieviel an dem Nieder-
I gange griecbisclieii Anstdiens den Lockungen
I und Kciziingoii einer fremden Macht, wieviel
I dem linge«cbick der Herrscher, der Unzuver-
lässigkeit sel)»$tsilcbtiger l’arteiBthrer in einem
I nicht ohne Eurf*pas Afitschuld zerrütteten Staal»-
I gefüge zukoiumt — lauter veränderlichen Dingen!
! und andererseits, was man vom Kerne dc.s grie-
j cbischeii Volkes zu halten uml zu erwarten hat.
! Wer aber niclit durch die Brille de« nnbefrie-
digten Gläubiger.« <He Dinge ansieht, der wird
I mit Freude und Gowitm noch heute da« getreue
, Bild, da« Hiischfehl von dem griechischen Volke,
, von seinen Schwäelien. aber auch von seinen
1 Vorzügen und Dustungen entwirft, betrachten
uml der überzengendeii Kraft seiner Wahrheit
[ sich niclit leicht entziehen können. (.Griechenland
hleiht trotz alledem und alledem der Träger
der Kultur im Orient, und die Verwirklichung
wesentlicher 'Teile seines Ziikunftstraumes, der
Einigung der unter türkischer Herrschaft leben-
I den Griechen mit dem Königreich, liegt, wenn
einmal da« Osmaneiireicli in 'Trüinmer fällt, im
j Interesse Europa«, das nimim'rniehr dahin gehen
: kann, das »aUver-chliugemle Uußlaml* iiis Un-
gemessene w’Hchscn zu lassen. .\uch Hirsclifeld
I würde, wenn er die Gegenwart erlebt, sicher
I mit seinem Wort nicht zurückgehnlteti iiahen.
! Es hätte nicht auder« fallen köimen als da«
I Pliilippson.s, des genauesten Kenners des heii-
I tigen (irieclnmland«. auf dessen gehaltreichen
I Aufsatz ((.teographische Zeitschrift 1807) Kef.
! schon an dieser Stelle mit dringender Empfehlung
hinw eisen konnt<‘*i. - Der näciistc Aufsatz ‘l >ie
i
1 ') Wochuiisclirift 1807, Xo.
Digitized by Oirogl
|No. t.j
BERLINKU PHILOLOOISCHE WOCHENSCHllIfT.
(1. Jaiiimr 1898.| 26
Kntwickeliing: tli*« Stmlthilde.s' vertritt eine Stu-
dietirichtmig;, wclvhe. der Verf. besonders eif’ri"
pHcjrte, die vrrjcleichemic IMiysio^munik der
des (inindrisses und der liaiiweise der Studie
des Altertums. Mit Wehmut wird mau den
letzten Artikel 'Antike (iräber durchblättern.
Die zarte weiche Sthmnnn«^, die ihn durchweht,
überkoniint unwiderstehlich den Leser, wenn er
dessen jjedenkt, der so vorzeitig scheiden mußte.
Ihm war die M’nMindliche Krinahnnng' der ulten
(»rahinschrirten nicht verloren, „sich des Lebens
zu treuen, so lauge es Tag sei**.
Breslau. J. I^artsch.
Auszüge aus Zeitschriften.
Wiener Studien. XIX. 2.
(16U J. La Roebe. DieStelluiig des attributiveu
und appositiven Adjectlvs bei Homer. Material-
iuniinliing. — (i8üj H. Jurenka, Zur KlÜruug der
Sappho-Frage. Prüfung der Naclirichton ilbor das
heben der IHcliterin, ihr augcblicbes Verlmitnis zu
l’haon und ihren Schülerinnon. -> i2n) St Schül-
ler, t’her den Verfasser der Wcdi* ntfi tGv zpi;
’A>i;»vSpov rjvW.KÖv. Kiue Stogrcifrf»le im J. Ii‘l5
V. ehr. gehalteu von alt4*n Muim vou maugel-
hafter 6chntuDg nn<l Übung, aber wohlvortnmt mit
den Schriften den Isokrates. — (242) R. Nov&k,
Zu Fronte. — (256) A. v. Premeretein. Hin neues
FttCsimilo der Reituser Hs des Phaedrus u. des tjiie-
rolus. t^lit zinkographisebor Nachbildung.) Kine
von J. t'l. Viuccut 1780 gemaclite Durch/eichnung
einer Stollo des Querolus aus der leider verbrannten
Hn aus der l. Hälfte des U. Jalirh. — (28Ti) J. Junjf,
Perusia nach dem belluiu Perusiuum. Darlegung
der Stellung von P. bis ins 12. Jabrh. — {2S2) £.
F. V. Wittinghausen. Ort und Zeit dor Schlacht
bei Zama. Die Schlacht hat wahrscheinlich etwas
westlich von (Jstzania iu der vom SilianatliiU durch-
strömten weiten ebenen Niederung stattgefunden
und zwar wohl am 19. Okt. — (317) K. ScbeDkl.
Zu Dion Chrysostomos :z. ßasu. IV § 47. p417) Zu
Hieronymu.s S. Augustinus epist. LXVlll § 2.
Zeitschrift für die öeterreichlsoheD Gym-
nasiCQ. XhVIII, 11.
A. Kornitzer, Zu Cicoru.n Cato Maior
§ 28. — t.987) Tbukydidos. Auswahl von H.
8tein. 11. (Herl.). Notiert vou /•>. J^enchinku. —
|1H>8) Lucianus rccog. J. Sumrnerbrodt, II. 2
(Herl.). 'Bleibt weit hinter den berechtigten Er-
wai*tuugen «uirück . KtUinka. — (971) R. Hiin-
iiiker. Die Figur d«T Hyperbel in den (>>.<4lieüten
Vergiis (Borl.) 'FlciUig und bnuiehbur, aber nicht
vollstÄndig'. Ä, ZingcrU, — (972) 1*. Rasi, ln
Ciaudii Kutilii Namatiaui de ruditu suo libros
adnotationes metricae (Turin). 'ÄuUerst sorgfältige
Untersuchung; aber neben der statistischen hätte
auch die analytische Methode Anwendung fiuilcu
müssen'. 1. Hilberg. - (978) Tacitus' (rertnania
— orkl. von K. Wolff (Leipz.), 'Bedputet im
)^roUtm und ganzen kaum einen Fortschritt'. Fr.
Zödkbmur. — (98*2) Kurze Besprechung griech.
Grammatiken u. Lc^ebuche^ von II. A. 8chnorbusch-
F, .1. Scherer, 8. A. (Paderb.): ü. Gerth. 4. A.
(Leipz); H. Menge. 4. A. (Wolfenbüttcl); A. Kaegi
(Her).); F. VoUbrocht.8. A. (Leipz.); K. Kraut- W.
Kösch (Stuttg.); Chr. Herwig, 2. A. (Bielef.);
Th. Drfick-F. (rniusky (Leipz.) von /•>. Stolz. —
(989) M. Sebaoz. Geschichte der itim. Literatur.
III (Münch.). Anerkennender heriebt voi» A. Kor-
nitzer.
Mnemosyne. N. S. XXV, 4.
(.H49) J. 'W. Beck, De Monumento Aiicyraim
sent*^ntiae controvtrsae. Uber die Unsicherheit der
Ansicht, daß die Inschrift identisch mit der von
Siiet. erwähnten sei und in ihren sprachlichen Eigen-
tümlichkeiten die Hand des .\ugnstuM zoigo (F. f.). —
(I^I) L M. J. '\Taleton. De tempUs Romaiiis (Forts.),
$ 6. F. De prolationibus pomerii. — (H88) J. van
der 'Vllet, De codice Laiircntiano LXVlll 2 Apulei
Molumorj»hüseon. Mitteilung einer Kollatiou. —
(412) I. O. VollgralT, Deus conversus in protium.
Kurip. Aiidrom. 188 sL zu schreiben. —
(418) H. van Herwerden, Ad lliadis XII libros
posterioros. — (428) S. A. Naber, KvCogata. Zu
Xenophons kleineren Schriften. — (449) H. v. H.,
Inscriptio emendata (Mitt. d. Arch, Inst. 1898, 374).
— (4i»ü) J. V. L., Ad Herodatn (1 41. 84); ml Thuc.
Ul 59. 2; (451) ad Plat. rep. IX Ö88h.
Journal des Savante. 1897. Uctobre.
(Ö88) M Brdal, Derniers travoaux sur rhistoire
de la iangue latine. art. Die Leistung als
Ganzes rühmende, im einzelnen eine Reihe Ausstel-
lungen erhebende Besprechung von W. M. Lindsay
The iutin language (Oxf.).
Literarischea Oentralblatt. 1897. No. 49.
(16445) J. Disselhuff, Die klassische Poesie und
(.lie göttliche Oifenbaruiig (Kaiserswerth). 'Das Buch
besitzt eine in die Höhe ziehende Kraft . 0. W. —
(184>6) Hirmer, EnUiehung und Komposition der
Platonisclien i'oüteia (Leipz.). 'Nüchtern, maßvoll
u. kritisch'. i)rng. — (1807) CI. Lindskog, Bei-
träge zur Gesehichto dpr 8utzsUdlimg im Lat. (Lund).
■Mit Fr»*udon begrüßt' von U'. — (1812) E. Pottier.
Vasus antiqmrH du Louvre (Paris). ‘Neben der Reich-
haltigkeit. Klarheit und Zuverlässigkeit der Abbil-
dungen ist die Billigkeit des Buches löblich'. 7’. S.
Deutacbe Litteraturzeltung. 1897. Nu. 49.
(1930) Ziebarth, Da« grioch. Vereins- VVesen
(Leipz.). 'So lebhaft wie das gestellte Thema zu
begrüüen ist. so befriedigend ist seine gekrönte Be-
\
I
Digitized by Google
27 (No. l.j
ÜEULIKtlH PHILOLOGISCHE WOCflENSCHHlFT.
[1. JanuHr 1896.] 28
arbeitunif’. K. Beihe. — (19H1) Ch. Delhorbo,
Do Sonocae tragici flubatantivin (Loipz ). Notiert von
C. llaeberlin. — (1949) E. Pottier, Vaac» antiqiies
du Louvre (Par.), Anerkennende, wenn auch manche
Mangel hervorhebende Betiprochimg von A. Furt-
wmiglcr.
Wochenschrift fUr kl&sslsche Philologie.
1897. No. öü,
(1361) A. Dieterich. Pulcinella (Loipz). Zahl-
reiche Zweifel erhebende lie^preclnmg von Th. Zit-
lituki. — J. Hirnier, Ent«tehung und Korn*
poaitiuo der Platoniaehen Politeia (Leipz.). •Vor-
zügliche LöHUDg einer zur rechten Zeit gostollten
Aufgabe'. W. Fit^che. — (1372) R. Krumbicgol,
Imlcx iibronim in Catoni^ de rc runtica librum
(Leipz.). ‘ZwockmilÜig iHaponiert*. C. W. — Cor-
nolii Nopotis vitao — bcarb. von Fr. Holz.
weiUig (liaun.). Trotz vielerlei priaxipicller Bedenken
als sargflUtige Arbeit anerkannt von P\ Füguer. —
(1375l U. Fritxsche. Griech. Scbulgrauunatik. 3. A.
(Hann.). ‘SorgfUltigerc Durcharbeitung der Formen-
lehre nach ganz klaren und festen Prinzipien u. in
einheitlicher Durchführung auch jetzt noch nicht
unangebracht’. W. VollbreeJU.
Zum altsprachlichen Unterricht
(Fortsetzting aus Jabrg. 1897. No. .01.)
10) The anabasis of Xenophon book U> Edi-
ted with iiitroduction, notes and vocahulary by
Q. M. Edwards. Cambridge 1897, l'niveniity
Press. XXIV, 88 S. kl. 8. i sh. 6 d.
Eine niedliche Ausgabe in der bekannten eng-
lischen praktischen Manier. Die Einleitung handelt
von Xenophun. Cyriis und dem Inhalt der Anabasis.
Der Text wird von Inlialtsiiberaichton bogieitet. Die
Noten sind trotz aller Einfachheit der Erklärung
nicht frei von golourtom Beiwerk, ohne das es der
Engländer nun einmal nicht thnt. Das Lexikon ist
nicht viel mehr als ein alphabetisches Vokabelbuch,
die Karte schlicht und übersichtlich.
20) The first Philippic and the Olynthiacs
of Demosthenes. With introduction and cri-
tical and oxplanatory notes. By John Edwin
Sandys. I..ondon 1897, Macmiliau and Cu.
LXXVllL 246 S. kl. 8.
Sandys, der geschickte Verfertiger des unter
No. 4 erwähnten griechischen Lose- und übungs-
biicbcs, zeigt sich hier als ein Gelehrter von ber-
vorragondem Fleiße in der Interpretatieu di»s De-
mosthenes. Seine Vorrede atmet glühende Begeiste-
rung für sein Thema. Die einfache und nicht
abschweifende Einleitung über Demosthenes' Leben,
über Makedonien und Philipp, über die interpre-
tierten Heden selber, über die Textgeschichte und
die einschlägige Litteralnr verrät Gründlichkeit der
Forschu^ und Sicherheit de» Urteils, desgleichen
der kritische Apparat unter dem Texte: hei allem
ist es erfreulich zu sehen, welchen Wert llcrausg.
auf die deutschen Arboit-en legt, und welchen groUeu
Nutzen er ihuen verdankt. Kr hätto nur tür die
Disposition der Olynthischün Reden die ihm bo-
kaimto Arbeit vou P. 8chmteder (Progr. Colberg
1870) in der Interpretation selber mehr beachten
»ollen, die, was ich gleich hier bemerke, sich
mehr auf Wort- tind Sacherklärung richtet als auf
den logisch-rhetorischen Entwiekelungsgaug und auf
die Gedankenfolge im einzelnen. Eigener Konjek-
turalkritik de« Herausg. bin ich selten begegnet ;
als eine schüchtome Konjektur in der Anmerkung
will ich ei-wähnen 1. Olynth. § 3 a^ttepioT.Tai z3i
:rxpa9T:iir,?3i. Den Kommentar möchte ich in rein
philologischer Hinsicht ein non plus ultra von Ge-
nauigkeit und gefälliger, immerhin malivoUer Be-
lekniDg durch Citatc uml überhaupt durch V envondung
der zugeboto Fitehenden llülfHmittel nennen. Die syno-
nymischen und lexikalischen Beiträge bezeugen eine
groüe Idclesenhoit, die sich nicht zum mindesten
auch auf Tbukydi<les erstreckt, der gerade für die
Worterklänmg als Vorläufer der wisacnschaftlichen
Prosa noch lange nicht genug beachtet au werden
pflegt. Kloingedi-uckte Anmerkungen sind für
ernstere Studien jeder Art Vorbehalten, unter denen
die antit|iiarischen (z. Ö. S, 144 fl. und 197 über
T3 cTpaTtwToyi und ts ferner S. 108 enqUATjVat.
S. 119 lirpaK die grammatischen (z. B. S. 128. 132.
153.155. 211) nobem rhetorischen und namentlicb
historischen manchen liübscben Beitrag enthalten.
(Fori'^etzung folgt.)
HflUelliingeti.
Ernst Curtius' erster Besuch von Olympia.
Da« große deutsche KoHowerk über Olympia irt
nminu’hr vollendet. Nachdem die Bände über Archi-
tektur. Skulptur, Uronzon, In«chriften aligeschlossen
vorliogen und die Höbe erklommen ist. wendet «Ich
der Blick noch einmal zurück auf deu .Anfang. So-
eben erschien der Textbaud*), welcher u. a. auch
die Geschichte der Ausgrabungen bietet. Rudolf
Weil, der längere Zeit die Au.=«grabungen allein
leitete, hat mit Benutzung namentlich aller offiziellen
Aktonstücko und .Vusgrabungaberichto die <Te»chichte
der Ausgrahnngen bearbeitet und giebt zu Beginn
eine Übersicht über die Beriebto der rUtoren Itci-
sonden und die oraton Ausgrabungspläne.
Sohr früh »ah man die Wichtigkeit gerade dieser
Btclle ein. Winckolinann faßte sie wünschend ins
.Augo. die Franzosen gruben 1829 kurze Zeit erfolg-
reich an den Ruinen de« Zeustempel«, Ludwig Roß,
ein Prediger in der Wüste, erließ von Halle au«
1853 einen Aufruf zur Sammlung von Beiträgen an
die deutschen Gelehrten: aber nur 253 Thaler gingen
ein; endlich erschien der rechte Mann und vor
allem die rechte Zeit. 1852 hielt Ernst Curtin* im
Saale der Singakademie zu Berlin aeinon berühmten
Vortrag über Olympia, dem der König Friedrich
Wilhelm IV. mit «einem NelFon, dem Prinzen Friedrich
Wilhelm , beiwohnte. Schon damal» wurde dio
Auagrabung alle« Ernste» iiia Auge gefaßt und
ein vom König gcbilU^e« Projekt mwgoarbeilet.
UnterhumUuiigon mit Griecbenlaiid waren iiu Gange.
1854 erachion der Plan der Ausführung nahe — , al»
die Einmiachung der Westm'Achto in deu rusaisch-
türkischen Krieg die politische Lago Griechenljmd«
völlig umgeatältete. Das Au»grabungsprojekt
mußte für« erste vertagt werden.
Dieselbe Politik aber, welche hier «töreud eio-
griff, »chob nach 187(» alle Hinderni.sse beiseite, und
Krn«t Curtin« «ah «einen Jugendwunsch erfüllt.
Nicht aber nahm or da.« Verdienst für sich allein in
An.-pruch! Nie i«t mir sein verehrte« Haupt ver-
ehrung^wulrdiger erschieuon, aU an dem Morgen
*) Wir bringen demnächst eine ausführliche An-
zeige.
29 |No. 1.)
HERLIN'KK WaLOLOaiS<;i!K WuClIKKSCHRIFT.
(1. Janmir \S9S.] :{0
fiintV.i^ähri^eii [>ükti>rjubiläumR. wo Doputatiou
uuf I^epntation nein 8tuili<’rziimiu*r betrat mul mit
immer »tei^an<leia Crescemlo der Re^leitnMlmi dor
KbrtMiknlnzf Meu^e Unu darbot. Kuhi;; '^tund er du
und ♦•rwiJcite in \ifltucher NV**üduu^ l)ei seinem
Danke den Uednorn: „Nicht mein ihI die IChr«*, en
war eine Fügmij?, war eine Schickung“.
hat er im Alter von 24 .laliren /um ersten
Male nlvmi»ia goi^eboii. nuchdt'm er lH:j7 ala Haua-
lebrer mit Kabiaetnrut Hruudin nach Athen gegangen
war, undHeinoKinilrdcke iu einem l5rioleuiiHOineKlt<Tii
und iu M.MUiun Ti^gebticlie uicdorgelegt. /uxaimueti
mit (trat* Haudix.dii «iid zwei anderen iicisogelahrten
hatte Curtiux am April Athen veriiisK«‘n.
filn*r Sjiartu und Alenxeuo waren sie an i'auhtzu vor*
über nach llaxHae und Aiidrit/ena gekommen. „Kx
war mein Wunxch und KoiHephiu'*. heiÜt es in einem
Brief an Heine Kltern, der ziemlich eng sich an nein
Tagebuch aiischlioüt. „von Andrit/ona, der freund-
lichen. durch Nxlsse und Maudoin tiu.'go/.cichneteii
BergHtadt, so HchnoU als müglich ins AJjxheioHthal
zu gehen, über Heräa uaelt Olympia. Aber d;c< wenig
bewollnt<^ stark bewaldete l'lnUthal war damals ein
Aufeiithalbiort vieler Klephtcn. welche dort mit den
arkitdischeu Hevterfon>tern im kleinen Krieg lohen
und die Fuhren des Hiiphia zerstitrt iiattm; wir
muUten also am link«‘ii t ho* bUnhen und /war w egen
dea starkfui Uegena, der geiado am Sonntage, dem
ersten griechischen Mai, tiel. ziemlicb fern von dom
Flusse durch den Kegen die Waldwege
auf der Höhe zu schlecht gewonlen, muDlcn wir
viele Fmwege machen, um den FuU der Berge
herum. Wir lieben zuerst die einst groU«-, jot/t ver-
las.sone Stadt iMianari, über der ein \eueziani.sches
Kastell am Felsen billigt^ nabe zur Linken des Wegen«
liegen** tTagcbnch)]. Ks goU iu ätrOmeu vom liimmul:
doch feierte da.s in seiner Freude unverwüstliche
Landvolk die Ankunft des Mai mit Tänzen unter
freiem llimuiel auf einem huchgelogeueu FHlüoka.stro,
woiiiu es von allen i^eiten zog. und von wo frölilicher
Klang weit erscholl, während wir mit uiiHereu l'ferdeu
in dem aufgelösten Brnlen kaum vorwärts komineu
konnten und daher auch langsam vorxvärts kamen.
Abends, als wir ins heilige Flis eiiitraten, von dem
die sebrudon arkadischen Felslurmen Zurückbleiben
und weich gebihloten Krdhügcln l'latz machen,
ward’s ein wundemchünos stilles Wetter; wir mubten
in dieser höchst fruchtbaren, aber nien.^clienleereu
Gegend io Krestena, einem anmutigen Dorfe, bleiben,
unterhalb dessen der äeilmis. ein niuuierer Bach,
dem Alphctos zueilt. Hier müsHcn wir in der Nälic
des Xcuophontbcbeii Landguts gewesen sein; wir
konntcu nicht lange nachsucheu, auch sind gewiü
nicht die Uuinon des Pnusauhus zu sehen, wie denn
Klia üixeriiaupt sehr ruinenarm ist; denn es ist —
das einzige Laad iu Hellaa — steiuurm, auch waren
die Eleer wegen der Ueüigkeit ihres iiaiules nicht
zu ^^teinbantou und Befe.stigungcii. die immer uni
lungBten gedauert haben, genötigt. Dagegen ver-
spricht Klis dem Grubendeii sehr viel, weil
das weiche, tiefe Krdreich schützend das
Vorhandene in sich aufnohmeu konnte. Wir
waren jetzt ganz nahe hei Olympia; aber wir muütx n
Htromabwärts bis zur Fähre, so langweilig auch
dieser Weg ist. und so interessant es gewesen wäre,
den anderen, von Fatisania.« beschriobeneij. \ on Skillns
über das l’ypaioi» zu nebmen. Am herrJjch.stou
•Morgen — der Himmel, wie oft nach Kcgeiitug« u
iu tiriecheuland. mit unvcrgleiciiÜch /artem Cirrus-
gewölk geschmückt — gingen wir weiter der Öve
zu dusch einen Finienwald. Wenige, al>er reiche
Dörfer; das Land wird groücatoils von Bewohnern
de.s Hochgebirge, die auf einige Monate in die Ebene
komno‘11, bebatit mit .Mais und Wein «de. Das
Moep'sufer ist sidir unschön: langg»*streckte Salz-
se**n, worin schön«* Fischerei ist, /leiten sich neben
der See hin, durch einen Hcbmaieu »dstreif ge-
aoudert. ln «lern niiehsten dieser 8oen. dem von
Agulenirza, liegt eine lauge Insel, worauf einst tlh*
j ganze Bevölkerung der l’mgegeml getiobeu war vor
I Ibruhiins Lundhecr. Davon er/JihUim «iic fauwohuer
' viel. Bald hinter Agulenit/a kamen wir an den
AlpheiossTroin. d>‘n viid besungeneii, den ich fröhlich
begrüüte; doch ist er nicht sehr schön, imponicit
nur dureil «las in Griechimiuu«! outzückemle Finten
und Bauschen eim*r gruUemi W assttriuenge und
seine Hreilo. Währemi der l'berfahrt las mir mein
Ag«»giat, ein hübscher, schwar/härtiger Bursche, iler
eiuiiMl AiiagnostC'* gewtx^eu war, aus iu«*inem Thu-
:iy«lide.s vor, freilich ohne viel zu verstehen. Herr-
lich ist von hi>*r laiideinwärU» der Blick nach dem
I schntebedeckten l’iioloegebirge. B«*! dieser Uelc-
geiilieit er/ählto mir em anderer ims<»rer arkadntchon
.\gogiateii. daU er dort bis zur .Ankunft de.s Königs
als kleplite gehaust habe, x\ie h1<* horabgestit^en
\x äreit und diu r«‘ichen Landbesitzer milihaud(*lt mul
ausgeplümlert hätten“.
„Mir kamen früh nach l’yrgus. anmutig gelegen
und belebt . . . Ich Inxlto mir eiu«*n Brief von der
' l’oHt, m«^idete mich beim Gouverneur, und da wir
t noch nach Ulyiupiu wollten, suchte ich acbnell mir
j die versproein.'iie Begleitung zu verschaH'en. Aber
I die aufgebotent*]! Bürger halten achloohto Lust, die
Beisemlori zu b«*glciteu — sie zögerten immer und
licUeu Ulis auf «he lungweiligsto Art von iStuude zu
Stunde warten. Nun faütou w'ir die verachiedensteu
Bi'iaepläne, da mau uns vor der Fholoc warnte, und
liatteu bexüii«lere Imst, uns bei Glarenza (dem Hafen
Kyllenc; einzuschitfeu nach Mesoolongbi, um Fabricius
zu besuchen — aber alles hatte Schwierigkeiten,
und wir aaUen recht unmuGg im Katf>'ehaus, als ein
schöner Alaun iu griuchischer Föratenmiforia auf
lins zukam. sich uIh polnischen FMelu und hieHigeu
Ohertörster Dubnitz vointellte un<l uns in seine
Först«*rwohniirig etnlud. Alle Not war vorbei, wir
: hatten die freundliclisto Aufnahme . . .**
' „Anderen Morgi’iis früh (L’>. AfaiJ entschlossen
' wir uns, doch dem allen lUau der Gebirgsreise treu
zu bleiben. .Statt «l«*r entsebiedtm sieh weigernden
Landmiliz ging ein anderer Forstwächter mit uns.
Wir zogen winuer dem Alphcios zu und gingen dann
am roenteu L'fer über eine kleine Erdiiügelreihe; au
der zweiten hegt Fluku, ein hübschem Dorf, hinter
d«*m man steil hinuntersteigt in ein iiebliches Thal,
dessen FluÜ eine Mühle treibt; es ist «Icr Kladeos:
man folgt seinem Wasser, trifft schon bei der Mühle
und daun weiter römische Mauern, dann nach
wenigen .'Schritten öffnet sich das Thal ins Alpheios-
Uiul, man kommt durch oiiieu l'ah zwischeo zwei
. Hügeln, der höhere links (das Kronionh rochts ein
Hügel in Tuuiulusform mit zwei l’inieu, diesen nennen
die Griechen Antilalo jetzt, |„Eiue Schäferfauiilic
I war darauf gelag<*rt. Es sammelt sich viel Volks
I um uns zu den Füüeu des Hügels. Der taube Barba.
, der dreimal die Fest gehabt hatte. l>er Hügel
I selbst, woiauf wir saüen, kann nicht gut ein iu-
iiiuluH sein“, 'ragebiicli.j Diis ist Olympia; die
Kbono zwischen Alphcios uud Kladeos die heilige
Altis; di«* vou den Fjauzoseii aufgegrabenen Fumla-
I lUi'Ute des Olympischen Tmupels sind w’euigo Kchntte
|„.Minuteu’' ; tTagcbucIi)) von dM*«ciu Hügel dem Al-
; pheiu< zu gelegen. [„Die Uuineu sind jetzt sehr
I verschüttet; man kann jetzt nicht die Cella mehr
I abiuesseu“: Tagebuch.] Alan kann jetzt iu Olympia
wenig mehr tnun als sich das Thal ausüheu uud
seine Lokalität oinprägen und mit i^nusaniaa uud
Hl [iVo. 1.1
ßEKLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCIIKIFT.
[1. Jauimr ia98.| A2
1‘igoaer Pbuntoisie mit dem früheren Schmucke ku |
/.icreu suchen. Gas Thal ist weit und anmutig, aber
nicht sehr ausgezeichnet; dio jenseitigo Wand ist |
hübsch grtiri, von kleinen Bächen unterbrochen,
.fetzt nur Weideland, kürzlich ist Land verkauft ;
worden zu Weinbergen und gerade — das Temenos j
des Olympiers. Vom Kronoshügol hat mau die beste j
Cborsicht über dio liügelige Ebene, in der gewiU
jede der Erhebungen eins der vielen Heiligtümer .
trug. Die Franzosen haben bloÜ einen kleinen An-
fang mit dem glänzeu<lsten Erfolg gemacht. Das
Kronion ist der auegezoichnetsto Hügel, der von der
rechten Ueihe um meisten vorspringende und liüchste.
er ist mit Pinien bewachsen; die Ausdnlcko über I
seine Hübe bei Pindar {Ol. X öl ^i^y.eTO vt^ai^ {
Tagebuch) sind sehr Übertrieben — einen höheren i
findet man nicht, um seine Ausdrücke zu reclitfer- <
tigen. ln der K^^ihe des Kronion mehr stromauf-
wärts ist eine kleine ThaiOfTnung, die wohl dus
olympische Stadium gewesen sein mag; doch sind
die Formen hier sehr täuschend und veränderlich,
der Alpheios hat viel Land fortgeschwonimt. Deut-
lieber ist an einer Terrasse, dem Alphoios zu sich
öfinend, der alte Hippodrom. AuÜordom westlich
vom Tempel noch ein altea byziintinisches Kirchen- i
gebäude mit Bogon auf Pilastern ruhend, in der
Erde steckend. Man scheidet von tJlympia eigent- ,
lieh sehr unbefriedigt, das Lokal selbst macht I
keinen groUen Ein<lruck; doch war es mir eine j
große Freude, auf dem Kronoshügel Pindur-Oden zu j
rezitieren und mir von den ver.Hchtedciteu Welt-
gegenden her dio Roßzüge und Maultiere kommend
zu denken. Baudissin aber sow'oM als ich fanden
die Luft BO drückend, daß wir matt und müde
wurden; cs bleibt fast unbegreiflich, wie in dieser
Niederung in heißester .fahreszeit die Griechen so
arbeiten, reninm uud ringen konnten“. L'iu 4 Chr
wurde der Kilt f»»rtgc.sotzt d.is Kladeostbal aufwärts
nach Lala und Duka. — Über diesen Besuch
Olympias liegt un.s auch das Tagebuch von CurÜu»'
ReiscgoRlhrten vor in: Wolf Graf Baiidissiu, Uc-
dcnkbuch für seine Freunde. Als Manuskript ge-
druckt 1880, Druck vou Broitkopf und Härtel,
S. 3‘k’>— H37. Wo« ihnen über tüe Unsicherheit auf
der Plioloe berichtet wurde, scheint auf Bauduwin
Eindruck gemacht zu haben. Weuigstens «chreibt
er: „Ich hätte gern auf Olympia Verzicht gotban
und den weiten tjuweg läugs der Küste vorgezogeti,
das hätte aber Curtius das Herz gebrocheu“ i8. .-iHöh
B.
Bei der Redaktion neu eingegangene Schriften:
S. Kondratiew. Index ad oratorem Lyeurgum.
Moskau, Tichoniirow' (Lcipz.. G. Fock).
Damianos Schrift über die Optik. Mit Auszügen
über Geminos. Üriech. u. deutsch hrsg. von H.
Schoene. Berlin, Retchsdruckerei.
Flavü Josephi upera ex versione laHna ed. U.
Boysen. Pars VI. Do ludaeorum vetustate sive
contra Apionem libri II. Wien, Froytag.
Fr. Bopp, sein Leben und »eine Wi.ssenschaft von
S. Lefman. Nachtrag. Berlin, O. Reimer.
All zeigen.
Ycrlai? von S. Talvary & Co., BciiUii N.W. G.^
Die €thik 9er alten Stoa.
Untersucht
Dr. Adolf Dyroff.
XVI. 410 s.
iVeis M. 12.iV). In Halbfranz geh. M, lö.—
In dieser Aldiaiidlung wird zunächst versucht festzustcllen,
wie <Ue alten Stoiker (Chrvsippos) die Ethik eintejltcu. worauf
im Anschluß an dio so gefundene Einteilung eine ausführliche
Darstellung der altstoischen allgemeinen Ethik gehuten wird
unter stremger Ausscheidung aller Zusätze, welche uachwoislich
oder vermutlich späti^re Stoiker zu der ursprünglichen Lehre
machten. Es folgen Untersuebungeu zur paminetUebon Ethik,
zuerst solche allgemeiner Natur, daun zur Politik und besonders
zur iMdagogik, letztere an der Hand einer Quellenanalyse
der p-seinloplutarchischen Schrift über Kindererziehung. Zum
Schluss wird eine g«‘scbichtUche Würdigung der alt»tolschou
Ethik unternommen Die Exkurse handeln über die Htuischo
.\nckdotenlitteratiir. über Beziehungen der alten Stoa zu Xe-
nophon. den Pythagorconi u. a., über Arlsti>u vmi Chi(>s und
über wi'itere Einzelheiten (z. B. zur Vorsehung^- und Schick-
salfllehivK Angehängt sind Register der griechischen iHtuischen)
und lateinischen Wörter, biuuerkcnswerter Sacluui, Namen und
kritisch behandelter Stellen.
Soeben crtschieii:
Antiquuriat8katalog:Xo. 100.
Deutsche Litteratur
nebst einer Auswahl popiilar-
wissenselmrtlicber Werke.
2213 Nmmueni.
Das reichhaltige V'erzeichnis
wird Interessenten auf Verlangen
gratis und franko zugesandt.
S. Catvary ^ Co.,
Abteilung: Antiiiuariat
Berlin X.W. U, Liiisenstr. 31.
Soeben erschien:
Praxiteles
von
Wilh. Klein.
Lex. 8.
4 18 .Sciteu mit P4 Abbildiingfm
PrelM 120 nu.
Zu beziehen durch
S. Calrary k Co».
Buchhandlung
Berlin N.W. U. Luisoustr. 3i.
Vcrlia veo 8. <:«lv«ry A Co. in Bnliu. — Brock voo Mkx 8chtur}oow vorm ii Kiickb«.m S.'L.
Sonnab6Dd.
Abonnements
»ebmea n\le Uuchbudluußeo
«. Puatämter eDtgeffeo.
hkkaI'8gK(Jj:hkn
VON
CHR. BELGER ixu 0. SEYFFERT.
Litteriu li*cbe Ahseicet)
wardsQ
von »Iten loMrcioon-
Ansi<eD Q. Huchliandiange«-
ADCenumaina.
Pt«iB vi.rt^^jibrlith ! Mit dem Beiblatto: Bibliothooa phlloloifioa classioa p„„
KlaxelpraiaproNammeriöPf. Vomuabei<toUuii>f auf ilo» vollstaudi^en Juhry^autf, PetltxaUa 30 PfeanJß,
18. Jahrgang. «. Jammr. 1898. M 2.
Alle für die UedakÜou beHtimmteu Semluugeo. liriefe etc. werden uiisucblieLUicb unter folgender
Adretwe erbeten :
An die Redaktion der Berliner Philologischen Wochenechrift, Berlin NW. 6, Luleenetr. 31.
I II I
Spalte
ftezenaiouen und Anzeiifeu :
Ue8iodo8. Iu8 Iieut^che übrrtiiignt und luit
Kiideituügoii tirnl Aiimerbuugen verseh*’n
Von R. PeppmüUer \V KncdUlmbTi ii‘\
O Dieckmann. l>o Qranii Lioiniani tontibn»
et aui toritate iF. Külib
M. Thiel. ymie ratl<» inttMcedal »iUt Vitru-
vium et Athenaeum mechanicum tK.
Krohn) 11
A.. Sturm. L)iu* deliscbe l’ruMem iK. MiiltMt-h). 4d
J. Fuchs. H.ktitiibalH .\l|H'titlb<;rgftug. Hin
•st'idien' und K♦'iRee^gebni^■ (\V. . 14
«loh. Jac. Reiske s Briefe. lleruuisgegtdMUi von
R. Foerster iS.» .V2
I^ier Enea Ouarnerio Gli »ppurecchi ii.sici cd
il lorc» tiflicio iiello xtiidio fctonct» d»dhi j»u-
rola iK. Bruclinianul Ad
Auszüge aus Zeitschriften:
Archiv für Goschiclitü der l'hilo.'ujphi«. B. XI
(S. K- IV|. H l
Rezensionen und Anzeigen
Hesiodos. In»» beutsche übertragen und luit
K inl cl t u 11 g e D und Anmerkungen ver»»fl»on
von Rudolf PeppmüUer. Mit zwei 'rafclu.
Halle a. S, 181)6. Btic-bhandliiug dv!» Waisen-
hiUHrt» XU, 2lHt S. S HM
Daß L bersetziingen «immer von neuem
wifderliolt werden müssen^, ist ein oft zitiertes
Wort W. V. Humboldts' 1. I ber Bu Jahre selom
ist Ilesiod, heute in der i’hihdogie weniger
inodern als vor einigen Jahrzehnten, nirlit mehr
ganz verdeutsclit wiu-den: und so wird man eine
neue L’heiirÄgung freudig begrüßen, zumal wenn
sie Von einem Mnnne. herrnhrt, der auch »lurch
wissenschaUliehe Beschäftigung mit dem Hesl-
O'Hächen l’exte einen Namen in der Phibdogie
*) Aeschylü« Agam. metr. übersetzt. bei|*/. IHBi,
5. XXIV.
« I t.
Spalte
Korr*'s]iund«*iub3att »ier \Ve.Htdeutsr]i»*n Zeit-
»elirift. XVI. Nu. 8 u. 1) . . . . . . A7
The tJaKsieal Bovii'W. XI. No 8 . . . o7
biterarisidies Centralblult lH‘d7. No. .*»<i . . .*iH
l»eutsciie l.iUeratiir/oitung. lS!t7. No, fiO . . T>8
Bevue criinjiie, 1887. Nu. Al) 58
Fr. Müller, Zum alt.-^prachliehen Ihiterriobl .58
Mitteilungen:
H. van Horwerden. Zu den durch Nicole
hertiUHgegidoMien B.i]>yra8fmgnieüt**n von
.Memmders 511
Neue Ausgrabungen und Forschungen
I dympioiuii. Nik*it«-m|»el n. .\lter Markt in
Athen, borpfeld über dan gn*‘chiHche l’licii-
ter «le^ \ itmv. !’<*-'iüi«lontem|.tel in Tonii.
Meruioit Von Saiuo« ........ 6<)
Neueingegangene Schriften 62
Anzeigen
hat. JV|i|uuüller hatte die Krga schon 1S8| /um
Juldhiiini I*. .\. Kek^üeiiis in einer (ielegenheits-
velirift iiher^et/.t. die nur einem kleinen Kreise
zugänglich geworden ist; Jetzt sind Theogoiiie
uml 1 Ierakh'*»seliild hinziigetügtj alle Stücke mit
Kinleitung und .Anmerkungen ve^^ehell, das
(»aiize dem .\udeiikeii F. .\. Keksteins und Th.
Bergks gewidmet. Fragmente, deren \'oß 77
größere mit üher-i'tzte, hat P. iiieht aufgeiiomnieii,
mit xtusnahine der Afetis - Paralleldiehtuiig aus
rhrysij>|t (.S. Kl fl', U.8t,; Voll, Ileslods Werke,
IKiMl. 8. 2ö:l; s. U. V. Wilnmowitz. Kur. Herakl.
V S. [Mij.
Die Kinleitungcn, auf die die .Anmerkungen
oft verweisen, sind ver.schiedeu. ln denen zur
riieogonie und Asjus ist »lie .Analyse des tie-
dichts mehr gelehrt, in d(U' zu <h*n Krga ist sie
mein- populär, und aus der großen I.iiteratur
Digitized by Googli^
35 INo. 2.J
BKRLINKh PHILOLOGISCHE W()CHKN*8CHRH<'T.
[8. Jaimar 1898.) 36
über ihre Komposition ist nur Kirchhoff nnment-
lic]i l»t*rUck?ichtigt. Hemtiht sich P. hier, durch
Hinweis auf verwandle (ledanken, vor allem in
Hihel mid Sprichwort, den Inhalt zu erläutern,
KO wird bei den beiden anderen Gedichten be-
sonders die KompOKitiuii untersucht mul der
Aussebeidunjf von Zudichtiingen besondere Auf-
merksamkeit gewidmet. Ibihei war die umfang*
reiche HesiodlitteraUir zu berücksichtigen,* P.
konnte sich bei der Theogrmie „trotz aller
Selbständigkeit seiner Arbeit vielfach auf andere
Forscher stützen*^ (S. V’III): neben Welcker,
Schoiiiann, Preller, Hergk sind es immentUch
Arthur Meyer (Do compos. theog. Hesiodeae,
Herl, 1887) und Maxim. Mayer (Die Giganten
und Titanen in der antiken Sage und Kunst, Berl.
18S7, S. 4, 1), von denen P. viel Uhernoiuiiien
hat, von letzterem an allerlei Mythcndcutungcn
viidlelclit zu viel. — Hei dem ‘Soliüde’ bezieht
sich P. fUr die Begründung seiner Toxtbebnnd*
lung auf sein Programm ‘Variutifmen im pseudo-
bexiodeischen Herakles-Schilde' (Stralsund 1893»,
wo er sich mit der Litteratiir auaeinnndergesel*/.l
mul «iciiie eigenen Ansichten vorgetragen hat.
Mehr noch als dort vergleicht er hier die ent- !
sprechenden Bildwerke, hat auch auf den |
lI 'Tafoln 3 besonders wichtige ahbilden Inssen. '
Zu der in dieser Einleitung benutzten IJtteratiir
ist inzwischen die inlinltreiche Ahhaiidlung
‘Serta llartcHana’ (S. 50—83) von F. Studniezka
hiiizugekoinmen, mit dem P. ira Glauben mi die
Kcalität des Schildes einig ist : eher erschienen
hätte sie 1*. vielerlei neues Material an
Bildwerken geliefert mul inaiiches Hir t’her-
setzmig und Erkläning Erwägenswerte (s.
z. U. S. 89 — 76 über die Verbindung der
Per-i'us - mit der Hafenszene und mit dem kXic’k
-- Diktys, S. 76 fi‘. über die Einteilung des
Schildes); sie hätte vielleicht auch eine oder |
die aiulero Stelle (z, B. V. 141—143, St. S. 52.3;
V. M l -167, wo P. S. 269 V. 154-160,
St. 151 — 159und 163 streicht, S.öHfT; V.168 — 177,
S. 67 f.j vor der Zerlegung in doppelte Rezen-
siniieii geschützt, w*oriu P. w*ohl zu weit geht
(s, aiuli Studniezka S. 55,2). — Konser\ativer
<leiikt P. über die Kompositiou der Erga. Die
in der Einleitung vorgetragenc Ansicht entspricht
setmn sich mit Kirchh<ilf MUseinamlerstetzendeii,
gtomueri'n Ausführungen in Fleck. .lahrbh. 1S9U,
Ihl. i n. S. 641 — 656: einem einheitlichen,
.an IVrses und die Könige von 'Miespiae ge-
richteten Rügeliede“ (S. IHlHf) hat der Dichter
<eih>i nach langen Jahren (S. 191 f.) den
zweiten, praktischen Teil hinzugefügt, gleich-
zeitig die iiiythologUchen Stücke von Pandora
und von den Weltaltern (s. .lalirbb. a. O. S.
651—654) in den ersten eingeseboben; ebenso
kann die Schilderung des Winters, .504 ff., «^»ehr
wohl vtut der überarbeitenden, das Ganze aus-
weitenden und eben darum den Zusaimncnbatig
lockernden Hand des tirsprUngliclien Dichters
der Erga lierHlbren“ (Jnhrhb. u. O. S. 656:
Ibers. S. 185); darin, daü jedem der zwei
Hauptteile allgemeine Vorschriften als Atihang
folgen, ist (S. 183 f.) „ein überlegter, vom Zu-
fall unabhängiger Plan und eine gewisse Gleich-
' artigkeit der Kom[>ositton überhaupt anzu-
erkenuen*’. Es „liegt in der Mahnung zur Ar-
beit und der Schilderung der verschiedenen
Zweige, aus welchen sich die menschliche Arbeit
zur Zeit des Dichters zusammeieüetzte, der ein-
heitliche Gedanke, der, mögen die einzelnen
4’eile auch imr locker an einander gereiht sein,
das Ganze doch zusarumenhält^ (S. 188; vgl.
Jnhrhb. a. (). S. 649». Diese Abschnitte sind iu
der Übersetzung durch freigelnsKeneii Raum be-
zeichnet. Ihrer waren in der ersten .Vusgnbe mehr
aiigoteilt; die Kinteiluiig nähere sich da der
von K. Lohrs aufgestollton. — Der SchliiÜ
der Einleitung, S. 192 ff., handelt von llesiods
Lehen und Tod mul von seinen Werken.
Die t’bersetzung selbst Ist wohlgeluiigeu.
Die Sprache ist einfach, würdig und poetisch,
der Satzhau ebenfalls einfach und übersichtlich.
— I*. bat den Uesiod ‘im V'ersnmße der Fr-
schrift’ übersetzt, und es lesen sich seine Verso
im ganzen recht gut und glatt. Aber trotz aller
Sorgfalt hat auch er unter dem 3fetrmn zu
leiden. Es zeigt sich auch hier wieder, daß
trotz «ler freieren Behandlung dieses Versos
durch unsere Dichter der daktylische Hexa-
meter doch n«*cli imiuuier ein Metrum ist, dem
die deutsche .Sprache sich nicht überall glatt
eiiifügt, zumal wenn der, der ihn verw-endet,
seine Gedanken nicht in frei gewählte Worte
kleiden kann wie der Dichter, sondern an die
Wiedergabe bestimmter Gedanken und damit an
eine kleine Auswahl von Wörtern gebunden ist;
»la muü die Fonn leiden zugunsten des In-
halts. So fallt auf, daß iu mehr als einem
Fünftel aller Verse die fünf ersten Seiiktingen
zweisilbig sind, wäbroud sieb iu rein dciitsclien
IlexHinetem solche Verse recht selton finden’);
'( Statistik bei Minor, Nouhochd Metrik
Straüb 193» 8. 285. im t>riginal hat freilich hoi
Digilized !>y G< >Q^lc
[Xo. 2.)
BKRLIXKR PHILO LOGISCHE WOOUENSCHKIFT.
1». Jaimar 18‘W.)
(liiran i^t wohl der rmstaml schiiUl, daß IJher-
sftznnjjen lüngor als da« Uripnal wenlon'h Id<-'r
uher die Au«delimtU|; durch hVsthaltmi ini der
V'erszald eingeschränkt ist. — Auch hier nieder
die alte cmx deutscher Hexaineter, die Kom-
posita*^, die vorsK'htig sch wehend betont sein
wollen, weil sieh, läse man sie nach dein Vers-
Schema, Betonungen ergehen wUrden wie jung-
fräulich, weißzeilig, schleppfiißig, ausreichend,
aufz^hrtm, trühsfdig, luftfarhen, abschlagst, Mark-
steine , Stiefväter, unschuldig, anslreugend =*),
oder von zweisilbigen: jenseit, aiigreifst, also,
au’<nihn*i, Vossens ‘schleifende’ oder ‘geschleifte
Spoiideeii*, die freilich auch (loethe nicht ganz
vtTiniedeii hat*). Fenier bedart es beim I/esen
öfter der Toiiversetzung“), nHiiientlich dann,
wenn Wörter, die dem Sinne iincb zu betonen
sind*), an einer Senkungsstellc stehn, z. H. Th.
54U Wähle von heiden d(f*n Teil, den das Herz
dir zu wählen gebietet, K. 29d Her ist der beste
von allen, der kliig selbst alles bedenket").
Härter ist es, stehen kleine, unbetonte Wörteh»»n
auf der Hebungsstelle, wie 'Hi. 8H‘2: Und mit
(iewalt zwischen sieb entschieden und den Ti-
tanen*). Der Fall, daß ein Wort, in der .Senkung
stehend, „in widersinniger Weise tonlos ge-
sprochen werden muß- '% wie bei Voss der
‘Herrscher im Ditnnergewölk Zeus’, ist von 1*.
mit (Iliick vermieden: höchstens könnten die
iit*r Th. etwa der V»*rse (2ÜH von lO^j dio Form
ddddd : B. Ludwich. Arist. hom. Textkr. II ^121. —
Cbrigena hat Th. 5J)t) in älterer Fa»auog (S 17fi)
noch die Form ddsdd, erst später (S. 1‘2H) die: ddddd.
') U. V. Wilamowitz, Eur. Hippol. S. IH.
») Mioor I. I. S. 121 ff.
») Tb. 205. 597. 982. E. 31. 30o, 525. «20. 727.
750. 825. 827. HR4
*) Th. 294 E 3H2. «08.
Hebo, Goethe-Jahrb. VI S, 183 ii. 190f. Minor
u O S. 124 ff. Minckwit^ fand sie (Lehrh d deutschen
Prueodie und Metr. § 4«) ganz angemesHen.
•) .Minor a 0- 3. 113 ff.
*1 bat sie dann meist durch Sperrdruck oder
Accent bervorgehobea.
’) Weitere Beispiele: Th. 373 E. 24. 21«. 217
297. 306. 482. 485. 557. «56. «97. 715. ilM); am
V’ersanfange : Th. 49 291. E 89. 273. 335. 729; kiihn
119; Grausige Schlacht mir zu sein du, tapfer,
wie du zuvor warst.
S. auch z. H. Tli. 111. 288. 983 E 52.5. A. 2.30.
2:49. 373.
'•) Hehn a. O. 3. 183. Minor a O, S. 274 f. V'gl.
F. Th. Viseher, Altes und Xeues. K. F., 8. UK)-IJ>2.
j Verse Th. 939 und K. 564, wo das Wort Zeus
mit iinch einer Silbe eine Senkung bildet, und
der Schluß von Th. 524 ‘immer des Nächts
wuchs' hieher gerechnet werden. Von Cäsuren
uUnsclito man wohl der schönsten, der Peiithe-
j minieres, dem ‘goldenen Schnitt des He.xa-
; meters*'), öfter zu begegnen; die weniger
I markante xit4 tpi'rov tpv/fowv ist recht häutig; auch
I so wenig gegliederte Verse finden sich wie 'l'h.
307 ‘.lener gewaltige, furchtbare Frevler sebwarz-
äiigigein Mägdlein’, oder solche, die in 2 gleiche
’ Hälften zerfallen wie E. 472 ‘Unter den sterb-
lichen Menschen: Uiiorduung schadet am meisten',
j E. 438 ‘laiben sie doch in der .lugend: die*)
, sind am besten zur Arbeit’. — llhersehen ist
der Daktylus im 6. Fuße (erschälleii läßt) E. .583
I und der fUnfGißige Hexameter A. 250.
Daß die Verse von Härten nicht frei sind,
da.s ist mehr Schuld des Metrums als des irber-
setzers. „Gewisse . . . rhythmische Anstöße
werden sich in deutschen llexametem nicht
vermeiden lassen“, sagt P. S. VI mit Recht.
I Hier nehmen sie sich, auf einen Punkt zu-
j sainmengestellt, störender aus, als sin im Ver-
hältnis zur iJtnge der Gedichte sind. Diese
j Fehler der Form schmalem das Ix»b des In-
' halts nicht wesentlich. Man darf wohl kurz
sagen: Peppmüllers Übersetzung hält in Treue
der Nachbildung die rechte Mitte zwischen den
Extremen, sie ist „so wörtlich wie möglich, so
frei wie nötig“. Wenn P. ab und zu ein Wort
oder mehrere unübersetzt läßt (z. H. Th. 113
aoWnvjxov. 168 813 Ändlvriov, E 283
Tli. 187 t::' iiaipova ab und zu etwas zu-
j fügt (z. B. Tb. 730 gewaltigen, 763. 7«9 stets.
I E. 243 iin I/ande], wenn er bisw'ailen die ein-
I zelneii Satzglieder anders ordnet als das Ori-
ginal fz. B, 'Pb 787 ff.), so wird man das für
erlaubte, durch den Hexaineter nötig gewordene
Freiheiten nnselicn. .\uch für dio Epitheta
wird man P. die S. VII beanspruchte Freiheit,
alte eingebürgerte Übertragungen den neuesten,
oft unsicheren vorzieben zu dürfen, gerne ein-
räiimen: er hätte aber, dünkt mich, das gleiche
Epitheton stets gleich übersetzen sollen, statt,
wie. er zuweilen thut, mit dem Ausdrucke zu
wechseln, so daß z. B. alvr.srfjc an den drei Stellen
! Th. 512, E. 82, A. 29 mit drei verschiedenen
< Wörtern übersetzt ist, oder tÜe Floskel tOpea
') Hehn a. O. 8. iif«.
*) Von P. ^'i*8j>errt al« .siimbetont.
Digitized by Gc ilTl
39 [No. 2-1
BEHLINKU PHILÜLOGISOIIK WOCHENSCHRIFT.
|8. Junuar 1898.| 40
vCSt« &«X:i53T,; Th. 783’) utid 972 anders aussieht
als Th. 7H1 und 790.
Daß der philnlofpsche Leser einer (Über-
setzung mit der AufTassung und Behnudlung
mancher Stelle nicht einverstanden ist, sondeni
sie anders übertragen zu sehen wünscht, ist
natürlich, zumal bei dem in Kritik und Kxegese
so viel umstrittenen 'Text der liesiodischen Ge-
dichte. Dazu kommt, daß sich P. nicht sklavisch
der recensio eines Herausgebers unterworfen,
sondern selbständig seine Vorlage kritisch durch
Aufnalime von Lesarten und Konjekturen he-
handelt hat*). I nter diesen ist, in Kinleituiigen
und Anmerkungen zerstreut, eine große Anzahl
eigener, die teils durch Kz;ichs .\iisgahe und
sonst schon bekannt sind, teils hier ziun ersten
Male erscheinen*). Wie man sie auch jedesmal
beurteilt, das wird man immer von ihnen zu
rühmen haben, daß <Ue V^eränderungen sehr
klein und leicht sind. Gerade durch diese
eelbstkndige Stellung P.s dem Texte gegenüber
ist seine Übersetzung für Plülologen wertvoll;
sie fordert Textkritik und Erklärung der Ilesi-
odischen Gedichte.
P. hat den Hesiod trefflich, um mit Goethe^)
zu reden, ‘eingedeutscliC, ihn in die Sprache
unserer Zeit gekleidet. Und wa« für Ijeser er-
wartet er? ln der Hauptsache werden es doch
wohl die Pliilülogen sein, die seine Übersetzung
als Interpretation würdigen. Aber P. hat sein
Buch auch aufs gebildete l^uhlikum berechnet
in der Hoffnung (S. VIll f.), daß die ^kleine,
andächtige Gemeinde, welche die laiktiire der
Alten pflegt, . . . allmählich wieder zunehinen
wird, wenn es gelingt, das nachwachsende Ge-
schlecht für die Schonlioltcn und Eigentum-
lichkeiten der alten Poesie einpläiiglich zu
tnaclien*^, und dazu soll auch seine Arbeit mit-
helfen. Möge c.s gelingen I (iilt aber nicht
auch heute noch, was Goethe (1. c.) vor jetzt
bald 80 Joliren geschrieben hat: ^Der Über-
setzer, der sieb fest an sein Original anschließt,
giebt mehr oder weniger die Originalität seiner
Nation auf, und so entsteht ein Drittes, wozu
') Im Originale 702.
*) Id ein paar vereinzelten Fällen hat P. es
nicht beeumlerH angegeben, daß er von der go-
wühnüchon Lesart abweicht.
*) Einige von P.s iieucHten textkritischen Be-
merkungen zu den Eiiga (Phil. LVI, 217 ff.) beziehen
sich auf die Übersetzung.
*) West-östlicher Divan. Noten n. Abhandlungen:
'Übersetzungen’.
der (icschmnck der Menge sieb erst
he ran bi Iden muß“?
Königsberg i. Pr. Ulrich Friedlaender.
I Oso&r Dieckmann, De Granii Licinlani fonti-
! bus et auctoritate. Berlin 1890. S. Calvary et
i)o. ( Berliner Studien für classischc Philologie un<l
Archäologie, XVI. Band. lll. Heit.) IV. 94 S. 8. 3M.
Eine sorgfältige und nicht ertraglosc Unter-
I snehung, die in erster Linie darauf ausgeht, zu
I zeigen, daß die .Ansicht von Madvig falsch sei,
j wonach Licinianus lediglich aus livius geschöpft
! hätte. Diese Ansicht hängt, wie cs scheint, mit
I der \erkehrteu Vorstellung zusammen, daß das
I Geschichtswerk des Livius sehr früh alle amleren
Darstellungen der Geschichte der römischen He-
ptihlik und insbesondere die der Vorgänger und
Quellen dos Livius, inindestciiH die lateinischen,
aus den Händen der Lesewelt verdrängt habe.
Der Verf. erörtert zunächst das Zeitalter und
J die Anlage des Werkes; er nimmt Gründung
der Stadt als Anfang an und setzt den
iVutor in das Zeitalter der Antoiiine, beides un-
seres Erachtens mit Hecht, obwohl der von der
Chorographia Pliniana hergonoininene Grund (S.8)
' sehr bestreitbar ist. Die Fragmente über Antio-
I chos Epiphnnes und über Denietri<i8 werden auf
j Polybios zurückgeRÜirl. Daß sic nicht aus Livius
f seien, wird allenlings bewiesen ; aber die Abwoi-
[ chiing von l*olybios, daß Antiochos nach der
Plünderung des 'Pcmpels von Ilierapolis gestor-
ben sei, läßt sich doch nicht so ohne weiteres
beiseite »o.tzon, wie S. 19 geschieht. Wir möch-
ten eher die Vermutung wagen, daß beide Frag-
mente, 90W ie das über Bitbynien, für welches Dieck-
mann einen unbekannten Autor, vielleicht Teukro>»
von Kyzikos, als Quelle anniimnt, au.s Trogus
stammen. Man könnte, alles erwogen, sogar auf
den Gedanken kommen, Licinianu.s habe eine
Ergänzung des Trogiis nach der römischen Seite
hin schreiben wollen. Dadurch würde sich auch
die bekannte Wendung Uber Sallust und vielleicht
noch mnnches andere erklären. Für <len Kim-
bemkrieg sowie für das bellum Mariamiui ergeben
sich zwei Quellen, die neben oder vielmehr nach
einander benutzt sind. Die .\tmahiiie, die eine
davon sei Ptiseidonios, seboint uns sehr wohl be-
, gründet zu sein, wobei w’ir es mit dem Verf.
zweifelhaft lassen müssen, ob dieser Historiker
; direkt oder indirekt benutzt worden ist. An
Strabou zu denken, ist doch wohl auch für den
mißlich, welclierdenBemerkungenvonE.Schwartz
Digilized by Google
41 iNo. 2.1
HKKLIKKK PHILoLOUISCHK WOCHKNSCHHirr
|8. Januar 1«1W.| 42
in seinem sonderbaren Artikel über Arrianos in
Pnuly-Wissowft« Healencyklopüdie II 8. 1*244 nicht
xustiintnt. Bei dem Mnrinnischeii Kriege wird als
Ncbem|uelle auch üvius nngenominen, während
Hir das Kraginont über <Icn Mithridatischeti sich
nichts mit Sicherheit ergiebig nU daß Livius hier
nicht benutzt worden ist.
An diese Vutcrsiicbungon schlieBt sich eine
verständige Würdigung der von Liciiiianus über-
lieferten Xachrichteii. Zwei Anhänge beschäfti-
gen sich mit interessanten Eiiizelfragen, und auch
sonst sind mancherlei historische Krürtcrungen
eingestrciit. Bei der Beschaffenheit des Textes
sind natürlich kritische Auseinandersetzungen un-
vermeidlich. Das Stück p. 8 Bonn, ist vollstän-
dig neu behandelt worden fS. 14). Wir möchten
hier zu schreiben wagen ‘rigore iiiterit o>der
perit) noctumo\ Das .schließt sich näher an diu
überlieferten Buchstaben an und stimmt wohl
auch mit Appian Syr. Hß, wonach Antiochos an
der Schwindsucht starb. Die Annabnie einer
DUcke vor ^uiium Olynipio' scheint uns üherHnssig
zu sein. Eine neue Ausgabe des Autors, wie
sie Dieckmann S. 13 in Aussicht stellt, Ist allcr-
diogs ein dringendes Bedürfnis, und die Haupt-
arbeit des Herausgebers muß dabei notwendig
in der Konjukturalkritik liegen. Aber es wäre
meines Erachtens nicht richtig, von einer neuen
Vergleichung der Handschrift ganz abzusoben.
Ich habe sie vor .Jahren näher in Augenschein
gemunracn, und es schien mir, als ob zwar nicht
viel, aber doch das Eine oder Andere daraus zu
gewinnen wäre. Wie die ]>inge jetzt liegen,
kann cs unter l.^nständen von Wichtigkeit sein,
die Ijcsung eines einzelnen Buchstabens mit
Sicherheit festzustellen, wäre es mich mir, um
das Erteil über die verschiedenen Verhesserungs-
vorscblagc zu bestimmen. Wer eine solche Nach-
vurgleichung unternimmt, bedarf freilich sehr
guter Angen und großer Übung, und auf die
Zeit darf es ihm nicht ankommen.
Königsberg. Franz Kühl.
M Tbiel, <Jime ratio iutercedat inter Vitru-
vium et Atbenaeum luechaDicum. Lei|)ziger
Studien. Baud XVII. S. 277—328. 8
Die vorliegende Dissertation behandelt <Ue
schon öfter angeregte Fr.age über das Verhältnis
zwischen der Schrift des Athenniis .r.g'irwv
p. 9,4 — 31,10 (ed. Weseber) und den cap. 13 — 15
de» X. Buches des Vitrnv (p. 272 —79 ed. Kose),
welche bekanntlich auffnllend ühereinstiimnen.
Vitruv hat, wie die vielen griec.lii>cheii Worte
I beweisen, sicher eine griechische Quelle benutzt ;
es fragt sich nur, oh er den Athenäiis einge-
sehen hat, wie man früher annahtn, oder oh
beide auf dasselbe Original zurückgehen. Erslere
j Annahme widerlegt Verf. durch Hinweis auf
den Stil des Athenäus, welcher auf spätere Zeit
deutet als da.» 1. vorchristliche Jahrh. (vgl. Wort-
bildungen wie tnioTobov. jitjxavc’jpY'*’
u. n): ferner ist zu bemerken, daß Vitruv
an einigen Stellen mehr gieht als Athenäus, und
endlich finden sich die von Athenäus p. 28 an-
gezogenen Worte: w 5t\ m
[juxpßv vavTaofav o\i
Yiv0’/T«i eli a-j5T,aiv tat wia^ta aibv 8c ^ evuav
aapa&ttYjjiata C'j 8‘ivxTai cvepYo'j^^®
xaTaTKtja;o*i»?ai bei Vitruv an ganz anderer
Stelle (p. 281,11 ft.) und in ganz anderotn und
zwar besserem Zusammenhang, Mehrere Ah-
weicluingen zwischen Athenäus und Vitruv führt
Verf richtig auf die sclilechle Beschaffenheit
unserer Atlicnäushss zoiiick; auch die Figuren
sind nur späteres Machwerk. Richtig scheint
mir auch die Konjektur 6ii vi äaoxXfvai tou;
j[ua|6ad8a{ für i^ira to iTTözXÄjai x. i.. Dagegen
gehen Viir. 277,14 fl’, und Ath. 19,4 tf. garnicht
so weit auseinander, wie e» auf den ersten Blick
scheint: es Ist eben hei .\tli ein Begriff, wel
eher dem Vitriivianischen ‘{Hiemadmodum anguli
trigonlormn’ entspricht (etwa ausgefallen ;
die betreffende tesfudn hatte also eine vertikale
I hVonl von dreieckiger (restalt, wie es ja Vitruv
I besehreiht; ‘eas’ bezieht sich nicht auf ‘fron-
j tes’, sondern auf ‘lestndines’, und ‘p^anis fron-
j tibus’ heißt hier: ,mit horizontaler l^äche**.
: Was nun den von Vitruv und Athenäus gemein-
schaftlich hemitzten Autor angnlit, so bezeichnet
Th. als solchen den Agesistrato», welchen so-
wohl Athenäus als Gewährsmann nennt Q>. 7,6)
als auch Vitruv (p. 160,4). über das Zeitalter
des Agesistrato« ist nichts Näheres bekannt; je-
doch empfiehlt Verf die Hypothese des (’asau-
bonus, w’olcber unseren Athenäus mit dem von
Trebellius Follio in der vita Gallieni genannten
Byzantiner gleiches Namens identifiziert. Zum
Schluß giebt Th. noch eine dankensw erte (iegon-
j überstelhing der Texte des Athenäus und Vitruv,
! aus der wir einigermaßen eine V'<»rstellnng von
I dom Original zu gewinnen vonnögeii.
. Franzhurg i. F. F. Krohn.
Digitized by Google
48 |No. 2.)
HERLINKK »»mLOLOGlSCHK WOUHKNSCHKIFT.
AmbroB. Sturm, Du» deli«< hc rroblem. Schhiß.
Linz 1897, Verlag- des K. K. Ujimmajums Sciteo-
stetten. 42 S 8.
Mit diesem dritten Hefte, dem ein erstes und
zweites in den Jahren 1895 und lH9t! vnrange-
gangen und jedesmal in dieser Wochenschrift
besprochen worden sind, beschlietlt Sturm seine
Untersuchungen über das dollsche Problem, die, ■
wie schon Irüher anerkannt wurde, dankeiis- ^
werte HcitrÄge zu einem wichtigen Kapitel der *
Uoschichte der Mathematik bieten. Der alten
Mathematik, nach der (Iblicben Abgrenzung der
Perioden, gehfirt in dem vorliegenden Hefte nur I
der erste Abschnitt an, worin iin Anschlüsse an j
CantoT über einige dem deliscbeii Probleme |
lihnlicbuii Sätze ' bei den Indern berichtet wird.
Da der Übrige Inhalt die Japanesen, Araber und j
die abendländisclien Mathematiker des Mittel-
alters und der neueren Zeit bis zum Anfänge des !
17. Jabrb. bclriffl, so ßillt er außerhalb des Rahmes
der Wochenschrift; doch ist auebfürdie Geschichte
der alten Mathematik der von S. gegen Knde
seiner Schrift gegebene Nachweis von Interesse,
daß das delische Problem nur ein spezieller
Fall der Aufgabe ist, jede Gleichung dritten
und vierten Grades dureh geometrische Kon-
struktion zu lösen. Außerdem sind noch die
zum Schlüsse beigeftlgten Periehtignngen und
Zusätze zum ersten und zweiten Hefte zu er-
wähnen. Auf die Geschichte der Mathematik
von Zeuthen hatte Unterz, schon bei der Be- i
sprechnng des ersten Heftes (189ti Sp. 759) bin-
gewiesen; jetzt fügt S. aus dem genannten
Werke die Darstellung der Analyse hinzu, dun*h
wedche Arebytas zu seiner Konstrukti«m gekom-
men ist. Ebenso ist die vom Unterz, mehrfach
zitierte Abhandlung von Wilauiowitz überein Weih-
geschenk des Eratosthenes von S. nun nachträglich
an zwei Stellen herbeigezogon worden. Auch
Bemerkungen von (’antor und Günther sind \
aufgenonmien ; der letztere giebt eine befriedi- I
gende Erklärung dafür, daß Platon, so streng
er auch die reine Geometrie auf solche Sätze |
beschränkte, die lediglich mit Hülfe von Lineal |
und Zirkel erweisbar sind, doch auch ein auf [
anderen Voraussetzungen beruhendes, für die '
Praxis bestimmtes Instrument zula.s.sen, Ja wohl j
auch selbst erfinden konnte. Nicht berücksich-
tigt hat S. die wesentlichen Zusätze, die vom i
Unterz. in dieser Wochensehr. 1897 Sp. 771 f.
zur Darstellung der J..^jsungen Hemns und Phi-
Ions gegeben w(»rdcn sind. >
Dresden. Friedrich Hultsch. ,
1«. Januar 1898 ) 44
Joseph Fuchs. Haunibals AlpeaübergHDg. Ein
Studien- und Ueisecrgebuis. Wien 1Ä17.
Kouegon. 152 S. 8. Mit 2 Karten, l Aiibildung.
Fuchs giebt in vorliegender Schrift die nötige
Ergänzung zu einer 1894 veröftentlichten Arbeit
über den „zweiten puniseben Krieg und seine-
Quellen Polybius und Livius nach strategisch-
laktischen Gesichtspunkten; die Jahre 219 uikI
218 mit Ausschluß des Alpenübergaiigs“. Er
Imt mittlerweile, während der Sommerferien
1895 und 1896, die für das Problem in Frage
kommenden Tbälcr und Pässe der Westalpeii
per Zweirail besucht und ata verschiedenen,
leider nicht an allem Punkten, gründliche Uakal-
studion getrieben. Unterhalb der Paßböbe dt*s
Genevre, auf der italienischen Seite, da wo die
neue Straße di« Schlucht von Ulavit^res betrill,
kam ihm die Erleuchtung, daß einst der Weg
hier für HunnUmU Reiterei zu Ende ging, luni
bei näherem Zusehen glaubte er sogar den Weg,
den Hnnnibal nach Livius mitteU Feuer und
Essig einst in die Felsen gesprengt hatte, ent-
deckt zu haben. So fainl die in Deutschland
nur von einer schwachen Minorität (Hauebenstein,
Neuraann, Partscb) verteidigte. Gon5\Teiheorio in
Fuchs ihren jüngsten Vertreter. Ausgehend von
der „durch die thatsächliche oder vcmieiiitliche
Differenz der maßgebenden Quellen vcranlaßteii
Unklarheit^*, die zur Verwerfung des Livius
durch die Bcnilmr4lspartei, zur Herabsetzung des
Polybius durch die Geni^vromänner führte, be-
merkt F. wahr und schon: „Froh ihres Resultates
konnte keine der beiden Parteien werden, <hirch
die Verkleinerung der andern Quelle konnte die
Mahnung des bistoriseheii Gewissens nicht zum
Schweigen gebracht werden“. Das Hnuptbe-
streben des Verfassers ist darnm, den noch nicht
versuchten Nachweis zu liefern (der Neumann-
seho Versuch findet nDo keine Anerkennung),
daß .sich auf der Basis der Geiievretheorie Polybiu?-
und Livius „ungezwungen“ vereinigen lassen ;
da nämlich Liv. durch Erwähnung der Drueutia
,klar und unzweideutig“ auf den Gen6vre
w'eise, — pol. gieht grundsätzlich fast keinen
Namen — so sei der Hannibalpaß nicht erst zu
suchen, sondern lediglich zu zeigen, daß auch
Pol. mir den Genevre gemeint haben könne. In
dieser Argumentation steckt freilich ein Gnin<l-
irrtuiii, der keiner «1er beiden Parteien Insber
zum Bewußtsein gekommen ist: statt zu unter
suchen, i»b die Merkmale der Liviaiiiscben Drti-
ontia wirklich mit denen der heutigen Durancc
übercinstiiniiien, wird mittels einer petitio prin-
Digilizc / Gf -jgle
46 (No. 2.1 HKHUNKU I’IIILÜLOCJISCHK WOCHKNSCHKIFI*. |K. Jummr 1898.1 46
cipii die I>upai»ce und rlamit der (ienevre oin-
facli als -‘rejft.bcn'* vorausgesetzt.
Fast zwei Drittel iler Arbeit sind einer Kritik
der Dernbard-^tbeorie gewidmet. Mit pbilnlogi-
scher Akribie, genauem Studium der t)rt!icb-
keiten und gediegenen iiiiUtärischeii Kenntnissen
kommt F. zu dem Schluß, daß weder von einem
.Marscli Hannibals (|ucr durch die Insel, nocli
von der l'bersteigung des Mont du (‘bat oder
eines anderen zur Kette der Cbartreupe gebfirigen
Passes die Rede sein kann. Wenn er anderer-
seits darauf besteht, daß ein Kinmarscb in die
Insel überhaupt ausgeschlossen sei, so gerüt er
mit sich selbst in Widersjmucb, da er, offenbar
nach Pol. III 49,13 ß’j -den Fürsten von Vienne
die Karthager durrb das Land der Allobroger
id. li. die Insel) begleiten^ l&ßt und diesen Zug
auf dem rechten Is^reufer auch auf der heige-
geheneii Karte andentet An auffallenden
Widersprüchen fehlt ea auch sonst nicht. •Wa-
rum*^, laßt F. Jedcnuaim fragen, »hlieh Ilannihal
nicht von allem Anfang au iiii Iserethal, das die
he((ueinste, von der Natur vorgezeichnete und
kürzeste Koiniminlkationslinie ist? Die he-
({iieinste, weil er durchaus auf ebenem Boden
weitermarsebieren und in dem gesegneten 'Hial
jedes seiner Bedürfnisse befriedigen und auch
fiir die Zukunft sorgen konnte; die kürzi'Ste,
denn die Kntfenmng von ValcMice bis Montineliau
betragt an der Isere bloß 142 Kil.* (das sind
genau die 800 Stadien des Pol. 5(^,1 ). Nachher
heißt es: ^Wenn aber Ilannihal nicht über die
Insel (d. h. den Mont du ('hat oder einen an-
dern Paß) ging, so ging er auch nicht flher den
Kl. Bernhard und auch nicht über den Mont
(’enis, denn beide haben nur durch die Insel
ihre Bedcniuiig erhalten, weil sie die natürliche
F»»rtsetzung des Weges sind, welcher über die
Insel fuhrt“. Noch deutlicher, zeigt F., trete die
Inkongruenz mit dem Terrain hervor in dein,
was die Vertreter der Bemimrdstheorie Über das
zweite Hindernis Vorbringen. Ihr Haiiptargii-
iiient vollends, die Ubereinstimiimng der lAnge
des Wegs mit den 12(X) Stadien P(dyhs, sei «la-
durch hinfällig, daß diese L'hereinstiiiimniig nach-
weisbar nur durch eine Reihe gewaltsamer Kür-
zungen zustande komme.
Dies sind die Hauptergebnisse der Fuchs-
schen Kritik, die ich mit Rücksicht auf den
Raum hier nur andeiiten kann; sie decken sich
wohl großenteils mit den von mir (N. Korre-
>pondenzh]ntt für (ielehrten- und Realschulen
Württembergs 1896, S. 145tt’ 177 tf.) gegebeuen
.Xtisführuiigcn, umgehen aber andere sehr we-
: sentliche Angriffspunkte, die sich freilich in noch
I verstärktem Maßc^ in der Fuchsschen Konslruk-
' tion wiederfinden. Mit Recht sind wir auf diese
I gespHTiiit, da sie uns zum ersten Male eine f,nn-
gezwungene Vendnigimg“ von Pol. und lav, zu
Oringen verspricht. Leider begegnet uns alsbald
«ine herbe Enttäuschung. Nach dem gelungenen
Nachweis, daß die Rechnung von Wickain-('ram«r
; den Daten de.s Pol. bezüglich der Länge des
! Alpenmarschcs keineswegs gerecht wird, fährt F.
I fort: »Aber auch bei den andern Pässen stimmt
i die Uecliimng nicht; sie kann nirgends stimmen,
denn die zugrunde liegende Zahl ist unmöglich;
nicht etw’a bloß verdächtig deshalb, weil die
Entfcniungen Pol. schwäch.ste Seite sind und
daher schon im Altertum oft migefochten und
' berichtigt worden sind und im hesondern jene
I 120C> Stadien nur in dem sehr bedenklichen
; Kapitel .S9 erscheinen, unmöglich, weil ihr die
innere Beglaubigung fehlt“. 1 Unmöglich könne
nämlich Ilannihal im (4ehirge 12tä) Stadien in
15 'Pagen incl. Rast zttriUklcgen, nachdem er zu
801) Stadion in der Ebene 10 Tage gebraucht
habe.) .„Wir glauben daher nicht dem Vorwurf
I der Leichtfertigkeit oder der geringen Schätzung
des griechischen Autors zu unterliegen, wenn
wir dieser einzigen Stelle die Berechtigung
versagen, die solide Basis einer ernsten Er-
örterung des llannihalscheii .Xlpenühergnngs zu
.sein“. Dii^sc Erklärung brauche ich nicht zu
richten; denn der Verf richtet sie seihst: tadelt
er df>ch an den Arbeiten französischer Militärs
mit (Irund, daß sie „in ihrer Beweisführung eine
I geringe Fühlung mit dein tirsprünglicheu 'Pexte
I zeigen, dem in historischen P'ragen immer die
I erste Stelle gebührt; denn „nichts kann gefähr-
! lieber sein, als ohne strenge Kücksiclilnahme auf
die Fherlieferiing den eigenen Witz an die
Stelle eines epochalen kriegerischen (ieistes zu
setzen, zumal uns nicht alle Prämissen ho-
kaiint sind, welche sein Vorfahren hestiinmlen“.
Die Pol. eigentümliehen Enlfermingsangahcn
■ sind aber wertvoller als die Völkemamen bei
Liv., mit denen wir nicht weit kommen; erstere
> bilden trotz allen mehr oder weniger plansiheln
Einwürfen den Ariadnefaden, der aus dem La-
byrinth willkürlicher Konstruktion herausleiten
kann. Natürlich werden mit den 1200 Stadien
des Alpeiimarsches, die Verf. allein zu verwerfen
vorgieht, trotz bester Vorsätze auch die 800
' Stadien des einleitenden Marsches preisgegehen,
I und am Anfang der letzteren hefimlct sich llan-
Digitized : ^
47 |Xo. 2.1
BEliLlNEK J’HIL0I.0GISC11K WOCHENSCHIUKT. [S. .Tannar 1898.) 18
nilml erst an tlcr lsi*roinümImi;x- i'bri{^aiip
»clii'int die Krinarkmi^ hier nielit iinanp^cliniclit,
<laÜ in U'isstinscliaftlielien liiiij^en eine Koni-
|ie.nsatinn ebenso iiii.stattlinft ist als die Kin-
liilirung des seböiien iirmnlsatacs ^Kinnml ist
keinmal*.
Den Marsch zur Duranec beschreibt F. nach
Liviu.s. Hnniiihal zieht das linken l'IVr der
IsiTc anfwürts bi.s Grenoble, ca. 100 Kil., verl/iUt
die Isere und « endet sich von Xorilost in scharfem
Winkel gegen Süden; von Vizillc geht cs an
steiler \\ and, die „erhebliche Schwierigkeiten*
bietet, autwürts zur llillie von Laffrev, weiter
über Gaji, KXt Kil. von Grenoble, endlich binah
zur Duraiice bei Savine.s, ,80 Kil., das sind
2M0 Kil. = l;kK) Stadien statt 142 Kil. oder 8IH)
Stadien des I’ol. Anlierdcm geht der Marsch nach
l'ol. durch die Kbene, uninilteihnr dein Fliili
entlang, bei F. grolltenteils durch das Gebirge
(wobei eine Ilöhcndilferenz von ca. lOOO in zu
überwinden ist) ohne Anlehnung an den FluÜ
— und das alles betrachtet F. noch nicht einmal
als eine cnistliehe Abweichung von Fol.! Seine
Abweichung von Liv. ist nicht geringer. Xach ■
läv. XXI ,81,9 ff, zieht Hannihals Infanterie per :
e.\treinain or,ain Vocontioruin agri d. h. unniittel-
bar am linken Is^renfer in der Uichtuug gegen
die l’ricorier (keineswegs durch das Gebiet
derselben) zur Driientia, überschreitet dieselbe
von den Vocontierii aus, wie auch Siliiis Italiens,
das „Kcho des Liv.“, 111 48011'. bestätigt, zieht
ohne Sch«’enkung alsbald von der Oruentia weg
campestri mazimc itinere ad Alpis cum bona
pace incolentiuni ea loca (iallonim (,82,tiy. Bei
b . findet llannibal sotort nach seinem (.'bergang
über den Mull, dem er 9 'l'age folgen miili,
einen das Thal dnrchi|uerendeii Felsriegtd, der
von den Fciinlen besetzt ist. \’on Liv. dürfte
also nicht „die liocade von der Isero zur Du-
raiice“, wohl aber der 'Ihalweg^bis Montnifdian
„mit markanter Deutlichkeit“ gezeichnet sein;
die Driientia ist aber nicht die Diirance, sondern
aufgrund „ungezwungener Vereinigung“ von Fol.
und Liv. tmit Siliiis Italicusi ein Xehenflnii der
Isiro und zwar der Drac. Der Name Drueutiiist-a)
haftete im Altertnin sicherlich verschiedenen
Alpeiillüsscn an; die Fonii Drac ist wohl nur
ilialektisch verschieden von Draiice, die von F
Holder, Altkelt. Sprachschatz, auf Driientia zurüek-
gefUhrt wird. F. hat den Nachweis, dali llannibal
bei Fol. die Insel nicht betrat, selbst wieder zu-
nichte gemacht.^Halte F. seine richtige Wahr-
nehmung, daß Fol. seinen Standpunkt ge- ,
wöhiiHdi hei der Keitcrei, Liv. bei der Infanterie
niinint. auch liier j^eltent! f'oinaobt, wir«
er iiielit mit «ich selbst in Widerspruch ^retreteii
uiul Imtto «len scheinbaren Widerstreit de.r
Quellen auf die einfachste Weise {geschlichtet.
Wenn aber llannibal nach F. in lü l’ageii 280
Kil. {^rtißteiiteils im (iebirg, michher in 8 Tagen
selbst bei ^dottem Marsch“ nur 54 Kil. von
Sa\ines bis Brianc^on Äurücklegt, so dürfte bei
ihm doch ein viel grelleres Mißverhältnis der
einzelnen Mar.sclileistiingon zu statuieren sein,
als dasjenige ist, das ihn zwang, jener Stelle des
pol. die Berechtigung zu versagen. Wahrend nach
Liv. und Pol., die sich in diesem Punkt thats^chlicli
nicht widersprechen, zum ersten Male am dritten
Tage desAlpeiiinarsches gekämpft wird, spielt sich
auch nach F. der liuuplkampf schon am ersten
'Page hei Snvinez ab. Hier steht Haunibal un-
mittelbar nach dem Fluüüborgang vor dem er-
! wHlintcn Felsricgel — F. legt auf diesen den
; Quellen scbniirstracks zuwidcrlaufcnden Uin-
j stand besonderes Gewicht — , die Feinde rühren
I sich niclit, um den au sich schwierigen Flub-
ühergang noch mehr zu erschweren, ja mit An-
bruch der Nacht gehen sie gemütlich in ihre
Stadt, das lo km vom Paß entfernte Kinbnin,
ohne Ahnung, daß llannibal sich mittlerweile
selbst In den Besitz de.s Passes setzen werde.
F. scheint so wenig als die Bernhardspartei an
diesem mißlicheii Punkte Anstoß zu nelniien.
Kmbruii macht F. zu einer Voconlierstadt j tlial-
säclilicli gehörte sie den Caturigern ond war die
Grenze der Vocontier 40 Meilen wo»tlich von
Embrun. Nun gehörte aber das streitende Volk
nach Pol .50,3 zu den .Mlobrogeni, deren
Südgrenze (’ularo. ca. lOtl Meilen nord\vestlicli
von Embrun. bildete. Hannibal muß ca. 10 Kil.
vom Ptts.se wieder die reißende Durauce über-
schreiten, um Embrun zu nehmen. Warum blieb
er nicht von Anfang an auf dem rechten llferV
„Weil hier def Fluß einige Kil. aufwärts senk-
recht nhfnllcude Fedswände bespült“. Dasselbe
ist ja rtueb auf dem linken Ufer der Fall, und
außerdem drohen hier, nicht dort die Barbaren,
ln der Folge muß Hannibal iiocli^ dreimal die
Dnraucc ilbersclireiteii. Ich bezweifle, daß dies
nötig war; denn Franz I, der 1515 von Grenoble
zunächst ebenfalls dein Gen^VTC zustrebte, setzte
erst bei Moiit Dauphin, 17 Kil. hinter Kinbruu,
über die Durancc. Der zweite Kampf am. 8.
'Page entspimit sieb gleich oberlinlh. Briaii<;on;
warum erwähnt Liv. nicht den Ort, der.
von Strabo genannt, wob) schon zur Zeit Hau-
Digilized by Google
|Xo. 2.]
BKRLINER PHTLOEOGISCHK WOCUKNSCHRIl-'T.
IS. Jaimiir I8JW.] öT)
itibab existierte? Der ein/.ig jjegebene HVeg
tlilirte die stMikretlit abfallende Kelswand des
C’. de 'l’oulouse, des Uwinttpov oppiv bei P*d.,
entlang und linlto unmittelbar zur reebleii das jah
ahsturzende Ufer der ca. öO in. tiefer Hielicndcii
Uurance; die Harbaren hatten nicht mir die be-
berrsebende Felswand, sondern aueb das gegen-
überliegende linke Ufer besetzt. «Ilannibal
konnte lediglich den Kingang in die 8 Kil. lange
Schlucht decken, auf den Seiten war ihm jede
Macht genoiiinieii*'. Nach Pol. zieht Heiterei
und Troß durch die Klamm (9*p^»T5 52,8, xipsSp«
58,5k utnl HannUml deckt vom ÄrjxoncTpov aiia
den Durchzug. F. kann .sich aDo biichsteus
auf die abgeblaßtere. Darstellung des Jdv. be-
rufen ; allein wie unter seinen Voraussetzungen
die Passage überhaupt iiiöglicb war und die
Itiirchziehenden. die auf einer Strecke von 8 Kü.
fortwährend denOescliosseii unerreichbarer Feinde
preisgegeben waren, luclit von **iner totalen
Katasti'opbe ereilt wurden, bleibt mir ein Hätsel.
Da Haimlbal nur den Eingang in das Detilee
deckle, so Imtteii es die Feinde in der Hand,
auch den Ausgang zu sperren; warum sie cs
nicht tbnten, ist ebenfalls unertindlieli. Das
Geiievreplateau eignet sieb allerdings IrefHicli
zu einem l>agerplatz; aber über einen Puiikt^
der micb gegen die Heriilmrdiner liÄtte vor-
gebracht werden können, gebt F. mit völligem
Stillschweigen hinweg, obwfdil Pol. und lav.
mit großer Einmütigkeit denselben licrvor-
heben: c« ist die Aussicht auf die Poebene.
Vom Genevre aber sielit man -absnlut nichts"
(Perrin). Mit vollem Ueebt verlegt F. das un-
vermutete Hindernis des Abstiegs in die Nabe
des Lagers auf dem Plateau. Wenn er aber
meint, der «iieuerlicbe“ FoNrutscli sei plötzlich
in der Xaebt nach dem Abstieg der Infanterie
und vor dem Durchzug der Keiterei eingetretoii,
so giebt ib»n der Text weder direkt noch indi-
rekt recht. Denn wenn der locus praecep'* luicb
Liv. 36,2 schon am ersten Tage derart war, daß der
expeditus tiiiles nur inübsnm, am (iestrüpp sicli fest-
klammernd, hinabkain, so war j.für -(bivallerie und
Infanterie“ %’on Anfang au kein M’eg v«n*bandeu,
und der Vorwurf der ,.Geiste8verbirenbeit" bleibt
Hannibal nicht erspart. Ich inacbe F. keinen
Vc»rwnrf daraus, daß er in der lle*-cbreibnng des
Wegbniis fdv. folgt: nur darf er gegen Wickbnm-
t'ranjer nicht behaupten, daß die .Ausschaii-
feliing der Schneeiiiassen“ hei Pol. .55,6 sich
auf die glelcligidtigc Heinigung der Lagorstelle
beziehe. Denn das Partizip aoipz7TT.5z; Ti nif.W,
ist dein e;c\xo8oii*Tv xpr.jivov grammatisch und
' darum auch sachlich untergeordnet. Dos V'erf.
, Freude, den von Hannibal mit Feuer und Essig
in die Felswand gesprengten Weg entdeckt zu
! haben, möchte leb nicht verküimiierii, vielmehr
I durch die -Mitleilung erhöben, daß die gesebüf-
' tige Sage, die überall im Alpengebiet Spuren
liannibnls limlet. auch seinen Weg längst ent-
deekt und les Liicets d Aiinihal genannt hat
(perrin ). J dagegen möchte ich Fachleuten die Frage
vorlogeii, obeiii Weg, zu dessen Anlegung, naclides
Verf. Andeutungen zu schließen, hei schrittweisem
. Vorgehen ca. 3<MX) Kubikmeter aus anstehen-
dem (Jestein lo.sgosprengt worden mußten, in eiuer
Naclit durch die Arbeit von Numidiern <1. b. leichter
Kavallerie so weit gefördert werden kann, daß am
; andern 'Page, wie Pol. meldet, 'I'roß und Keiterei
I uiigoheinml pas«iertcn. Nach meinem Dafürbaltoii
' gilt die Fiiclissche Entdeckung demjenigen Stück
der alten (^ottiiisstraße, von dem Eiinodius von
'ncimiiii in seinem Ttinerariiim Hreganti<»nis ras-
; tein die lie.«.chrcibung giebt: Sernpea descissis
' pendebat seiuitn plnntis Ncc visu fucilis credita
i callis erat. Natürlich gelangt unter solchen Um-
j .standen Hannibal niclit am 15 Tag, wie die
I tiewalirsim'inner verlangen, sondimi höchstens,
wie aneb Wickbam-( 'rainor von der Hernbnrds-
‘ partei annehiuen müssen, am 18. 'Pag in die Ebene.
' Am 15. Tag war Hannibal erst -drUbeii", aber
. noch nicht „drimteii**. Dies rechtfertigt F. ein-
i mal durch eine .meebani'^ebe Zählung" der 'Page,
als wäre eine .solche nicht eben durch die ener-
gische Mervorbebiiiig der 1,5 'l’age zurUckge-
wieseii. ferner durch ilie intere.'hsaiite Deduktion:
plO Tage mnrscliiert Hannibal in den Alpen,
aber er«t mit dem Heginn der schwierigen Stei-
gung beginnt der l.’itägige Übergang und hört
I deiugeiiiaß noch in den .\lpen auf, wenn die
I Schwierigkeiten des Alistiegs überwunden sind*.
I Nur schade, daß Pol. diesem Bedürfnis nach
künstlerischer .Vbrundung keineswegs Kecbiiung
trägt; denn nach 56,1 ff-, (vgl. 89,10. 47,5.
ist iler 1.5tägige Marsch eben in Italien zu
' Ende, lind die Grenze Italiens bildete noch für
! r/isar Pell. Gail. 1 10 der Hand der Poebene bei
I ncelum. Selbst nach l'berwiiidung des Hiiider-
I nisscs brauchte die Armee bei m*rnmlein Marsch
j bis dorliiin vier 'Page, da die Pintfernüng nach
I den Itineraricn ca. 5t t Meilen beträgt.
I p'uebs gründet seine 'Plieorie noch auf all-
' gemeine strategisebe Erwägungen. ,,IHe Po-
I deiiiung, welclie 8'urin Pir die OÜensivu gegi-n
I Italien batte, erkläii das Verlangen, den wich-
Digilizec
UKHLINKK PHlLOLO(iI«(JHK WOCHENSCHKIKT.
|8. .lauuar 1898.} 52
51 INo. 2.\
tigon I*unkt nuf <l«m kürzeHten Wege zu er-
reichen. Der kürzeste und hef|ncmste Weg
wftrt^ freilich die Linie der Diirmicc ge,we«cn.
I>eim er hetrÄgt nur ca. .H8()Kil.; aber hier lief
er <Jefahr, daB Scipin sich an ihn hänge und
i^einen Plan, vor den Alpen nicht zu schlagen,
vereitle. Der Umweg über (Jrenohle verlängerte
die Strecke wohl mn starke KK) Kil. {richtiger
Meilen], gestattete ihm aber durchwegs einen
flotten Marsch (?) und die v'ollo .Ansniitzung des
reichen Thal» der unteren Isere (setzte ihn
aber noch viel mehr der Gefahr aus, bei der
Rückkehr zur Durancelinie den Römern in die •
Hände zu fallen], während die Knttemung Über
den Kl. ßernhard .5tK) Kil. beträgt. Die Linie \
über den Mont CenI# gieht froilicl» einen Gewinn
von 20 — 30 KU.; aber dieser Weg war nicht
bekannt, da.« ganze Altertum hat den Mont Cenis
auch nicht ein einziges mal erwähnt^. Den
Wert oder vielmehr völligen Unwert der letz-
teren Hehauptmig ghtul>e ich diircli meine Pro- I
grainmnhliandlung «Der Montceni« hei den Alten“, !
Cannstatt 1H97, hinreichend erwiesen zu Imhen. K. |
trägt selbst dazu hei, das veraltete Vorurteil über
die Unwegsamkeit der Maurieiine zu erschüttern,
indem er (-eutronen und Oraioceler (('ae.s. b. G.
J 10) über Ht. Michel und Ncuvaclie nju’h Hri-
an<;on ziehen mul am (4em*vre Cä.«ar in den j
Weg treten läßt; wenn aber die mit ewigem <
Schnee bedeckte Xeuvache passierbar war, so I
muß es der Cenis in viel liöherem Maße ge- ]
wesen «ein. Die Hehauptung, daß der Cenisweg j
den Alten unbekannt war, ist deshalb nicht bloß |
von Nissen, Jung u. a., sondern selbst von Ge- |
nevTcmännnem w*ie Pailsch als haltlos erkannt
und aufgegehon worden. Sicher ist, daß Cäsar
l>8 über den (TeiuNvre z<ig, nicht weil dieser ;
Weg der kürzeste der ihm bekannten, wob! aber
der kürzeste der thin zur Verfügung stehenden !
Wege war. Ohne Zweifel hatte Pompejus 77
diesen Weg, den er ausdrücklich vom Haniiibals-
weg unterscheidot, für Horn eröflhet. Warum
zitiert Verf. weder das hierher gehörige Send-
schreiben des pompejus (Sali. hist. III), noch
die Aufzählung der fünf AlpenstraÜen durch
V'arro hei Serxius in Verg. Aen. X 1.3, die doch
für die Pehandlung unseres Problems so eminent .
wichtig sind ? Sinn und Zusnninieiiliang gewinnen •
aber beide Aktenstücke nur« wenn man sich ent- >
schließt, den Mont (*enis als Ilaiinihnlsweg i
anznerkennen: zugleich beweistm sie, daß
ilie besten römischen .Autoritäten gar wohl
,,da» 'Dior kannten und im Auge heliielteu,
das sich in so unheilvoller Weise nach Italien
öfliiete“.
Gern erkenne ich an, daß Fuchs’ ncuesteGonev-
rethe<»rie iii vielen Stücken anregend, Imfruchtend
und niifhellcnd wirkt. Wenn sie aber die I/ösung
aller oder auch nur der Ilauptschwierigkeiten,
die der Theorie anhaften, zu geben versprach,
so bat sie ihr Versprechen nicht ein-
gelöst. Ja es scheint mir sehr Iraglich, oh sie
gegenüber den Leistungen Neumanns und seiner
Schule überhaupt einen Fortschritt bezeichnet.
Eine „ungezwungene Vereinigung“ der beiden
Quellen ist durch sie mit nichten zn-
Ht.jmde gekommen ; w<dd aber dürft« die Er-
kenntnis gefördert sein, daß eine wirkliche Ver-
einigung beider .Autoren und damit die lyösung
des zweitansendjährigen Problems kUiiRig weder
auf dem Boden der Bernhard- noch der Genevre-
liypothese, sondern allein auf dem der Cenis-
tlieorie möglich ist. Fuchs’ Angriflfe auf letztere
sind mir Lufthiebe und bedürfen keiner ernsten
Zurückweisung.
Cannstatt W. Osi ander.
Johann Jacob Reiekes Briefe. Horausgegeben
von R Poerster. XVI, Band der Abhandlungen
der philoaopbisclt-historiflchon Classa der Kgl. Säch-
sianli- n Gesellschaft dt*r Wissensfchafteo. Leipzig
im, Uiizel. XVL Ü28 S. gr. 8. m M.
Dieses präcliligaiisgestaltet« Werk soll als Unter-
bau dienen Itlr ein biographischer Denkmal eines
der größten Philologen nicht nur Deutschlands, son-
dern aller Zeiten, für deiUiiiivergleic.hlichen' Keiske,
wie ihn kein geringerer als Mommsen gelegentlich
genannt hat. «Das widrige Schicksal“, .sagt der
Heraiisg., „welches R. im l..eben verfolgte, hörte
auch mit seinem Tode nicht auf“. Von seinem
handschriftlichen Nachlaß gieht es noch nicht
einmal ein Verzeichnis; eine Sammlung seiner
gedruckten kleinen Ahhniidlungeii ist bisher
noch nicht veranstaltet worden; die von Lessiiig
beabsichtigte, auf drei Bände berechnete Bio-
grapliio i.st nicht zur Ausführung gekommen.
„Für die Schilderung und Würtligung seines
l/<*bens liegt bis heute nicht» vor, als die kurz
vor »einem Tode geschriebene, von seiner Wittwe
mit einigen Zusätzen versehene Autobiographie“,
die „nauptijueUc für alle kürzeren Darstellungen
seines J^ebens“ „Doch R. war, als er sie sihrieb,
bereits schwer leidend und hatte eine solche
innere liiiitening durchgeinacht, daß er vieles
in einem anderen Lichte sehen mußte. Audi
Digilized by Google
53 INo. 2.1
HKHLIXEK FHILOLOOISCHE WOCHKN8('HKIFT.
[8. .l*inuur 181>8.} 54
!?tan(l er den Krlebnissen, welclio er he?»i)richt,
bereits zeitlich so fern, daB er inchr als einmal
ber\'orbebt, wie vieles seinem (lediicbtnis ent-
seliHUiiden oder wciiijrstens iiii'^udier gewortien
war*. «,So «'iebt es fUr die Herstellun;; seiner
Biographie keine notwcndijjere Vorarbeit als die.
Beschaffung von den Ereignissen wirklich gleich-
zeitigen Berichten. Diese aber werden in größter
Wahrhaftigkeit und l.'ninittelbarkeit der Einpßn-
dung in seinen Briefen geboten. Da diese
außerdem reiches, in der Weise der Aniinad-
versiones aufgespeicbertes . wissenschaftliches
Gut, sowie eine Fülle von Beobachtungen für
die Kultur-, besonder« Gelehrten- und Diilver-
sitätsgeschiebte des IH. Jabrli., in Wahrheit
einen Schatz enrbaUen, de.ssen Hebung nicht
Einem Menschen und Einer Spanne Zeit gelingen
kann, so stellte sich die Sammlung der Itriefo
als das wichtigste und dringendste Fnlerneliinen
heraus*. Wir haben geglaubt, den I.ieser nicht
besser über die Bedeutung dieses Werkes unter-
richten zu können als mit den eigenen Worten
des Saninders und Herausgebers. WelcheSchwie-
rigkeit allein das SHtnmeln gemacht hat, läßt
sich daran ermessen, thiB die. jetzt vorliegerdeii
442 Briefe v«uft K. — wozu noch 42 Briefe seiner
Frau, 12 Briefe an Keiske, ein Brief Hessings
an die Kei«kin nnd 4 Briefe von (relehrten an
andere Gelehrte komincn — Über die Bibliotheken
der Niederlande (etwa ein Drittel lieferte allein
Leiden), von England (Korrespondenz mit d’()r-
ville in der Bodleiana), Deutschlands ii. a. zer-
streut sind, eine Anzahl in Privathesitz verstockt,
andere an verschiedenen Orten veröftentlicht
waren. „Aber“, sagt der Hcrausg., .die Liehe
und Bewunderung, welche ich für H. schon se.it
langem hege, hätte mir die. l'hernahiiiß der
langwierigen Arbeit leicht gemacht, auch wenn
die Versenkung in den starken nnd edlen Geist,
welcher sich in diesen Briefen aus.-pricht, nicht
.so erquickend gewesen wäre“. Möge ilnn die
Freude zuteil werden, daß sein M'erk Anlaß
gieht zur Entdeckung uii<l VeröftVmtlichnng his-
lier noch verborgener Briefe; denn noch werden
Briefe an eine ganze Keiiio von (Jelehrten ver-
mißt. mit denen R. in Bricfweehsel gestanden hat.
Geordnet sind die Briefe nach zeitlicher
Folge in drei sich von -ielhst ergehenden Grup-
pen: Leipzig 173fi — 1737, Leiden 1738—1746,
Leipzig 1746 — 1774. Mit Aiisimhme nur weniger
durch Zusatz kenntlich gemachter sind sie sämt-
lich vom Uerausg, seihst ahgeschrichen oder,
wenn von anderen kopiert, mit den Urigiimleii
verglichen worden; die in l>eiden, Göttingen und
Lübeck befindlichen haben in den Druckbogen
noch eine Nnchvergleiehnng mit den Originalen
an Ort und Sudle erfahren. Der 'Text ist nacl>
streng philologischen (»rundsälzen hehnmlell.
Auslassungen haben nur selten stattgefunden
und sind durch Punkte lezeichnet. Wo in der
Überzeugung, daß H. sich nur verschrie.hen
habe-, An<lerungen im d'exte vorgenommen sind,
Ut die Schreihiiiig des Originals in den X<»ten
sorgfältig angemerkl; zu den Stellen, wo der
Hcrausg. nachträglich die Empfindung halte, zu
weit oder nicht weit genug gegangen zu sein,
hat er das Nötige in den *ZusÄtzen und Berich-
tigungen’ nachgetragen. Stdir dankenswert sind
Uie hier und da beigegehenen kurzgefaßten Er-
Inuteruugeu, hei denen die V(»raiissetzung inaß-
gelumd war, »laß das Werk seine Leser und
Benutzer hei Angehörigen aller Nationen, und
zwar nicht bloß klassischen Philologen, sondern
auch Arabisten, Historikern und (jennanistim
finden werde. Reichhaltige Indices (fast 24
Spalten) erleichtern die Benutzung.
Wer diese Briefe erst einmal in die Hand
genoinmeti liiit, kann nicht ruhen, bis er sie voU-
slnndig durchgeles<ui hat. Man empfindet das
tiefste Mitgefühl, wenn man diesen charakter-
vollen, hochhegahten, trotz seines schwacheti
und kränklichen Körpers mit ungeheurer Ar-
beitskraft aiisgestatteten , seines Wertes sich
vollhewußten und v»m edler Ruhmbegierde er-
füllten l/ohgerhers«dm hi.s an .sein Lelmnsende
im Kampfe mit der Dürftigkeit — .die treuliclie
Gefährtin meines ganzen bisherigen I..ehens'^
nennt er sie in einer seiner Schriften — , der
Beschränktheit und Mißgunst sieht; niulererseits
fühlt man sich erludien durch die Elastizität,
mit der er sich ans der Bedrückung inmier
wieder ciiqmrrafft und in der größten Bedrätignis
an seinen vielseitigen wissenschaftlichen Interessen
festhält. Wer kann seine Worte in einem Briefe an
Reimanis v. J. 175(5ohno Bewegungle.«en: „Praec-
lare mecum actum et propitiam F<irtunam existi-
tnaho, «I saeculo post fata mea oxacto exi^tat, qiii
schedas ineas ad (’onstantinmn pertinentes ah
iiiteritn vindicei. Saephis ingemlsco iratae raeae
s<»rli, qiiae ine illn, quihtis par sum et studeo,
exsctpii non sinit, alligat autein alüs, a quihus
ahhorreo. (’olo agrum sterilem, neque sufticien-
teni vitae necessaria. üteras Ciraecus et Arahieas
repiidianti snoeulo ohtrudere nequeo, Interea
planto arhore** povteris, si fata simmt profuturas*.
Mun atmet mit ihm erleichtert auf bei der Mit-
|No. 2.)
liKIll.TKKR I’ini.Or,0i;lSl'ltK WOCHKNSCHHIFT.
[8. Januar 1808.|
5fi
i'»5
Unlun^ an Wesseling v. J. 1758: „Scnatus Imins
urMs urbanae schoUe (bekaiintlich <ler Nicolai-
sclmle) ine rectorein iniposnit, in doinicilin ainplo
et splendido lue coMocavit, et proviiiciam non
minus lionestam, quam iriictuosam milii deinan-
davit. Cocpi itaqiie tandem aliquando, ut in
inalis (gemeint sind die Kriegsleiden) respirare^.
Aber schon 1762 heißt es in etnoin Briefe an
Heimarus; ^Videbatur tandeni Fortuna vuUuni
iiiiitarc veile; videbar (andern aliqjiaiido navi-
culain in portmu sululuxisse, cum ecce subito in
altum, a tempestate referor multo foediore, ni
dcus succurrab mergendns“: die Scliiilerznbl sinkt
bedeutend (^^quae inc maxiina angit et paene
eiieeat cura, qitamquatn coimmiiiiH haee est
cUdes rci Scholasticac pnene ubique lororiiin),
von seinem salariiiiii (.,in se hmid Ulud quidom
spernendum“.) verliert er infolge der Münzver-
schlechterung bei jeder Zahlung fa‘^1 drei Viertel,
dazu die hohen Steuern der Kriegszeit. ,,Mi<
scrriino utiqiie in loco sunt res mene, ct a<l de- j
sperationem plane, et ad nihiluni rodierunt, nisi |
deiis Kospitator, veiut o machinu, repentinus ad- j
-it, qiii ens, si restitiii possunt, restituat“. Auch
nach dem Frieden bleibt die Lage drückend;
die finanziellen Schwierigkeiten steigern sich
seit seiner Verheiratung mit einer geistig bc-
lieutemlen Frau, die er, der V'ielbescbnftigte, im
(iriechischen, Lateinischen und im FrHiizüsi.schen
aiishildet. Dann kommen schwere Verdrießlich-
keiten iui Amte; er hat zu kümpfeii mit dem
«Neide seiner Collegen, die es verdrießt, daß er
kein Fedunte^ ist; die Denunziation seines Con-
rectoris bringt ihn in das «leidige odinin theolo-
gicum^. «Wird allen Schulleuten ihr Amt so
vergÄllct, ihr redlicher Fleiß so schändlich ver-
golten, wie mir, so solle es einem reclitschafle-
nen Manne grauen, ein Stdmltnami zu wcnlon;
so ist keine mühseligere Lebensart unter der
Sonne“.
Der Heraiisg. sagt nicht, daß er die Biogra-
phie Reiskes selbst zu schreiben gedenke. Wir
können nicht iimbiii, dem Wunsche Ausdruck
zu goboii, daß er es time und ho dn.s große
Verdienst, da.s er sich durch diese Samiulnng
erworben, krönen möge. Wer könnte es besser
tlmii als er, der sich so tief und liebevoll in
Wesen, Leben und Wirken dieses Heros der
Wissenschaft vorsenkt hatV Jedenfalls gebührt
ihm für das vorliegende (iesebenk, dessen Wert
keines weiteren Rülimens bedarf, der höchste
Dank; Dank auch der Kgl. Sächsischen (»esell
Schaft der Wissenschaften, welche dieses „mo-
‘ numontum pietatis“ für den Sohn Sachsens in
I so glänzender Ausstattung zur Au.sRihrung ge-
; bracht hat, sowie hIIüii, welche das Zu^amtnen-
j bringen der Sammlung durch ihr Kntgegen-
koiuuien gefordert haben. S.
Pier Roea Quarnerio. Oli apparecchi fisici ed
M loro ufficio ncllo studio storico della
)>arolu. Prolusioue a im corxo libero di storia
coinparata delle linguo neo-latine. Genova lKt*7.
Cimnago. 31 S. 8.
In dieser Antrittsvorlesung konnte es dein
Verf. nur darauf ankommen, seinen Zuhörern
einen nllgemeineii Ausblick zu bieten auf die
mcthodisclien (Trundsätze, nach denen er, in
l’bereiiistimmung mit dem gegenwärtigen Stande
der Wissenschaft, seine Vorlesungen e.inriebten
will. Demgemäß eutw'irft er eine historische
Skizze der Sprachwissen-«chaft etwa seit Bopp
und legt die Ormidsätze von Diez, Schleicher,
Ascoli, der sogenannten Junggrammatiker und
der ].iautplivsiologcu dar. Besonders eingehend
behandelt er Konsselot. Die Wichtigkeit der Laut-
gesetze, der Assimilation und DissimilHtion (über
die von M. Gmininont in Montpellier seit 1895
das Bucli vorliegt J..H dissiiiiilatioii ctmsonanlique
dans les langucs indoeuropcu'nnes ct dans lös
laugucs roiuaues’), der .\nalogie und Volksety-
mologie winl her\'orgehoben. Erfreulich ist,
daß dein Verf. die Sprachwissenschaft nicht ln
Lautlehre aufgeht; denn er sagt: «ln parola e
un atto della iiostra vIta iutellettiva ed 6 siutesi
perfetta di dne eleinenti, il siiono c l'idcja’*.
Berlin. K. Bruchmaiin.
Auszüge aus ZeitschriKen.
Archiv für Oeechichte der Philosophie.
H. XI (S. F. IV), H 1
(DE Zeller. SpraclmUtbiisohcM. Aus einer Zusam-
menstellung der Häußgkeit der lutorpiiuktions/elchen
in 1 4 aus den •Schriften und Briefen von B. K. Strauß
ausgewilhltou Stücken gleichen riiifangs, die sich
über einen Zciti-amn von -10 Jahren vorteilen, eiyiebt
sich, daß bei diesem SchriftHtellor die Cntor8cbie»lc
des IVriodeubaus, soweit sic sich in der luteiqmnk«
tion äußern, durchaus nicht mit der Zoitfoige der
I einzelnen Schriften zusammeiifallen. Diese Tbat-
sache malmt zur V^orsicht in der Benutzung sprach-
licher Ver8cliiedenh«’iten für die Chronologie dor
I Dialoge IMutons — (13) P Tannory, Stir la premier*'
I th^ogonie otqibique Die älteste oi pliische Tboogonic
! ist seit dem 3, Jahrh. v. Chr. nicht völlig umge-
Digiiized by Google
hi jXo. 2.1 BKIlIJNKR BUILOBOGISCHE WOCÜ>;NSCIlHirr. [8. Januar J8H8] 58
arbeitet. 8on<lcni nur durch allmähliche Zu8Ut/,e wie
den Mythos von Phaues erweitert worden. Die Gc-
noalofoe der Gfttter Platons Tim 40D kann nicht
mit Sicherheit auf Orpheus siunlckgcführt werden. —
(18) O. Ritter, Bemerkungen r.uiu Sophistes
(Forts.). Über Platons Polemik gegen die Materie-
listen und die clSSv 91X01 c. 83 — 3ß. Unter den
letzteren sind nicht bloß die Megaristen /.u verstehen,
aoudern Pl. bekämpft entweder sidiie eigenen früheren
Ansichten oder verbessert früher gehranebte Aus-
drücke und verwahrt sieb gegen MiUverstAndnisse.
denen diese, besonders hei den Mogarikern, die sie
sich aneigneten, ausgi>aeUt waren. PI. hat mit dem
Wort« i5ta — cTöo; nichts anderes als ..Gattung“ oder
.Art“ und mit (Utc/civ, soivco'^ia. nopojoia mir logische
Voibältni.sse bezeichnen wollen. Ks }peht nach ihm
keine Art von Wirklichkeit oder Bestimmtheit außer
in Beziehung zu anderen BoHtimmtbeiton, und der
Begriff des „Seins“ hat daher nur Sinn im Urteil. —
(58) J Speck. Bounets Kinwirkung auf die deutsche
Psychologie des vorigen Jahrhunderts. — (78) H.
Maier. .Melancbthon als Philoso{di II. M. begnügt
sich in seinem tnrstcmatischen Aufbau der Wisium-
schaften im wesenilichon mit der philoBophischeu
Weisheit der .Alten; er ist in erster Linie Pliilologe.
und sein eigenes Urteil tritt nur da in Th^tigkcit,
wo 08 gilt, zwischen verschiedenen vorlmndenen An-
.sichten die Wald zu treffen. Er bekennt sich rück-
haltlos als Anhänger des Aristotelos, den or freilich
vielfach nur durch dio trübe Brille Späterer, besou-
ders eiues Galen und Cicero, liest, und von dem er
in manchen Punkten, namentlich in der Psychologie,
unter dem Einflüsse scholastisch-chn.stlichor Lehren
nicht unerheblich abweicht. - (138) A. Messer,
Die Behandlung des Kreihciteprobloms bei John
Locke. — Jahresbericht. (158) E. Zeller, Pie
douUehe Litieratur über die sokrutischc, plHtoni.<iche
und aristotelische Philosophie 1895. 2. Artikel:
Plato; Schluß.
Korrespondenzblatt der Westdeutsohen
Zeitschrift. XVI, No. H u. 9.
(145) E. Wagner. Archäologische Unterfluclmn-
geii in Raden. AusgrabungHcrgeltniHse von Grab-
hügeln im Düroigwald zwischen Weingarten und
Blankenloch uud der Grabhügel von Liptingen. —
(172) V. Domaezewski. Die Inschrift aus Zell-
hau.sen Brambach 1408 Wicdorhorstellung der jetzt
schwer beschädigten Inschrift mittels einer neuen
Abschrift und der l'ublikutionen vou Steinor; ilas
Nebenoinandcrerscheinen von luppiter HeliopoHtanus
iliadad), Venus (Atargatis) und Mcrcurius (Wodan)
beleuchtet den Kampf der Ueligioncn im römlHclicn
Heere in der Mitte des 3. Jahrli.
The Olassical Review. XI. No. H
(378) F. W. Thomas. 8ome remarka ou the
acciiaative with iiitinitive. — (882) Sp Lambros.
Ein neuer Kodex de« Päanius. Uer Kod No 128
des Iw'ironklosters auf dem Atbos, 14 Jahrb., ent-
lilUt d(«u bi.slier fehleiidon Mittelteil der EutropÜber-
Setzung des Päauius .sowie mehr als die Hälfte des
gleiclifulls bisher fehlenden SchluaMes; Kollation der
Hs zu den schon bekannten Teilen und Abdruck d«‘r
neugewonnenen. — (890) E. W. B. Nicholson. Krog-
mont of an eurlier edition of Apollonius’ Homeric
Lexicon. Bruchstück eluea Papyrua. wahrscheiulicb
des 1. Jahrh. n, Uhr. welches zeigt, daß unser Text
erheblich gekürzt ist. — (398) J. B. Bury. On the
Word ap90Tipot in Later Greek. über d. ~ ravTt^
bei <len Byzantinern — (896) Th. W Allen, He-
siodea. — (39t)) S. G. Owen, ()n some pas.Hage
in Juvenal aatirea I, and 111. — (403) T. G. Tuoker,
Notes on some poaaiiges of the .Agamemnon of
Aoschylua. — (4o5) J. p. Postgate. Proportiana.
Literarisches Oentralblatt. 1897. No. 50.
(1648) Callimachi hyiiiiii — it. ed. U. de
W i 1 a m o w i t z - M o e 1 1 e n d 0 r f f ( Berl ' W e.seutlic h
umgestaltet'. — (1648^ J. Nicole, Le laboureur de
M<5nandr*» (G(*nf). Anzeige von i*'. Jtl. mit kriti-
schen Boitrilgm).
Deutsche Litteraturzeitung. 1897. No. TH).
(1966) E, Schwartz, Fünf Vorträge über den
gricch. Uoman (Berl.). Warm empfohlen von /•>.
Spiro. — (1967) W. Soltau, Liviiia* Geschichtjwerk.
aeine Komposition u. acine Quellen (Leipz.). Über-
aiclit von i*'. LulerlKtcher : ‘Verf. macht unbewiesooe
VorauKaetzungen, um auf die.scu seine QuelleuaxialvHe
aufzubauen'.
Revue critique. 1897. No. 50.
(446) F. StaehcUn, Geach. der klcduasiutischeii
Galater bia zur Errichtung der rüm. Provinz Asia
(Buacl). ‘Eine der besten Arbeiten über diese Pe-
riode der griech. Gcaoliichte’. T. H. — (447) A.
Qiideman. Outliues of the history of classical
philology. 3. ed. (Boat.). *Giebt für fmuzösiscbe
Verhältnisse zu wenig’, T. — H Blümner,
Satura (Lcipz ). Anerkennend notiert von fl. T. —
(448) M. Margaritori. Petromo Arbitro. Uicerebe
biograficbe (Vcrcelli). ‘Kommt nicht weit über seine
Vorgänger hiiiaiia*. £l\ Thema».
Zum altsprachlichen Unterricht
(Fortsetzung aus No. 1)
II. Lateinisch.
1. Grammatik. Lnac- iin<l Übnngsbiicher.
Stilistik.
21) August Waldeck. Lateinische Schul-
gramiiKitik nebst einem Anhang über Stilistik
für alle Lehranstalten. 2. Aufl. Halle a S. 1897,
Waisenhaus. IX. 197 S. 8. 1 M. TiO Pf.
22) Luigi Valmaggi, Grammatica latina.
Seconda edizionc livoduta e corretti. Milunu
1897. Ulrico Honpli 256 S kl. 8. 1 L ’jii.
23i Ant Fern Pavanello. I verbi latini di
forma purticolare nel perf«*tt4) e nel siipino cou
Digitized by Google
(?lo. 2.1
UKRUNKIl HHILOI.OGISCHE WOCHENSCHKJFT.
[8. Jamiar
iodice alfabetico di dotto formt*. Milano 1897,
Clr. Hoepli. VII, 215 S. kl. 8.
Über Waldock» iNr. 21) (iraiumatik habe ich
Wocheiischr. 1802, Sp 7J>0f. aintfiihrlich berichtet
und nie aU „ein fein und klüglich aintgetüfteltea
Kuntttwerk“, alK^r auch ah „ein geHiinder^ liclir* und
I.enibucli“. d. h. die richtige Auleitiing des I^ohrer«
vorauAgcMi-t/t, gekennzcnt Imct Die zweite Auflage
ht von 144 S. auf 197 S. gewachsen, uud da» be-
deutet. dafl Verf. eiugexehen hat, dafl seine elvra.s
gesiiclite Kurze nicht atioinal aiiffehracht war So
hat er denn die Kinleitung über Alphabet. <4uantitiU.
Silbentrennung. Kedeteile und Abkür/.tingeu erweitert,
namentlich die Deklinationen vervollständigt, die
Präjiositionen ausführlicher behandelt und in der
SvntAX manchen notwendigen Zusatz gemacht : nach
innen, was die Verst-ündlichkcit der Kegeln anbetrifl't.
nach auhen durch Aufnahme neuer Hegeln, so über
die Form abhängiger irrealer Hedinguugssätzi* 148
(ungemein klar und pi-aktisch ! i, über die consecutiu
tempornm § 107 und über die Partizipien § 186,
ferner durch gesundere Ordnung und Zusammen-
stellung einzelner Abschnitte. Neu hinzugekummen
sind auch ein Vorbal-V'erzeichDis, Verslehre, Kalender
und Kegister. In der neuen Gestalt müchte die
GiHinmatik weit geeigneter geworden sein zur Hin-
fühniug in die Schulen.
Xr. 22 und 28 gehören Hoeplis Hundbüeiieru
über alle denkbaren Wissensgebiet«* au, von denen
jlUtrlicb Wühl an 100 Stück das Licht der Welt or-
blieVeu. Valiiiaggis Grammatik, in der Dlspo.sition ;
Konologia, Morfologia, Formaziunc dellc parol«* und
Siiitnssi. («ringt trotz ihr(>r Kleinheit mehr l.'nregel-
luäfligkeiteu uud Uesonderheiten. d. h. zu wenig
kategorisch ausgesprochene IL^oln, als daU man sie
als ein sehr praktisches Lernbuch hinatelleu könnte;
man stiidfcre nur einmal die conoordaiiza dolle parti
della proposizione und fra^e sich. wo.s für die Scho-
laren bindend sein soll. Dumcrhlu aber liegt uns
ein auf wissensrhaftlicher Grundlage ruhemles hüb-
sches Uepertorium vor, dem nur eine grftflere Gloich-
mllfligkoit im L'mfaiig und ein«* stniff«*re Regelfas-
sung zu w'ünschon wäre. ^ 288, u<*ta 8 bei taiituui
abest, ut tc reprehendam, etiuiii lau«lu luuUte der
Zusatz stehen, dafl, wenn kein zweiter Folgesatz an-
g«*wendet wird, der 2 selbständige Satz immer ein
vix oder etiaui eutliiUt; für Livius miiUtc auch adco
non oder nibil — ut erwähnt werden. Hei der oratio
obli«|ua vermisse ich die Rebandluug «lor rhetori.sclien
Fragen. Doch für die Krwälmung von dergleichen
Kin/elheitoii ist hier nicht Kaum
Pavanello iNr. 22) luetet ein umfassen«les
Verbalicxikoi) mit a verbn, i^^^i^llthtsbezeichnung,
der eigentlichen uml der flgürlichoii Bedeutung und
Ktymologie. Der zweite Teil, Perfokta uud Supina
iu atpluibotia«:hür Folge, macht dem .Anfänger «lic
.Auffliidung der Formen bei der Fi^paratiou sehr
bequem.
(Fortsetzung folgt )
niitellaiigeti.
Zu den durch Nicole herausgegebenen Papynis-
fragmenten von Menanders
P. 1 (recto). Piff.
tvx Rt R’JT^tyKT^
[pf, 4iö. Tiv’ C'jpijy/ cRovJ 4k>.t,v‘ vjtw;
[Äneipi ntpl . . ■ .]&ps;
Im zweiten Vers«* wird eycu seil, £Rc; zu lesen
sein, im «Iritteo hat N. wohl richtig rx-jzepc«; ver-
mutet. Vielleicht intipi ??,; IVjxipa; o. 9.
18 f.
\ ^^R« T*P ÄRtX^cv; ci vtlv c5
; ■ [tjvMR’ emRr.p£; ::äv:x p’eRei
i Diese Interpunktion ist iiurichtig. Das Fragezeichen
{ ist zu tilgen uud hinter tmRr.p^ ein Punkt zit
setzen.
22 ff.
(ix)*' «vvo'jv, IM «KXtwi. Tcy; Xdyoy;
IttJ&i&ufU'/Tj 5£ ndvt« TiijxaotoU Xi-fta,
j [tv| t'tyw vüJv tlpt. xai *xr; heu»
( |w; y' dxoOoy?'. w t6cvov, pixpotl S6(i> . .
' Ohne Xot hat N. das fi’ dw« Papyrus in t' geändert.
Nach XfpM setze mau einen Punkt. Die Kiufnhrung
von im vierten V. scheint mirichtig. Ktwa pxfic?
P. 2 (viHso), llf. :
: Zpfi'X? y£vo|iZvT,; r.vo;
K ■ . £p . vo;, M piv oucTai x-re.
I Das nirgendwo bezeugte xa^artfiov^C von N. giebt
; keinen 8imi. Ich schroihe x'.s^T,8]>£p<|0‘'öi. Auf
di« Korrektur der folgeuden Worte xai usw.
verzichte ich: aber V. 14
x|4Xtlirov Srowz;' c Re ns; ’Mi ’Eyeu[i'rt“,{j
vopCffz; €X*/tc5 Av&(pbö5]ai ....
möchte ich g<-rne wissen, ob KXKM wirklich im
Papyrus steht. Denn der schon V. 2 gcnaunti« KJeai*
nctos scheint nach dem Koutext den Vater verpflegt
zu haben, uiul aus V. 25 geht hervor, daU Chresip-
po8 nur einen Sohn hat. Steht vielleicht EXOM im
Papyrus? So wäre z'i lesen exopf^te;].
17
npo7e9cpe napepybc’j', c advy vvaXu« tyei xn.
Die h*tzt«*ii Worte können unmöglich bedeuten
«tiicbe bien ingrute“. Man erwartet crove vzOXm;
zyct. namentlich der Krank«*.
P. 8 (rocto), (J:
[ycXo-j;j tojvjTOyp x«Ta[Ti^^o7).
Der Plural von diesem Worte ist bedenklich. Eher
•vOyGo;. wie N. auch verschlägt Oilcr (Xcyou^! tm-
' oyTO’j;?
j 10 f. sind durch N. p. 69 iiu ganzen glücklich
I so borgoatollt :
I o-jReyce
I oipxf ytpci yap TzSv S tr 75^ xaXöv
I dtl xab* 4>pav, poppivr.v xirrcv Rdvvr.v
I dvDvj tdXX« 5’ Sv tv; xaT*,Jd).i^.
I d^Rwxev cpy/5p xn Rixziiim;, cv TtXiov,
I iXX’i'iTO T5 pcTp&v b lupo; tifftveyy’ opeoc
I ndv6' 6sö5« 9^opcv taOva ndvt’ elf tob; ydpev;.
j .Aber im 4. V. ist «lie Frage, ob man nicht vielloicht
! hea.xer so abteilt:
I dvor., Toaaürd 7’ 5XX‘ ‘ d R' Sv X7C.
I Wie dem sei. gew'iÜ ist im 6. V. cpw; ein Schreib-
I fehler für dpoü. 80 ist auch P. 1. 17
i [xc):wcvv Rl ptX>.wv TT,v Wpav dxv4i rdXai
• das letzte Wort umzuän<h‘n) in ndXw
I L’trecht. H. van llerwerdeu.
Neue Ausgrabungen und' Forschungen.
. Olympieion, Nikotempel u. Alter*« Markt{) ln
Athen. Dörpfeld über das griechisohe Theater
des Vitruv. Poseidontempel in Tomi.
Hcraion von Samos
Die athenische Zeitung ^A3T'^"meldet: Die archä-
I ologische Gesidlscliaft in Athen begann eine Aus-
^ grabung riugs um die Säulen dos Tempels
des olympischen Zeus in Athen, ln w'oitorom
Umkreise, dem «cpiil^Xo^ «lo.s Temp«*lbozirk«'s, ist schon
mehrfach g«*gral>eu woi’den: aber im eigentlichen
I Touipelraum uoch nicht vollständig. Ponrosc hat
1 dii* Zahl der Säulen an den Sehmalsidten auf 8 fest-
Digitizod i
61 {Xo. 2.)
HKULINEH PHILOLOGISOHK \VOC»KXSCIII{IKT.
|8. Jtiuuar 181W.) 02
gestellt. I>ie Cirttljungen begaimen hei der letxton
oMitiicben Säiilo.
Bcreita 1807, Xo. 37, 8p. U51 berichbdfii wir
über eine Inschrift aus der Mitte de» 5. .lahrh. vor
Chr.. welche bei dcu Ausgralrnngeu um Nordabhangu
der Burg sutuge gckomiueD war uud die Buuseit
des Xiketempeis bestimmt, über sie spriub
Kawadias iu der WinckeluiHuaHsttzung des Uciit-
scbei) Ait'b&ologischcn Instituts zu Athen Die lu-
»chrift steht auf zwei Seiten eines und desselbeu
Stoincs. Xacb ihr muß der Niketemptd entweder
gleichzeitig mit dem Parthenon im Jahre 447 vor
Chr. oder kurz vorher erbaut worden sein. Nach
der Vorderseite des Steines wird dem Architekten
Kallikrates. der mit Iktinos zusammen <len Parthenon
errichtete, durt;h einen VolksbcscbluÜ aufgetrugHu,
die Vorderscit-e eines Tempels zu bauen. Die Hinter'
Seite des Steins lehrt, duU dies der Xiketem]>cl w*ar.
In derselben Sitzung sprach nach der V. Z
Dörpfeld Ober das alte griec hiseho Th eater
Vitruvs und gab Krgknzungen und Hichtigstellun-
gen seiner Tneorie über den Standplatz der Schau-
spieler (vgl. unsere Wochonschr. 1897, Xo. 37, Sp.
1127 tf ). Was bisher er selbst und andere aU Irr-
tum des Vitniv angesehen hatten, sei vielnielir. »o
führte Dörpfeld aus, sein eigener und anderer Ge-
lehrten Irrtum. Zu dieser .Annahme führte ihn die
Prüfung der in Kleiuasien uufged(>ckten Theater.
Das w'esentliehste Hrgebnis aemer Au.sführungen
läßt sich daliin zusaiunienfassen: Vitniv untorstheidet
zwischen dom theatrum I,atimim und dem theatrum
Graecorum. Kr hatte das wirkliche griechische
Theater seiner Zeit vor Augen und zwar das klein-
asiatische. Pompejiis erliaiiie sein griechisches
Theater in Kmu nach dem Muster des Theaters von
Mytilene, freilich, wie IMutarch sagt, größer und
imposanter. Dieses Theater beschreihe Vitruv.
In der Unterstadt setzt Dörpfeld die Ausgra-
bungf'n fort im Stadtviertel ^'iHssaro (wohl iu der
Gegend des sog. Theseions). Kr nimmt au. daß in
dieser (»egend der 'Alle Markt’ gelegen habe. Ge-
funden wurden die Fmidaxuento eines kreisrunden
Gebiludes, ferner eine sehr alte Wasaerleitung,
aacl) einige Gräber, die uaclt den Inschnften nocli
ins 6. Jubrh. vor Chr. gehören. Wir wiinseheii seiner
enorgischen InitiaGve das wohlverdiente tUück.
In Küfltendsche. dem alten Tomi. wurden,
vor kurzem bei Gelegenheit von Hufenarboiton. die
die riim&ni.xche Pegiorung voriiehmen liUlt, der
Grundriß und Überreste eines großen Bauwerkes
freigelogt, von dom noch der größere l'eil der Metopen
der Giebel, die Marmorsäulen und die Kajutelle,
zwei Steintroppen und eine Seitenvrand von 2t) .Meter
lalnge erhuiten ist. Wabrschoiulieh hatte das Ge-
bäudu eine iJlnge von 30 Motcr. Km ist das groß-
artigste aller bisher in Kumänien gefundenen Ge-
bäude, und die rumänische Kogierung erötf'netc Nofoid
dom Direktor dos runiänischen Xatiuiialmuseums.
TocileBCU. einen iimfaugroichcu Kredit, um Aus-
grabungen an der Fundstolle vur/.unehmeu. Nach
Tocüoaciis Meinung ist das unfgefundene Gebäude
der Tempel dos Poseidon, der iiu Altertum
hochberührot war, und in dem besonders die ScbiÜer
nach glücklich überstandener Seefahrt WeihgesciuMtke
stifteten und die Jungfrauen nach ihrer Hochzeit
Geschenke darbrachten. Die alten Münzen von
Tomi stellen zumeist den Po.seidonteiupel mit <iem
Standbild des Gottes dar,
Von höchster Wichtigkeit kann, wenn da.s gute
Glück für genügende Verschüttung gesorgt hat eine
Ausgrabung auf der Stätte des sa mischen Ho-
raions weiden Dr. Bdrclmer iMuncheu) schreibt
uns; ,,Xach einer Mitteilung des Gyiuna.<«ialdirektors
Aristomencs SterjiogÜdis in Vathy auf Samos zeigt
sich die -a|jie>v 5’jvoAo; geneigt. Hejm Dr.
Sarre diu Bewilligung zu Ausgrabungen auf der
SUltte des sam ischenli eraions zn erteile«. Der Ge-
winn wird für die Krkeiiutnis der urehitektoni.schen
Vi^rbältnisse de« berühmten Baues wie für die Be-
reicherung ^e« Schatzes an archäologischen und
epi^raphischon Gbjekton von «ehr hoher Bedeutung
«ein. Seit der Gründung dos Gebäudos für ein
Musmini in Vathy (Herbst 1896) hat sich dessen Be*
stand verdoppelt.“
Samo« ist ein noch wenig untersuchter Boden.
Die wichtigste Untersuchung neuerer Zeit war die
Durchforschung und genaue Aufnahme der von He-
rodut erwälinten Wasserleitung des Kupalinos, der
im Aufträge de« Tymiinen Polykrate« einen ganzen
Berg durchgrub. Das Heruion ist aber noch sogiit
w'io unbekannt. In seiner epochemachenden Ab-
haiuilung über das ionische Kapitell (BerlinerWinckel-
maniisprogramiu I887i schreibt Puchstein (8 28):
^Mit größerer Sicherheit muß man für oin4*n der
berühmtesten Tempel «lee Altertums, das Ileraion
auf Sumo«, nach dem einzigen wenigstemi in alten
Zeichnungen erhaltenen Säuloukopf ein Turuskapitell
annehmen. Denn am Fuße der einzigen noch vor-
Iiiiiuleuen, uokanellierten und auf einer tiltertüm-
Hohen Baai« stehendon 8änle «ah zuletzt Clioiseul-
(.»oußier ein Stück des Schaftes liegen, das sowohl
mit einem deutlich markierten, wenn auch nicht
plastisch verzierten Hals, als auch mit einem riesi-
gen Kiorstabkymation bekrönt war: darauf hat offen-
bar nicht« andere« als ein ioni«c}ies Kapitell mit
Toni« und doppeltem Kana! gelegen: <Ia«selbe
.uitzufiu<len uud uii« den Stil de« Hhoiko«,
de« alten Baumeistdr« de« lleraions zu vor-
aiischau liehen . wird ein berrlichor Kuhn
einstiger Au.sgrabungen an dic«etu Platze
«ein.
War thatsäohlich das Kapitell von Samos derart
' g«'«taltet, 80 wird man der Schlußfolgerung heistim-
men mÜHsen, daß wir in dem Krechtheionkapitell
nur einen altionischeu, durch attischen Formensiim
veredelten Typus besitzen, der au« dem Osten ent-
lehnt, so plötzlich und unvermittelt die historiache
Keihe der atlienischeii Kapitelle unterbricht“.
Schon diese Andeutungen beweisen, mit welclien
Hoffnungen wir diesen Ansgi*;ibungeii entgegensehen
dürfen. Für die Gobchichte de« ionischen Baustils
können «i>‘ Kpoolie lunehen. Haben doch auch «cbm
die ueue«t<‘i) deutschen Ausgrabungen in I’rleno
gezeigt, daß der Frie« Über dem Fascien-Architrav bei
dom inuischeti Tempel nicht notwendig ist, Boudtwn
daß iler Znlinschnitt gleich auf da« eigentliche Ge-
bälk Hufaetzts wie die« Borrmann in der 8. .\uffago
von .Maucli« ‘Säuienonlnungen’ bereite ungouommen
hat.
Wir leben in einem neuen Zeitalter philologischer
und urchriulogischer Entdeckungen. Gerade da«
Gebiet der .Architektur aber hat in den letzttni 20
Jahren, beginnend mit den Ausgrabungen von
Olympia, die bedeutendsten Bereichorungen erfahren.
Wir hoffen auch hier neue AufHchlüsse.
Bei der Kedaktiou neueingegaiigene Schriften.
A. Niith. De Marci Diaconi vita Porphyrii epi«copl
Ga/.ensis <piaeHti(»tie« hi«toric.iu> et gramiuatitmo. Bonn.
G. Stach, De Philoputridc dialogo Pseudo- Kuciani.
Uracau.
Cicero« Hede für »leu Oberbefehl de« Cn Poinpeiii«.
Schultext von C. F. W. Mülb-r. Keip/ig, Teubnor.
(No. 2.| HKUIilNEK PHILOLCMJI.SCIIE WOCHENSCIIiaKT. \». .Udh41 18IK1 «4
C'icoro8 Kode für Müo. 8clmltext von (!. F. \V.
MillltT. l«oi|Jzig, Touhuer.
W. Kloiii, i*riixi*e!e.s Leipz,, Veit 4t Comp.
SaUustM CatilinurtMche Verficht orung Scltultext
von Opitz, Leipzig. Teubnor.
I* »io Noihuc, Lo Virgile <lu V’ivtican ot »c«
peintiire«. J*ari8, Kliucksieck.
K. PreuHchen. PallaUinä u UuünuH. Fün Üeitrug j
zur Qiiellonktiudc des illteidru .MOncIituiua. Oieben,
Kick<*r.
Le traite du (^tmdrant d>* luaitre llobert Angloji |
Texte latiu et ancionm* tradiutiou grec^juo. Pari«, j
Kliiickiiiock.
I'. M»\vor, Notice «iir le» Corrobomtionet« Pro*
methei d Alexandre Necknm. Paris, Klineksieck.
M. .1. Toutaiii. L in«<*ription d'Uenchir Metlich.
Parin. Klil)ck^ieek.
Cartou. L«*9 >öpulturcs a euceinte de Tnniaie.
CartoD, KtnJe sur lea travunx liydraiilujuea des
Itomaiua on Tuniaie. Tunia.
CarWn. Tn edifice de Ibaigga. Paria.
Tli. Hirl, Sprach man uvriim oder atirttm? Fraakf.
a. M., .Sanerlunder.
.4 II « e i IC**
Verlag von R. Oldenbourg in München und Leipzig._
H storische Bibliothek, hemmigegeben von der Kodaktiun
der «Hiatoriacbou Zeitachrift“;
Hfliirieh von Trcitsehkes Lohr- und
Waiiderjulir«’ lH3t- lsG(j.
Kr/ahlt V. Tliooilor SchTeinaiin. Phms geb. M. H.
Hand" Itrii'IV Sumiicl l'iifeiidorfs iiii (iirlstiiiii
TllOIllaslll.s - HÜtHl. HürauHj't'jjnl.en vou Kniü
Fv^ geb M. 2.—.
und Al)liaiidliiai;<‘ii vuii Heinrich
von >yhel. Mit ein«r bi'.grii(iti|..i;liati Kinloitimg vuii
C. Varrciitra|ip. I’r«.i..< geh M. 7.—.
I>lc Bcirrllndmii; des dentsehen Iteielies dureh
Wlllieliii I. Von Heinrich Ton Sjliel. Sieben Hftndc.
Prei> pro B.nid bro.scli. M 7.Ö0, in Halbfranz gob. M. D.fift
^Politische tioogrupllie“. Von Prof. J»r. Friedrich
Knt/cl. Mit Hü in ilon l‘o\t gedruckten Abbildungen.
Preis M Hi. — .
„Kunst mul llamlwcrk^. Zeltsrhrin de^ Bayer.
KiinfstgencrlM-vereiii!«*. Monatlich ein llflT mit reich
iliustriorttuii Text und d>*m lieiblatt „(ieworbelmllo''
Preis des Jahrganges .M Hi — , des eiuzclnou Heftes M 2. — .
ZwBIf (icstaltcii ticr t«laiiy./cit Athens im Zusam-
m<-uliatigi' d'-»' Kultiireiitwirkclimg Von i'rof. Hr. .41«
brecht StaufTer. Preis geb M. SäO.
Pie <K! yssee, uachgebildct in achUciligen Strophen von
Heniiaun T. Sclielliiig, Preir* geb. M 7..VI
„ l.lchllilhcrknnstc“. Xyllsrhrlfl fllr hausliclii. Kiiii«t.
.liiliil. 21 Ib fir. Prois <ler .Vusgabeohnc kolorierte Tafel
vierteljährlich M. 3.—, d**r Ausgabe mit kolorierter
Tafel vierteljährlich M. 5.—.
Scparalhcftc der „Liobhabcrkiiiiste", enthaltend
V'irl.igi‘11 in nutürl. («rüde. Id Hefto zum Preise vou
ii M. A~.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung.
Soeben er»c!neneiJ nachstehend»‘
.\nti(|nariatHkataloge, die luteres,
seuteu auf Verlangen gratis und
frunco zur Verfiigung «teilen:
No. MIO; Deutsche Littc-
ratur» nebst einer AuhwhIiI
popiilarwissenschaftl. Werke.
>213 Nrn.
No. 101: Philosophie und
Pädaj^ogik. Religions-
philosophie. Ut31 Nm.
No. 1H2: Curiosa medica
et nuturalia. Alte .Medizin
und Natiirwissenscliafteii. (ie-
lieiiue Wissenschaften. Magie.
AIcbytnie. Mystik. Ii71 Nrn.
Antiquarischer Anzeijo^er
No. 31 — 39 eutbaltend sel-
tene und a e r t V o 1 1 e W e r k
zu inä6ig<‘it Prei'-en aus dem
(iehiete iler Soziologie, Na-
tion a 1 ö k u 11,0 in i e , Kunst,
Kiilturgeschiclito etc. etc.;
Incnnabeln, alte Druck«*,
erste .Ausgaben, illu-
strierte, besonders fran-
z ÖS i sehe Werke «Ics |H.
dahrliun dorts.
Hei Hestcllnng von Katalogen
liitten wir um Angalw der ge-
wünschten Itichtung.
S, ('alvary A f’*».,
Hucbhandhiug uml Anii'|uariat,
Berlin NM. <L Luiaoustr. 81.
Rimta dl storia antica
e setenze aflini. diretta «Inl dott.
Giacomo Tropea, Prof, di Storia
Aiitica presro la Hogia L'ni-
versita «Ii Messii.a.
dährlich 4 Hefte.
.VlHuniementj-pn'is 10 .M.
Zu bozielien durch
S. Calvary dt Co.,
HucliliatiiUung,
Berlin N>V. <1, Luiseiuitr. 81.
V4>rl«4; von 8. Cnlvary St Co. in B^'rlio. — Druck von Mnx .Sobmeroow vorm. Zaliti St Bamdel, Kirchbaio N.-L
Digitized by Googk
BERLINKR
Rraibeint J^dcn SobQftb«Dd.
A b 0 0 D e m e n 1 8
«•bmen alle BachhADdlune^n
■. Foatamter entgegen.
HERAUSUKCJKBEN
vo.**
CHR. BELGER und 0. SEYFFERT.
LitUrarlecbe ADteigea
werden
▼on allen Innertlone*
Anetalten n. BnobhaadlanKer
angenommen.
«'KJl“'"''' ' •**“ Beiblatte: Bibllotheoa philolo»ioa olassioa p„„ droiite.püt«ie»
Riftielpreia pro Nnmmer 7.’i Pf. boi VorauMbeMteUuu^ auf den rollatämligen Jahrgang. Petilseile 3ü Pfennig.
18- Jahrgang. ir». Januar. 1898. M 3.
Alle für die Heduktiun beetimiut^n Seudtmgeu, Briefe otc. worden aiiHacldieUlicb unter folgender
A JreMfle erbeten :
Ar di« R«daktioR dtr BarliRer PhilologlschtR WoehRRSchrift, Barlin NW. 6, Luisanatr. 31.
"7:^ 1 ,71^ K 1 1.
Sp«dt« I Spalte
ReEonsionen und Anzeiiren: I Auszüge aus Zeitsohrlften:
W. Schmid. Iler Attif^isujus in soineii Hau]jt-
rcrtrotern von Diony^^iiis von HiilicariiiisH
biH auf den iwfiten PldlontratuH. Regi.ster*
band iT. Wendlaud) 6")
B. Weiss, Der Coilox l> in der .Ajiontelgo-
HrJiichio. — J. Belser, Boitriige zur Kr-
klanmg der ApoHtclgescbichto (A. llilgcufeld). bS
A. Osrtault, Etudo «ur len Hucoli<|t'OM de Vir-
gile (R- Ü'diu) 74
O. V. Sarwey u. P. Hettner, Oer oborger-
luauitieh-rutiNclie liiinest de» Rumorreichf.-^
V (U. Wolff) 78
0. Robert. Romi»choH Skizzenbuch an» dem
acbUohiiten Jahrhundert im Besitz der Krau
licneralin von Hauer gob. Uilhl zu Ka».'-el
(Fr. üaiujer) TR
Pr Thalmayr, Goethe und daa kIas»i»cho .\i-
tertum (H. Morsch) 81
UivjHta di Filologia. XXV, 4 8Ü
Krano.». Acta philcdogica Siiocana. II. 1. 2 HR
The American Journal of Pliilology. Vol.
XVllI, 1. 2. No. GR. 70 RO
Onttingisohe gelehrte .\uzeigeu 1897. No. XII.
Dez !H)
Litorariachea (Joutralbhitt. 18R7. No. 51/62 . RI
I>eut«cbe liittoraturzeitnng. 18R7. No. 61/52. RI
Wochenschrift f. klasa. [*hilulogie. 18R7.No.öl,52. RI
Neue Philologische Kundachau. 1HR7. No. 25. Ü2
Fr. Müller, Zum altHpraohlichcn Unterricht . R2
Nachrichten Über Versammltingren;
Aoaddmie des Insoriptlons et Beiles*
Lsttres R4
Rendiconti della Realo Acoademia dei
Linoei Vol. XI. Fase, 7 e 8 . . . , . 94
Archäologische Oesellsohaft zu Berlin'.
Novomber*Sitzung 18R7 94
Neuelngegangene Schriften 96
Rezensionen und Anzeigen.
W. Schmid, I) er A 1 1 { c i 8 m u » in »einen
Hauptvertrpteru von Diouyaiuavon
llalicarna»a bia auf deti zweiten
Philostratua. Uegiatorband. Stuttgart 1HR7,
KoLlhaiumer. 234 8. 8. G M.
Dft das AYcrk von Sehüiid, dessen letzten
beiden Bande von nur in dieser Wuebensebr.
189<1 Nr. 45 und 46 besprochen worden sind,
keine Inhaltsübersichten enthält, da dieselben
sprachlichen Erselieitmtigen an iiiebrercii Stellen
liehaiidelt werden, bisweilen tnit Bericbtignng
'•der KrgÄiiznng früherer Ansfllhniugen, war ein
Uegister, das das Werk erst recht nutzbar zu
lunchen verspricht , hescuiders wünschenswert.
Ks wird bisher inniicliem so ergangen sein, daß
er sich an die Krbrtermig einer sprachlichen
i Higentümliehkeit in dein Werke erinnerte, es
aber schwer war, die Stelle oder die Stellen
! ausfindig zu tiiueheii, besonders schwer, die (ie-
wißlieit XU erlangen, daß von inchieren Stellen
nicht etwa die wieliligste übersehen war. Der
I Verf. gieht xnnkclist ein Sachregister (S. 1—52),
dann ein grieclnsches Wöiierver/.eicliiiis. Die
leitenden (.■riiiidsätxe in der Zusaminciistelinng
des letzteren deutet die Vorrede an. Sie teilt
auch mit, daß der inzwischen verstorbene Vater
des Heransgtdiers die Mühe d('r Anfertigung
I der Register übernommen hat. Kine Mitteilung,
inwieweit die Arbeit des nicht phih>logi-cIi ge-
bildeten Verfassers nachgeprUft worden ist, ver-
mißt man. Aus dem Ort der Abfassung er-
klären sich widil manclie kleinere Schwachen
der Arbeit.
Digitized b\ c
67 |No. B.]
BERLINKH PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. [15. .ramiar 1898.)
68
Oie Artikel -Heiterkeit“, -Mystifikationen“,
^Nachwelt“, „Verjjeßlichkeit“ warten unter <ile
Artikel ,,Soptiistik“ und ^.Sojdjisten“, „Xatur“
unter „Stoiker“ einzuordnen. Audi sonst sind
inmielic I^eimnata nicht glücklich gewählt.
Größere Ausführlichkeit hätte nmn vielleicht
öfter in l'nterscheidiiiig der Gebrauchsweisen
oder der Hedentnngen gewünscht. l’nter y®
war für die Verbindung jitv yt (s. Hhrigens Krüger,
Dionysii llnl. 1Iistoriogra|dtia S. 9ö) auf [liv zu
verweisen. Guter «T; war tv -n ebenso zu ver-
inerke.ii wie ovBf» -n unter cjÄci;. — Aber das sind
unerhehliche Ausstellungen. Im ganzen habe
ich den Index für alle wesentlichen Sprachcr*
seheinnngen, die in dem Werke behandelt sind,
vidlständig und in den Zahlenaiigaheii zuvor-
lässig gefunden. Manches, das man jetzt in
noch weiterem Zusammenhänge Übersicht, wird
nun richtiger gewürdigt werden und auch wohl
zur Nachjirüfung herausfordern; so z. 11. die
Artikel „l>atiiiis]mMi“, Iv, ei. Der Ilenchtigungen
früherer falscher Aufstcllungeu, die in luancheti
Punkten möglich gewesen wären, und der Kr-
gänzungeu hat sieh der Verf. ganz enthalten.
Gml auch mir scheint hier nicht der passende
Ort zu sein, die mancherlei Nachträge, die sicli
natürlich bei längerer Henutziing des Werkes
ergeben haben, iniizuteilen. Aber auf die viel-
leicht empfindlichste Lücke in den Forschungen
des Verf. will ich doch noch hinweisen. Sie
kommt auch im Register darin zum Ausdruck,
daß ein Artikel „Septuaginta“ ftdilt. Wer heut-
zutage mit der (tescbicbic des späteren Griechisch
sich beschäftigt, fitr den müssen künftig die I4XX
selbst, die neue Konkordanz von Hatcb-Kedpatli
mul Schriften wie Ilalch’s Kssays und Deissnianns
Bibelstudicn zum täglichen Brot gehören. Das
Bild von dem Wörterbestande der lebenden
Sprache erweitert sich sehr, wenn man nicht
nur wie der Verf. thul, das N. T., sondern auch
die LXX berücksichtigt. V^on den IV 643 auf-
gezählten 22 Wörtern der attischen Prosa z. B.,
die sich bei Dio Cbrys,, aber nicht im N. T.
finden, sind allein 6, nämlich
(LXX w'Oiiigstens
in der neuen Konkordanz
mit mehr oder weniger Beispielen anfgcfülirt.
IV 643 (V. werden etwa 110 Wörter gezählt,
die nur hei Uio (’hrj's. oder bei Lucian, aber
weder bei Plutarch noch bet Polybius noch im
X. T. Vorkommen. Nach Schmids Ansiclit wäreti
sie dem SprachgeBihl der späteren Litteratur-
prnsa im allgemeinen entschwunden gewesen
I und verdankten nur gelehrter Kemini-szenz ihrt
Hüchtige VViederhelehung. Wie sehr mit Rechi
der Wrf. dio Un.sicherheit der einzelnen F.ällc
j sofort betont, mag die 'rimtsachc lehren, da£
[ von diesen Wörtern 27 sich in der neuen Kon-
kordanz finden. Sie haben gewiß fort und f<»rl
; zum lebenden Sprachgut gehört. Oder eii;
andersartiges Beispiel! III 179 wird dev*/«; als
poetisches Wort bezeichnet. Aber gefühlt w iirdt
j es als .solches nicht mehr. In der LXX wirc.
1 es siebenmal, zttiu Teil in einer de.r (irundbe-
deutnng widersprechenden Verbindung (vgl. die
IV 268 bemerkte V'erbindung ge-
, brnuelit. So wird man oft die Saminlmigen des
; \\>rf. mit Dank benutzen, aber iiibezug auf die
: sprachgescbichtHchen Folgerungen noch größere
, Skepsis üben als der Verf.
I Der Preis scheint, wenn man Bd. I (XIX,
432 S., 6 M.) und II (316 S., 5 M.) vergleicht,
unverhältnismäßig hoch nngesotzt..
( *harlnttenhurg. P. W e ii d 1 a n d.
Bernhard Weise. Her Codex Bin der Apostel-
I gcAchichte. Textkritisebo Cntcrsiiclmiig. T^xto
um) Unterisuciiungen zur (ioacbichte der alt-
christticbeu Litteratur, Archi/ für die vou der
Kirebeuvater-KommUsion der KgLPreuU. Akademie
der Wiflsenschafton nnternoTnrneue Auegai>c der
’ ultcrcn christlichen Schriftsteller, herau«g, von
I 0. V. Gebhardt und A. Hamack. Neue Folge.
I II. Baud, Heft 1. Der ganzen Folge XVU, l.
Leipzig 1897. Hinrichs, VII, 112 S. 8. 3 M. oO.
Johannes Belser. Beiträge zur Erklärung
der Apoatelgeschichto auf Gruad der Les-
arten de» Codex B und seiner Genosaeti
geliefert. Mit .\pprobation des hochw. KapiteU-
vicuriat» Froiburg. Freiburg 1897, Herder. VII,
169 S. 8.
Der Codex 1) f’antabrigiensis evangelionim
et actuum npostolorum war längst bekannt als
ein Sonderling, dessen Ilauptnbweichungen von
der gangbaren Heerstraße in der Apostel-
geschichte jedoch J. J. Griesbach selbst in der
kleinen Ausgabe des Neuen Testaments (1805)
anzmiierken ftlr wert hielt. Noch B. Weiss be-
seitigte in «einer verdicnstliclien Ausgabe der
Apostelgeschiclite (1893) den cod. D nebst dem
mebrfach verwandten cod. K (l^udianus) al^
unnütze Störenfriede. Von den 1 (iOO Varianten
in D sollten etwa 1240, von den 4-U) in E etwii
270 „ganz willkürliche L'ingestaltungen“ sein.
Cod. IJ hat jedoch noch andere Unterstützung,
1 namentlich in der versio Syriaca PhiloxenianR
Digitized by Google
69 rNo. 9.)
BERLIXKR 1'Hn.OLOaiSCHK WOCIIKNSCHRIFT.
[15. Januar IHfW.J 70
Ton 508, wie sic '^J’honm.s von Uornkloa um WKI
mit Bezciclmuii^ «Ics zu TiljrcmU‘n < Ou'loi,
Je’f Kiiizu?tclinlt(Mi<1en diireli A*tiMi*5kcn. «lt*r ftl>-
woiclicmlon l.c^artcii ein«*?« I> sclir imlic *<to-
Inunlen *lV\tes am Kamlu henMis;i;a)i. Dazu kam
dir lateinische l‘lH*rÄCtzini‘f in <K*m Itijrns ]
lihntrmii zu Stoekliolin, welche Juli. BeUhelm
in ('hri'itiania 1879 Iieratisgah. Nnch verwandter j
mit I» sind die Hrticlistücke des Balim|»'>etjtes
vi»n Fleur}-, welche Uelsheim (1887| und Sam.
Rrrffer (1889) veröffentlichten. Auch lateinische i
Kirchenvater hestati^ten mehr oder weuij'er den
Tejct von l), v;rl. I*. (’orBett, Iler cvpriani.sche
Text der Acta np. 1892. Kein Wunder, daÜ ;
der hervorragende l’hilologe Kr. Itlnss in seiner j
editio phihdogien der Acta, über welche ich in
der Wochensclir. 189.5 No. 99 9-1 herichtet lialm,
aus I) und (leiuHsen einen eigenen 'l’« xt iler 1
All tj> gewann, welchen er für die Kladde t)der
•las Knreine des liUcas erklärte im l'ntersehiede
von der Heinscdirit't (a), welche in dem hci*- '
kömmliclieii Texte erhalten sei. Ktsvas anders ■
l'nBte. Blass das Verhältnis der heiden Texte auf, ;
indem er 1890 J aN lormnm ipiae videtur Uo-
iiiannm herausgab nml von a als <ler forma
Antincheiia miterschle«!; vgl. meinen Bericht
Wochensclir. I89(i No. 20. Den Krfidg hat
Blass auf alle h'älle geliaht, daß B. Wei-:» in der
ohengcimnntcn Schrift jS. 17) seine früliere
Ansicht für uniialtlmr erklärt und die llerknnft
der weitaus meisten Kigeutümliehkeiteii des j
Codex D aus einem älteren Texte zngieht. Nur :
. ^ ^ 1
insofern sucht er seine frühere Ansicht aufrecht
zu erhalten, daß der D-Text dem d«T älteren
.Maju.skeln (ohenan B) nicht vorzuziehen sei.
Die in I> und Mitzeugen vorliegende Textgestall
soll Kinendation oder Benrbeitnng sein, junger
als die. in den Ührigen Majuskeln bewahrte, aher
noch älter als die Kanoiiisiermig der A(J (S, lO.’i).
Weis« hcginiit mit den Inkorrektheiten der
Ahschi-eihor in D (S. 5 — 17j. welche in »h'r
Hauptsache niemand bestreitet, geht dann ein
auf die gewöhnliclion 'roxtverderhnis.*»e: Wort-
vertauschungen, Umstellungen , Anslnssnngeii
und Zusätze, welche z. T. gar nicht hestritteu ,
werden (S. 17 — 52). Haujitsäcldich kommt es !
an auf ,.die chm'akteristischen Umgestaltungen
in D“ (S. 52 — 107». Das Ergehiiis ist, ,,daß ihre
Kntstehuiig nicht nur durcli die einfachsten Mo-
tive sich erklären läßt-, sondern daß der Be-
arheiter oder Kmciidator sich vielfach durch den
in uu'^en‘11 ältesten Majii-kclu vorliegenden 'Text
gelmiidcii fühlt, daß seine Änderungen und Zu-
sätze sich vielfach in Widerspruch setzen mit
Wortlaut oder Tendenz des mit ihnen Üherein-
stiminenden 'Textes. ( tleicliwohl machen den
Scldiiß .die sachlichen .Vtideriiiigen und Zusätze
in D“ (S. 107 — 112), unter welchen auch WoUs
rr.sprüngliches findet (wie X\, 19) oder hei
einem ‘non litpiet’ stehen hleiht (XI, 28. XII,
10.19). .Merkwünlig, da Weiss (S, 07) Üher
VII, 29 y.v MtwW;; tiv’-*Ya6ci>ir* Sc
.Müijs?;/ K. liemerkt: .Käme die JiCsart nicht in
D vor. so wäre ich nicht nhgeneigl, .sic für nr-
sprünglich zu halten“. Seihst hei der größten
Eingenommenheit gegen D kann Weiss dem-
sedhen also doch nicht alle Ursprünglichkeit
ahspreclien.
Vollen EHVdg hat Blass gehabt hei .lohannes
Belser, Professor der katholischen Theologie zu
Tühiiigeii, welcher gerade als Philolog (S. 3) für
ihn eintritt. .\ls -unwiderleglich richtig“ (S. 8}
hehauptet B(‘Der, daß i/iicas zweimal die Apostel-
geschichte gescliriehen habe. Der erste Ent-
wurf oder, Tm>dern zu reden, die erste Ausgabe
der Apostelgeschichte liege vor in J und mache
durch Frische, lieheiuligkeit, k<uikrete Anschau-
lichkeit den Eindruck der Ursprünglichkeit, zeige
andererseits durch genauere .\ngahen über Per-
sollen und Sachen, Zeiten und Orte größere
Breite mul Umständlichkeit fS. 10). Die zweite
Nieilerselirirt sei bestimmt für den voriiehmmi
Theophiliis (welchem schon die erste gewidmet
war] und hiet« eine, für ein griechisches (Ihr
gefälligere und lieblichere Form. llber dem
Streben nach feinerer und präziserer Form habe
frcilicli die Deutlichkeit und Klarheit etwas ge-
litten (S. 5). Diese Ansicht filhrt Belser durcli
die ganze .Vpostelgeschiclitc durch (S. 12—102)
lind «chlieGl triumphierend: „Sie. haben in den
letzten Deoennien unseres dalirhunderts die
Apo-telge^cliichte zerfetzt, zerstückelt und die
Proteste gegen solches Unternelmien als eitle
Einreden der „Apologeten“ mit stolzer Miene
ahgi*wiesen. Aher das ,Ialirhundcrt sollte nicht
zum .Xhscliluß kommen, ohne daß dem „zweiten
Werk“ des Lucas in dem von neuem ans Tages-
liclit gezogenen (,‘odex D und seinen 'J'rahanten
ein vindex erstand, welcher kräftiger als alle
Apologetmi «Ue Verteidigung und Ehrenrettung
des kanoni?>clien Buches ühernoniineii hat. Wie
uncrforsehlicli sind (»oties (icrlchte und
wie iiiiergründUcli seine Wege tHöin. 11,33)“!
Der kathoINche 'Thenlog hat es ja auch fertig
gebracht, den llehräerhrief von Paulus seihst
um 03 gescliriühcn sein zu lassen (S. 125 Anin 1),
Digitized by Googlu
|No. 8.]
BERLlN’Kfi PHIBOLOGISCHE WOCHKN’SCHBirr.
(15. .rufiiiar
72
mul die Freude erlebt, welcher er nii Zu«»t7. I
und n (S. 1G3 — 1G9) Ausdruck gicht, daß pro-
teatnntischc 'l’heologeu , wie F. Spittn und
A. llarnaik, eine Hefreiung des Jhiulus aus der
röiuischeii (lofangenschaft , mit welcher die
Aposlidgeschichto scl)!ießt, also eine zweite rö-
ini'ichc (lefaiigenschaft dieses Apostels an-
erkannt haben.
Heiser zeigt ebenso große Kingenoinuien-
heit für cod. wie Weiss iiuiner noch
gegen denselben. Nur selten trefi'eu beide
in Heanstamliing v(ui 1) zusainmeu. Act. 1,2
erklrtrt aucli Heiser (S. 13), welcher hier die
Herstellung \on ^ hei Hlass verfehlt finden
muß, wenigstens zal für ein lnterpn*tn-
ment, um dein Infinitiv (ri ein
regierendes Verbum zu sclmffen, was ich nicht
zngeben kann. Vtdlends Act. XV’III, 18 ver-
wirft Hel«er {S. JM) nicht bloß den j^*Text von
Hlass, sondern auch den D-'Fext seihst, indem
er den «-'Fext für ursprünglich < rklart und aucli
der IVgestalt von ,i zuschreiht. Fjust überall
findet H. Weiss in dem herkörmiillchen 3’exte
das Ursprüngliche, was in 1> und Genossen he-
arbeitet sei, nicht immer ungeschickt, dagegen
Heiser in ß den ursprünglichen, in x den ge-
feilten, oft weniger deutlichen Ausdruck desselben
Uiicas. Der eine schreibt einer allen Hcar-
beitung der Apostelgescbicbte, trotz großer
Afangelhaftigkeit, die widteste Verbreitung und
Kimvirkiing in griecbisclier, lateiuisclier, «vriscluT
und anderen Zungen zu. Der andere läßt den
Lucas seine dem Tbetipliilus gewidmete frisebe
und anschaulicbe Niederschrift zurückbelialten,
ja unter die Leute kommen, dagegen eine külilcre,
wohl besser gesebriebeiie, aber snchlicli bis zur
riideiitliclikeit verkürzte Niederschrift an 'i‘heo-
philiis ahsendeu. f)Iinc Vorurteil wird mau
beide '1 cxtgcstalten prüfend zu vergleichen
haben. Vielleicht zeigt sich das Ursprüngliche
nicht bloß auf der einen Seite. Aber die größere
Kürze und bessere Sprache des herkömmlichen
'Pextes muß doch von vornherein den Kindruck
späterer Fcilung machen, warum nicht von
alexandriiiisclion oder auch antiochcnischen
Grammatiherii, von Hedaktoreii des Textes ß.
Der nhweiehonde 'Pext macht entschieden den
Kindruck des Altertümlichen und, zumal hei so
vielen A)»weichungen, auch Nalurwüclisigcien.
Dort mehr Kinheitlichkeit, liier eine fast üppige
Mannigfaltigkeit. Das ist freilich Sache „der
erleuchteten Kritiker**, welche Heiser wieder-
holt erwähnt (S. 184 u. ö.), welchen er (S. 81)
[ gar uachsagt: .Die höhere Kritik will nichts
I lernen und geht stolz ihre Woge weiter**, l'her
; einen Aufrührer Tlieudas in der letzten Zeit
I Ilerodes des tinißen (Act. V, 3(i), ganz verschieden
I von <lem Aufrührer 'Pheudas dos Josoplius Aut.
; XX 5,1) unter Kaiser rlaiulius, wird y,dio or-
leuchtotp Kritik'* freilich wohl auch fenior ,.uut
I stolzer Miene zur Tagesordnung übergehen*
(S. 27).
Sehen wir, wie eine und dieselb(* Stelle von
beiden Gelehrten behandelt wird Act. XIX,
13— IG lautet nach dem von Schreihfehlern ge-
I reinigten Dil: ttrcj^cipT.xav ftc ttvs^ u t^v aeptep/,^g(v<t»v
j lc'jäoc!(>>v e?opz'.5TGv svGgd^eiv er:i t/ovTx; t4 avrijizta
T« TO ovopix zvpio'j /iYOvTt;* *()pxC^w
Tcv ’It.?oT»v. 6v Ilx^o; ZT,p*j55ti' 14. ev cTf zal 'jlol
1 ZxvA Tivo; UpcM; T.vcAT.oxv TO «'/rc cD-o; iT^ov
j TO'.#; toio'jto'j; ipopzi^c.v xa- «jsX^ovTt; nps; tov Rii-
; povi^ojuvov T.p$x#T0 to ovojax ),£Y0>vt;' [Ixpay-
! 001 r# ’lr.ootJ, ov Hx^o; xT,p>xo£i. (sic I F
d. Phil, in uiarg., t^cXvuv /.T,p>?oei D’). 15. tote
I xnoxpilrcv (sic d, xzozpi'Xv Re Phil, in inarg., xnsxpiVr,
j D) TO rvEviJix TO aovr,pov eThev x->oT;' tiv ‘It^ooüv
1 y.xi TOv Hx’jX.ov EnsTXiiit. . -jjicT; Rc tCve; eote': 10. zai
, EvXAAdiAivo; eI; x-Ltox 4 4vvp<«no;, ev ^ f.v to nvsvfjix to
aovt,p4v.y.’jpu'jox; xiA^OTSf wv v.xT'x’jTfiiv, wyre •/•jjavovj
zx; TETpxvjAXT’.Sjjivo'j; ex Totl oixov exeivov. Da
I i$t alles klar. Jüdische Kxorzisten in Kphesus
vei-siichou es, dem Paulus die Austreibung von
Dämonen durch Nennung des von Paulus vor-
kündigten Jesus uaclizumachcn, unter ihnen auch
Söhne eines Priesters Skoiias, welche zu dem
hrtrertViuleii Hesessoneu gehen (also in sein Haus)
und dem Dämon im Namen de.^ von Paulus ver-
kündigten Jesus auszufahreu gebieten. Der böse
Geistnntw«»rtct ilinoii almr: -Den .lesiis kemio icli;
und den Paulus weiß ich; wer seid ihr aber?**
Da springt der von dem bösen Geiste beses.sene
Mensch auf die beiden Skeuas-Söhno und be-
wältigt sie, sodaß sie nackt und verwundet aus
jeiiein Hause entfliehen.
Vergleichen wir den herkömmlichen Text,
, wie ihn \Vciss herausgegeben hat: 13. ETtcxci-
pT,?xv Rt Tivc; XXI tGv ?;Epupx^Iji£v<av iovRxtcov e;opxix-
töv Enovoixxjtiv Eju Tov; r^ovTx; tx nvclfjixTx tx rzovr^px to
ovojix toT xvpCov ’lr.oo“ AEV^-vTtf 'Opx«t<«» 'j;a5; tdv Mt.xovv,
j 0# lIxv>.o; XT^Jxoci. 14. f,3xv fit twe; IxevS loiRxiov
xp4icpEf<>; t;:tx /lol tovto ttoiovvte;. L5. x^xpiVtv Ri
TÖ r'i'Eviix TO novT,pdv eT:hv x'/tov; Töv [Uv ‘It.oovv y-.Wjoxw
xai Tov IIxTagv EnixTXjAXi, OgEi; Ri ttve; eite; 10. xxi
UyxXc|jiEvo; 4 SvVpwno; x^jtov;, t* $ to ;^ft’3fjix to
novviv, xxl xxTxxjpiE-isx; XfA^oTipwv
I xvTÖv, Gott xxi TETp«jpxTi5}jivi>; Ex9\rjtrv 4x
Digitized by
73 |No. 3-1
(15. Januar 1898.)
74
ÜliULIXKK rHIU)M>0I8i:ilK WOCHKNSlMlKIFT
TO? oixoo extivo'j. Da ist nicht hinij Skeuas zum
Hochpriester helTmiert, somicrn orhnU auc'li siehcn
Tcufelaiislreihunp nusuhcmlc Sohne, ohwohl hei
dem mißlun;;ciu‘n V'ersiiche ileriMi nur zwei vor-
ausgesetzt werden, und diese Hiehen «ans jenem
Ilansc’*, ohnedah vorher ihr Kinj;eheii in die
Wohuuiig des ßeseasenen crwfllmt wäre. Heiser
fS. 103) findet hier die Keinsehnft des Lucas (a),
in wclclie das leidige k:?* erst später hineinge-
koinnicn sei. Ohne snlcho Gewaltbnt sucht
lYeiss (S. 95 f.) di« risprUnglichkeit d«?s
'l'extiis rcceptus aufrecht zu erhalten. Von den
sieben Skeuas-Söhnen seien nur zwei hei dem
speziellen Falle beteiligt gewesen, und «jenes
Haus* niUsse nach v. 17 in Kphesiis [auch
anderswo?] allgemein heknnnt gewesen sein, (»e-
radc solche Krzählung halie aber zu einer l*m-
gestaltung gereizt, wie sie in I) vorliego. Das
CTTfd könne nicht in einem sekundären Text erst
eingehracht sein, in der Fhiloxenianu, wo es nr-
sprünglk'h fehlt, sei es durch den (Hossntor
welcher sonst so oft mit D ühereinstimint, wieder
eingesetzt. Daß der (Jigas genidezii Ä.'*; bietet,
wird Weiss wohl ebenso auf reHektierende
Bearbeitung zuriickfiihren, wie die Auslassung
der Zahl in Dd. Auf KeHexi«ui läßt sich hei
Teiifel.sspiik wohl eher die höse Sieben (vergl.
Matth. XU. 15. Lue. XI, 20. Mare. XVI. 9;
zurückfUhreii. Das unvermittelte tz to? oixoj
tzewi bleibt auch für Weiss schwierig , für
Heiser (S. HH) -fast hofremdlich'*. Die volle
Klarheit des D-Toxtes müssen lieble anerkennen,
dagegen den herkömmlichen alsi mangelhaft, w'us
der eine auf die schlichte Weise iles populären
Krzählers ziirückfUhrt, der andere aU ein Zeichen
ansicht, ^wic weit l.ncas in der Zusammeiiziehiing
der urspiilnglicben Fassung hei der zweiten
Xiederschrift [wie sie Heiser sich zurecht maclit)
gegangen ist“. Anderen wird die höhere Dr-
sprüngUchkeit des D-'l’extcs, welclic der j
katholische 'I’heolog auf seine Weise anerkennt, i
wohl auch hier, wie in vielen nnderen Fallen,
einleuchten. Auch «las harharisehe
Act. III, H spricht «dier tUr als gegen die t’r-
sprüngliclikeit des iJ-Textes.
1 )!e sorgfältigen Kinw'endiingen , welche
Weiss gegen den D-'lext erhoben bat, ver-
dienen ja alle Heaebtung, werden sieb aber
meist entkräften lassen. Die llerleitung beider
Texte von demselben Lukas, w'elcbe aiicli Heiser
versucht hat, steJit auf sehr schwachen Füßen
luid wird die Kinsicht nicht aufhalten, daß der
herkömmliche 'l'ext im ganzen und großen ein
Werk der Schule ist, der ahweichemle dagegen
in .seiner hnnten Mannigfaltigkeit auf die noch
am treuesten in D erhaltene l’rgestalt der
Apostelgeschichte znrUckfilhrt, wie sie dem
Leben der Kirche, namentlich im Aliendlande,
i'uigehörte.
Jena. A. Uilgenfcld.
, „
A. Gartault, £tude aar le» Bucoliijues de
Virgile. Paris 1807, Armand Colin et Cie.
j 507 S. 8. 5 fr.
Diese Studien, denen man die wiederlndtc
und außerordentlich sorgfiiltige l.ekttiro der Ju*
gendgedichte V'crgils auf Selintt und 'Pritt nn-
anmerkt, bestehen aus 13 Kapiteln. Das erste
beschäftigt sieh mit der (»eschichte des Dichters
in sidner Jugend, den Aiisjiieliingen auf seine
Zeit und .sein eigenes Lehen. Mit scharfsinniger
Anffassimg vereint sieh hier eine, geschmackvolle
und gesunde Ansicht von der Arbeitsweise
des Dichters, (»erade gegenüber der modoruen
Sucht, in jedem Vers .\nspieUiiigen zu finden
und den häufig recht tliörichten allegorlscheu
Krkläriingcn der Scholinsten zu folgen, erfreut
es, wenn man auf S. 11 ausdrücklich liest, daß
es falsch ist, jede einzelne Angabe, auf den
Dichter selb'^t zu lM>ziehen; sonst dürfte man ja
aus dem ‘fortiinate sejiex’ v. 4Ö auf ein höheri’s
.Mter Vergils schließen. Das könnten diejenigen
zur Vergleichung hernnziehen, die hei Theokrit
XIV eine Aii.spielung auf die 4Jahre des Dich-
' ters sehen. Vergil befolgt genau dieselbe Me-
! thode wie. sein grieehisches Vorbild; er entnimmt
I aus seiiiom eigenen ladien und dem, das ihn
I umgielit, Motive, iiidmii er sie frei verwendet,
ohne sich sklavisch an die Wirklichkeit zu hin-
den, d. h. er schartl wie jeder Dichter, An-
schammg und Fhantasi«; vereinend; seihst ein
eigeiH's Krlehnis braucht nicht aus der Zeit zu
stammen, in der es {niedergeschrieben wird:
Wrgil konnte ebenso gut aus seinen Kriiiiierimgen
wie aus seimm niigonblickliebeii Khidrücken
schöpfen (S. H>8). lidVdge dieser riclitigeii
.Vulfnssting kommt der Verf. im Grunde gewiß
zu rielitigen oder doch wahi^sclieinliclion Kesul-
taten. Nur was er ülier das V(Vllj. und VIII
(X). Gedicht aus den Cataleptou cintlicht, scheint
I mir aiifeehthar. Wenn das erste eine .\lisage
' gegenüber dem leeren Hhetorenschwall enthält
' und eine Ankündigung, zu der IMiibisophio Uhci-
ziigehen, so ist damit nicht gesagt, daß der Veri“.
alt ist, sondern nur, daß er sich gereift vor-
; kommt, und das ist stets heim ( heigang zu
Digiiized by Google
i5 (Ko. 3.1
BEULINKK innJ.OL()<USCIlK WOCUKKSCHHItT.
[15. Jauuar 1898.) 76
einer neuen Bildungsstufe der Fall. Die ziigc-
fUgten Worte an die Musen a(»er sind kein
walircr Ahseliiod, sondern es wäre selir wtdd
denkluir, dal^ sie mir die A)»siclit des jungen
Dichters entlialteii, ciiiHtwcilcn fleißig xn stu-
dieren, um sich den Musen dann aufs neue xii
widmen; in der Zwisehenxcit sollen sie iiin
wenig hören, aljer — so wid<*mift (*r fast .seine. \
Worte — luatichnial möchten sie doch kommen! '
Das andere, (lediclit wird als das eines Fjilschers -
hingestollt, weil es mit den Lcliensverlmltnissen
Vorgils nicht genug verlrnut sei; denn der V.iter '
Vergils und der gestorliene Bruder seirii noch j
als lohend erwähnt. Die Worte xcigeii uns,
daß sie geschriohcn gedacht .«in<l, iinchdein Ve.rgil •
sein T^andgut trotz der ilim gemachten Ver-
sprechungen hatte verlassen iniissen, also nach
Ekl. I und IX. Zur Zeit ihrer Ahfassung aber,
schließt rartauU, war der Vater tot, da 'rityriis-
Vergil Herr dos Gutes ist. Dagegen muß man
sagen, daß erstens Fartaiilt etwas gegen seine
eigene Methode vorgeht, da der Dichter nicht i
jeden Zug seines Eehens wiedcrgegeheti haheii
muß, zweitens V'^ergil aber sehr gut, wenn auch
nicht rechtlich, .so doch thatsächlicli Herr und •
]..eiter des (riits sein konnte, da sein Vater ja |
•captus oculis’ war, also selbst uiclit mehr dem |
Haushalt vorstehen konnte. Darum konnte der '
Vater auch nach der Abfassung von Kkl. iX
noch a»n Lehen sein. V’on dem Hruder
Flaccus heißt es, er starb in orwacliseiiem
.Uter , und sein Tod wtirde von Vergil in
der V Ekl. beweint, die früher als Ekl. I und
IX verfaßt ist. Gc-xetzt, diese allegori.«che Deu-
tung wäre, rielitig, so ist die Stelle in den Ga-
talepton trotzdem verstüiidlitdi. *Mc tibi et bos
una meemn «juos senipcr amnvi com-
mendo, in primismu* patrem* beißt es, und t‘ar-
trtult sagt; ‘bos* ne pent designer «jiie ses deux
freres. Das ist nielit ricblig: denn erstens fehlt
die Mutter, und wenn sic mit dem Vater zu-
sammen hezeiclinot werden sollte, so konnte das
nur durch das zusaminenfassendc ‘ho^* geschehen;
auf die Eltern jmßt auch besonders gut das
*quos sernper amavi’. Daun lallt dem Dichter
ein, daß sein blimler Vater b«;sonders der Für-
sorge bedarf, niid er bedtt ilin noch einmal her-
vor: ‘und vt»r allem den Vater*. Im übngen
hält der Verf. die allegorische Deutung der 5.
Ekl. auf den Bruder des Dichters, auf die er
hier 8. 15 .Muneu Schluß baut traiitre. ii’e.vistait j
saus doute plus n l'epoqne d<* la V** egl.)i niif 8.
ITH selber für sehr unwabrscbeiiiHcb (il serail
I ridicule que Virgile flt l'apotlieose de son jeune
frere). Also die angetTlIirtcu Gründe für die üii-
eclitlicil sind nicht sticlilmltig.
Das zweite Kapitel behandelt die Anord-
nung iiml Datierung der 10 Eklogen. Iiiteressaut
und siclier nebtig ist die schon früher gemachte
Beobacbtiiug, daß Vergil in Ekl. 1 nichts davon
sagt, daß er w irklich vertriciben sei, sondern
mir, daß ihm in Aussicht gestellt ist, er solle
sein Gut wie. bisher behalten. Dio IX. Ekloge,
in der der Dichter seine Vertivilmng beklagt,
muß also später verfaßt sein. Für älter hält
CartHult di« Eklogeii II — VIII, und es wäre
sehr verständlich, daß Vergil zuerst mit der
Nachahimiiig der hiikoli.'ichen Poesie- begonnen
hat nur aus litterariscUem Interesse und dann,
als er seine Kunst zu jiersönliclien Zivecken
hrnnchto, ein vullkoiittneiies Mittel in der Hand
hatte. Höchst einleucliteml ist auch das 1‘riuzip
der Anordnung, da.'< Cartault foststcllt; der Dichter
wünschte Abwechselung zu schnflen und ließ des-
lialh stets auf einen Dialog einen Monolog folgen,
indem er im ühngeii die chronologische Ordnung
heilieliielt. Nur die ei*ste Ekl. setzte er voraus,
da sic Octavinn preist, nach dem 8atz des
Piiidar von dem Tr,5.z’JY«;* Diese An-
ordnung ist sehr einfach .und dem Dichter
durchaus zuzutninen.
Dmi weitaus größten 'Feil des Huches nimmt
eine genaue Aiialysieruug des luhalts und Aus-
drucks der Eklogcii selber ein. Die bukolische
Diclitiiiig mit ihren Jlätselu wird uns dadurch
allerdings nicht verständlicher; Ueitzciisteins Epi-
graunn und 8koli*m ist völlig außer acht gelassen,
und, wie die BukoUk mich Arkadien kommt, sodaß
Vergil seine Hirten einfach mit .Arcades nnredet,
bleibt unerklärt. Die beiden vorgcschlagcnen
' oder empfohlenen Umstellungen H (>0— 02 vor
I Vers 2H und VIII 101 -3 vor 95 scheinen mir
1 verfehlt; denn au der ersten Stelle zeigt schon
1 «1er aufgeregte Ton, di« kurzen Sätze, dio An-
I lode ‘demeiis\ daß die Verse eben dahiii ge-
! höroii, wo sie überliefert sind, und das Schwanken
I in der Stiminimg entspricht völlig ilem Zustand
i «los Ijiehendeii. \n der zweiten Stelle aber bietet
das Mnoror’ in v. KM» doch wirklich nicht genü-
gend Grund, anzuneliinen, daß die Dienerin
schon lauge V4»rlu*r den -Vuflrag erhallen hat,
da es in der Zeitdauer ganz uuhestiumit und
uulit'stimmhar ist. Da> dds' in v. 102 i:;t auch
eigeiitUch nur verständlich, wenn da.« *has herhas*
V. Or» und das ‘bis’ von 97, voraiisgegaugen Ist
(vgl. .1. Vahlen iml. lect. IHHH, den Cartault
Digitized by Google
77 [No. 3 |
ÜKinjNKR rHILOI OfilSCHK WOCIIKNSCIIHUT.
[Id. Jammr 78
mvrkwiirdijr^'rwcise sollist (Uhoi zitiort).
I->io empfohlene Konjektur lloumamis *te' in
Kkl. X 44 fiir eins üherlieferto ‘nio’ selieint mir
olicnso unjrlücklieh. Stänile wirklieh ‘tc’, .«o
wtinle das mit Uetoming an rien Anfan«; ^e-
acute ‘tu’ V. 4ti frar keinen Sinn hahen» das
doch eben durch den OegensaU «eine Bedeutung
crhÄlt mit Beziehung auf das voraufgegangene
*tecum': mit dir zusammen whrde ich durchs
Lehen dahingehen: nun aber hält mich die Taehe
pefangen, du aber, Hartherzige, weilst in der
Feme. Außerdem paßt das ‘in armis’ auf eine
Frau doch «ehr schlecht, wenn juaii es nicht für
eine Tautologie des folgenden 'tela inter inedia’
halten wollte. ‘Detinet’ ist auch nicht ‘retient’,
wie der Verf. übersetzt, sondern es heißt ge-
fesselt halten, cf. Hör I 33,14. In Kkl. 111
inüchte ich nicht mit ('artatiU glauben, daß Me-
nalkas als Preis auch ein Hind setzt'), ln Kkl. IV
kann ich der An.sicht, in dem gepriesenen Knahen
den Sohn PolHos zu sehen, auf keinen Kall hei-
stiimnen. Aber trotz dieser Kinzelheiten i«t da.s
Huch ein ausgezeichneter Kniirer l»eim Studium
der Vcrgilschcn Bukolika. Der ZtisAiiimenhang
wird ühcral! erläutert; die Auflassung der Wett-
gesange als Idealgesang, der sich Hher die
Wirklichkeit hinwegsetzt und darum in den
«dnzelnen ’l’oilen verschiedene \^^rauss^‘t^ungen
haben kamt, e.rscheint mir zutretfend und er-
klärt die Widersprüche. Die Nachahmung des
The<ikrit, des Lnerez, des ratull*) winl be-
leuchtet, andererseits ilein Dichter d«*r eigene
Anteil in vollem Maße ziierkannt. So zeigt der
Verf-, obwohl er die niißlnngone oder ühertrie-
beiie Nachahmung nicht verschweigt, wie der
Dichter charakterisiert, wie er geschickt den
l’bergang von einem Teil zum andern Hmlet
nnd dabei sein Vorbild sogar Übertrifll. wie er
die Natur lieht und .«ich ihrem Kindruck gerne
hingiebt. Kr fiibrt uns V^ergil als Nacheiferer
der .Vlexandriner in seiner Mannigfaltigkeit zum
Heurußtsein nnd sucht in dem wertlendeii .schon
den fertigim Dichter zu erkennen. Sehr an-
genehm herührt das offene Verständnis nnd das
Vgl. diese ^Vochml^chr. lS!t7, Sp. Ii;l7 tf.
die Despreebung von .luhn, .\rt der Abhängigkeit
V'iipiU von Theokrit, wo ich veisclieutlich, .lahu
folgend, vitula mit Kalb übersetzt habe, was doch
bei den Worten: ‘binos iilit nbere fctiiH' nicht rocht
angebt
Hier hatte die .Uinlichkoit mit i.'atnll H.'> f.
erwähnt worden kdnaeti, wo sich canninu eheiiNo
Hodet wie Kkl. VIII 12.
wanm^ (lefühl für die Dichtung, das sich überall
offenbart.
Das letzte Kapitel handelt von den roaliti^e
riistiques und gieht eine nützliche Vergleichung
Vergils nnd 'rheokrits inhezug auf Verwendung
von Namen, Anführung von Pflanzen, Tieren,
ländlichen Bcscliäftigungen u. dergl.
Wilmersdorf hei Berlin. K. Helm.
O. V. Sarwey und F. Hettner, Der obergerma-
niRch-rätischo Limes des Udme rreiches.
Lief V; Aus liaml IV Abt B. No. 42 u. 42L
Die Kastelle von Dhriu|;oD. ßtreckonkom-
missar E. Herzog. Aus Bd. V. .Abt. B. No.
47. Kastell Vielhrunn. S tr ecken kommis-
»ar F. Kofler. Aus Bd. VI, Abt. B. No. ß3.
Kastell Lorch. Streckenkommissar Major
z. D. Steimle. Heidelberg 18Ü7, Fetter«. 40 S.
4. 7 Tafeln. 4 M. 20.
Von den 3 in dieser Lieferung heliandelteii
Hätzen beansprucht das größte Interesse Uhrin-
gen, wo bereits Haiisselinann vor 150 Jahren
nahe hei einander zwei fii.«t gleich große Kastelle
und die zu ihnen geliörigmi Bäder durch Gra-
bungen festgestellt und die letzteren nach ihrem
Zwecke richtig erkannt hatte, ohne jedoch die
Kmidstellen mit genügender Genauigkeit in der
V'lurkarte: festzulegeii. 18ie wieder nufziifindon
und genauer zu untersuchen, war die Aufgabe
der KonmiisMonsarheiten, welehe in den Jahren
1802—04 Prof. Herzog und der archäologische
Dirigent gelöst haben. Die Beschaffenheit der
Ite.ste war eine wenig erfreuliche. Doch konnte
die Form nnd Größe der beiden Kastelle genau
ermittelt werden, währeinl man sich hezüglieli
der Bäder mit der Lokalisierung der v'on Hanssel-
mann üherlielortcn (trniidrisse begnügen mußte.
Was da« wissenschaftliche Krgehnis der äl-
teren und jüngeren Aiisgralmngen betrifft, wie
es nun, vergleichbar mit dein an anderen Urten
gefundenen, vorliegt, so erweckt ein besonderes
Interesse das Vorhandensein zweier gleich großer
Kastelle, die auch in technischer Hinsicht so
auffallende l ihereiiislimmiing zeigen, daß ein
großer Ah>*tand ihrer Krhauungszeiten ausge-
schlossen ersclieint. Derselbe wäre auch schon
wegen der Zugehörigkeit beider Anlagen zur
äußeren, jüngeren Grenzlinie unwahrscheinlich,
wenn auch dieser l'mstaiid nicht die l*riorität
der Wallanlage (S. 15), sondeni nur der Gronz-
abstecknng vor dem Kastellba« hew'eist. Zu
den technischen Kigenlümlichkeiten gehört be-
sonders das wenigstens teilweise Fehlen des
Digitized by
7fl [Mo. 3.]
BERI.INEH PHII.OI.OOIKOUE WOCHENSCHKIFT.
y« '.-r
[Ift. .Tanunr 189a| €& '
Walles, der ebenso wie die nicbt vorhandenen j
Zwischen- und EcktClnnc durch eine, wie es j
scheint, intcnnitticreiide Verdoppelung, bzw. Vor- '
breiterung der l,'mrassungsiiiauer ersetzt war.
Das Vorkoimiien von Ziegelstonipeln der 22. i
laegion durfte sich daraus erklären, daß Uber
die Produkte der Nieder Ziegeleien neben den |
l^paten der 22. Legion mittelbar auch der >
IVo>’inzialslatthaltor zu verHlgen hatte. Daß j
aber die Öhringer Ziegel der Legion aus den |
genannten Ziegeleien stjumnteii, hätte bei der |
Hedeiitnng, w'elcbe ihr Vorkiunmen gerade dort
hat, bei den einzelnen 'IVpen, wie cs in anderen
Lieferungen regelmäßig geschehen ist, hetemt
worden können. Für eine Anzahl derselheii hat
es Kef. nach Hanssclinanns Zeichnungen hercits
früher gethan. Nach den jetzt vorliegenden
genaueren Ahhildiingen läßt sich dassclhe von
fast alU*n Typen erweisen. Das Kastell Hain*
haus hei Vielbrunii gehöil zu den oben,
1897, No. ;K) bcsproclienen Cirupi>o kleinerer
Odenwaldkaslelle. .Mit den Kastellen bei Kül-
bach und Wiirzberg ätimint cs in allen wesent-
lichen Funkten Überein. Das Mililkrbad zeigt
die einfachen Kamndispositionen des gleiebar-
tigpii Cicbäudes von Wiirzberg. Nur bat das
Caldarium noch einen Anbau (c 2), der dort
fohlt, iiml das Sudatitrium ist nicht rund, son-
dern viereckig.
Bei Lorch an der Kerns ist mit KUcksicht
auf das Knie, welches dort der Limes bildet, -
seit langer Zeit ein Kastell gesucht worden.
Man vermutete cs auf dem 1 kin von der St.adt ^
entfernten Klostcrbergo. (gefunden aber ist es |
durch die Limeskouimission itinerlialb der Stadt |
auf dem Kircbplntze und seiner Umgebung, i
freilich unter so schwierigen Verhältnissen, daß j
nur die Unifassmigsmaueni (154 : 158resp. 1H2 m) :
fostgostellt und ein l'hor (porta docuinana) sowuc ;
ein Zw'ischontunn aiisgegrahoii werden k<mnten.
Dom entsprechend war auch die Ausbeute an
Knndstückeii eine geringe.
Frankfurt a.M. Oeorg Wolff.
Oarl Robert. Köiuischea Skizzenhuch aus
dctu achtzehnten Jahrhundert im Besitz
der Frau (teneralin von Hauer geh. Kühl
ziiKasHol. 20. IlullisclK's Winckeliuannsprugrunim,
Halle a. S. 1897. Max Nieiuej’or. 80 S. 4. .Mit
Hl Textabbildungen. 8 M.
Mit dem Thema dieses Frogramms unterbricht
Robert die im vorigen dahr begonnene Serie
seiner so dankenswerten Fublikation der Tafcl-
gcmäUle ans den verschütteten Städten um den
Vesuv. So anziehend wie diese köstlichen
Raritäten vermag der Gegenstand des dies-
jährigen Frogramms begreiflicherweise niclit
zu w'irkcii ; Robert versttdit es aber, das Interesse
fiir .sein 'i’hema zu wecken durch die nicister-
liaft geflihrte Viitersiichung.
Geboten wird uns die Beachrcibting oder
meist fdinc weiteres die IdentiHzieniug mit den
antiken Originalen von den B9H Blättern des
Skizzenbuchs eines englischen Malers, als dessen
Namen U. mit giMißer Walirsclicinliclikeit T’res-
hnm ennittelt hat, eines Maiers, der sich als
Künstler keinen Ruf zu machen verstand,
dem aber nun wenigstens die Archäologie
für seine sorgfältigen Federzeichnungen nach
einer J^lenge antiker Statuen und Kcliefh zu
' Dank verpflichtet ist. Da der Maler in der
I Zeit zwischen 1700 und 1780, also in der Zeit
Wiiickelmanii« und Goethes arbeitete, so fällt hei
! diesen Zeiehmnigen allerdings gerade das Haupt-
I intoresso w eg, welches uns die aus dem 16. und
17. Jahrhundert staniinenden Skizzen so wert-
voll macht: daß sie uns nämlich die antiken
Monumente In einem boSHcren als dem heutigen
Krhnltungszustande zeigen oler weiii.;»tens die
Moiiiiinentc so vergegemvartigen, wie sie ge-
funden wurden, ohne die störende Zuthat mo-
derner Ergänzungen. l)<H*h linden sieh er-
freuliche Ausnahmen unter dcnSkizzeiiTreshains,
wie z. B. eine Zeichnung der Koplik der Eirene
des Kephisodot in der Saiiiinlutig Torlonia,
welche zu sein<jr Zeit noch das Füllhorn hielt,
das später der fürstliche Besitzer weghanen
ließ, als e.s ihm beliebte, aus der Eirene eine
Niobe liebst Tocliter fabrizieren zu la.HScn. Der
Ilauptwcrt des Skizzciibuchs liegt aber darin,
daß es für eine Anzahl von Monumenten die
ältesten, filr eine Reihe vorscholleuer die einzigi»ii
Aufnahmen bietet. M^ieviel Nutzen diese Zeich-
nungen, deren Wert auch durch die nicht un-
hediiigte Zuverlässigkeit ihres Urhebers ein-
geschränkt ist, noch stiften w-erden ; das läßt
sich zur Zeit schwor überblicken, wir Ijoffeii
aber, daß er nicbt zu gering sein wird. Daß
'Freshain seine V'orbilder nicbt als ge<hinkenIoscr
Zeichner, sondern als Künstler wiedergiebt, be-
I weist er dadurch, daß er die ergänzten Teile
j der Statuen nach seinem eigenen Knnessen
I bildet oder umbildet. So fand er z. H. im
■ Gegensatz zu der wirklich ausgefiihrten Er-
' gänzung hei der Gmppe des Herakles mit Hm-
pliate in Neapel da.s Richtige: nicht mit dem
Digitized f'. lOgU’
81 |Xo. 3.)
HKRLIXKK nilLOLOGISCHE WOCIU-:XSCIIHIFT.
(l.*> Januar IHlW.j H:
Stab der Spindel darf Herakles das (lewand |
nnmolivierl in die Höhe ziehen, wie der Kr-
gMnzer iiieintc, sondern als echtes Weih iiiiiß
hier Herakles «einen Hock «rar zierlich lUpfeii.
Diese Krganzung ergab sich auch mir nach
einer Untersuchung des Originals.
Uom. Friedrich Hauser.
Franz Thalzuayr. Goethe und das klassische
AUerthutn. Pie Kinwirkung der Antike 1
auf (ioethes Plchtungoii im ^usammou> |
hange uiit dem Lobensgange des Pichtera.
Leipzig 18i*7, G. Fock. 185 S. 8.
pOoetbe und das klassische AUerthum* —
welcher klassische Philologe oder welcherdeutsche
l.itterarhistorikcr flihlte sicli nicht ange.zogen und
gefesselt von solcher ftlr die antike und deutsche
latteratur gleich hedcutsameu Aufgabe? Freilich,
wenn man sich nur cinigennaßen gewissenhaft ;
iimschaut auf diesem so unemllicli viel verzweigten
(iehicte, wird man bald inne werden, w'olchc
Fülle von Kenntnissen, welche emsige Helesenheit
dazu gehört, um ui Goethes Werken die. Kin-
wirkungen klassischer Lektüre walirzuDclimeii. |
So hat es sich denn ganz von seihst gemacht, j
daß diese so große, von einem Manuc kaum zu >
hewAltigende Aufgabe von mehreren in ver-
schiedenen kleineren, hesclieideneren Abhand-
lungen bearbeitet ist. Wie tlie röinischen
Dichter Goethes römische Klegien hefruchteten, ,
hat Heller hekamitlich schon 180’1 in Fleck-
eisens Jahrhüchem, unter mannigfachem Wider- ’
Spruch Düntzers, naehgewiesen, Goethe'^ Ver- '
liültiiis zu Homer ist sowohl von Sclireyer als
auch von Lücke -Goethe und Huiiicr" 18H4
geschrieben worden; Goethes Verhältnis zn den
griechischen Uühneiidichterii hat dem Unter-
zeichneten zn dem Ilcrliner Programm 1888
8tofT geliefert; wie Goethe im Hunde mit Schiller
sich mit Aristoteles’ Poetik heschiiftigt, hat
Helger in der Sammlung von Aufsitzen zu |
Uurtins’ »ichzigsten Geburtstag, 1884, !
nachgewiesen; andere Abhandlungen, Snuppe.s
Goethiana 1870, welche kleinere Abhschnitte
aus diesem gewaltigen (»ehiete heraiisgrifteii,
nebst mancherlei Kinleitungen in Goethes Werke,
Kommentare etc. vervollsUindigeii das Hild.
Trotz alledem, die Aufgabe als ganzes zu
losen, blich noch übrig und lohnenswert, be-
sonders <la durch die Herausgabe der gesamten
Goethischen Werke, der Hricfe, der Tagebücher
die (d)engenaimten la^istmtgeii in vielen He-
liehungcn zu ergänzen waren.
Aber, um cs vorwogznsagen, Neues bietet
dieses dein Titel nach so viel versprechende
Huch nichts; warum? .Vus dem eiufnehen
Grunde, weil es weiter uielits ist als eine
große Kompilation der obigen Schriften,
da der V'erfasscr sich nicht gescheut hat, in den
wichtigsten Kapiteln ganze Seiten wörtlich aus
den Schriften seiner Vorgänger wieder ah-
zudrucken, ohne daß es überall ersichtlich wäre,
daß dies sein geistiges Kigentum nicht ist.
Zuerst einige« über den Inhalt, wie der V'erf.
seihst sich ihn gegliedert. Auf 24 Seiten be-
handelt er ,-Im Vaterhause (1740 — 17Ö5) und
„Akademische dalire (I7öi>— I77D, auf ferneren
25 Seiten „Sturm nnd Drang* (1771 — 1775) um!
„Hegiuiiende Klärung* (1775 — 17S(>), um dann
auf S. 51 — HtJ üher „Iphigenie auf 'Pauris“ zu
handeln, w eiche, wie er in der Kiiileitung sagt, den
Mittelpunkt der ganzen Darstellung bilden soll.
Schon in den ersten Partien linden sich ganze
Sätze wörtlich aus Lückes Programm liinüher-
geiioininen, .so S. 18: „Noch am 14. .lull ant-
w<»rtet er von Straßhurg aus einem jüngeren
Frankfurter Freunde, Hetzler, der ihn der all-
klassischen Lektüre wegen mn Kat fragt, ziemlicli
ausweichend; auch wegen des Homer verweist
er ihn an den Hektor, der hc'^sere Auskunft zu
gehen vermöge^; „Utterarische Kenntnisse, er-
werben sich durch Zeit und Fleiß, und wegen
beider muß der düngUng einoiii Mamie imeh-
«lehen^ — vcrgl. liücke S. 2 : Xoeh am 14. Juli
1770 antworle.t er von Straßhurg ans einem
jüngeren Frankfurter Hekannten, Hetzler, der
ihn seiner klassischen Lektüre wegen um Kat
fragt, ziemlich nuswcicheiid ; auch wegen des
Homer verwei'^t er ilin an den Kektor; „littcrar.
Kenntnisse^ u. s. w. hi« „naelistelieu*. — So oft
der Verf. denii auf <len folgenden Seiten dieser
Ahsehnilte auf Homer zu reden kommt — all-
zuoft goschicht dies hier noch nicht — , sieht
man sofort seine Vorlage; vergl. S. .'U: „Um
sein hrmiseiides Herz zu heruhigen, braucht
Weither Wiegengesaug, und den lindet er in
seiner Fülle im Homer. Diet>cn liest er an
seinen Lieldiiig’^plätzen unter <len Linden In
: Wahllieiin, und dort sucht er täglich hei im-
I lürlichster Heschäfligung sich in diu einfachsten
Verhältnisse ziirilekzuversetzen , die der
grieehisclie Dichter ilim vorführT*. Vgl. Lücke
j S. 4: „l'm sein hrausendos Herz zu heruhigen,
I braucht WerthiT Wiegengesaug, und den lindet
1 er in seiner Fülle im Monier. Den Momer
1 nimmt er mit nach jetiem Wirtsgarten zu Wahl
Digilized by C'oi M
83 |No. 3.1
BKRLINER riULOLOGISCHE WOCHKN8CURIFT.
[15. Januar 1808.) 84
und dort sucht er hei natürliclistor
Hcschüftl^iing fsich in die einfachen VerliHltnisNO
zurückztiversetzen, die der griech. Dichter ihm
vorfilhrt“, l'bripens ist Lückos IVogramm erat
S. 32 in der Anmerkung zum ersten Male
citiert.
Der Gang seines Biichos brachte cs mit sich,
daß der Vcif. dieses Programm hier nur ver-
einzelt gebrauchen konnte; denn Goethes tieferes
Hoincrstudiuin füllt in spätere Zeit. Indessen
bezeichnend ist cs für seine Art zu arbeiten,
daß sich hier schon Sätze findeD, die aus Lüche
hcrausgeris.sen sind. Aber in dieser Periode,
des Sturmes und Dranges las Goetlie griechiselio
Tragiker: seine Fehde gegen Wieland und dessen
„Alceste“ gehbrt ja ebenfalls hierher. Und hier,
wo Verf. S. 34, 35, 38 darüber handelt, scheut
er sich ebensowenig, ganze Sätze aus meinem
Hcrliner Programm sich anzuoigneii; selbst-
verständlich, daß er auch meine Beurteilung
dieser litterarischen Fehde, de» (’harakters von
Goethes Farce mul Wielands ^Alcesto** damit
unterschreibt '). Folgende Gcgenübersielliing
wird wohl genügen.
Was zuerst Proinetlieus anbetriflV, so vgl.
mein Bcpllner Programm S. 0: «,‘Dle allrnäclitige
Zeit und das ewuge Schicksnr , schon diese
Worte näheni den (luethischeii Versuch nicht
nur der l’ragödle des Aschylus, sondern dein
ganzen griechischen Drama, dessen eigeulümliclie
Natur Ja durch das Schicksal bedingt ist“ =
'rhalma3*cr S. 34: ^‘Die allmächtige Zeit und
das ewige Schicksal’, schon du5se Worte iin
Monolog d«*s 3. Aktes allein nähern (loethes
Dichtung nicht nur dein ganzen griechisclien
Drama, sondern der 'iVagödie des .\«chylus v»«ni
‘gefesselten Prometheus* im liesonderii, — auch
in dieser stehen das Schicksal und die Zeit
hoher denn Zeus“ (das letztere wenige Zeilen
vitrlicr im Progr. S. 3: ^nuch bei Aschylus steht
das Schicksal und die Zeit höher denn Zeus“).
Progr. S. 8:
Nicht nur der Monolog,
sondern auch fast das
ganze Braiua ist in der
metrisrhen Art verfaßt,
wie „Wanderers Sturm-
liod** und die späteren
Oden.
'fhalmayr S 34:
Pust das ganze Braiuii.
namentlich der lyrisebo
.Monolog. i.«t iuetris<-h in
PindanKchom oden-
schwung uhgefaßt.
Davon, daß SouHcrt. Zeitschr. f. deutsches
.Altert, ßd. 28. anders die Sachlage beurteilt, weiß
Thulma^’or uuturlich nichts.
] IVogr. S. 0:
Die Rolle des iToethi-
sohen EpimcthCii.s, der
' seinen ßnider znm Nuch-
: geben iimstiminen will,
hat hei dem Griecheu
Ukoanos. der wie Fpi-
' inetlicns bei Goethe nach
I Haus gewiesen wird.
! Prog. S. 9:
I liuiucrhin bringen diese
rbereinstimmimgou, in
denen Goethe, wie häußg,
' mit seiner poetinchen
Diviuatiüiisgabe das An-
tike traf, auch dieses
Stück den grierii. Tra-
^ gikeni näher.
Thalinayr S. 34:
Die Rolle des Goethe-
schen Kpinietheus, der
seinen Bruder zum Nach-
geben zu bratimmen ver-
sucht, hat bei dem
Griechen Okeaoos.
S. ;44f.:
Solche Pbereinstim-
muügeii in denen Goethe,
w'ie lilluhg. oft auch nur
mit seiner poetischen
Divinatiousgabe das .An-
tike traf, bringen seinen
„Prometheus", dcrgriech.
Tragödie näh»*r.
Freilich bei den Worten S. 34: „Wortfonncii,
' besonders^Adjektivbildungen, sind griecliischen
, 1'ragikern imciigebildot“ — lesen wir unten:
,,Diirch Stellen uaehgewiesen bei H. Morsch,
j Goethe u. die griech. Bühncndiclitor. Berlin
I 188S, S. H ff.“ Aber muß nicht bei dieser Art
des Citierens jeder denken, «laß in diesem !Vo-
grainm eigeiitlicli nur solche rein sprachlichen
.Aiiklaiige an die antiken Dichter sich fiudeiiV
kommt man auf den (iednnkon, daß vor S.
lind nach S. 35 auch alle andern l’arallelen
^ zwischen den Dichtern dort sich in deiiselhen
1 Worten schon ahgelmmbdt linden V Ferner sei
hier gleich darauf aufmerksam gemacht, wie
der Verf. offenbar, um die Kntleliiiungen zu
maskieren, unbedeuteiule Worte und Wendungen
geändert nnd ausgelassen hat. So hat er es
auch im fnlgendeii, wo er über Wieland und
Goethe, Aristoplianes und Goethe .spricht, ruhig
weiter getrieben. .Man vergl. Progr. Ö. 5;
„Noch in Ltdpzig galt, wie bekannt, Wieland
dem Dichter für den berufensten Vertreter des
Altertums“ Tlialin. S. 35: „Noch in Leipzig
hatte. Wielainl unseren Dichter als den berufensten
Wrtreter“ etc; so wörtlich IVogr. S. 5 = S. 35.
Progr. S. 10: hier wie dort „ein Wettstreit* =
i 'riialmayr ö. 38.
Was «lanu S. 39 f. über die nllgeineine
litt»*rarische Strömung des Weimarer Hofes,
über klassische Studien Wielands, KnebeN und
Herders gesagt ist, ist durchaus meist wörtlich
derselben Quelle S. 11 f. entimnimon; ebenso
S. 44 — 47 über Gtiethes Vögel, S. 48 -.51 die
AiisfUliningeii üb«T Elpenor, vergl. Progr. S.
lO - 14 imd 1H^2D- Auch nicht idiie einzige
originelle Anmerkung des Verfassers Hudet sich
Digitized by Coogle
86 |No. 3.J
UKKUNKK nilKOUMSlSCHK WOUIKNSCIIUll-T.
hier; oder sollte er es für oriptial Imlten, wenn
er im K)|»enor den Au^bprueli : Mein Volk ist’s
besser, wenn nm* einer berrsebt’ mit II. 11 2<4:
tt!f xoip»v^i £5Tw in Parallele setzt? Aueh hier ;
wir«l wieder so verfahren, als ob das Uerliner
IVoi'raiiiin rein sprncblieber Art gewesen wäre; ;
denn am Sebluli des über Elpeiior Gesagten !
liest inan S. 51: ^Deutlicher iimdi verrat die 1
Sjtraehe die Hekanntseliaft mit den {rriocliiseheti
Tragikern , zusainmenge'^etztc Adjektiva , die
Hänfling von Interjektionen, Wortspiele otler
I^aronomasien, (tegensiitze" — und darunter als
Aiiinerkg. 3: «vergl. Morsch S. 19**. Mull nicht ,
jeder rnbefangcne meinen, daß alle friilieren
Ausführungen tlurclmus Eigentum des V’erf. seien?
Und doch ist fast alles bis aufs Wort nicht
sein Eigentum.
Den Mittelpunkt seines Huches bildet nach
dos Verf. eigenen \V orten in iler \%jrrede S. IV j
^ der Abschnitt V: Iphigenie auf Tauris. — '
Goethes V’ogel , Elpenor, <lie Farce auf
Wieland sind ja eigentlich nicht alUiibedeutend;
der Verf. konnte hier, möchte man zu seinem ^
Schutze sagen, sich auf amlero stützen. ln- ^
dessen, wenn er über die Iphigenie nichts Neues j
vnrhriiigcn sollte , hätte er lieber schweigen '
Sollen. Die Worte S. 51, welche den I hergang j
vom Elpenor zur Ipliigetiie hei ihm bilden,
kamen mir recht bekannt vor: -Früher als
Elpenor ist die Iphigenie auf 'l'auris, wenigstens
in ihrer ersten Fassung entstanden. Im Elpenor |
ist eine Sage selbständig hehaiidelt, das alte
Draiua des Eunpides ist nieht überliefert, ln
der Iphigenie ist der alte Stoff in den Hniipt-
Zügen heibehalten, das griechische Stück ist
noch vorhanden. Absichtlich und otfeii trat hier
der Dichter in die Sdirnnken mit dem alten
'IVagiker*. — Ich täuschte mich nieht, seihst
solche überleitenden Worte hat er wörtUcIi aus-
geschrieben, vergl. Herl. l*n»gr. S. -Fnilier
als Elpeiior ist die Iphigenie, wenigstens in |
ihrer Fa.ssung entstanden Vh- !
$i«:htlich und offen trat der Dichter in die
Schranken mit Euripldes* (in ganz selle^lniidiger
Weise hat Tlialmnyr hier: ‘mit dem allen 'I'ra-
giker**!^. Die weiteren Ausfllhrungen eiilspreclieii
dann auch ganz und gar diesem .\nfaiig. In
dem Herliner Programm wurde zuerst auf Ilygiii
aN < Quelle der 'rnntalidenfahel aufmerksam ge- |
macht, dann auf die Goethiseheii Motive flir j
Klytaiiniicstra.s Thal, welche dem .\schylus eiit- |
^prcclien, ebenso wie auf die Schihlerungon
von Einzelheiten des Murde.s; dann, nach den |
(16. .laoimr 18JW.| St>
Furien und ihren .Attributen hoi Goethe und
den Tragikern, wurde die Wahnsinnszeiic auf
iliro antiken Vorbilder und die EntsÜhming
On»sts durch seine Schwester untersucht;
schlieUlicIi wurde bemerkt, wie durch jene drei
sittlichen Ideale, das der reinen Schwesterliehe,
der Freundschaft und der Humanität, welche
dem Goetbiseben Stücke zu gründe lägen, das-
selbe mich ein antikes Gepräge erhielt, weil
jene auch dem .Altertum nicht fremd gcw'cscn.
Alles dies findet sich wieder hei Thalmayr von
S. 5ü~bÜ, hier und da ist einiges aiHgelassen,
mngestellt ; aber auch hier ist die .Vhiiängigkeit
fast immer eine Ins aufs Wort gehende, ganze
Sätze, Perioden, halbe Seiten stimmen Überein.
Drei Proben mögen cs beweisen.
U Horl. I’rogr. S. 2U.
Nach vielen Hirhtiin-
gon also hüten die erlial-
teneu griechischen Trau-
erspiele dem Hiohtcr lit-
temrisclie Anregungen.
daÜ er in der Schilderung
von Ereigniss^m griechi-
scher Sage. religiöser Vor-
stellungen n. s. w. nicht
fehlgriüe: aber imieriuilb
die.ser HdekNiehten konnte
sich seine Pliuntasio doch
noch, wie wir oft ge-
sellen,frei genug bewu'gen.
2) Herl. I’rogr. S 27.
Aber in allen andern
grieeb. Trauernpieleii
bemerken wir die»eU»en
Moiuento In di*r Knt-
wiekclung eincH solchen
Wahusiuns: nach einem
höchsten Grade geistiger
Erregtheit und i'lberHclnlu-
mender Wut ein sehbif-
oder totenahnlicher Zu-
stand <ler Ermattung,
dann ein Erwuelieu ans
düiu.selbeii ; teils vorher
teils nachher giebt der
[feld seiner Sebnsuobt
nach diuu 'fode kiiml.
3) Herl. Progr. S. iW.
Was zweitens die
Fremulstdiuft unter Män-
nern anliidaiigt. so bmii-
choii wir ja nur auf die
Ueihe «ler Namen von
Tbalinayr S. ß2:
Nach vielen Riebtnn*
gon also boten die alU'u
gnecbischen Dramen tiii-
serra Dichter Anregungen,
daU ir in der Schilderung
von Ereignissen gri<*chi-
sclicr Sage und religiöser
Vt)rstellungeii nicht fehl-
gritfe. aber innerhaU) die-
ser Hücksichtfui koiinto
sich Heine Phantasie doch
UiH’h frei gmiug bewegen.
'J'huhnayr S. HO:
Aber wir finden in »ei-
nem Stücke dieselben
Momente der Eutw'ick-
lung eines solchen Wahn-
sinn», wie in den grio-
ebiseben Trauerspielen,
in <lenen überhaupt eine
Käserei zur Darstellung
gelangt- wieder: nivcli
einem höclisten Grade
geistiger Erregtheit und
Wut ein schlaf- oder
totenähnlicber Zustand
der Ermattung, dann ein
Erwachen aus demselben
lind eine neue Selmsucbts-
ktindgebiing des Helden
nach dem Totle.
3) l'halmayr S. H7 ;
Was die Frenndschafts-
idee anlangt, so beweisen
zahlreiche Namen ans
dfin .\ttertuiu, von .Vi hil)
und l’atroklos angefan-
Digitizec ‘
87 (No. 3.1
BKHUXER PIULOLOOISCHK WOCHKNSCHHIFT.
(15. I808.j 88
Achill UQ(l Patroklos, ffon. flher Sokraton und '
i1bor 8okratcs und Alki- AlkibiadesbU auf Alexaii-
biade« u. 0. w. bi« auf der und Hephiulion, dnÜ
Alexander um1Ho))hUHtiou sie dem griechischen
hiiir.uwoisen. Auch das entspricht Auch I
Stdiwariuerische in der da« SchwännerUche in
Kreiindachaft des Goethi- der Freundschaft de«
«eben Clreatos und Pyla- IfoethoBchen Oroat und
de« hat «ein Itcgcnbild Pylades hat sein Uegeo-
in manchen Zflgen der an* büd in manchen Zügen
tiken FronndHchafb»l>tiiid- derantiken Freundschafts-
niHse; «ic entbehren eiuer bündni«sw>; sie ontbeh-
gcwi«acn Konnintikdurch- ren einer gewissen
aus nicht — vielleicht Uoniantik nicht. —
das einzige antike Vor- vielleicht da« einzige an-
hältnis, auf welches Jenes tike VerhältuiÜ auf wed-
«o oft luiUbrauchte Wort dies dieses Wort mit
mit einigem Kocht aoge- einigem Kocht ange-
wandt werden kann. wandt werden kann.
Aber nicht nur fUr die Jpliigoine Imt sich der Ver-
fasser das Herlincr Programm nutzbar gcuincht,
sondern auch überall da, wo auf den folgenden
Seiten Goethes Dramen ncxdi besprochen werden,
dient es ihm als eine Quelle, der er meist wört-
lich folgt. Dies gilt von <len Stellen über
Goethes Nnusikaa, Ipliigeiiie in Delphi,
XatUrliche Tochter, Pandora, Helena. Zum
Beweis greifen wir das über die Natürliche
Tochter (iesagte heraus.
Berliner Programm S. HK. Thalmayr S. I5<>.
ln dem Mundo einos Ebenso uimmt os sich '
(loistlichcn jonor bigotten ln dem Munde eines Geist- j
Zeit nimmt ea sich son- liehen jener bigotteu Zeit
derbiir aus, wenn er vom son<lerlich aus. wenn or •
diinabsteigen ins stille vmn ..Hluabsteigon ins j
Keich der Schatten’ stÜlo Kolch der Schatton“ |
spricht und kaum !»at spricht. Hics gosclmh j
eine Hofdame damals aber almiclitlich; alles
wohl «lavou geredet, ob sollte ja „typisch“ sein,
nicht ein Gott den sohü- Wie Personou. Ort und
non l’ort liozoichnot! Zeit migcuanut bleiben.
Dies aber war ja ab- so sollte auch die Hpracho
.sichtlich; alle« sollte ty- ein«' ideale sein. auUer-
pisch «ein, jede geschieht- halb d4*r Grenzen jetlor
liebe Farbe vermieden Wirklichkeit liegend,
worden. Wie die Porso- Auch in die.soiu Stück
n«‘ii keinen Namen haben, hat der Dichter einen
80 sollte Zeit. Ort und solir ausgiebigcu Ge-
auch die Sprach«* eiuo brauch von Paroii<una.sion
ideale .sein, anUcrhalh gemacht,
der Grenzen der Wirk-
lichkeit liegen.
Khensc stark, in eben dtu*}>elhcn WeUe ist
das Pr«»grainin v«m 1/ilcke*) ausgeschrieben worden.
Was der Verf. iin 8. Abschnitt: „Freundsebafts-
Imnd mit Scliillcr (17B4 — darbietet, ist
(bes. V. S. 1*JH -I47) fa^t durchweg nicht sein
geistiges Kigeutuin. Ks i>ei noch binzugetilgt,
daß auf den HG Seit«-n über Iphigenie nur drei-
mal (8. 5B,74,75) das Boidiner IVogramm m den
' Anmerkungen zitiert ist, immer dort, wo cs sich
I um rein sprachliche Dinge, Paronomnsien etc-,
handelt; ebenso geschieht es ein einziges
Mal heim Tusso, garnicht bei der Nausikaa
; (S. 1)4, 95), hei (iclegenhcit von Iphigenie in
, D(dphi (*8. 90f.). der Natürliche Tochter (S.
i 154j, der Pandora (S. 158) und der Helena
(S. 182 f.), ohgleicli die Konkordanz hier
! ebenso eine woriliclie ist. Aut Liiekes Ahhand-
! lung ist dagegen auf jenen Seiten v. 128— 1*10
I auch nicht ein mal verwiesen worden.
I Diese 'IVile des Buches, in welchen seine
I Vornrheiten in solcher jedenfalls unerlaubten
Weise ausge(uiiiipl sind, biUhni den (Tnindslock
desselben. Was können wir von den übrigen
Teilen erwarten? Zunächst hat man den Arg-
wohn, daß er mich hier mit seinem M issen nicdit
■ auf eigenen Füßen steht; aber, da mir die Lust
j fehlte, seinen t^iiellen überall nachzuspüreii,
mag <lieser .\rgw«diii nur als Konscijuenz aus
dem früheren aiigedeutet werden. Zweierlei
aber kann man viui dem l’«*st hehaupteii: neue
Krgeluii^so hat H'li. nirgends gefunden, neue Ge-
sichtspunkte nirgends nnfgestellt. I*artien, wio
über die italienische Heise, älter Getclhes
wissenscbaftliciic Bescbafligung in seinem Alter
siinl so iiiclitssiigcnd wie nur möglich Zwei-
ten.s macht sich hier hest.ntlers dit‘ linzuliinglicli-
keit der HilfsniitterFli.s fühlbar; welche Ausbeute
in inantiigfaclH'r Hinsicht hätten «Kt* Jetzt schon
' bis 1824 lieraiisgegehenen Tagebücher in der
i S«iphien-.\usga)ic geliefert, wie konnte man
I (.Inethes Stndiiuii der griechischen Dramatiker
I hier Tag für Tag vertilgen 1 Natürlich zu diesi-ii
: rn|iieU(‘ii steigt 'nialinayr nicht hinauf, cl eiis*»
' wenig wie zu den Paralipoinena zu Faust H
, und zur Hohtiia. Aber auch neuere Litteratur
I ist h«*i weite.m iiiclit vollständig; u. a. werd«*n
an den geeigneten Htellen Minor und Sauers
I ‘Stuilien’ vermißt, ebenso wie hei Gelegenheit
, v«tn Goethes Bescliättigung mit ArUtotelo« Bel-
I gers Beitrag zu Ciirtius' TG. Geburtstag (Goetlies
I
innig «Inrrh ihre wörtliche üliereinstimmuTig lH*w«‘i.*«on.
•) Der H«*rr Kez«*nsent hat iina eine K«4ho von
Stellen zur Verfügung ge.Htellt. welche die Kntleh-
Sie alle ahzu«lrvick«-n. feldt «ms «ler Uuuni.
Die Kcd,
Digitized by Google
/
8it |No. 3.| BERI.rS'Eli PHILOLOHISCHE WOCIIENSCHRrFT, [15. .lao.iar 18!W.] «0
und Scliillcrs llesdi:irti;;uiig mit Aristoteles
Poetik).
Doch wie kmm mau das Ulierlinii|it nur ver-
langtm von einem Mamie, der seine l*liielil als
» is'^enscliiiftlieher Arlieiter sieli so leielit niaelil.
Dali er seine Vorgiinger l)enutzt, ist sellistver-
.ständlieli; aber wieviel er ihnen verdankt,
dariilier durfte er keinen Zweifel lassen. —
Doch nnh genug über dieses imcrfreiilicbe Bneh,
vor dem als einem opus eoiigliitinatum wir die
Leser warnen. Ks mußte leider ansnilirlieli be-
sprochen werden, damit die gegen dasselbe ge-
richteten Vorwürfe aiicli wirklich begriindet er-
schienen.
Berlin. II. Morsch.
Auszüge aus Zeitschriften.
Riviata di Fiiologia. XXV, 4.
A. de Marchi, Suem pro Mucollis. Opfer
für (li»‘ (iottluMtcn, «Ionen sacellu. ab>?Hjfrcii/.t«* freie
IMiltze. goweilit wan‘ii. — (525f) O. O. Zurettl.
L attivitu lettoniria (lei diie OiornHÜ di Sirucusa.
Cbor die Hedoiitiing «1er beiilen Oiouyne für die
litterariMclie Bfwojfunp der Zeit («lor Hieron
XeQophon wt iiu Hinblick »uf Vioxaiige und Per-
sonen an ihrem Hofe ge»chri«fbcn um und die
dramatischen Werke (Tragödien und Satyrdramen)
des alteren. — (oiWj P Ra?i. Lanx satnra 1. La
tacriziooe degli Scipioni ; 2. Orazio. carm I, 2, 30;
Giovenale. 1, 131. — (ö70) A. OUvieri. 1. 11 mito
di Oresto iiel poenia di Agiii di Tre/.oue. Auf Agios
gehen die von Kolu'rt aus Stenichoro» lMMg«de»t*‘ten
Vasenbildcr von der Uachc des OreHtc» zurück,
ebenso die Darstelluugmi der Lyriker und Piama-
tiker. 2. Le due Klettro. I>ic Kloktra des Sophokles
ist vor der de^ Pbiripidcj» geHchrioben. 3. La Clyto-
mestra e 1' Aegislhus di Accio. Die Fragmento der
Clyt und dos Acg. gehören zu einer Tragödie. —
(600) R. SabbadioL Del ‘numorus’ in Floro. Nach-
weis gewisser Klaiiacln in Vorgilius orator an pueta
und in der Kpitome. welche für den l’rsprung von
oineiu Verfasser sprechen. — (602) A. A. Miohel-
snffoli. Adnotationos metricae ad Scnecae Medcam.
Eranos. Acta philologica Sueoana II. 1.2.
(1) Vil. Lundström, De codicibus graoeis oUm
Kflcorialensibns, qtii nunc CpHaliun ailseniantur.
l’iiter den von Spardeiifeblt gc.scln^nkten Hm« stam-
men 3^ sicher aus dem F.sc«irial, 2 höchst wahr-
scheinlich; von den leUtcroii ist dir <*inc von Wert
fnr die Kritik de» (»regoriiis Acropolita. — (H) O.
A. Danieleon, Zu griech. Inschriften. U. Die In-
schrift von Alantineia, Uoehl. Im.* zu 33, n. 6.
Kortlanfonde Besprechung der Inschrift nach Form
und Inhalt. (43) De loco Statiano, Silv. V, 5,69 sq.
— (46) E. Strömberg. Ad codicem Up.saliensem.
(|ui Punogyricos iieterca latiuoa contiuet. Vor-
bc»scning falscher LcMartru 1h?! BiUireiia. — (47) V.
Lundström, Ad Georgiuni Lacapemim. Klne Mos-
kauer Hs b<>sUltigt das Vorhandousoiu einer
' «U ‘Kzxxtt.toj Lacaprtiius.
i (49) V. Lundström, KmendationcM in Colii-
I mrllaiii 111. IV. t^(iO) Magostudien. Besprechung
I drr sicheren Kntlobimageu aus .Mago bei Colniu. de
I oi'b. (68) D«' Isidori Ptdusiotae epistolis recensmidis
I {iraetuHiones. über die üb(?rlieferuiig der Briefe d(‘«
I L. P. nebst der Uezension einiger Briefe nach 2
j lUteren Hss (Laurent, ii. Moirne.).
The American Journal of Phllology. Vul.
XVIII. 1. 2. Xo. 69, 70.
(1) Th. Dw. Ooodell. Dörpfetd and the Gn>ek
Theatre. Eingehender Bericht über das Buch von
Dörpfeld - Ueiscli. — (19) B. I. Wheeler, The
<Iu«‘Htion of Language-standurd in Mod«'rii Oreece.
— (26) Wm H. Kirk. Etimn in Plautus and Te-
renoe. Eutvrick«dung und DarsteUung der vci*schie-
' denen Be<bmiungon. — (43) L. Horton Smith,
' The Origin of Latin haud and Qroek cO; und the
Exteusions of tbe Originatly l'nextended form. Her-
leiiUDg von ti'j und (h)aii(d) von üiner inilogerm.
(Irundforni *u«. — (70) G. M. Bölling. Latin-astro*.
! Das Suffix iu olea^ter. filioalor etc. dnickt urHprüng-
i lieh die Beziehung zwischen den kultivierten und
' unkultivierten Arten derselben Pfianzc aus; es kam
I von silvestro — vor dessen l'borgang in die i-Dekli-
I natiou. — (174) J. P. Postgate, On the .Alleged
1 Confiision of Xyrnpli - Xames. Appendix. — (76)
I Wm K- Kirk. veiuiv and vepeebsv.
(133) E. P. Morris, The subjunctivo in iiido-
piMideot sentenct^s iu IMautii«. — ■ (168) B. W. Pay,
Textiial Dotes and queri('s on Plautus. Konjekturen
zur Mostellaria. — (189) E. Rless, ^uperstitions
an«l populär bcUefH in grook comedy. Besprechung
einzelucr Stellen und Index. — (206) V. J. Bmery,
i On the dchnition of some rbctorical terms.
{ Göttingische gelehrte Anzeigen. I')9. Jalirg.
I Xo. XII. 1897. Dez.
I (021) Aoy^* Tr.ffoü. Ed, by Gronfell and
I Hunt (Lond.); A. Hariiack, Ober die jüiig.Ht ent-
deckten Sprüche Jesu (Freib.). ‘Das Be.Mte bei dem
Funde ist die Hoffnung, dab, wo man den Fetzen
I entdeckt hat, auch noch m«»hr liegen werde'. A.
I Jfilic/icr. -- (953) 0. Valerl Flacci Ai^onauticu,
eiiiirravit P. Langeu (B«rL). *Die Arbeit gereicht
I mit ihren L'nvullk>>mmenheiten dem Vorf. zur Ehre
! u. wird Hieb in mehr al« einer Kiclitung nützlich
I erweisen*. Fr. Leo.
Digilized by Coogle
91 fNo. 3.)
BEHUNER rmLOLOGISCnE WOCIIENSCITHIFT.
{15. .lanuur 1898.J 92
LitaraHBchea Oentratblatt. No. öl 52.
(108ÖJ Philolog.-hist. Beitrügo, C. W'achsmntli
zum ßO. GeKurtatag gewiiltuot (Leipz.). liiliiiltK-
bcrieht. — (U>86) IMiitnrchl Moralia. IteroK. Gr.
N. Bcrnarilakifl. VI. VII (Loipz.). MaiK‘)H'rlt>i
narhweisciulc Anzeige von Cr. — (1IW8)
The poonH of Bacchylideü e<l. Fr. G, Kenyoti
(Lonil.) Zahlreiche kritisclio lieitrilK<‘ uiif ifruml
L'if'ctioti Studiums der IIsh von F. Iti —
Sancti Ambroiiii oppra. Ilec. U. Schenkt (Wien).
Au Beiuorkiingpn reiche BeHprechiiiig von <\ U'— «.
I l(UHi) K. Im h'oof'Blum er, Lydische Sludtuuiiixen
(Geut*). ‘Bietet hohefl Interesse’. V. G.
Deutache Litteraturzeitun(p. No. 51/52.
(2tKHI) W. Hoffmaiin, I>ie Ctiorlieder und
\Vcchselgc«iiiij;p ans den Tragödien dos Sopli. in
dcutiSchcr Chcrsetziing (Berl.). Abgesehen von der
I*rln-/.i)>icnfruge betr. der Keime ‘aU hohes u. be-
rechtigtes holl verdienend’ anerkannt von K. JhUncr
- (2U10)The Kepnblicof Plato. Ed. — by .1. Adam
(Gamhr.). ‘Trägt bei allem Streben nach Objektivität
doch eiu stark subji^ktives Gepräge'. O. A^teä. —
(2011) Der KiuIcds des Plan tu«. Cbei*a. von G.
Sebmilinsky (Halle). 'Zeugt von gutem Vcrutänd*
nifl, Gewandtheit des AuBtlnicks ii. verrät feines
Sprachgefühl’. M. Isitvieyer,
Wochenachrift für klasBisebe Philologie.
1897. No. 51. 62.
(13H5) H. V. Scholl ing. Die Odyssee, nachgehiUlet
in achtzoiligen Strophen (Münch.). Anerkannt von //.
Mttrtnh. — (1394) H. KuHton Kairolough. The
attitudo of the tragediaus toward uature (Toronto).
•VV'ertvolles Büchlein'. A. Hiene. (1306) II.
Schefexik, Cber den logiMchcn Aufbau der I. und
2. olynthischeii Rüde des DeuioatheneN (Troppau).
*Verf. hat die Vorliebe des Dom. für .\utitheAon
etwas in weit geführt’. J. Ktthm. — (1397) (J Ho-
rati Flacoi cariuinu. Tertium rccogn. Lud. Muoller
(heipr. ). Anorkenneude .Anzeige von IF.
ffUUr. — (E499) Cornelii Nepotia vitae — bourb.
von A. Weidner. 4. A. (Leipz ). ‘Weidners
unwillkürliches Elnlonkeu bedeutet für die vom Kof.
entschie^len botruteue Bahn, dom Schüler zu biot.'ii,
was er verlangen darf, oinen unzweidontigcu Siig’
t'ütpiGr. — (1403) 0. Weiaaeufol», Synta.\e latino.
V'I. dd. (Berl.;. 'Hat außerordentlich gowoimeu'. Kg.
(1417) H. Wulf, De fubellis cum coUegis septem
Aapientiuiu m«'muria eoniunctiH tpiaeationes solectac
(Halle). ‘Beacliton-swerter Beitrag'. L. Cuhn. —
(1420) D. Gruppe. Griech Mythologie n. Keligions-
gcachtchte. 1. (.Munch.). 'Ijobcnswoitcr V’orsuch,
das Gcsaiutgcbiet der Mythologie nach neuen Ge*
siebtspunkten zn oidnen’. //. Siatdiug. — (1421)
H. Reich, Die Tdtesten benifsuiäUigen Darsteller
des giiechisch-ital Minius (KOuigsb i. 'Klar u les-
bar; aber ohne schärfere Absteckung des tu durch-
: forschcndeii Gebiete»'. 7'h. Zielinski. — (14'22) .1.
{ Paiilson. Tmkr; z.Htudien. I. Die äiiUcre Form di>a ' 'W
I hukretianischen Hexameter» (Götoborgl. 'Sehr
Heillig, alM*r ergiebt wenig Neues’. II. Jhafteint. —
(1424) Coriipliufl .N’epo» — von .1. Siebelis.
12. A. von O. Stange (Leipz.). Empfohlen v<>n F.
Fügner.
Neue Philologische Rundschau. IH1P7.
' No- 2ö.
(3S5) B. P. Groiifoll and A. S. Hunt. New
> cliiNsical fragnicnt» and otlicr grt^ek and latiii papyri
I (Gxf). Inhaltsbcricht von J. SUzlcr. — (387) 1’.
I Mülleracister, Bemerkntigon zur Streitfrage über
j die Erbtbeit der Brutn.»briefe 1, Hi u. 17 (Emmencli).
, Den Kef. L. GurliU von der Echtheit nicht über-
I zeugend, aber doch nnregeud. — (390) W. Schmid.
I Der Atticismu.H in »einen Hunptvertretern. Register-
' Imml (Stnttg.). ‘Verdient die wärmste Anerkennung
I der auf dio.scm Felde Arbcilenden’. Ph. UV/Hr. —
j |H9I) Ghr. Tsounta» und .1. Irving Maoiitt. The
Myconaean age (Loncl.). .S‘hr anerkennendo Beur-
teilung von Situ. — (H94| M. L. Strack, Die Dy-
na»tie der Pbdemäer (Borl l. Behandlung eimT
Reihe auf du» he)leni»tiHcbe Ägypten bezüglicher
Probleme un«l erster Ver«*ncb, die »icli an da» l’to-
lenirrerregiuicnt knÜpfemUm Probleme »tnatsreebt-
licher Fragen zu lö.ien*. 11. Stcttlmdn. — (397)
i G. lleschampR, Da» heutige Griechenland — über».
. von P. Markus (I.eipt.). Empfohlen von P. HWt-
’ «rtcitcr. — Fr. Jacobs. Hella«. Neu bearb. von C.
I Curtin» uStuttg.). ‘Sohr »orgfUltige Bearbeitung'.
; K. i>ch%tUc — (3i»9) J. Wulff, Lat. I.esebuch f. d.
j Aiifaugsunterricht reiferer Schüler (Berl.). ‘Der
. Aufbau des Inhalt» und die auf die Wortioure ver-
■ wendete Sorgfalt zu lobeo; ober der Wegfall dos
Cbersetzen» ins bat. nicht zu billigen'. U. Gto8.^€.
I — (400) P. Schwieger, Der Zauberer Virgil (Berl.).
; Anerkennende Notiz von K Gnipe.
Zum altsprachlichen Unterricht
(Fortsetzung au.» No. 2).
i 24) Albert Müller, F. BIo.Hke» Kloniontar-
' buch der lateiuiscliou Sprache. Formen-
lehre. ubungHbuch und \'ol£abularimii. Für die
unterste Stufe de» GymnuHialunterricht». II.
Auflage. Hannover • Berlin 1807. Karl Meyer
(Guidiiv l’rior). V'Hl, 148 S. 8.
25 26) W. Wartenborg. Lehrbuch der latei-
uiachen Sprache al» Vorschule der Lektüre
J^rnstofF der Sexta. 2., verbi'sserU^ und ver-
mehrte Atiflagc. Hannover 1897. (^oedel. VIII,
140 S. 8. — Ebendorselbe. V’orHchule zur
lateiniBchcii Lektüre für reifere Schüler.
I 2. Auflage. Ebenda 1897. Xll. 228 S 8
I 27) Ludwig Ourlltt. LateiniMche Fibel. Sexta.
I Berlin 1897, Wiegandt ti. Grieben. 115 8. l.^xi-
> konformat.
Zn der 11 .Auflage von Nr. 24 habe Ich nichts
j Neue« gegen die JO. (Wfxhen»cl»r. 1894. Sp. 1214).
' »eil der 9, Auflage (Wochenschr 1891, Sp. 574)
' weBOutlich brauchbarer und euipfehleiniweiter ge-
Digitized by Google
9‘A [No. 3.)
ÜI^RLINER PIIILOLOaiSCirE WOCHEXSCHRIFT.
|I5. Januar I8?H.) 94
vrordetie Anfla);p ontdeckon kdmit'ii auücr einigen
Zn>ut7.4»n im Vokalnitarium-
ha?« Sextabücit von Wartoiiborjr (Xr. 20) hat
mir hidher nicht vor>;e)e>ft r) : ich niuli ihm iiU nie-
tiuMliachefu Kunstwerk in der 2. Au(iat<<' dici^cllio, ja
noch eine ^rdUero H«>wiinilermi}f 7.oilen als liem
i^iiintabucbe in der 1. Aiiflü^o. Auf dad Wochenschr.
IHÜJ. S|». Wki, über d;m let/.tero mid über die erste
Auflaj?e der Vorschule (Nr. 2t>i Wocheuschr. IH92.
S|>. 1475 4., ttesa^o muti ich hier für dioj«*niffen
verweisen, welche «ich über den f**incn Ton und
den tiefen, ernsten Oehalt der Wartenbrr>fsehcn
Methode imterrichteu wollen, die freilich durch
KleiÜ und He^bnn^ hervorrajfendo Schüler v<>raus-
»eUt. wcnijfstMD.s aiiUerordentlich rej,'ssime, hcriifs-
freiuli^e und jfe.schickte Lehrer, die auch «lie tr5x*'t>
Schüler auf die Pauer zu fesseln verstehen. In
Xr. 25 werden von voraeheretu zuHatuiiienh,du^ende
Stücke geboten, d. h. kleinere sachliche Kinlieiten,
die nielit von Satz zu Satz liedaukeiiHpriln^e des
Schülers erfordern. I>er anjfemosseno Inhalt stellt
«ich in lateiniacheni j^usdruck dar. I>er Wort*
schütz ist nach «lern HedürfniHse der Schulte lud
der ersten S<;hullektüre strunj? um^irenzt; er wird
zugbdch mit der Formenlehre «dlniäfdich vom i.eich-
teren zum Schwereren aufstei(?end v«rwendct: hier
lietft der Schwer^mnkt der Metliode, die ilauptarheit
für Lehrer und Schüler, nüiulich die Erkenntnis der
Fornienbilduii^. die Kinübimg der Foniien in der
vom Verf. gewühlten Heihenfolg«' und Xebcmdn-
andcrKtellung. So ist tlramrnatik iiud rbuiigsHtolT.
wie ja häutig, in einem lluehe beisaimncn, aber in
eitler Weine, über ileren Opportunität nur derjenige
urteilen kann, der das Huch an einer Khiese gc-*
wöhuliclien Schlages ausprobiert liat. Für unglelcli
praktischer halte ich Xr. 2H, ilie für reifere Schüler
(»erochnet ist; für einsichtHVolle, strebsame .Autodi-
dakten müchtti sich kein besser anregendes und
förderlichere.^ I^ernbuch Hoden lassen. Hier, wo
dem Verf, ktdne btllHosen »Sextaner vorsebaebten,
scheint er seine Kunst freier und glücklicher gculbt
zu haben. Di<* neue AiiHage zeigt mancherlei Vor-
züge vor dem ersten Entw urf (22S S. gegen 1S7 S.)
in d«‘r Darstellung di*r .3. Ih'klitiation, der Prono-
mina u. a , in den angehüngten Paradigmen, rb«T-
sichten und Stamnig«.‘meinschaftcn zur Wicdorholuiig
der Flexionen und der einzelnen Wörter. I>io deutsche
Übcrsetzungsmatcrie hat in Aulehnung an die latei*
oischen Stücke eine nicht unerhebliche Vermehrung
erfahren. Dazu .sind die meisten i’artien in so
weaentlich neuem Wortlaute gchaiteu, daÜ die 1.
und 2. Auflage im ötfcntlichen Unterrichte nicht
neben einander gebraucht werden können.
Nr. 27, Gurlitts Fibel. Der Lehrgang ist
einfach und verständig. Ohne alle Künsttdei und
KiCigeloi ist der StotF so verteilt, daU d»T Sextuner
den Weg durch die Formen ohne besondere Stützen
und Krücken finden kann. ZwisclH'ii !. und 2. Dekli-
nation einerseits und 3. Deklination, Komparation
und f*ort, Prä*. Akt. anderseh s liogt sum und 1.
Konjug:itiou mit Ind. Akt. (I’räs., Impf, Fut. 1,
Perf., Plnacjpf. Fut. II». Ind Pa.ss. (Präs., Impf..
Fut. I. Perf.. PliiiMjpf. Fut. II) mid Konjunkt. Akt.
und Phsh. (dcraelberi Tempora). Hinter der 4. und
f>. Dekliii. folgt 2. Konjugation, hint*‘r Pron. rehit.
un«l donjonstr. die 4. Koujug,, liintcr l’roii. pers mui
Adv. die 3. Koujug., darauf zum SchluU Xmu.
Sämtliche Stücke sind zusammenhängeuden ItihuUu
aus der alten .M) thobigie. Sage und Oeschichto; die
Darstellung entspricht dom kindlichen .\lti»r der
1/Cser; der StoiT ist nicht dazu angethan, »io zu
überlasten und zu langweilen. Der über die Ger-
maneii erinnert eie belehrend und unterbal-
I
tcud au diw eigene \'atcrland der Vorzeit. Vo-
kabelbuch. Paradigmen und Satzlehre geben deu
nötigen Halt. Druck. PapiiT und Au.sHtatlmig Hiitd
vorzüglich, nur dio Hihlor nehme ich au». G»*gcn
diU Prinzip, dureli Anschauung auf die Knaben zu
wirken uud 4le.*«halb Text und KÜd in W4»chsel-
wirkuiig zu setzen, habe icli nichts. Auch die Auh-
wuhl der Bilder und ihre .Modernisierung in eia/clnon
I'nnktcn will ich noch gelten lasnen; ul»er die .\ilh-
führmig halte ich für nicht glücklich,
(KorU*etzung folgt.)
Nachrichten Uber Versammlungen.
Acadömie des iDScrlptions et Belles-Lettres.
H. Okt. 1897, Vldal de La Blanche bringt
«lie den frühercu Berichten über die geographisch«'
1. age der S«*r«‘r w ider.««precliendö X«»tiz de-5 Piiusunias
. ^Vi 29,9), duü di«‘ «'^eido von der in einem BuHcn de»
I indischen Ozean» liegtuideii. durch einen FtuU Ser
gcbil«h‘tcii lusel k4imm«*, in \'erbiuduug mit der
Nachricht der chim'»i«ehen Text«', welche in der
2. Hälfte des 2. .liihrh. «li«* wiederholte .Aukiinft v:m
Abendiändem in .li-iian (Totiking) beriebten.
19. Nov. 1897 Ph Berger teilt die EuDleckung
einer phruiiniHchcu Inmrbrift in Arignmi mit. diese
tirubHcbrift einer verlieirat»*t«*u Priesterin numen»
Libatpio die erste in tiallien gefundene phOni-
niflchi' Inschrift, der«*ii ITspning unbestreitbar ist.
Rendioonti della Reale Aooademia dei
Linoei- Uhus«' di scienze morali, storieho c filolo-
giclie. Ser. V. Vol. XI. Fa»c. 7 o 8.
dWXb P. Oral, Scolture gr«*ohe del B. Mu»«‘o
Archeologico di Siracusa (6 Textbildor). Hesebrei-
bung archaLscher Skulpturen aus Megara Hybhioa.
welche die Abhängigkeit der Plastik im östlicheu
Sizilien von der Kunst des Mutterlandes zeigen —
t321i S. Ricci. L uiuazzonc restauruta com«> Diamv
caceiatrici* nel K. Museo di antichitü in Torino (2
Textb ). Xuehwei» der Vorzüge «lioscs Kxemidure.s
der springeu«len Amazone vor d«‘»i übrigen.
Archäologische Qesellschaft zu Berlin.
November-Sitzung 1897.
Die erste Sitzung nach der Sooimerpause erötf-
nete der Vorsitzende mit einem AV'orte der Erinne-
rung an Wilhelm W’attcubach, der seit 1854
der (»e»«*llfichaft als Mitglied angehörte und ihrer
Intcressi'U zusammen mit dem ihm «mg befreundeten
KniMt tjiirtiu» sich stets auf» wänusto anuahm. Zur
V'orlage kanum : W. Ueicbcl, VorhelleniHchc Göttcr-
kult«' ; R. Ileberdcy, Oprumoa», IiischriD vom
Heroou zu Uhodiopcfli»; Hill er von Gaertringen,
Dio archaische Kultur der Insol Thora; 11. Usener,
Der Stofl* de» griechischen Kpo»; U. v. Wilamo-
wi tz- M oollen d or f f . Simonide» der Epigramma-
tiker; O. Kroehiiort. Canoneanc poetanun scrip-
tormu artiHcum per anti«iuitatem fuerunt?; Fr.
.Marx, Beziehungen der klassischen Völker des
•Altertum» zu dem keltisch- germanischen Norden;
P. Hurtwig, Bemiis: Etruskische Spiegel V;
Babeloli, CatalogiM> de» Caniees de la Biuliothequc
national«': O. Il«öld«ir, F«>rmen der römischen Thon-
geräUe: P. Arndt, [huikmillor gr. und röm. Skulptur
('rextheftj; imlioof • B lumor, Lydischo Stadt-
müiizeu; A. Dieterich. Piilcimüla; Treu, Photo-
graphie «ler olympischen Giebelgruppen; Arcliäolo-
I gische Sammlungen in Darmstadt: M. Fränkel,
j Epigraphischea aus .Ägina; M. Uubeusohn, Grie-
I chisebe Epigratmuc in Übenetzungen; U. Köhlor^
95 [No. 3.)
BERMNKH PiIILOLO(nSCHE WOCHKN8CHRIFT.
(15. Juaiiur 18^.] 9H
(«odilcIitDiHro<U' u«f E, Curtiun; Th. Schroihor,
IHe Woniihüder des Poiy^notos; F. von Buhn.
Karl Huinunn; Mittoilun^on der antiquarUchuo Oe*
HeltHchaft in Zürich LXl; Mitt. d. Vereins f. iia»sa«i-
isclio A,*K. 1897 1,2; Hoiidiconto della socintu r. di
Napoli XI; Jahrbuch XII 2,3; .\th. Mitteil. XXII
1.2; l(5m. Mittoil. XU 2; Hohort, Di*' antiken
Surkopliui^ndief:« Ul; Conze, Uie att. Orabroliefs
IX; 'Eyrijicpi^ ip/_oaoÄo^*ixT, 1897 1,2; Notizie degli
Hcavi 7—9; Journal of hell. stud. XVIT 1; Classiral
Uevi*‘\v XI 5 — 7; 8, U. d. Mönch. Akad. 1H97 III;
E. Anthes, Pie röui. St«*indeDkiuiller des Oden*
Waldes.
Herr Engrelmann le^e eine neue Deutmifi; des
von Klein auf den I«Hokoonmythiis bozo(^CMien Vasen*
bildes (.Arch. Zeit, 38 S. 189) vor; Aia« der Lokrer,
we^en Mißhandlung d«>r KasHiindra von den 0 riechen
mit Steinigung bedroht. Hiiehtet iiuf den Altar der
Athena (l'rocl. Chrcst. 4ßl), eine Beiitung, die l»d>-
hiift<*m \Videra]iruch von «eiten der Herren Tren-
delenburg. Wernicke und von Wilamowitz-
Moollendorff begegnete. Ferner sprach er über
einen Teil de« in cn«a Vettiornm geftmdeueu Eroten*
frieae«. in dem er nicht, wie gewöhnlich ungenomnion
wird, die Herstellung de« Olivenöl.H von der Pres«»*
bi« zum V’‘erkauf. sondern des zu Toileitezwecken
dienenden Olos und der Salben «oben möchte.
Endlich legte er die Zeichnung eines utrium tetra-
stylum au« einem neu ausgegrabenen pompejanieehen
Hause vor, bei dem dtis Mauoi'werk oberhalb der
Säulen erhalWn ist , «odaU die Einrichtung des
oberen Stockwerkc.s imd der Abschluß nach dem
Inipluvium zu klar winl.
Herr Pernico tnig vor über die Wage aus
Chiusi im Antiquarium der Königlichen
iM useen. Nach einer Einleitung über die im Altertum
gebr&iicldichen Wagen wurden die Zeiclien der
Chiusiner Wage, die in einer großen Skizze vorlag,
erklärt und foMtgCNtellt . daJ^ sie nach römischer
Norm eingeteilt sei. Den Hauptinhalt des Vortrageo
bildete die Widerlegung der von Ib*rni C. K. Leh-
mann in den Acte« du 8‘< Cougre.« International des
Orientalistes. tenu en 1889 h Stockholm et h Chri*
«tiania S. 2tXS tf. goriußfrlen Ansicht, nach welcher
die Wage bis zu Wägungen von 00 Pfund eingc*
richtet «ein sollt«' und am Anfänge der auf dem
Wagebalken angegebenen Skala ein verziertes T
stehe, welches tsasvtov bedeute. Aus diesen beiden
Beobachtungen waren von Lehmann a, a. 0. weit-
;eh«?nde Schlüsse für dos Verhältnis von Silber zu
Kupfer gezogen wor<len. wurde nun zunächst
tlurch eine Keihc von Heobachtnngeu erwiesen, daß
die Wage nur für Messungen bis 40 Pfund ein*
gerichtet war, «odann daß das verzierte T für nichts
anderes als für ein Kerykeion, eine auf Hewichton
häufige Verzierung, zu erklären sei, wofür als lio*
weis die Skizze nach einem kleinen Helief aus Per-
gamon vorgolegt wurtle. Damit konnten die SchliisM'
Lehmanns als erledigt betrachtet werden.
Herr Lehmann erklärte »Ich mit Herrn Pernico
einverstanden, sowohl was dessen Darlegungen über
die (Xnrichtung der Wage für da» rOmische Pfund
angeht, die auf dasselbe Kinauskämen. was er selbst
früher amlerband «lessolben Monuiuentes der tie«oll-
«chaft (NüVombor 1888 un«l Juni 1891) vorgotragen
liätt«*. wie auch b«‘lr»‘tf» d«*r übrigen ungofiMdibuieu
Punkte. Nur di«» Anbringung des K*}rykeion ver-
trügo vielleicht noch weitere Aufklärungen. Da-
gegen betonte er naclulrücklich, daß seine Auf-
st«4hiiigen und Ermittelungmi üb«jr ibw Verhältnis
v.jii Silber zu Kupfer und über die Entstehiiug de»
rOmischeu Pfiinties »ich durebau» nicht lediglicn auf
die Wage aus f-hiusi «tützteu. und daß er diese
eeim» Aiischammgen aufrecht erhalte, auch iiachdeui
die Wage als HeweismitUd weggefullen sei.
(Schluß folgt.)
I Ihü der HiMbiktiuii neu «MDgegangeiie Schrifteu;
. S. Butler. The authoress of the Odyssey. London,
: Longiimii», Oreen and t'o.
I li. M. Holling. The purticiple in llesio«!. Wn-Hliington.
! Johu Hopkings University.
i cd. W. .T. M. Starkie. Lon«lon.
; Macmillan.
Xenophotis Memorabilien. Schultext von Gilbert,
lioipzig, Teubner,
M. I. n«vTo^T, Tovl vobo’j töv riiaT«o*/c.; v6pi»>v
II. Atli«‘n, Perm».
Demosthenes 9 philippische Beden. Schultext von
Thalhoim. Leipzig, Teuhiier,
Ed. H«*rriot. Philon le juif. Pari». Hachette.
U. Wileken, Griechische Papyri. Berlin, Ihümer.
T. Macci Plaiiti Trinummus ed. Gray. t’am-
! bridge. UniverNity Pros«.
Licero« Catilinarische Roden. .Schultext von C. F.
I W. .Müller. Leipzig, Teubm*r.
Ciceros Rode für den Dichter Arebios. Schultest
von F. W. .Müller. r<oip'/ig. Teuhucr.
Caesars bellum Gallicum. Schultest von Schmalz.
Leipzig. Teubner.
Sulluats jugurthiaisebor Krieg. Schult^'st von
Opitz. Leipzig. Teubner.
II. Sanders, Die l^uelleucontamiDation im 21. und
22. Buche des Livius. Berlin. May«*r und Müller.
H. Li<>tzraaun. Catentm, mit eintmi Beitrug von
r««‘ner. Freiburg i. *lj., Muhr.
Wiü«»rs Grammatik des noutcstaiiHmtliehen Sprach*
idioins. 8. Aufl. hearb. von Schmiedel II 1, Göt-
I tingon, Vaodenhoeck und Ruprecht.
I Samuel Kranss, Griechische und lateinische Lehn*
I Wörter im Talmtnl, Midrasch nnd Targum. 1.
I Berlin, Calvary.
G. Thiede, Do autiqiiorum libris picti». Marburg.
Eiwert.
I Chr. Tsouut4is, Th<* mycenaean age. London,
.Macmillan.
Pappritz, Anleitung zum Studium d«*r klas«iscL«'n
; Philologie un«i Geschichte. Berlin, Fußiiiger.
E. Wilke, Einfülirung ln die eugÜsche Sprache.
I/eipzig, Gerliar«!.
j K Beruocker, Uiissischo Grammatik, Ru.s«i«ches
Lesebiicli mit GhNjsar, Ku«»i«ch-d«.*utNche» Gespräch.«*
: buch. Leipzig, Göschen.
I Bartolomco Borgliesi. Oeuvre« complet**». Tom«* X.
I n. II.
St«idi di filologia dassica. V Florenz, Ihmcini.
VerlB« von S. Calvar; & Co. ln Bftrlin. — Druck von Max Sduiinrniw vorm Zahn k ßt«nil<^), Kirchbain N.-L
Digitized by
BERLINER
PIO
Krscheint Jeden Sonnabend.
AbonnementB
nekmen alle BachbandlanRen
a. Poetiimter euigegeu.
HEKAUSOEdKBEN
VOM
CHR. BELGER und 0. SEYFFERT.
Liuerarlacke Anteilen
werden
TOB allen Inaertiona-
Anatallen n- BnokbandlnnKM
angenommen.
Prein vUt^l^abrlirb : Mit dem Beiblatte: BlbUotheoa phlloloffica olassioa
Sinaelprei* pro Nummer?.'» Pf. bei VorauabeHU^lliin^ anf den vollHUn<ligen Jahrgang.
Prell der dreigeipaltenen
PelitceUe Pfennig.
18. Jahrgang. 22. Janmir. 1898. M 4.
Alle für die Uedaktion beatimmtou Sonduuj^eD, Briefe etc. werden ammchlieBHcb unter fol^^ender
Adreaee erboten:
An die Redaktion der Berliner Philologiechen Wochenschrift, Berlin NW. 6. Luleenstr. 31.
- ■ 1- — 1 II h a I t.
Spalte
Rezenaionen und Anzeitfen:
O. Haym. Ilo {im*roruui in re acaenicu ^rac*
curuiu partibuM (A. .Müllor) 117
Ariatophanls Kiiiiue. Ed. J. van Leeuwen
(O. KiW*hl«*r) UM
H. Wulf. Dt‘ fabelli? euui culle^Ü m*ptein w.t-
pientium memoria coniunetis «imteHtioneH
criticae (<i. Türk) H4
K. Münzer. Ueitriigo ’/ur iluWlenkritik der
Naturgescliiclite de« Pliuius(D. D«tlef>en). lo7
F. Knoke. Die Kriegoi^üge den (iormaitii'tix
in Deutachlaud (U. Wultfj 114
£. Ziegeler. Aus Kuvenna (B.) 115
Mariupolaky. Zur Ueichicbte de« Entwicke-
luDgsbegritVs (E. Lortzing) 117
Spall*
Auszüge aus Zeitsohriften :
Zeitschrift für das (iymnasialwoson. LXl.
iN. K. XXXI). 18U7. Nov. ...... 121
Notizie di'gli scavi !BB7. ApriU.Iuni . . . 121
Deut.<ddie Littcraturzeituag. 18118. No. 1 . . 128
I Wocht'UHchrift f. klasn. PldUdogie 18118. Nu. 1. 12H
Nacbricbten über Versammlungen:
Archäologisobe Oeeellschaft z t Berlin.
Nuvomber.SitAimg. (BchliiU) . .... 128
Berichte über die Verhandlungen der
Kgl. Säohs. Gesellschaft der Wissen-
schaften zu Leipzig. 18H7. 1 . . . 126
MittelluDgen:
' Pläne von Delphi 128
j Anzeigen 127
Rezensionen und Anzeigen |
C. Haym, De puerorum in re scucnica grac- '
coriim partihiiB. Dissortuiioucs pliilulugicu«* lla- '
ImmcH. Vul, Xlll, Pars IV. Hallo a S. 18117, Max
Niomoyer. 77 S, 8.
In der vurltegenden Aidiandlutig, welche von
den soliden Kenntnissen und dem gesunden Ur-
teil dos Verlassers ein erfreuliches Zeugnis ah-
Kitdeihing an erster Stolle (S. 220 — 240i die in
den erhaitcium Dramen vurkoininendeii Kinder-
rollen eingehend besprochen und sodann (S. 240
— 278) ausführliche Untersnehniigeii darillter an-
gestellt, iiiwiewoit und in welcher Weise in den
verlorenen Stilcken KindeiTollen vorkainon, was
mehrfach zu sehr nnifangpreicheii ntnl tninntio’^en
KrörterniigPii. besonders ,'ineh Uber die .Antlah-
mngszeit mehrerer Stücke, Veranlassung gieht.
An zweiter Stelle (S. 274 — 284) wird die Frage
nach dein Alter der anftretende.n Kimhcn und
der Art ihres Spieles behandelt; daran scblieBt
sich eine Unte.rsnchnng (S. 284 — 28D) Uber die
Zeit der KinfÜhrutig der Kiuderrolleii uml wie-
lauge tliesc tiblich waren. lii einem weiteren
Abschnitte (S. 281U-21U) wird der eigentliche
Zweck dieser Kolltni auseinaudergesetzt und znni
Schluß (S. 211t — 2!l4l die Frage behandelt, wel-
cher Dichter zuerst Kinder auf die Bühne ge-
hraclit habe.
Der V'erf. gelangt zu folgenden Ergebnissen.
Es sind drei Altersstufen der auftretendeii Kin-
I der zu uiiterseliciden, Ephoben (in Soplioklus*
j Atreiis. Aichmalotides, 'Proilos und ’AxiWiw«
Enripides’ .\iitigone, Ereclithens, Chrysippos, I*ln»i-
iiissai und Pbrixos), die von wirklichen Sclinn-
Spielern «largeMellt wurden, ganz kleine Kinder
(in Aristophaiies* l.ysistrate, Enripides’ Telephos,
, Aitdos, Melaiiippe 1.^ Kretes n. a. m.), statt deren
, man Puppen verwandte, und Knaben hezw, Mäd-
Digilized by C
0» fKo. 4.1
nERU>TER PHTT.OLOOISCHE WOCHENSCHRIFT. (22. .Tauuar 1898.) 100
chen, deron Hollen abu t'Ur die bHiiandclten
Fragen besonders inbetracbt koniiuen. Diese
wurden meist von etwa zw’öltjShrigen Knaben
dargestellt; an dazu geeigneten konnte in Athen,
wo die Jugend sclion um der lyrischen Knaben-
chöre willen eine gute musikalische Ausbildung er-
hielt, kein Mangel sein. Die Tragiker lassen
diese Knaben nur singen, weil sie so das große
Theater besser füllen konnten, während Aristo-
pliaiies sie auch sprechen laßt. Aus einer S. 285
aufgcstellteu Tabelle der Sophokleisclieii und
Aristophanischen Stücke mit Kinderrollen sowie
sSmtlicher erhaltenen Kiiripideisehen Dramen
(mit Ausnahme des Khesos, aber unter Hinzu-
nigung des Thesens, Hippolytos I. und der Ilypsi-
pyle) orgiebt sich sodami, daß bis zum Jahre
421 alle Euripideischen Stücke mit Ausnahme
des Hippolytos II Kinderrollen haben; in der
Periode von 420- 416 tinden sich solche nur
zweimal, und zwar siiul es stumme Hollen; nach
415 kommen nur zweimal durch Puppen d^irge*
stellte Kinder vor. Auch hei Sophokles scheinen
nach 415 Knaben nicht mehr aiifgetreten zu sein,
und bei Aristoplmnes tiiulet sich nur in der Lysi-
strate ein Süiigling.
Um zu noch genaueren Resultaten zu gelan-
gen, giebt der Verf. S. 287 eine zweite Tabelle,
w eiche alle, auch die verlorenen, StUcke des Enri-
pides enthält, von der er allerdings selbst sagt,
daß mehrere ihrer Ansätze auf Vermutung be-
ruhen und daher nur wahrscheinlich sind. Aus
dieser ergielit sich, daß sich In der ersten, bis
430 reichenden Periode in ebenso vielen Stücken
Kinderrollon tinden als in der zweiten, die sich
bis 415 erstreckt, nämlich in je 6, während nach
415 solche mir noch zweimal Vorkommen. Durch
Puppen dargestellte Kinder begegnen mehrfach
in der ersten 1‘eriode, Ephehen besonders in der
zweiten und dritten. Zwischen 438 und 430 be-
teiligen sieb die Kimlcr lebhafter am Spiel als
in der zweiten Periode (von 430 — 415), wo sie
meist stumme Rollen haben. lu der ersten Peri-
ode war also das Auftreten von Kindeni als neu
heliebt, dann wurde es beschrankt und schließ-
lich ganz fallen gelassen. Damit stimmen auch
die Soplioklcisclion und Aristophanischen Stücke.
Was sodann den Zweck hetrifll, der mit dem
Auftreten der Kinder verfolgt wurde, so meint
der Verf., die Dichter seien durch Hfdche das
Mitleid erweckende Schaastellungcn dem Ge-
schmack des Publikums entgegengekomrnen, auch
hätten sie so Gelegenheit gehabt, plastisch schöne
Gruppen zu arrangieren. Eingeflihrt seien die
t
1
Kiudcrrolleii durch Euripides, der nach seiner
demokratischen Gesinnung den Kleinen auf der
Huhne dasselbe Hecht wie den Großen hatte ge-
währen und — was uns glaubwürdiger und als
der einzige Grund erscheint •— Mitleid liätte er-
woekeii wollen, wie er ja auch seine Helden mit-
unter in dem jämmerlichsten Aufzuge vctriühre.
Mit Hecht wird an die äitte der Angeklagten
erinnert, ihre Kinder den Hichtern vorzunihren.
Aischylos kannte keine Kiiiderr<dlen ; Sophokles
vorschmälito die Neuerung des Euripides nicht
ganz, war aber in ihrer Hehaiidlung maßvoller.
Wer solche Hollen in der Komödie, wo sie als
Nachahmung der iu der Tragödie vorkommenden
aiizuschen sind, auflirachte, läßt sich nicht er-
mitteln.
Im ganzen wird man den Hcsultaten des Ver-
fassers heistimmen können, wenn auch die An-
gaben über die nicht cihaltcncn Stücke, sowohl
w'as die Kimlerroileii als was die Zeit der Auf-
führung nnbetrifil, vielfach auf Vermutung be-
niheii. Wir bähen es eben mit einer sehr iriiin-
merhnftcii übcrliefemng zu thiin, und cs i.“t
große Vorsicht nötig, aus einzelnen Wnlinieh-
liiungen nicht Uhercilte Schlüsse zu ziehen. Ob
diese gewahrt ist, wenn S. 268 ges»^ wird, Eu-
ripides’ Oidipus könne nicht nach den Phoini«-
sen angesetzt werden, weil der Dichter damals
gern seine Helden hn Laufe der Stücke ihre
Eltern ündon ließe, steht dahin; auch ist es
zweifelhaft, ob der Pliaöthoii in Euripides^ zweite
Periode gesetzt werden muß, weil dort ebenso wie
in den Wespen, den Troerinnen, den Sclmiz-
Hehciiden und der Alkmene, welcbc» säiiitlich um
420 aiifgcfülirt sind, auf der lUlhne Feuer und
auch Hauch gezeigt werden.
Der Arbeit gebührt da« Lob aiißerordeullieben
Fleißes und großer Sorgfalt. Da« I/ntcin ist sehr
gut. Uiigenauigkeitcn sind uns nur wenige auf-
gestoßen. In der ersten Tabelle (S. 285) steht
hinter nAcharnonscs'* unter der Huhrik „nmnerus
pucrorum* „1 et 2 puellae“ und unter ,,Bctio**
^puer lotjuitur“. Woher der Knabe kommt, ist
uns unerHmllich. S. 289 steht ^Alcestidem in
cnbiculo iaceiitein“. Denkt der Verf. hier an
ein Ekky klein, so irrt er; vielleicht aber hat er
cubiciiluiii in der Hedeutung f.l/ager'^ genoininon,
was doch unzulässig ist.
Hannover. Albert Müller.
Digiiized by Google
101 [No. 4 ]
BERLfNl-IR PHTLOLOGIÖCHK WOCUEN’SCHRirr.
[22. Januar 1808.) 102
Aristophanis Kanae. Cnm proIe^^omiMiici et com*
montariia ediilit J. van Leauwen. Leyden IKlKi,
Sijthoff. XX, 227 S. gr. 8. 3,B0 fl.
Die Prolegomena sind nach de» Verfassers
eigener Angabe sogut wie unverändert au? den
Verslagen en Mededeelingen der K<m. Ak. v. We-
tensch. Jahrg. 1800 Ühernoinmen. Sie zerfallen
in drei Teile, deren erster nachweisen soll, daß
»ich An?to|diane.s allniählich immer mehr von der
hohen Politik ah- und der lUterarischen Kritik,
namentlich dem Kampfe gegen Euripides. zuge-
wendet habe. So hätte der Tod des Euripides
ihm eine er^’üiischte Gelegenheit und ein Thema
für eine neue Komödie geboten. Aber wahrend
der Ausarbeitung des Stückes kommt die Xach-
richt vom Tode de» Sophokles, und damit ein
neues Thema für den Dichter. Während er erst
bloß heabsichtigt hatte, den Wetlstroit zwdscben
Aischylos und Euripides um den tragischen Ehren-
sitz in der Unterwelt zu behandeln, wird nun
damit die Frage verbunden, wer nach der Ober-
welt zurückkehren »oll, um die durch Sc»phoklcs’
'l’od verwaiste Bühne in Athen mit neuem Glanze
zu umgehen. Daran.» erklärt sich, daß das Stück
nicht in allen seinen Teilen den Zusammenhang
wahrt. Verkehrt ist die Ansicht, daß es zwei
Bearbeitungen der Frosche gegeben habe: Ar.
hat für die zweite Aufführung vielleicht hier und
ila einige Verse geändert, gestrichen, neu ein-
gefügt, weiter nichts. Nur der Schluß, besonders
1416—68, hat damit nichts zu thmi. L. zeigt
nicht übel Lust, diese Stelle als aus Eupolis'
Jlrpcv entlehnt zu bezeichnen.
Der zweite Abschnitt (S. XII — XVI) giebt
ein Verzeichnis von solchen Komödien, in denen
die Szene teilweise im Hades spielen soll und
die Götter verspottet werden, sodnß also beides
für da» damalige Publikum nicht auffällig war.
— Im dritten Abschnitt (S. X\^l — XX) berichtet
Ij., daß Ar. in unserem Stück die Ptditik nur
hier lind da berührt, vielleicht weil er keiner
der athenischen l^arteien jener Zeit mit ganzem
Herzen zugethan gewesen sei, sich aber trotz-
dem als eifrigen Freund des Friedens zeigt (S.
XVIII). Ganz besonderen Haß widmet der Dich-
ter dem Euripides, dem Sittenverderlier, der die
tragische Poesie von der Höhe, auf welche sie
Aischylos und Sophokles gestellt liattcn, in den
Schmutz des täglichen Lebens herahzieht.
Allzuviel Nenes habe ich daiin nicht ent-
decken können, und einiges, w as neu ist, scheint
tnir nicht richtig; hesuiiders aber habe ich mich
über den elegischen Ton gewundert, den der
j Vorf. immer wieder durchklingen läßt. Ein Mal
, über das andere heißt da.» Stück der Schw'anen-
I gesang des Dichters, oder es winl unter anderem
z. H. von den Vögeln gesagt (S. II): „vocis sonus
I auribus paulo acutioribu» indicio est cavillatorem
dum cachinnos edit vix coinpescere lacrimas“ (vgl.
I S. XV u. ä.). Es ist zu fürchten, daß diese
I aures paulo acutiores nicht vielen Freunden des
Ar. ziigebote stehen. Man darf doch nicht ver-
I gessen, daß uns, die wir wissen, was nach der
I AiiffUhmng der Frösche geschah, viele» in ganz
{ anderem Lichte erscheint. Und wenn L. aus-
führt, Ar. habe allmählicli daran verzweifelt, durch
seine Komödie zur Beendigung de? Krieges und
zur Kettung des Staates beitragen zu können,
so macht er sich die Sache insofern leicht, als
er uns zwar <len W’eg de» Dichters von den
Acharneni zu den Vögeln führt, dann aber so-
! fort auf die Thesmophoriazusen überspringt, also
die Lysistrnte einfach ignoriert und von den Ek-
j klesiazusen (und dem I’lutos) sagt: in recentiori-
! hu» dramatis — non sincera eins (Aristophanis)
agiioscitur vox. Wenn wir nun höchstens ein
* Viertel der Aristophanischen Stücke noch haben,
so dürfen wir weder etwas auslassen, noch uns
von einem allgemeinen Eindruck leiten lassen.
Freilich ist späterhin in Ar. der jugendliche Zorn
und Drang verflogen; aber wir kennen ja doch
den Inhalt seiner meisten Komödien gar nicht.
Und sollten nicht der veränderte Lauf der Ge-
schichte Athens und die Gesetze über Beschrän-
kung der Kmnödienfreiheit, denen L. gamicht
viel Einfluß zuschreiht, »ehr bedeutend auf die
I Wahl des Stoffes und ihre Ausarbeitung einge-
j wirkt haben? Warum wollen wir uns den Oe-
! nuß, den uns Ar. bereitet, mutwillig verderben,
i indem wir einen Weltschmerz hineinlegen, an
den der Dichter wohl kaum gedacht hat!
Ein zweiter Punkt, den ich noch berühren
I möchte, ist der, daß L. bisweilen einen recht
I scharfen 'Fon gegen Andersdenkende anschlägt
j und gewissermaßen .sich als den hinstellt, der
j erst kommen mußte, um das Richtige zur Geltung
I zu bringen. Vielleicht ist da» nicht so bös ge-
meint, sondern mehr das Latein daran schuld.
Warum z. B. diesen doch etwas malitiösen Aus-
druck brauchen (S. V): ^iudicto suo non satis
iititiir editor, (pii sic scribit“. Mag auch der in
I erster Linie gemeinte Blaydes den Zusaininen-
' liatig nicht durchschaut haben ; aber der in der
Note ihm fast ganz gleichgestellte Kock sagt ja
schließlich doch dasselbe wie L. selbst. Ebenso
klingt es etwas stark, wenn er bei Besprechung
D\g\ by oo
tIKr iNo. 4.1
ntniuNKfi i»n[LOLocasciiE wocuKN'scifurrr.
\22. .Irtnuur 18fW j 10|
NRinens Hathatm (8. U) na^: „panmi pru-
hahiliter statuonint Urunek, Fritassclic, Kock alii,
verstbiiti 570 et 574 in crrorem abrcpti“. Aber
um seine Meimuif; zu stützen, inuB L. erst in
beiden Versen die rersonenbczcichnung: ändern,
und zwar in einer Weise, die mir unwalirscbein-
lieb ist, nämlich so, daB Xatitliias die in seinem
Munde ^ar nicht passenden Worte ^clam Dionyso**
sprechen soll (?j.
Auch S. X. f^hört hierher, wo von v. IKHI ft',
die Kode ist: s‘|Uos male antehac interpreturi sole-
l»ant couiiuontatorcs'^, und etwas später: ,,dum alter
(interpres) altero lon^ius a via aberrat**, ln der
Note kehrt dasselbe dann) noch einmal wieder.
Nach meiner Ansicht ist aber l/ceuwens Krklä-
nmg der Stelle auch nicht jreniigend : «fabulae
exemplaria oinnibus iam civibtis in innnUms sunt
— nempc tencre iocose nunc fiiiguiitur — qui
hodie convenerunl“. Die ganze Stelle soll erst
f*Ur die zweite AiilTührung, die tS. VIII) wenige
'Page nach der ersten stnltgefunden habe, ein-
gefügt sein, um dem Vorwurt' allzu gn»ßer (ie-
lehrs.iinkeit zu begegnen. Dabei betont L. wie-
derholt, daß zwar der (Jedankc einer kommen-
tierten Ausgabe des Stückes widersinnig sei;
aber in der Ausgabe wäre doch kurz angegeben
gewesen, woher die einzelnen in dem Duell
zwischen AUchylo? und Kuripides zitierten V’crso
genoimncn wären. Wozu denn diese wiederholte
Angabe, wenntlie ganze(»«schichte mit dem
mir ein Witz ist? Und wird denn eine Stelle
für das Ihihlikum verständlicher, wenn es weiß,
sie ist aus den Mvrmidonen oder d<*r .\mlr»«ne<hi
genoniinen? Dazu scheint mir die ganze Deu-
tung, als habe Ar. scherzhaft fingiert, jeder Zu-
schauer halte nun sein mit de.n erwähnten Zita-
ten veree.hcnes Kxemplar in der Hand, kein Witz,
sondern lediglich abgeschmackt zu «ein. Auch
paßt dazu der Ausdruck gavbdvev tx nicht.
Vielmehr will der Dichter wcdil sagen: Ihr braucht
nicht zu fürchten, daß das, was mit der ganzen
Szene beabsichtigt ist, verborgen bleibe. Früher,
als das Publikum noch harmloser und weniger
•gebildet“ war, batte es vielleicbt ratlos vor einer
«olchen Szene gestanden; jetzt ist das anders
(vWy denn jetzt sind die Deute durch
die Aiifklänmg y,einexerziert” (iTcpsTrjjiCv^iK Jetzt
''ind sie in allem Möglichen belesen (mögen da-
runter Dicbterw'erke oder philosophische Schrif-
ten gemeint sein) und haben sich so Bildung
angeeignet(^,Ii.fovT' tfu»'* Sxawj |iav*>avei t4 Und
wälirend die Athener an und für sich leichte
Aufl’as<nng'«gabebc'‘itzen(«l 9)5«; f xpdnTcm),
^ sind .sie heutzutage vollends mehr, als man glaubt,
gewitzigt (v'jv Ä£ X« ::apT,xovr,vTai).
j Daß der Dichter auf das ganze Auditorium
überträgt, was natürlich nur auf einen 'Peil paßt,
darf keinen .Vnstoß erregen; denn dieser Teil
j war oben der toiiongebende. Das (ianze ist
eine scherzhafte Kntsehuldigiing des Dichters
für <li« folgende Szene, die ja wohl manchem
etwa« spitzfindig Vf»rkr»iiiinen mochte. Dadurch
wollte Ar. von vfiruberein einem Vorwurf Vor-
beugen, und inan braucht nicht mit aiizii-
i nehmen, daß sie erst nachträglich cingeftigt sei.
: Ks wird doch gerade behauptet, daß das Stück
so außcninlentlich gefallen habe, daß es »auf
allgemeines Verlangen“ wiederholt werden mußte.
Da kann doch nicht die Uauptszene Anstoß er-
j regt haben.
Da meine Bc.«j»rcchiing schon etwas lang ge-
worden ist, will ich mich im Folgenden umso
kürzer fassen. Der Text ist verständig konsti-
tuiert; nach ineliiein (teschinnck sind allerdings
[ zuweilen unnötige Änderungen vorgenormnen. Die
Annotatlo crilica ist mager, und die Uesarten der
Handschriften sind nicht ganz genau heigcschrie-
^ hen. Bei den Anmerkungen zweifelt man manch-
imil, für welchen Standpunkt sie hererhnet sind,
so 576 s. V, was doch gew iß niemand auf Äpfnaw#
beziehen wird, GO tat, 53t), G29 d 8c jxr„ 741
usw. Andererseits vermißt man wieder
hier und du eine Anmerkung. Doch darüber
mag man verschiedener Meinung «ein. lH>er-
imupt möchte ich nicht den (•laiihen erwecken,
als wollte ich die Ausgabe henuitersetzen; ich
glaube vielmehr, daß sie von Nutzen sein wird
mul vielfach neue Anregung bieten kann. Nur
glaube ich, daß D. sich zu sehr von augeiildick-
liehen Stimmungen und plötzlichen Impulsen hin-
reißen läßt und das ,,noiinm prematur in annuiii“
nußeracht gela««en hat.
Weimar. t.b Kaehler.
Harro Wulf, De fabeUiB cum collegii septem
aupientium memoria coniunctis quaeHtiu-
' ne» criticae, Disaert, philol Halcnscs XIII 3.
I Hülle 1806, Niemeyer. 51 S. fS. 163 — 213» und 2
Tabellen, l .M. W.
Wulf sucht die allmähliche Entwickelung der
sagenhaften Erzählungen nachzuweisen, welche
' von den sieben Weisen handelten. Drei Punkte
' konimeii hanptsnchlieh Inhetracht : die Zusam-
I meiisetzung der au.«erleseiien Schar, ilirti Zusam-
1 menkünfte uud der dem Weisesten bestimmte
I Preis. Der Verf. stützt sich besonders auf die
DIgitized by Googl^
IfVi |No. 4.1 »JKKUNKH PHIL0L(><JIS<’I1K
Abliaiullitn^ v»ni Itohren Dt* Pi'ptt'in i^apioiitibus,
It(»un 1BÜ7. Hütte \V. sich die Vorzüge, welche
man jener Arbeit nachrUhmen kann, gewissen- |
harte Forschung, Hesonuenheit in den SehluB- ;
folgermigen nnd übersichtliche Uarstelliing, ziim
Muster genommen, so wäre ihm vielleicht das,
wa« er verspricht, gelungen, nitmlich in große- i
rem l mfange als Bohren eine einleuchtende ge- j
schichtliche Auflassung zu gewinnen. Leider '
müssen die scheinbaren Krgehinsse Wulfs viel» i
mehr als haltlose W^rinutungen, ziim Teil sogar j
als arge Flunkereien hezeichiiet werden, die man ’
in einem vielfach schwer genießbaren, hier und
da geradezu fehlerhaften !«ateiii vorgesetzt Ije-
koinint. Als l'rheber der /iisaiiiinenstelliiiig von [
sichen Namen weiser Männer findet .sich auf S. 7
IHrt) Ubeirasclieiiderweise lleilanikos ermittelt,
walirend bei Ilfdiren der Name lleilanikos Über- •
haupt nicht g<»nannt wird. Bohren kennt nur i
ein« Aufzahlung von sieben Weisen in den Mile-
siaca des M'iiandrios. Wulf weiß, es ist ..«atis ,
prohahile Maeandrium Milesiuin sua ex llellaiiico
proinpsisse“, und folgert daraus, daß wohl auch
in diesem Funkte lleilanikos nU (Quelle zu be- |
trachten sei. Zur Begründung jenes „satis pro-
babile'* dient lediglich die Annierkung: „cf. Siise-
milil, Gesch. d. grieeb. Literatur in derAli'xaii-
driuerzeit I 5H2, Aiim. 2“. Auf der uugegebeiieii
Seite steht hei Suseinifil der Satz: „Seit Ilella-
nikos war, wie es scheint, diese Art von Sclirift-
stellerei außer Brauch gekommen, aber schon |
zu den Zeiten des Alexandras w ar sie zu neuem I
liehen erwacht^. l)ie Aiuu«*rkmtg 2 hierzu lautet: -
„Haß schon aus diesen die McYitpwa des Dien*
cliida.s stammen, zeigt Wilamowitz lloin. l’nter.s.
S. 240 f., und ein Gleiches gilt w»»lil auch
Von den des Mainudrio--. Hier ist also
davon die Kede, daß dieses Werk vermutlich
ebenso wie das des Dieuchidas aus der Zeit
Alexanders des frroßen stammt, aber nicht von
einem Zusammenhang zwischen Maiandrios imd ,
lleilanikos. Nur eine hochgradige Flüchtigkeit
kann zu einem solchen als (inimUage ftir eine I
wissenschaitliche Arbeit schw erlich geeigneten
r^*-«efchler ftlhren, wie ihn Wulf ia*gangen hat.
Noch wunderbarer als das Mißverständnis an sieh
ist die Seelenruhe, mit der er jene vernieiiitlUhe
Bemerkung Susemihls ohne jede Früfting als !
gesichi rt genug amiehineii zu können glaubt, {
uni darauf einen gr<ȧun Teil seiner Abhandlung
aufzuhauen, ('her zwauzigiiml koiuint er auf
seinen nellanikos zurück und stellt sich, als <d>
er die hetroft'ende Stelle hei ilitii selbst gelesen ,
WOrilKNSCHHIFr. |22. Januar 106
liKtte; ja er glaubt aus seiner Kntdeckung sogar
zu einem Schliisse auf den < lesaintinbnlt von
lleilanikos' Upev-a nx h *Apyei berechtigt zu sein
(S. 24 — 18#>, Aniii. 1). Von großer Oherfläcb-
licbkeit zeugt mich die Behandlung des wichti-
gen Al»5‘chnittcs Diog. f>aert. 1 27 fl‘-, der von
den verschiedenen Hrzühluiigen Uber den dem
Weisesten gewidmeten oder die. für den-
selben Zweck be'>tiininte handelt, Üaß Uio*
geiieKi Laertios an dieser Stelle keinesw'egs den
vulisiindigen Bericht jedes einzelnen der von
ihm genannten Schriftsteller wiedergebeu wollte,
sondern mir das, was in den einzelnen KrzKli-
lungen durch seine Kigeiiait hervorsticht, geht
aus der ganzen Anlage des Ahsclmittcs deutlich
hervor und folgt, w(>mi man dagegen die Augen
verschließen will, nnzweifolhaft mindrstciis aus
dem kurzen Salze über FImmxlikos (hei Wulf
1 h auf S. 13 = 175) verglichen mit dem aus-
ftilirliciieren Berichte über denselben Schriftsteller
Diog. I>aert. I 82 s. (bei Wulf Xr. 2). Trotzdem
ist W, so unvorsichtig, mit Vorliebe gerade das
für seine Schlußfolgerungen zu verwenden, was
unter den einzelnen Schriftstelleniainen nicht er-
zählt ist, indem er ohne weiteres anniimnt, daß
es auch in dem helrcfTendeii Berichte nicht ent-
halten war. Wenn z. B. von Aiidroii und Ku-
dosos nicht e.rzühlt wird, daß sie die schiießUehe
rberweisiing des Weisheitspreises an einen Gott
erwühiilen, so meint W. damit die Sicherheit zu
haben, daß die genannten Schriftsteller diese Zu-
spitzung der Gesciiichte noch nicht kannten und
mithin die ursprünglichste Fassung hatten. Haß
die Krw'Hhnung des Aristodemos uiul des Myson
auf eine ziemlich alte Form der Sage zurück-
geheii wird, darauf macht W. mit Bechl aufmerk-
sam fS. l!l 181). Haß aber der Schriftsteller,
welcher diese Krwaliiiung vorhringt, aucli durch-
aus Ülter sein muß als jeder andere, der eine
anscheinend etwas jüngere Frzühlnng bietet, ist
ein Trugschluß, und es ist vergeblich, auf diosern
Wege über die Zeit des Aiidron Aufschluß ge-
winnen zu wollen. Bei derartigen Fehlgi*ifl*en,
wie den eben geschildeneii, kann auch die He-
grifl'sverschiehung auf S. ü mul 7 C— 188 und Itift)
nicht wunder nehmen. W. erblickt in der Stelle
Iferod. I 25), wo erzählt wird, daß zur Zeit des
Kroi'ios viele weise Männer Griechenlands nach
Snrdos kaiiieii. den imitmaßHchen Ausgangspunkt
für die spätere Anschauung, daß mehrere solche
Männer eine Goineinschafl bildeten. Aber ob-
gleich er deiitlicli von einoiii collegiuiii, einer
Societas spricht, fUhrt er zum Nachweise, daß sich
Digitized by VjO
107
(No. 4.] BER!,INEK PHILOLOaiSCIIE WOCUENSCnRIFT. (22. .Tanna» 189«.)
U
eine solche Vorstellunp hcraushildetc, nur eine
Stelle des Diogenes T/aertios an, in welcher da-
von die Rede ist, wer nach Maiandiios zu den
sieben Weisen gehört, ohne daß von irgend wel-
cher gegenseitiger Heziehung dieser Männer ge-
sprochen wird. In Wulfs Ausrührnngen erschei-
nen die Ausdrücke catalogus und Collegium «lurch-
einaiider gemengt; damit ist aber der .Sebritt vom
catalogiis zmn ndlcgiiim noch nicht naehgewuesen.
Mit dem Beweisen hat er cs durchweg sehr leicht
genommen, noch leichter wie. mit dem Boliaup-
tcn. Sonst würde er auch nicht in einer ganzen
Reihe von Fällen den Beweis für Behauptungen,
auf welche ganz beträchlliche Folgerungen ge-
stützt werden, auf eine spatere Stelle verschie-
ben, bis zu welcher der geneigte Jvoscr sich
freundliclist gedulden muß. Daß hin und wieder
sich einige anne.hmhare Bemerkungen tindeji, soll
nicht verschwiegen werden, z. B. daß die Sieben
nicht vom delphischen Orakel zu ihrer Wünle
erhoben worden, sondern auf einfachere Weise
dazu gelangt sind, daß die Sprucliweislieit, welche
sich mit der Zeit unter ibidem Namen ansammelte,
nicht von klugen Staatsmännern zur Einprägung
für das Volk erfunden worden ist, sondern daß
man zunächst als Urheber gewisser Sprüche den
oder jenen Weisen — wir wussen es von Chiloii
— kannte und dann zur Wrallgeineinening über-
ging. Trotzdem bleibt aber die bedauerliche
Thatsache bestehen, daß diu Ahlmudlung der
Hauptsache nach von Grund aus verfehlt ist.
Breslau. O- Türk.
F. Münzer. Beiträge zur Quelleukritik der
Naturgeschichte des Pliniue. Berlin 18Ü7,
Weidmann. VI. 4:42 S. 8. 12 M.
Der Verf. hat einen stattlichen Band einer
Reihe von h'rageii gewidmet, von denen inanche
schon früher, wenn auch von anderen Ausgangs-
punkten aus, behandelt waren. Sein Buch zer-
fallt in drei Ilauptleile : 1. Untersuchungen über
die Arbeitsweise des Pliiiius aufgrund seines
Verhaltens zu noch vorliegenden Quellen (S.
1 — 133), 2. Untersuchungen Uber Varro mul
seine Quellen bei PI. (S. 135—2115), 3. jüngere
Quellen zur römischen Geschichte und Kultur-
geschichte (S. 2B7 — 423), zu denen noch ein
Verzeichnis der besprochenen Stellen des PI.
kommt. Jeder der drei Teile zerfallt dann
wdeder in einzelne Kapitel.
Ursprünglich wollte der Verf. nur die auf*
römische Geschichte und Kulturgeschichte be-
züglichen Stellen untersuchen; alhnählich hat er
sich ein weiteres Ziel gesetzt und die gania
Arbeitsweise des PI. ins Auge gefaßt, die grie-
cliLscIien Quellen jedoch durdiweg nur gestreift.
Alle auf jenem Gebiete vorhandenen Probleme
zu berühren, stellt er sich nicht zur Aufgabe,
ja, er will nicht einmal in der Vergleichung des
PI. mit seinen erhaltenen Quellen erschöpfen«!
sein , „was oft Wiederholung schon gethancr
Arbeit wäre** (S. l — 5). So beschäftigt er sich
zunächst mit der Nachprüfung von Zitaten aus
Cat«», llcrodot, nieoplirast, V'^arro r. r., und es
kommt ihm hauptsächlich darauf an, aus dem
Zusammenhang des 'Textes zu zeigen, daß PI.
öfters durch Erwähming älterer Schriftsteller in
«len von ihm benutzten Quellen veranlaßt würfle,
zu jenen selbst zu greifen, und daß er dann
auch auf Dinge aufmerksam w urde, die er aus-
führlicher ans ihnen initteiltc.
Der Verf. kann in manchen Fällen recht
haben; aber mir scheint er damit nichts Wesimt-
licbes zu beweisen. Die Sache hat doch schon
an sich die größte Wahrscheinlichkeit hei eiueni
Werke, das größtenteils aus Exzerpten zusain-
mengearbeitet ist. Auffalleuderwcisc berücksich-
tigt M. dabei gar nicht näher (vgl. S. 12üj die
Worte des PI. praef. 17: XX milia rerum dig-
nanim cura . . . Icctioiie voluminum circiter I!
miliuin ... ex exr|iiisitis niictorihus centum in-
clusimus XXXVI voluminihns, adiectis rehu«
pliirimis, qiias aut ign«iraverant priores aut posfea
invenerat vita, die durch seinen Neffen in gewisser
Weise bestätigt w’crden. Wenn dieser ep. III 5
zur Erklärung der ausgedehnten Schriftstcllerei
seines Oheims schreibt: nihil Icgil, «juod non
excerperet, und nach einer Schilderung seines
‘ Fleißes hinzufttgt: hac hitentione tot ista Volu-
mina peregit electorunu|Uc commentarios centum
sexnginta mihi reliquit, opisthographos qiiidctn
et ininutissime scriptos, so ist damit in. E. d.e
wirkliche Grundlage angegeben, auf «Icr auch
die N. H. beruht. PI. arbeitete diese ebenso
wie die Bücher duhü semumis durchweg nach
umfangreichen Exzerpten, wobei natürlich die
.Möglichkeit nicht ausgcschlosstm bleibt, daß er
hei der Arbeit auch einmal wieder einzelne
ganze Schriften, «lic er ausgezogen hatte, ztir
Kami nahm. Zählt man übrigens die in «len
indices der 36 Bücher augegeheuon Zahlen «ler
res et liist«iriac et ohseiwationcs zu.sammen, so
beträgt ihre Summe 337U7, und dabei fehlen
noch die Zahlen der Bücher 3 — 5, und die von
B. XII und XIII sind dteselheii, also ist die eine
v<in ihnen wohl falsch, .\ller Wahrcheinlichkeii
Digilized by C'- .ogle
\m |Xo. 4.j
iJKKLlXEK PlIlLOLOniSCJnK
nnch bezit'lien sich die«e Zahlen anf jene Kx- <
zeq»te» und wenn JM. seihst letztere nur zu
angieht, ho mag man daraus zunächst !
schließen, daß manche von ihnen zu iiiehrereu ;
Stellen herangezogen sein w'crden. Was al.so ^
M. ans der Hetraehtuiig einzelner Zitate folgerti^» *
liegt eigentlich schon in den obigen Daten; daß |
er aber in einzelnen Fallen bewoiskraftige Ile- i
lüge für die Arbeitsweise des PI. geliefert hat, i
ist anzuerkennon. '
W ie schon gesagt, will er iin ersten Teil I
nicht die Frage erschöpfen, wie weit die B(*-
nntzung der cinzolnen Quellenschnftsteller durch '
PI. gehe. Aber das scheint mir doch in gewissen
Fallen notwendig, um sich ein klares Urteil :
über des PI. Verhältnis zu ihnen zu bilden.
M. verläßt sich S. 19 auf seine (lewährs- !
inänner (vgl. S. 17), wenn er von llerodot sagt: .
^Pl. hat Ihn währ<*ud seiner ganzen Arbeit an •
der Natnrgeschiclile ein einziges Mal vorgeiiom-
men, um ein Citat nacbzuprilfen“; er meint die 1
Stelle des Hemd. III 97, die von PI. VIII 7, |
XII 17 und 80 angeOlbrt wird. In den indices '
auctonnn erscheint aber llerodot zu H. II, V, j
VII, VIII, XII, XIIJ, XIX, XXXVI, und er wird
in der That in diesen Büchern bis auf XIII und >
XIX namentlich angeführt. Er ist auch noch
in anderen, .sei es mitteUmr, se.i e.s unmittellmr,
benutzt. Die Liste der Stellen ist folgende, »in
der mit einem Stern diejenigen bezeichnet sind,
an denen Herodot ausdrücklich genannt wird:
PI. II aOl* = Her. II 10 f; IV 76 = IV 85; j
IV 43 VII 59; TV 91 . VII 33; V 57* =
II 19; V 60 = IV 177; V 68* = IV 6; III 5, j
VI 120 f* ^ I 178, 180; VII 10* II 116, |
IV 13; VII 74 r-. I 67 f; VII 156 - 1 163; '
VIII 7* = III 97; XII 219 : III 108; IX 28
- I 24; XII 17* III 97; XII 18* =. HI 115;
XII 8(7* =: III97; XH85*=IH 1 10 F.; XVIII
168 r= II 14; XXXVI 79* = 11 125; XXXVI 82 I
= 11 134: XXXVI 84* II 148. In der That |
konnte doch auch dem gelehrten PI. die Be- '
deiitung des Herodot für die Kenntnis der von
ihm beschriebenen l>ander unmöglich mihekaniit I
sein; die Liste zeigt, daß die. vier ersten Bücher
dem PI. mancherlei Stoff lieferten.
Daß des (‘elsus medizinische Schriften von |
PI. mir in seltenen Fällen heimtzt sind, kann
ich bestätigen; dasselbe gilt von den Schriften I
Nicanders. !
Zitate auo Tlieophrast werden S. 19 — 25 bc- !
bandelt. M. zieht folgenden Schluß: 'riie.oph. |
li. pl. 1 3,5 und 9,0 Hege dem Varn» r. r. 1 7,6 j
WOiniENSClIRlFT. |22. .lanuar 1898. j Un
zugrunde, aus diesem schöpfe Pl. XH 11, XVI
81 und 115. An der ersten Stelle hahe Varro
ihm Vorgelegen; denn Pl. rede hier von Werken
^in beiden Sprachen**; „aber er ging über ihn
hinaus auf diu Originah|uelle zurück und folgt
ihr, iiiclit der verkürzenden Mitlehjuelle**. Aber
wozu diese gewagte Annahme? Erklärt sich
die Sache nicht einfacher, wenn man aimimmt,
PI. linhe bei der Durchsicht der Exzerpte, die
er Olr H. XII verarbeiten wollte, sowohl die
Stellen des Theoplirast als auch die des Varro
vor Augen gehabt und die erstenm zu benutzen
vorgezogen? Schon ^ 6 ist aus 'riieoplir. h. ]»1.
IV 5,6 entlehnt, der Anfang von § 9 aus I 71,
sodann § lof. aus IV 4,2 und 8; auch weiterhin
wird er öfters angezogen, während ich vtui Varro
im ganzen Buche außer an jener Stelle § 11
keine Spur nacbw eiseii kann. Ähnlich ist es in
B. XVI 80 f. Hier nimmt M. wieder an, PI.
hahe \'arn> mit dessen (Quelle verglichen, ^er
nimmt au.s ihm, was er mehr hietet, den Xamoii
'l’huri(»i, und macht ihm einen Vorwurf, daß er
nicht alle.s darnus wiedergegehen hahe**. Daß
Pl. ehenso wie Varro angieht, Tliurii sei dem
früheren Sybaris gleich, ist aber nicht beweis-
kräftig; Pl. batte das Hcbon III 97 gesagt,
brauchte also die Angabe an obiger Stelle gar
nicht aus V'arro zu entlehnen. Weiter aber
hclieiiit M. nicht beachtet zu haben, obwohl er
C9 in Mayhoffs Au.sgabe Huden konnte, daß be-
reits von $ 78 an 'riieophr. b. pl. I 9,.‘l — 5 iiii
Auszuge zugrunde liegt, also nicht erst von
§ 81 an, und diese Auszüge setzen sich von
83 bi« 92 fa.st in geschlossener Heihe fort,
wie denn überhaupt B. XVI zum weitaus gWißten
'reile der obigen Schrift des Tlieophrast entlehnt
ist, wogegen V’arro, sow'eit icli sehe, erst von
§115 an und nicht gerade häufig horangezogen
wird. Warmii PL an jener Stelle ei*st durch
V^arr»» auf 'rheophrast zurückgeftlhrt sein «oll,
kann Ich daher nicht einselien.
W’er sich mit der X. II. eingehender he-
«chäftigt, muß in. E. den Eindruck gewinnen,
daß PL durchaus j)lanmaßig gearbeitet und wohl
nur «eiten sich dem augciihUckliclnm (lofühl
hingegehen hat, er niiLsse noch die« oder das,
was er vergessen habe, der V'ollständigkoit halber
nachholeii. Wohl bei keinem alten Schriftsteller
findet man .«<> häufige Vorweisungen auf frühere
oder spätere Stellen, in denen ein Gegenstand,
den er beliand<ilt, schon berührt sei oder noch
berührt werden solle. Ehe er sein weitschicli-
tiges VV’erk begonnen, bat er «ich offenbar einen
Digitized by
111 (No. 4.1
HKRUNKR nilLOLOOISCHK WOCHICNSCllRIFT.
klaren Plan g^einaclit, wie er den Stoff einznteilen
habe, uml daran hat er i^ich dann auch wirklich
gehalten. Man spricht von ihm freilich oft wie
von einem >viisten Kompilator, der seinen Stoff
niclit beherrsche ; aber darin tliut man ihm,
glaube ich, vielfach Unrecht. Für uns haben
diese zahllosen Heschreibungen der Pflanzen,
die Angaben Uber ihre Ileilkraftc und manche
andere, besonders medizinische Ahschnittc der
N. H. gar wenig Bedeutung; aber noch tiir die
Arzte des 17. und 18. Jahrhunderts waren das
wiehtigo Fundgrnhen, die sie für ihre Wissen-
schaft anshenteteii, mul ftir das AUerttiin sind
sie das ohne Zweifel in iioeh höherem Orado ge-
wesen. Hier wie in allen einzelnen Uücheni
der N. H. scheint es mir vor allen Dingen
darauf anznkominen, den Plan aiifzuklärcm, nach
welchem PI. seinen Stolf geordnet hat.
PI. ist wohl auf keinem Gebiet ein selhsiün-
diger Denker oder ein schöpferischer Geist ge-
wesen: einem VaiTo kann er nicht als ebenbürtig
an die Seite gestellt werden. Aber er war <dn
vielseitiger und fleißiger Gelehrter mul wohl
imstande, das Wesentliche vom Unwesentlichen
zu unterscheiden. Für die einzelnen Wissens-
gebiete, die er behandelt, liat er seine exfjuisiti
Huctores gehabt, denen er ohne Zweifel nicht
bloß den Stofl*, .«ondeni auch meist die Dispo-
sition desselben verdankte, und da scheint es
mir eine der nächsten Anfgahon der Quellen-
forschung zu sciu, die Dispositionen der ein-
zelnen Bücher nachzuweisen. Aus den dabei
festgehaltencn Gesichtspunkten dürfte es sich
schon bisweilen ergehen, ob PI. der Anleitung 1
eines griechischen oder eines römischen Ge-
währsmannes folgt; auch treten hier und da
gleichartig dun*hg«*fiihrte Abschnitte hervor, die
mit großer Wahrscheinlichkei! wenigstens in
ihren Grundlagen auf eine und dieselbe Quelle
zurückgeführt weiden können. Die indice.s
der einzelnen Bücher bieten dagegen wenig Boi-
hUlfe zu diesen Untersuchungen.
M. hat ganz andere Ziele verfolgt, und dar-
aus kann ihm kein Vorwurf gemacht werden.
Sein ursprünglicher Plan, die Quellen der für
die römische Geschichte und Kulturgeschichte
wichtigen Xachrichten in der X. 11. aufzudecken,
bestimmt den ganzen zweiten, Uber Varro han-
delnden Teil seiner Untersuchungen, und cs ist
billig, ihm auf diesem Wege zu folgen. Doch
ist der Stoff ein so umfangreicher, daß es in
dieser Anzeige nur möglich ist, einzelnes der
Xnchuntersuchung zu unterwerfen.
M. geht aus von der Bctrachfung
X. H. heniitztcn Stellen ans Varros <lrei
de r. r. Xach meiner An.sicht stellt er da zu
schroffe Behauptungen auf. Die (»eideii ersten
Bücher soll PI. benutzt haben, B. 1 besonders
in den B. XV-XVill, B. II in B. VIII; aber
,«das dritte Buch“, meint er (S. 142 Anm.), -ist
üherlmiipt keine Quelle, des PI. gewesen“. Das
klingt an sich schon recht uuwahrscheinlieh;
uml was er dafiir anführt, scheint mir nicht
stichhaltig. Bei PI. IX 170 -174 folgen mit
kurzen Untcrhrechnngen Xotizen, die mit Varm
r. r, in 17,0; 2,17; 17, it; 12,1 f. und 14,4 im
wesentlichen (ibereinstimmen; es sind die ein-
zigen Stellen ans Vnrro, dicPI. imO.BucIiebcmitzt
lint, der aueli scbließlich ^ 174 ihn als Gewährs-
mann nennt. Ihr haufenwoises Vorkommen macht
cs wahrscheinlich, daß sie nur einer und der-
selben Schrift entlehnt sind und wohl in den
Kxzerptt‘11 des PI. nahe hei einander standen.
Das iiimnit auch M. an; aber aus kleinen Ah-
Weichlingen des Wortlautes schließt er, daß nicht
B. III de r. r., sondern eine andere Schrift des
Varro die Quelle sei.
PI. erzählt 171 von einer großen Fisch
licferuiig des (\ Hirnis*) zu den conis trium-
phalihii^ Faesaris dictHtori.s; stall dieser Worte
steht hei Varro III 17, J mir uno tempore. .\ber
kann nicht PI. jene Worte ans anderer Quelle
etiigeschohen hnhen? — Anders verhält es sich
mit V^iiTo III 12, worauf mehrere Stellen hoi
PI. zurückgeführt werden. Vam» spricht da von
der ersten Kinrichtiing der leporaria, die er dem
Q. Fnlviiis lappinus zuschreilit; weiter sagt er
dann, man pflege auch gliraria uml coclearia
damit zu vereinigen. Xun aber wirft M. dem
Pi. vor, er habe die erste Kiiirichtung auch
I anderer vivaria ohne (iruml auf den Ltppiiius ge-
j häuft, VIII 211 die der Wildschweine, 224 die
I gliraria, ^'I1II 17J die coclearia. Aber c.
sagt Varro ausdrücklich, leporaria nenne man
nicht bloß die Gehege für Hasen, .sed tuniiia
septa, afticta villac qiiae sunt et hahent inclusa
aniimilia, (|iiae pascaiitur; cs ist ilim also ein
Ge.samtnnmo für die Thiergärten, von denen
er die omithones und piscinae unterscheidet;
) c. 13 werden apri als Mitbewohner eines lepo-
: rarium genannt. Danach hatte PI. doch ein ge-
wisses Kecht, dem ersten Krfimler der leporaria
I auch die Erfindung der vivaria für Eher, Hasel-
' *) BaÜ ih*p Xame «o *ii .«chreüion ist. zeigte
schon Xippcrdffy in seiner < äaaruiiagabe S, l.’Jöf.
i'i.:ed
U3 [So. 4-1
nEHLINKR PHILOLOGISCHK WOCHKNSCIIHIFT. [22. .Isinuar 1808}
114
inäu8G mul Selinockcn zuzuschreihcn. — Auch
PI, X 45 preßt M. m. E. die Worte zu sehr,
mn einen Witlerspmch inil Varro r. r. III 0,1
aufx^ei'son zu können.
Ich unterlasse cs, die weiteren Widei>prüclie,
die M. f^efunden zu haben meint, zu verfolgen:
meiner Ansicht nach lassen sie sich durch KHich-
tigkeit der Exzerpte tind auf andere Weise er-
klären. Aber mir scheinen zu den 17 Stellen
der i\ Hücher de r. r. Varros, zu denen M. An-
klänge bei PI. Hndct, die er aber Ueberaus anderen
Schriften des-selhen (iclehrten herleiten will, we-
nigstens noch zwei weitere hiiiznziikomiiien, dieM.
nicht erwähnt, und die entschieden für unmittel-
bare Benutzung des .3. Buches durch PI. sprechen.
Varro III !).12; in nup-
{KMH'tido ova nbservaut,
ut siut mimero iniparia
uva. qiiae incubantiir,
liabeaDtne semen piilli,
curator qimtriduo post»
«piaiii incubari cn«*|»it in»
tellegerc potest: si con-
tra luQU‘i) tennit et pii»
rum unius modi esso
atiitnad vertir.putauteiici-
cmlitm ct aliud Hiibii-
ciendum.
11. Ova plena siiit at»
rpie litiliu noene, aninmd-
verti ahmt jwzbc. si de-
miseris in aqiiniu. quod
inan«', natat. pleuum de-
sidit. <|ui. ut hoc iutelle-
gant, cuncutiunt. errare.
<|uod vitales veua# con-
fundant in eii« . idem
aiunt, cum ad lumcii sus-
tuleris. quod perluecat,
id esse inane.
Varroll! 10,5: (anser«M<)
voraces sont natura, quo
temperandum iis, qui
proptercupiditatem saepc
in pascciido, si radicem
prenderuiK, (juameducere
velint e terra, abrum-
punt Collum.
PI. X 151: sitbici im-
pari niiiuero debent.
qiiartü die postipiam coe»
pere incubari. si contra
Imnon cucumine ovoriim
adprclienso mm manu
piiruH et unius modi per-
luceat eolor. aterilia exi-
stimantur esse proque eis
alia Niibstitnenda. et in
aqua est experimontum.
inano tluitat. itnqiic si-
dentia. hoc est plena.
subici vohuit . coiicuti
vero experimento votaiit,
<|iioniam non giguant con»
fusis vitulibiis venis.
Pi X 183: (pullis an-
scrimi) nec minus aviili-
tas. nunc satiotate ni-
mia , nunc suamet vi,
qiiando adprobensa ra-
dice morsu saepo conan-
tes avcllore, ante colla
siia abrumpunt.
Denmacli dürttc cs wohl nicht zu bezw'eifeln
sein, daß auch das 3. B. de r. r. von PI. be-
nutzt ist, und zwar in je 4 Stellen von B. VIII
und IX und an 9 von B. X der X. II.
Die Nutzanwendung aber, welche M. ans
seiner Untersuchung zieht tS. 143), klingt recht
trostlos; „es ist also uimiiiglicb'*, meint er, „zu
einem sicheren Urteil über die Bücher Varros
zu gelangen, aus denen PI. jede einzelne Notiz
entnommen hat, auch wenn deren ZurückfUbrung
I auf V^arro als gesichert betrachtet w'erden kann*.
! Ein sicheres Urteil ist freilich hei all solchen
I (^nellenuntersuchungen unmöglich; nher in wie
j vielen Fällen muß sich die Geschichtsforschung
I nicht mit der WahrscludnUchkeit begnügen!
Diese zu erreichen, wird auch bei der Forschung
nach den (Quellen des PI., selbst wenn Varro in
Frage steht, oftmals tnöglicb sein. M. selbst
bat auch den Mut dazu nicht verloren; ihm aber
( auf allen seinen Wegen naebzugeben, verbietet
I der Umfang seiner Untersuchungen und die Enge
! des hier bemessenen Kaumes.
I Sein Buch macht in der That den Eindruck
[ umfangreicher, griindlicber Studien; aber die-
I selben Mängel, die wir oben imebwiosen, dürften
j sieb auch sonst noch öftei's bemerkbar machen.
Es ist eine recht große Vertrautheit mit dem
Inhalt der N. H., eine recht lange Zeit nötig,
sie wiederholt in weitem Umfang mit den er-
j haltenen *.,Juellcn zu vergloichen, ehe man über
! manche Fragen ein etnigemiaßen aliscliließendos
Urteil erlangen kann; nach dieser Seite hin
scheint mir 51, noch niclit sein Ziel erreicht zu
• haben. Ferner geht er m. E. nicht von den
j rielitigon Voraussetzungen aus, und endlich ist
( er zu Hiigstlicb in der Anerkennung von Eni»
’ bdinnngeii aus noch erhaltenen Qitelleii'^cliriften.
Jedenfalls aber enthält .seine Arbeit eine rciclic
1 Sammlung von 5Iuterial zur Erledigung der ge-
I stellten Fragen. Ungern vcriiiiBt man ein Ver-
zeichnis der behandelten Stollen, nach den
> t-^uellensclinften geordnet. Sehr wünsehenswei-t
' ist es, daß ein so fleißiger Forscher seine Aibeit
' auch w'eitcrliin dem nicht undankbaren Gebiete
' widme, das er in Angriff genommen.
Olückstatlt. I). Dcticfsen.
I
; F. Knoke. Pie Kriegazüge de« (fcrmnnicuH in
Peutsehland. Zweiter Nachtrag. Berlin 18tt7.
(tärtner. !.I5 S. 8. 2 M.
Von den drei Kapiteln der Schrift «ind die
beiileii weitaus längsten (S. 1 — 58 und S. 07 — 95)
einer Polemik gegen die Be^preebungen der frühe-
ren Arbeiten Kiioke.s gewidmet, wolelie WHins
in den N. Jabrb. f. klass. Phil. (1897, S. 1—3)
I und Ref. in dieser Woebensehrift (1890, \o. 9,
I »md 1897, No. 15) haben erscheinen lassen. Da-
Digilized by Google
ur> INo. 4.1 BRRUXEK PillLOLOGISCHK WOCHKNSCHRUT. 122. Januar 1898.] 116
zu konmuMi am Schlüsse des letzten Kapitels
noch einif'e kurze, aher miiso heftigere Austalle
gegen ciiio Ueihe amlerer Forscher, die, wie
Kiese und Schucimrdt, durch Knokes UeweisfUh-
rungen ehenfalls nicht iiherzeiigt worden waren.
In einem kürzeren Ahschiiitte (S. nS — (57) setzt
sich der Veif. mit seinem Mitnrheiter aut' dein
Gebiete der westfülischen Hohlwege, Hauinspek-
tor Prejawa, auseinander, welcher zu den bereits
von K. beschriebenen Hohlw'egcMi des Hrägeler
Moores noch eine Keihe anderer an dcrse-lbon
Stelle gefunden hat, dafür aber einen der erste*
reu jetzt ,.aus der Liste der antiken Hrücken
streichen und in die Zeit des Mittelalters ver-
legen zu müssen'^ geglaubt hat. WÄlireiid diese
Partie einen melir freundnachharlicheu Charakter
zeigt, übersehreitet K. in der INdemik gegen
seine „Kritiker** sosehr alles Mali, daß lief sich
umsoinohr versagen muß, auf eine wiederholte
niskussion der zwischen ihm und K. verhandel-
ten Fragen einzugehen, da der letztere auf diesem
(»ehietc sachlich nichts Xenes vorgehracht, viel-
mehr die alten Hehauptungen in immer neuen
Variationen wiederholt und durch SclieingrUiide
gegen die erhobenen Zweifel zu verteidigen
sucht. Mit einem Autor, welcher (S. ßO) „die
Toleiuinien, die. man auf odec den Hrncken
vorgefunde.li hat, und die nach ifirer Gattung der
Köinorzcit ohne Hedenken zugeschriehen werden
können**, „nur durch die Annahme erklären* zu
können glaubt, „daß dort Kämpfe vorgcfallcn
sind, und daß man die gefallenen Krieger am
Orte ihres Todes gleich bestattet hat“, der also
wohl anuimmt, daß das römische Heer auf ilcm
beschwerlichen Marsche durch die Moore 'fVans-
porte von Totonurnen — sicherlich zur Sleige-
ning der Tode.sveraclitung - mit sich ftllirte,
ist nicht zu streiten. Kr wird immer recht he-
halteii; und darauf kommt cs ja an.
Frankfurt a. M. Georg Wolff.
Ernst Ziegeler. u s Kaveiina. (27. Heft der
von Pohlmey und Hofftnann herauHgo-
gehe neu UymnaKialbihliothok.) iSntersloh
IH97. Hertclruiiann. 72 S. 8. .MitWJ.Vhb. IM.iVlpf,
Kavennn gehört zu den Städten, die auf ein
empfängliches, mit Phantasie begabtes Gemüt
einem tinmislöschiichen Kiridruck niachen. Still
sind die Straßen, fast menschenleer, weite sonnige
IMätze. liegen vtirdcn alten Kirchen, und die(ieisler
der alten Zelt sprt>chcn lebendig und feierlich
zu <lem willigen Wanderer. Kaum wagt er, die
Kühe zu stören. Ich halte es ftir einen sehr
I glückliclien Gedanken, dies Pompeji der christ-
; liehen Welt gerade in der Oyiimnsialhihliothek
zu schildern. Wie eine abgeschiedene Insel
Hegt die frülierc Ilaupt.stadt des untergehenden
Kömerreichs abseits von der großen lleei'straße.
Ziegider hat seinen Stoff in Iß Ahsclinitte gc-
' teilt: I) Ankunft. Das rnodertie und das alte Ha-
veima. 2> llonoriiis und Stilicho; Hauten aus
Honorius* Zeit. 3) Galla Placidia und ihre
Hauten. 4) Das Ende des Westrcichs. 5) Odo-
! vjikar und Thcoderich. (>) Dietrich von Hern.
I 7) Kirchenlmuten aus Thcoderichs Zeit. 8) Pa-
last und Oralininl 'l'hcodericlis. 0) Der Ausgang
• der Gotonherrschaft uinl die späteren Schicksale
Knvennas. 10) San Vitale. 11) Saiit .\poHiuare
in Classe. 12) Dantes (Jrah, Deiiksäulo des
(«aston de Foix. 13) Der Pinienwald von Ka-
venua.
Die Schilderung ist nützlich für den, der die
j Sachen noch gar nicht kennt; es sind eine Menge
! der interessantesten Thatsacheu mitgeteiit, an
I denen Kavenna so reich ist. Im einzelnen ist
freilich Kritik notwendig. Wm vornherein hätte
I eine gute Schilderung der geologischen Verhält-
nisse gegelum werdctii müssen, gleich auf S. 3.
Unklare Ausdrücke wären dann veniiiedenwonlen,
z. H. {ß. 4): „Kavenna w-ard eine, bedeutende
See- und llandelsladt", oder (S. (>): „Im sechsten
I Jahrh. hatte sich die Sco soweit von der Stadt
zurückgezogen“ ff., nein: die Landbildung war
j soweit vorgerückt! Aber auch direkt falsche
. Auslassungen Huden sich. Höchst verdächtig
klingt z. H. S. 5: „als Marbod starb, war er be-
reits ein vergessener Mann; er hatte es nicht,
wie Aniiitiiiis, verstanden, rechtzeitig ans dem
I Lehen zu .scheiden“. Das sieht so aus, als hätte
1
.\rminiiis sell»t seinem I.ie.hen ein Ende gemacht
S. 7 findet sich die merkwürdige ,\iisicht: „Ala-
rich hatte das unglücklicho (iriechenland in eine
Einöde verwandelt“. Das gehl nicht so leicht.
S. 12stehteincsciiierunglauhHche.Vußeriing: „V<m
antiker Scliönheit ist an den Köpfen (von S. Gio-
vanni in Ftmli) freilich wenig mehr zu spüren“.
Darüber kann man verschiedener Meinung sein;
aber das F<dgende Ist ganz verkehrt; „Die
I furchtlmren Pestilenzen in den vorhergi'heiiden
Jahrhunderten und die immer zahlreicheren .Vn*
sicdelungen der Harharen hatten zu einer .\us-
I arlimg der Kasse geführt, die auch In der Kuii«t
I sieh spiegelt“. Nicht die Modelle, sondern die
! Küiisth‘r sind schuld, wenn die (iesiehter wc-
I niger schön sein sollten, (iaiiz falsch ist S. 13 (im
I Widerspruch mit S. 49) der Hatz: „Die Dürftigkeit
Digilized by C^ lOgle
117 iNo. 4-1
HKKUNKK i'mrA>Lor.iscHK woi’nKNscriRxrr.
1*22. Januar IHIW.) 118
der jiußmi AKlntoktur (der Kirchoti] erklärt sich j
vomehinlicb ans dem in Kavemia verwandten j
Haiiinatcnnl, dem Backstein, dem man nur lang- j
Ham dekorative Wirkungen nhgcwtmu*^. Der .
(rrund ist ein ganit anderer. Die christliche ;
•VrehUektur entwickelt sich ganz und gar von
innen heraus, ohne ziinäciist den geringsten
Wert mit' das Außere zu legen. Viel besser ist
S. 49 geurteilt. Vielerlei kleine Mängel habe
ich mir gar niclit nidicrt.
Die Bilder sind nur zmn Teil genügend.
Wer z. B. das Innere des Ornhnmis der Oalla |
Blacidia sieht, schwarz, stellenweise wie Tinte,
wird sich eine ganz fnlsclic Vorstellung von ;
diesem in hellsten Karhcn gehaltenem Itaiime !
machen. Kine schlechte Pliotogra|»hie ist dank ;
schlechter Nachbildung ganz schlecht geworden.
Auch im Text ist die Bemerkung falsch (S. 18):
,,Das ganze Orahgewölbe kann man sich nicht '
klein und eng genug vorstellcn.'^ l’nd doch
hat das Gebäude nach Gsell-Fels’ Mittelitalien
(S. 3t>i 12,r>0 m lünge und It) iii Breite. Mir
steht noch lebhaft tnAz langer zeitlicher Knt-
ferming das Bild als eines ganz hellfnrhigen
K.auiiies in Krinnening. Mehr Maßangaben wären
überhaupt erwünscht. Verf. hätte da nnt Nutzen
die ganghai’sten Beisebücher, Badekur oder Gsell-
Fels exzeqnereii sollen. Beträchtlich besser ist
das Bild von S. Vitale (S. 49); erträglich, wenn
auch noch zu schwarz geraten , ist (S. 55)
Ö. Apollinaris in ('lasse. Wenn S. ß(i (larilmhlis
Schicksale in dieser (iegend ausführlich he.>
schrieben werden, so hätte der Aufcntlmlt Ixird
Byrons bei der (träfin (riucciuli niclit fehlen
dürfen. Vieles fehlt, was der Kenner wünschen !
möchte, — 80 hätten mehr Grundrisse mitgeteilt .
werden sollen, auch ein Flau der Stadt; indessen !
zur ersten,iingpt'äbren geschichtlichen (Orientierung
und zur Knmintemng, weiter za studieren, genügt
das (Jegebene. B. I
Mariupolsky, Zur UoBchichte de« Entwick-
lungahogriff «. Berner Studien zur riiilo.^ophio
und ihrer (ieschichte., bemiiNgegeben von L. Stein.
Baud VI. Bern 1897, Steiger. VUI. 120 S. H.
1 M. 75.
Mariupolsky unterscheidet in derKnlwickolung
der Kvolntionstheorie zwei Phasen: in der ersten
handelt e» sich um das Wie, in der zweiten
um das Warum ln der Kntstehung und Ver-
änderung der Dinge; die eine hat die Entfal-
tung, die andere die Kntw ic keinng der Natur
zum Gegenstände. Von diesem GcHichtspunkte
aus bespricht er in vier Abschnitten: 1) Hera-
klit S. 1—14; 2) die Stoa S. 11—42; 3) Te-
lesiiis und Bruno S. 42 — 85; 4) Thomas
Hobhes S. 85— 120. Für uns kotiiineu nur die
beiden ersten Ahschiuttc inbetraclu, und auch
diese nur insoweit, als sie eine rein geschichtliche
Darstellung der pliilosojdiischen Lehren geben
oder geben wollen; auf die am Schlüsse jedes
Abschnitts gebotene, von den ganz iiioderncn
Begritfen der Kntfaltung und Kntwickelung aus-
gehende kritische Besprechung können wir uns
hier nicht ciiilassen. Gewiß hat eine stdclic
Kritik ihre volle Berechtigung; aber sie kann
leicht für den, der sie übt, zu einer gefjihrliclicn
Klippe werden, indem sic ihn unwillkürlich dazu
verleitet, den antiken Denkern moderne Begriffe
und Anschauungen unterznscliieben und so den
geschichtliclieii Thatbestaiid zu fälschen. Es ist
nnzuerketmcii, daß sich der Verf. vor dieser
Klippe im allgemeinen gehütet hat (zu den Aus-
nahmen müssen wir die unleidlich moderni^ie-
j rendo Übersetzung des lleraklitscheii Fr. 78
' Byw. rechnen: tTvai Jßv xai tcVvt/-6; u. s. w.:
: „Es ist dieselbe Substanz (!), deren uiodi <!»
■ lediglich (I) Lebemliges und Totos, Jas
I Wachende und Schlafende, Altes und .Iniigos
I ist (sic!]); aber eine andere Gefahr bat er nicht
im gleichen Maße zu vermeiden gewußt. Sic
besteht in der bei dem Zustande der ( Überlie-
ferung freilich • kaum völlig zu übt^rwindemloii
Schwierigkeit, von der Darstellung eines so alter-
tüiiilichen Systems, wie cs das Ileraklitlsche. ist,
nicht nur rein moderne und nicht nur Platonische,
Aristotelische »ider stoische Vorstellungen und
Bezeichnungen fenizulmlten, sondern auch solclie,
die erst auf späteren Eutw'Ickelungsstnfen der
vorsokratischen Philosophie zur Entfaltung ge-
komineii sind. Daß M. in dieser Minsiclit mehr-
fach geirrt hat, liegt bauptsächlicli daran, «laß
sidi seine Behandlung der lx*hro des Epliesiers
fast gänzlich, wie es scheint, auf Zellers ‘Philo-
sophie der Griechen* stützt und die bedeutsamen
Forseliungcn der letzten Jabrzeliiile, wie die
v<m Schuster, Teiclimüller, PHoiderer, (bunporz,
Patin (die eingehenden und in jedem Falle be-
achtenswerten UiitersuchuiigiMi des letztgenannten
hat Zeller in seiner neiiesien Auflage leider mit
Stillsehweigeii üliergatigeii) unlierücksichligt ge-
lassen hat. Hätte er sich mit diesen Forsclmti-
geii bekuimt gemacht, so würde er sich nielit so
zuversichtlich aiisgedrückt haben, wie er dies
S. 3 thut: „Es wird wohl von niemandem be-
zweifelt worden, daß das philosiiphische Haupt-
Digilized by Jpk'
119 [No. 4.) nKKLINKK rillLOLOaiSCIIK
problem [soll hotÜcii; Ilaiiptver(licnst| IIc- |
raklits danii bestellt, ^rezei^t zu haben, daü sieb i
alles in einer unaufhörlicben Vei'Änderiiiij; und 1
Hewcf^iing befindet; und dies ist der Schwerpunkt
seiner ganzen Lehre“. In Wahrheit herrscht
über das (trundprinzi{i und den Ausgangspunkt
der Ijehro Hcraklits durchaus keine solche Über-
einstimmung: TeichmCiller hißt z. H. lleraklit
von dem realen Feuer ausgehen, und Patin hat
<lie I^brc von der Hartnmiie der Oegensätze
in .den V^)rde^g^und gestellt. Wenn es weiterhin
auf S. 3 heißt: ^Dns Prinzip des ‘Werdens’
als etwas für lleraklit rnzcitgemäßes, Wrlrühtcs .
hinziistellen, können [lies: hinstellcn können]
wir schon darum nicht, weil das entgegengesetzte j
Prinzip des ‘Seins’, was niemand bestreiten 1
wird, schon bei Pannenides zu finden ist“, so j
haben wir ilagegcn zunächst eiuziiwenden, daß >
der Begriff des Werdens bei lleraklit noch keine ;
selbstaiidigo Ausprägung erhalten hat, die uns
vielmehr erst im sophistischen Zeitalter hei den
Xcnheraklitecrn uud I’rotagoreern (s. Platons
Thcätet) eiitgegentritt, während lleraklit, nach
den uns erhaltenen Bruchstücken wenigstens, j
nur den Gegensatz und die Harmonie von Sein uud '
Nichtsein kennt (d^fuv te za« gjx sTjicv Fr. 81). Un-
ausgesprochen liegt ja allerdings die^e^ Lehre
vom Ineinandergcheu der Oegeiisätze die An-
schauung des Werdens zugrunde, und dies ist
auch den auf lleraklit frdgenden Philosophen
nicht verbr»rgen geblieben, die einmütig die
Möglichkeit einer qtinHtativen Veränderung be-
streiten. Der erste unter diesen (iej^iern des '
Ephesiers aber ist Pannenides; denn es ist ein 1
IiTtuin des Verf., den er freilich mit Zeller teilt,
wenn er glaubt, lleraklit habe nach Parmenides
geschrieben und sich gegen diesen oder gar,
wie S. 9 behauptet wird, gegen dessen Schüler
Zenon gewendet. Das Verhältnis war vielmehr
aller Wahrscheinlichkeit nach gerade das um- '
gekehrte, was längst von Bemays erkannt worden
ist (s. jetzt auch Diels in seiner neuen Ausgabe
des I’nrmenides). — Im übrigen hat M. die
Hauptpunkte der Herakliti.sclien Lehre im ganzen ,
zutreffend liervorgehoben und einige der Be-
achtung werte Betrachtungen daran angeknUpft. |
So wird z. B. mit Kocht beiiierki, daß Hcraklit ,
von einer allmähliche.ii Vervollkoinmiimig der
Natur nichts weiß und die Weltentfaltiing bei !
ilim kein Progreß, sondern ein Kogreß ist. Nicht
ungerügt aber <larf die Art bleiben, wie M. Frag-
mente Heraklits aiifiibrt. Er flicht seiner Dar-
stellung eine verhältnismäßig große Zald an-
WOCHKN’SCniarr. 122. Januar 189S| 120
scheinend in wortgetreuer deutscher Übersetzung
wiedergegehener Bruchstücke ohne tiuellenan-^^,tfs^
gäbe ein. Da müßte man sich doch unbedingt
auf die Authentizität und Genauigkeit snlclier
Zitate verlassen können. Sieht man aber näher
zu, SU wird mau iiine, daß ein großer 'IVil davon
gar nicht zu den wirklichen Fragmenten des
Philosophen gehört, s(mdern teils der pseude»-
liippokrntlscben Sclirift die zwmr He-
inklitische Gedanken enthält, aber nicht dem
Wortlaute nach wiedergieht, teils den an die
eigentlichen Zitate sich ansehlicßenden Bemer-
kungen der (^iiellenschriO'itelliM*, hesomlera Plu-
tardis, ciitiiommeii ist. Noch ärger ist, daß
selbst das Im Flonlegium Mouacense, walir-
scbeinlieh infolge einer Verwirrung der TiOiii-
mntn, dem lleraklit, in anderen Snimuluiigen
dem Bioii oder Zenon bcigelcgte Apopbthegma:
ciT.o*.; rrpczGTtr.f tiTtoTTri das den Stempel
späterer Entstehung au der Stirn trägt, gut-
gläubig als Heraklitiscb nii.Hgegeben wird.
Warum M. die übrigen vorsokratisclicn Phi-
losophen, von der ganz gelegentlicbeii Erwäh-
nung der ältesten Ionier als der Vorläufer lle-
raklits abgesehen, von seinen Betrachtungen
völlig ausgeschlossen hat, ist unverständlich.
Eine Weltentfaltiing findet sich doch nicht bloß
hei dem Ephesier, sic bildet einen Hauptbe-
standteil in den Systemen fast aller jener Män-
ner von Annximander bis auf Anaxagoras und
Demokrit. Höchsten.s Pannenides und seine
Nachfolger Zenon und Melissos könnte man als
Ausnahmen gelten las.seii. Wenn S. 13 erklärt
w'ird, in lleraklit halie der Knfaltiingshegriff den
Kiilminationspiiiikt der vorsokratischen Zeit er-
reicht, so war der Veif. zu einem so apodikti-
schen Urteil nur berechtigt, wenn er cs durch
eine Vergleichung mit allen vorsokratischen Sy-
stemen, nicht bloß mit den unfertigen < iednnkeu
diT ionischen Physiologen hogrümlet hätte. .\m I
meisten zu verwundern i«t, daß M. die Ansätze '
zu einer Art von Deszeiuleiizlelire, wie sie hei |
Annxiiiinnder und Emped<»kle-; vorzuliegeu schei- j
neu. gar nicht beachtet hat. — Im zweiten Ah-
schuitt gellt Verf. nach einer ganz kurzen Be-
sprechiuig Platiuis und einer etwas aiislllhr- J
lieberen des Arisiole.es zur stoischen Philosophie
über, von der er im .\ns hliiß an ZeJIer und (•
Stein ein in seinen we^^enllichen Zügen richtiges
Bild entwirft, ohne jedoch auf die Unterschiede
der Ltdire inncrhall» dieser Schule näher einzii-
gehen. Den Schluß liUtlel eine Erörterung dar- 1
über, was die Stoa im Verein mit Plati) und
Digilized by Google
(22. Jauuar 1808.] 122
121 (No. i.\ BKRMNKU rHirOLOtilSCHK WOCHKNSCÜItUT.
Arifitotcles Neues zu der Tlieorie der Kiitwieke-
lung beigotrngeii hat, es in der Timt, wie
V”erf. zu g;laitheii seheiut, den Stoikeni gelungen
i'^t, den bei Platon und nueh noeh bei Aristntides
unausgegliehenen Dualismus zu überwinden,
wtdlen wir anderen zur Beurteilung überlassen.
Frie<leniiii. V. Dortzing.
Auszüge aus Zeitschriften.
Zeiteobrlft für das OymnaaialvireseD. bXl
tX. F. XXXI). 1897. Nov.
(*>41) P. Dettweiler. I>ie Schularztfnige. —
(^868) P. Dörwald. XeuophonR MemorahiiioD ala
Scbullektüre. Zurückweimmg der von Ch. Harder
vorgobruchteu Kiuwände gegen die M. als Schullek-
türe. — (68T») U. Lange, Tac. Ann. I— III bearb.
u. erl. (Bielef.). Anerkannt von 11'. Praticke. —
(687) F. A. Heinicben, Lut.-dcutflche« u. deutMcb-
lat. Schulwürlerb. 1. *?. A. bearh. von t’. Wagen er
(Lei{>7. 1 'BeHten» einpfoblcn' von K Kohier, —
(688) 11 .loachim, (lesch. der roin. iatleratur ^Leipz.).
•Üeachten.Hwert'. K. Huchtnutnn. — (690) H. Beter,
Ihe geschichtliche Littcratiir ilhcr die röm. Kaiser-
zeit bie Thoodosiiis d. (iSr. (Loipz.). 't.bdiürt zu den
bedeutendsten Ersebeinuogen der modernen philolog,
Litteratnr'. E. Heytknreitk. — JahrcHbcriclite «Ics
Fhiloiogischeu Voroins zu Berlin. R Otte. Sopho-
kles. — ^289) O. Schröder, Die Wolfenbütteler
Piodarhs (Sch)uU). Tür die KoDstituierung des
Pindartextes entbehrlich'.
j Abb.). — Padnla Kninen eiue« grohou, düent-
! liehen (leblludes, Kloinfunde. — Aieta. Inacres
I d**r liroite *della Praia' (1 Abb.). — Torlora. Ver-
i suche, da*« antike *Blanda’ Hufzufinden. Mauerreste
. (1 Abb.). — Sculea. *»rotte mit Resten derSteiu-
‘ zeit. — Tramutula. DriecluHche» Relief, Hcraklos.
j den Stier bändigend. — Sapouura di (irumento.
Fragmente der Inschrift CIL. X 22Ü. — S. Clii-
rico Ha]iaro. I'rahistorwches. — .Miiro Lucano.
Reste polasgischer Mauern.
Mai (187-242).
(Regio TruiiHpaduna) UrbaHaaiiu. Udmische
I virabschrift, — tjuinto Vcrcelleae. Römisches
j (Irab. — (Liguria) Veutimiglia. Bleifibel. —
Acqui. Römische Grüber. Mit Plan. — (Venetia)
t Portügrnaro. Römische Grabschrift. — (Ktruria)
ürvieto, Gräber in der südlichen Nekropole. —
j Nepi. Reste der alten Stadtmauer. — (Latium)
Castid tlandolfo. Römische Mauern. — Anzio.
^ ßcste der voUkischen Stadtmauer. — Pompeji.
1 Angeinalte Mauerinschrifton. tiomaltes liurarimn
I mit dem genitis familiaris. — (Samnium) Pile.
I Römische Nekropole. — (Marsi) Pcscina. Kdnusche
i Grabsehriften von Mai-si Marrnvium. — (Apulien)
! Matcra. Prältistorische Gräber (6 Abb.), — (Lu-
j cunia) Alta Mura. Pelasgische Mauern und Klein-
i fiiiidc. — Tarent. Gräberfunde, darunter Statuetten
j des llerciilos eubuns, eine dorische Säule, altertüm-
j liehe griechischo Vasen mit Jagd- und KarnjifeH-
: Szenen (8 Abb ); darunter eine mit Inschrift 'Avr(-
( Öops; ir.U. — ^Sizilien) Catania. Antike Xekro-
! ]>ole mit griechischen, römischen, christlichen In-
! Schriften.
Notizie degli scavi 1897. i
April (1.^1—186).
(Liguria) Ventimigüa. Grabsebrifteu. — Das
Torramare von Hovero di Cuorso im Gebiete von '
PiacoDza (1 Abb.). — (Piceuum) Ascoli. Bronze- |
Schwert (1 Abb). — Fiesoie. In^cbriftfrugmente. — j
(Ktruria) Barbaraiio. Bronzene Pferdegebiwu*
(8 Abb.. 6—8 Pferdeköpfe mit den angelegten Ge- .
bissen). — (Latium) Montecelio. Ormuuentale
Skulpturen aus einer römischen Villa (1 Abb., Porträt-
kopf). — Pompeji. Angeiualto InschriftoD io Isola ;
XV, reg. Vlj Teil der Stadtmauer (1 Abb.); zwei
Wandbilder, Genreszenen (2 Abb.). — (Aequiculi)
Civitollu saito. Architektonische Fragmente,
Reste einer polfgonuleu Stadtmauer. — (Hirpini)
Benovento. loHchriften. darunter ein Meilenstein,
auf welchem gemeldet wird, daö Divi Traiaui Par-
thici Filius, divi Xervue nepos. Traianus lladrianus
aug. pout. max. die via .\ppia per milia pushiis
XV DCCL longa vetustatc amissam mit Beihülfe der
IKMsessores agroruin hergestellt hat. Die Kntfennmg .
Von Rom wird mit CI/XN'III aiigegebou. Mehrere
Grabschrifteu. — (Lucania) Sala Couailina. |
Grabfunde, namentlich Bronzegeräte (7 Abb.), sil- i
berne Gegenstände. Vasen goonietriscben Stils (6
.Iimi i24H— 282).
(Regio Transpadana) Golasecca. Schmtick-
gegenstilndc aus Bronze, Knrallo, Ambra, aus Gräbern,
namentlich Flalsketten (3 Abb.) — (Regio Cispa-
daua) Forli, Römische Reste in der heutigen Stadt.
— (Ktruria) Chiusi. 41 ateinische, 7 etruskische In-
schriften. — Rom, Gi*abinachriften, namentlich von
Via Salaria. — (Latium) Palestrina. Xeue Funde
in der Xekropole (2 Gräborpläoe und 6 Abb.).
Darunter zwei schön bemalte Hier aus Termkotta,
Xaciibildungcn wirklicher ßier, als viatica auf den
langen Weg, wie denn Reste wirklicher Speison in
etruskischen Gräbern melirfach gefunden wurden.
Goldene Scbmuckgegeustäiide mit feiner Granulier-
arb**it, Ohrringe. — Pompeji. Plan und Boschrei-
bung einer ausgegrabeneu Häusergnippe ilsolu XV.
reg. VI). Gemalte MaueriDschriftoa. — (Sizilien)
Cassibilo. GroÜe sikulisebe Xekropole der 2. Pe-
riode. — Hagiisa. Höhlongräber iUte8t**r Zeit. —
(Sardinien) CagUari. Römische Inschrift für
Domitian, be/iiglirh auf öffentliche Bauten iiu Mu-
nicipimii Cularitanniu.
Digitized by Google
m [No. 4.)
BERLTNEK I‘f{ILOEOr»ISCrn-: WOCUEKSCHRtFT. [22. Januar 1«98.) 124
Deutache Litteraturzoitung. 1H118. No. 1 |
Wolfgang Reichol. übrr vorhonioriacho (»öl- j
terkulto. Bor ThrankiiliuH iat nicht oachgewicncii.
K. Mtiujfx. — U. S. Conway, The itulic ilialocta. }
BbcrRichtlirh geordnet«. rWch«» MateriaUaminhmg in |
Bd. I ; AbriU der (traimuaiik der fraglichen Bia*
lekte in Bd. 1!. Ein natioimlea Zcntmlurguii fiir dh*
nltitaiischG I’liilologie ixt notwendig. C. l\uäi. —
ii. K. Hill, Sources for (Ireok hixtory belwecn the
BcrMiau aud Pelopouncslun war». Sammlung von
ijuollLMiHtelleii fiir die Studierenden. KrwüiMcht ixt j
ein ki)itj>per KoFutuentar. U. J^nfUmunn. |
Wochenschrift für klassische Philologie.
1S98. No. 1. ;
(I> Stachel in. (JeHohichte ditr kleinaxiatixchon |
iiuluttu (Bamd). ‘Mit »ehr beaunneneiu rrteü und j
gFiter BeherrHchimg der IJuellen gearbeitet’. A.Körie.
— (b) Valerii Flucci Argouauticon libri VIII ;
cnarravit Langon (Berlin). 'Eine »ehr tOchtige
und gründliche Arbeit’, K. Schenkt. — (11) Anoc-
dota Maredxolana 111. 2. Hierooymi prenbyteri
tractatnx xive homiliue in IValmox in Marci ovan-
gelium aliuijue varia urgmuenta cd. — B. Morin S
(Oxford). ‘Befriedigt alle Anfordeningen'. }*feHr
ischitter. — (14< (J. Itoberf, HiltuixcheM Ski^zenbiich '
Ulis dem achtzehnten Jahrhiimlert (Halle). ‘Eine
neue gediegene Prcibe der riM>tluKen Forschung doa i
Verf. auf dem Gebiete der Geschichte der .\ntike’.
— r — . — (In) .M. Wühlrub, Bic altklasHischen
Realien im Gymnasium. 8. AuÜ. (laup/..) 'Noch
nicht alles einwaudsfrei'. K. Jidiing. — Winckcl- i
luunnsfost dos Beut sehen Archaologiac heu :
Instituts zu Athen. Mitgeteilt werden zwei
Stucke der schon mehrfach erwklinteii Hauinschrift I
von TcmiH'lrhen der Nike Apteros zu Athen (^gh
oben, Sp. (Jl). Auf der einen Seite stehe u. a:
AnAX/ac detf lit rtj \49naai fif
xoi'ra t^Qaxuits tiit yr/^attuivai tv r/'i anlXiji änoihidi’t'ai
ro{ »(ukax^ras xr/.. — Auf der auderen Seite heiül
es: KOS rti ddträai rii A/W]/ hiifitae hf. dv {darf f;$
aaiü ^/| ix'f ‘^49tvaiuy harTdvr\o¥ Maraoii\oat xal rö
ih ffooat »adott dv AaxA/xpdrtf drwuioifCoat
df rin irol*td( tii tti npvtaytai, ifi^v ti-¥
Tfvrfx/M'ra S^axudi Mai r» oxfAf, xa/ rd J/'(/Hara
rܥ i^tuooior. vtoy dt o/xoduf/foat yM&htt dv AoA-
h*{fditi ;j«F';';(ai9‘afi xal Xi9ntn Mt)..
Nachrichten Aber Versammlungen.
Arohäologisohe Qesellschaft zu Berlin.
iSeblub aus Nü. 3.)
Zutu SchluU sprach Herr Lehmann über Sa-
rapix, in^lM^somlere darüber, welchem babylonischen
Ooft «1er Sarapis entspreche, der nach den KplMune-
ridi'tt .Me.'cariders des GroÜ*-ii (Arriiin. Anab. VII 2(5
Ftularch. Alex. c. 7i») bei dessen letzter Krankheit
von den Freunden des Königs mittels Tempelschlafes
befragt worden war.
Bali in dem Namci) Sarapis der Kultboinamo
eines babylonischen Gotti'.s Htecken müsse, hat
Wileken, l’hilolugus S. 119 Anm. 88, mit Recht be-
tont (Krall, 'i’aeitua und der Orient, Wien 1880).
Dagegen kann Belitzscb' Hinweis (bei Wileken a.
u. O. S. 12H) auf die Beinamen des Gottes Ncrgal:
zarbü und sarrapu niclit als ein Boitrag zur Ijüsung
der Frage gelten. Beim Nergal ist Gott <lcs 'I'odes
und der l^est, und er wird auch nicht in Babylon,
sondi>rn in Kiitha verehrt. Der Sarapis der Kphe-
meridcii muU ein in Babylon verehrter Heilgott
gewesen .-«ein. Der babylonische Heilgott x.a?
aber ist ‘Ea. (la). Sein ständiger Kultbei-
name ist llar upsi ‘König des Ueeuns', er ist der
V’ater des babylonischen Uauptgottes Bel-.Marduk.
Urspnlngljch ein an der Meeres ’eüste verehrter Gott,
ist E. A und seine Sipp»* vermutlich mit dem seuii-
tischou Stamme, der die GröÜe der Sfadt^ Babylon
begründete, nach Babylon gekommen. Sar apsi.
später gesprochen 'sar ajMti. *sar aus, ’üar apis
stimmt genau zu Sarapis; der babylunisebe Gott
i.st also gefunden (Zeitschr. für Assvr, Xll, 1897,
S, 112).
Es fn^^ sich weiter : welchen Wort hat diosn
Ermittelung für die Frage der Herkunft dos Sarapis-
Kiiltns überhaupt? Baü die Kinfühning des <Siu*apis-
Kultus in Ägypten unter Ftolemäu.s I erfolgt ist und
zwar wahrsch'^inlich g>'gen Ende von dessen Regie-
rung, ist nicht zu bezweifeln (Wileken a. a. 0. 110).
Ägjptisch ist der Osorapis. der Osiris-Apis, nicht«
weiter als der tote, zum Osiris gew'oruene (und
damit der .Aufenttehung teilh.aftige) Apis. Dagegen
spricht nicht die sogenannte ‘Klage der Artemisia’
(UlaU. Phil. 1882, 746 tt', \esseiy. Grii'cli. Papyri
der K. Sammlung in Wien). Beun wahrend inan
diesen Papyrus, in dem bereits auf den Sarapus-
Kultus in seiner cntw'ickoltcn Goatalt Bezug genom-
men wird, früher allgemein in das vierte Jahrh.
V. Chr. set/te, sind wir jetzt, wo w'ir die Flinders-
Petrie-Papyri kennen, nicht mehr genötigte ihn für
älter als Anfang des 8. Jahrhuntlert« zu halten.
B.18 hat zuerst MahalFy (Flindcrs-Pctrio-Papyri 1 64)
erkanut. und auch Thumpsoo (Handb. of gr. and Int.
Pulaegr. 110) stimmt zu. Wileken, dem Redner
diese Hinweise verdankt., glaubt ehenfalls, dad der
Papyrus nicht alter ist. Ebenso stobt fest, daü die
an Sarapis anklingeudo Ugyptisebe Bezeichnung
‘OsdpÄTÄ;. 'Oöfpan; nur gew&blt ist, um den tiouein-
geführten Gott den Ägyptern, als mit dem einheimi-
schen Gott identisch, näher zu bringen und annehm-
bar zu machen.
Wileken bat an der Hand des Arrian waiirschein-
lieh gemacht, dab l*toleruäus den VF>rbeimarsch der
Tnippcii an dem sterbenden König und die Befrii-
gung des Sarupis in Babylon, die in den Epheme-
rillen unter dom 26. Diskos berichtet werden, aus
dem Zusammenhung der Kpheiueriden heruusgoimiu-
men und an den Schhib seiner .Alexandergaschiehtv
gestellt hat. i*toIcmäus, der den Sarapis uingoführt
hat. legte also besondere» Wort auf die Thatsache,
diib Sara))is der von oder für Alexander zuletzt
befragte Gott war. Der nächstJiegonde 8chlub ist
daher, daü Ptolomäus den für Alexander bofragUm
babylonischen Gott bat eitiführon wollen. Rück-
sichten der äuberen Politik wären dabei im wesent-
lichen luabgebend gewe.s<‘n. 8«*)onki<ien wie Ptole-
mäer erhoben Anspruch auf Phünikien nud Kölc.syrien.
die von jeher zwischen Agyi»tcn und den Kiiphrat-
läiidern strittig gewe.sen waren. Die Tilteren Besitz-
uii.sprilche waren die der Habyloiiier, Sie w»-rdeii
mit dem Aiisprnch auf die Wcdlherrsohaft begründet
worden sein, die dem babyloiuschon Hauptgott
BOI • Mardiik und seinem irdischen Stell Vertreter,
m [No. 4.1 BKRLIXF.K PHTLOLOOISCHK WOCHEXSCnRIFT. (22. Jan.mr 1898.] 128
dom hiiltyloiiifU'hen Koui}^, ziiHtaud. Reiuon ältofltou
Auitdnick findet dieser Au^priich in dem Titel liur
der Welt', den Aotiocliu» I in seiner
babylonischen Inschrift fuhrt, die vmi einer Hestan-
ration des MpoziKsch babylonischen K^ni^miiH Kundu
piebt (berl. Philol. Wochensehr 1892. 1482tT.). Alexan-
der der GroUe. der früher dem Juppitor Ammon gohiü-
di){:t hatte, hatte in iiahyloa dem Hel geopfert. Es
liegen Anzeichen dafürvor. daUAlexander^der Babylon
zum Sit/ seine» Kelches nuserkoreu hatte, auch die
.Absicht hatte, das babylonische Königtum In apozUiseh
bah>luaischom Sinne aufzurichten und sein Künigltim
gleichzeitig ala eins von Bel-MardnkK Gnadon (daher
die auf den Wiederauflmu des BelteropeU gerichteten
Uestr»‘bungeii Arriau III Ib; VII 17) und aU Fort-
Hotzuug der althabylonisclien Weltherrschaft binzu-
stellen. Wenn also Ptolemäiia jenen babylonischen
Gott, den Vater des Bel. eiufnhrte und zugleich als
einen cinheimiach ägyptischen biuaUdlte, so batte er
— international, wie auch im Sinne der Ägypter —
ein wirksames Gegengewicht gegen die seien kidischon
Ansprüche güsebatfen.
i>ie Einführnog des Götterbildes aus Sinope wiire
dann nU ein Notbehelf zu hetmehten (daran, dall
ilaa hahjlonische Götterbild selbst von Seleueiis
hergegeben wäre, war natürlich nicht zu denken
sei es, daü in Sino]>e ein verwandter Kult bestand,
sei cs. was wahrscheinlicher ist, daß man eiu
fremdes, altes Götterbild, das notdürftig als Sarapis
Hguricreo konnte, uahni, wo man es eben bekommen
konnte.
Letzteres sclieiut der Bericht des Plutarch (de
Lside c. 28) zu besifitigon: ’E:ul 8t y.ogiobti; (o^-br,.
ntfi Ttpi^tov tiv t?TjYr,Tf,v x«l Mavtsjfava tiv lt,JtvvjTr,v
Ili-i’/Tiavo? 5v i*piAu,a ?»7‘ TCX[i.at^6}Atvo\ xzl t(J>
Äpdxovn T5v IltiXtpoTsv, w; ettpoo c.'j8tvö;
dBi.4 imv
Hieraus geht hervor: 1. dab i'tolemüus sowohl
wie Manetho imd (Tcnossen eine be.stiramte Vor-
stellung von dem Ausaehen des uicliB’igyptiHchen
tTotte.s vor d«*«sen Einführung iu .Ägypten hatten,
und 2. daÜ . trotzdem man imgninde imttauscht
war, weil ch^ Bild aas Stiiopc nicht in der erwarteten
Weise dem Sara]Ü3 ent.sprach. .sondern In Walnhcit
ein Bild des Pluto war, man schlieülich durch «len
Hinweis ntif den Kerberos und die Schiauge, die
also cutscheidende Attribute des Sarapis gewesen
sein müssen, den Pt(»lcmäus darüber beruhigt, daU
das Bild für d>y> des Surapis gelten könne. I>ie
babylonischen Götter waren authropomorph dar-
ge.stelJt; sie haben aber auch ticrgeHtaltige Krschei-
Qungsforuien. und gerade das Tier des Gottc.s Ea
kennen wir aus bildlichen I)ai-ste!]nngcn. wie aus
kellinschriftlichen Schilderungen |B«*zold, Ztschr. t.
Assyr. IX 114. 405; Pucbeteln ebenda 410) als ein
doppelköpfig erscheinendes W'eson, in dessen Maul
AViusser rollt, vorn mit l.öwcntatzcu und hinten mit
Vogelkrallen, mit Schian^enkopf uud Sddangen-
»chweif, für das die Bezeichnung Kerberos, «ofera
die Schlange als geHOiulcrtca Attribut (Schlange mit
Sarapiskopf auf ägyptischoii Münzen der Kaiser/eit,
Zoega T. 12) zu fassua ist, oder als xal
öpixiav wohl zutrett'en würde.
llurch den Kerberos war dann iler .Anhaltspunkt
für die synkjeti.'^tlscho Verschmelzung mit Pint«) und
( »sorapis (als ein«-tn Totengott), d«»r«'h <h*ii Clumikt«*r
iils Ileilgott lind durch das Attribut der Schlange
die Brücke zimi Asklepios gegeben. (Ein .Asklepieion
gehörte zum Teuipolkouiplcx des Serapoums in
Memphis, CIL. 111 0, 173 Tue. Hist. IV H4|. t)er
Kalatbos auf dem Haupte des Gottes, ^ine wunder-
bar schnelle Fahrt nach Sinope, die Anlegung eines
Hauptheiligtums gerade an der Kanopisclien Nil-
[ müudung (wo »aclt Straho XVII, 801 auch der
Tempelscblaf, wüe iu Babylon für Alexander, und
zwar mit besonderem Erfolge geübt wurde) »teheu
j vielleicht mit seiner Eigenschaft als Meere.sgott iu
ursSchliehem Zusammenhang. Auf den Beinamen
Neptunus kann kein Gewicht geleiri wenlen. so-
lange er nur iu späteren römischen Ins«'hriften (('Uj
III 3837, VIII B.N)2) bi‘zougt, daher später synkre-
tistischor Kutstohnng verdächtig ist.
Für den Hauptuamen des sar apsl In^titelteii
< Tuttes fühlt die rcgelmäUige babylonische Schreibnng
auf eine Lesung: Ka oder la, resp. mit bab. Flexiuns-
' endiing *Iaii o«ler 'laii. Bei Ibunascias heiUt eben-
«lieser Gott 'Ao;; der des B»*rosHos ist schwer-
lich von ih«i zu trennen (Tiolo, Geschichte «ler
I Heligion im Altertum 152).
I ln den gnostisclieu Schriften und iu Zaulierpapyri
i erschtdut hi'kHuntlch Sarapis häufig in «ugstcr Ver-
bindung mit lau. Dab darunter bei di'U Gnostikern
I in späterer Zeit der Gott «ler Juden Jahveh ver-
' standen wurde, ist zweifellos. Aber mehrfach ist
auch schon die Frage geteilt worden, ob nicht ein
; an Jahveh ankliiigeiider Name eines heitlnischen
Gottes die mvstc Veranlimsung der hänfigou Ver-
knüpfung Xapa:n«-Iat.) g«>g«?beu habe. (Baudissin,
. Studien zur Humitischen Kfdigionsgcschichte 1 S. 220,
2H3; auch l.bnsmanu, Bibelstudieii S. 4 f. fallt eine
solche .Möglichkeit ins Auge.) Haben sich bahylo-
iiische Elemente in dem Kult des Sarapis und in
«len Zauberpapyri erhaltt^n, so darf man sie gerade
bei den Vorschrifteu für da« Stellen de?» Horoskops,
in welchem die Clialdäer Meister waren, erwarten.
Im Leydener Zauhei*))apyrus W. p. 14, 23 hoiüt es:
inijJÄryS'' ■jtvtJti tiv «iÖOT* jou vo iir,-
, (5‘#opa) xa\ Svopx’ «oawTiW, wtor., Ixto,
I («i, za, «*>... . Ks wird also, als «eigentlicher uu«i
authentischer Name des Sarapis lata genannt.
Kedoer ist der Überzeuguug. «lall die Zusammen-
j Stellung l3psnt;-lQ(u, wie sie sich zuletzt inschriftlich
< nachweisbar auf dem sicher nicht unechten Stein
CIL il Sup, r>()85 Kodet, die beiden Namen de.s
babylonischen Gottes «largesteKt. .Mit lau» ist dann
I später Jahveh klentifiziert w«>rdeu. Neb«;ii fa «»i-
' sch(>iiit eine mit O auiautcu«le Nuiui*nsrorni di^.s
Gottes. Da?» Spiel mit der Ziisaiumensteliuag der
sieben Vokale dürfte «eine or.Hto Vciunlmimmg in
dem Vorhandensein vcrschiodeuer. lediglich vokal-
baltigor Nameosformen des babylonischen (rottea
haben. In den Zauborpapyri fimleu sich verschie-
dentlich rein babyloaische Namen iiiul Woi*te (Anz,
Zur Frage nach dem Ursprung des Gnostizismus
S. 88 Not«‘ 1). I>i<> Thatsachü, daÜ der in Babylon
für .Alexander befragt«* Gott Ka, ri«r apsi war. be-
I frcichlet Keduer als sichenvj Ergebnis «eiu«*r Unter-
suchiutgeu: duü uach Absicht 1'toteinäu.s' I eh»>ti
di«.*Hor i.iott als Surapis in Ägypten eingeführt werden
sollte, glaubt er wahrscheinlich gemacht zu buben.
Berichte über die Verhandlungen der Kgl.
I Sächs Qesellsohaft der Wiasensohaften zu
Leipzig, l’hüologisch-liistorische Klasse. 1897. I.
(17) Brugmann, B«Mträge zur W«)rtfor»chuug liu
Gebi(>t(* der indogerm. Spraoh«*n. Ahd. ganz; ^tir.
s
tiuul; lat. 8«'niiu s«*ru .sereiius, fortis, templiim;
griech. GewUchsnamen auf — «uvo— , «30— &vl)aX-
altiud. kväthati: m»w. Iniba. jagil. — (53)
Berger. Hie Stellung des Posidouius zur Krdm«>ssuugs-
frago. Versuch eiuer Keclitf**rtiguijg des Pos., dessen
Verhalten zu «lern Problem di*in seiner Zeit geinälleii
Stand der Dinge vollkommen entsprach.
d V OOgU
127 |No. 4.1
BEKLINKR l-HILOLOOISCHE WOCHEMSCHRIFT.
|22. Jamiar 189a] 128 '®^'
JffitteilungeD.
Kine sebr «irfronliclie bringt <1u;< itouettte
Heft Bulletins de correspomlance hell^nique
(IH97. Sept.-Oct.) in («estnlt dreier PiRne von
Delphi. Der erste, sehr groUo. entspricht etwa d>‘m
von Pomtow in seinen Beitrügen zur Toj>ogni{)hie
von Delphi gebutonen: tm wcRentlichen ein Pltin des ‘
modernen, nunmehr ahgotnigenen Dorfes, welches ,
die Tröramer des ulten I>eipbi verdeckte. Wich- ,
tiger ist Plan Iß und 17, welche '^.iisammcu den |
Hauptteil den Atisgrubuugeu darsteUen, fast diis I
ganze Hieron mit seiner Umfassungsmaner: ‘^tut
actnel de lu partie Snd-Kut et Nord-Kst d« san-
ctuaire’. Dan« neu ist der Tempel des Apollon,
nördlich davon das groUe Theater, rechts von ihm
die Bpärlichen Beste der besehe der Kuidier.
Das ganze Gebiet außerhalb des ist von
l>tuilicben Anlagen bedeckt. Man sieht erst jebst
recht deutlich, welch gewaltige Aufgaben lohnend-
ster Art den a\rclütekten hier sich bieten!
A II E e ig^e n.
i
t
I
i
i
,t
i
i
i
l
i
i
i
<!•
t
4
4
4:
4'
4
4
,4
4
4
4
4
M
4
i
^ -4^
Verlag von R. Oldenbourg in München und Leipzig.
Historische Bibliothek, heruusgegeben von der Redaktion
der »Historischen Zeitschrift*:
Udnrlcli -toii Treltsehke.s Lehr- mid
Waiiacr.|aihr>- lS:U-l»ftC.
Krzahlt v. I'lieodor Schiemano. Preis geh. M. 6.—.
BrietV* Samuel Pufeiidorfü an Christian
TholUasillS (|(W7 — IßilHj. Herausgcgcbon von Kinil
Uigas. l'r.'ir; geb. .M. *2.—.
Vorti ilgp und AbhEHdlnngen von lleliiriph
VOU bti. Mit einer biographischen Einleitung von
('. Yurreutrapp. Preis geb. M. 7.—.
]>ie Begrüiuluiig des deutschen Reiches durch
Wilhelm 1 Von Uelurlch von Sybel. Sieben Bruide.
•I
4
4i
4^
4
4‘
I
I
4:
Prei.' pro IJand tirosch. M. 7.5U, in Halbfranz geb. M. 9.ÖO.
..Politische (joographtc“. Von I’rof. Dr. I'rledrich
Ksil/el. .Mit dd in den 'l'cxt gedruckten Abbildungen.
Preis M, IH. — .
-Kunst und Uaildwcrk^^. /eltscbrirt des Bayer.
KiiDHtgewerlieverein.s. Monatlich ein Heft mit reich
illuMtrierti'm Text und dem Beiblatt »Gewerbeballe**.
Preis des Jahrganges .M. Iß.—, des einzelnen Heftes M.2.— .
/wBlf gestalten der (flanzzelt Athens im Ziutaiu-
meiihang*' d*.*r Kulturenlwickolmig. Von Prof. Dr. Al-
brecht StaufTer. Preis geb. M. H.oCK
JHc Odyssee, naebgebiblet in achtzeiligen Strophen von
Heriiiaun v. SeheUiiig. Preis geb. M. 7.o0.
„Ijtebliuherküliste^** Zeitschrift nir hüusllcbo KiiiiHt.
Jührl. 24 l'reiü der Ausgabe ohne kolorierte Tafel
vierteljubrlich M. 3. — , der Ausgabe mit kolorierter
Tafel vierteljährlich M. 5. — .
Separathefte der ,-LiebhabcrkUiisfc*, iniimltend
\'<irliigt*n in nulürl. GrüLle. Iß Heile zuui Preise von
ä M. :i.-.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung.
Soebon erschienen nachstehende
AntiquariatHkataluge, die Interee-
senten auf Verlangen gratis und
franco zur Verfügung «tehen:
No. 190: Deutsche Litte-
ratur, nebst einer Auswahl
populürwissenschaftl. Werke.
2213 Nru.
No. 191: Philosophie und
Pädagogik. Rcligions-
philosophie. Iß31 N'm.
No. 192: Curiosa medica
et naturalia. Alte Medizin
und Naturwissenschaften, (le-
lieiine Wissenschaften. Magie.
Alchyn.ie. Mystik. 671 Xm.
Antiquarischer Anzeiger
No. 34 — 30 enthaltend sel-
ten e und wertvolle Werke
zu mäßigen Preisen aus dem
Gebiete derSoziologie, Na-
tionalökonomie, Kunst,
Kulturgeschichte etc. etc,;
Incunabelii, alte Orncke,
erste Ausgaben, illa-
strierte, besonder.s fran-
zösische Werke des 18.
.1 a iirh underts.
Boi BoHtoUung von Katalogen
bitten wir nm .Angabe der ge-
an'inHchteii Richtung.
S. (.'alvary «1: Cu.,
Bncbhandlnng und Antiquariat.
Berlin N >V. ß, Luiscustr. 31.
Rivista di stofia antica
e scieiize aftini. diretta <lal d«itt.
Giacomo Tropea, Prof, di Storia
antica nresso la Regia Uni-
versit« di Messina.
.fährlicli 4 Hefte.
Aboniieinentspreis 10 M.
Zn bczieiu‘ii durch
S. Catvaru 4 Co..
Biirilhaiiillimg,
Berlin NtV. <h Luiseustr. 31.
V«riS£ vwD S. CalvAty Co. ln Berilo. — Diuck von Max Bebmortow vorm. Z»bn Ai Ba«Qdel, Kirchhain N.-I«.
BERLINER
Kracbeint Jed«n Soonaband
HKRAUSGEÜEÜEN
AbonnemaDt*
VOJi
oebmeii alle Bacbbaadlaoxen
0. Poitäaiter entRegeo. CHR. BELGER u.\i> 0. SEYFFERT.
Litterariache Aaseieee
werden
von allen Inaertiona*
Anatalten u- Buchhaadlanicen
anReDoimDen.
Fi.i. *«rt^j4Liiich : dom Beiblatte: BibUotheoa phllologioa olaaeioa p„„
Blnselpreis pro Kammer 76 Pr. bei Vorauwboatelluug auf den volleUIudi^do Jahrj^g. PetiUelle 30 Pfennig.
18. Jahrgang. 29. Januar. 1898- «Ai 5.
AUe für die Uedaktiou beatiuuuteu &>eudtiugeu, Eriofo etc. werdeu autMchlioBUcb unter folgender
Adroeae erbeten:
An die Redaktion der Berliner Philologischen Wochenschrift Berlin NW. 6, Uiisenetr. 31.
r Inhalt.
SpAlle
ResenBionen und Anseigen;
Babrii fabulao Aosojjouo rngeonovit prologoiiimi-s
et iudicibuH inntruxit O. Crueiue (A.
Haii«ruth) 121)
B. Nestle. Einführung in du» OnechiKclio Nenn
Te.stiimt'iil (.A. Hilgenfeld) IBil
S. Ambrosli (ip»*ra. Kx riniumion»* O.
Sohenkl. 1. 2. II (K. C. Kuknia) ... 141
[’hiiologiKcli • hiatoriiiclie Üoitrag«^ C. Waohs-
muth zuui soc'hzigHton (IcburtHtage ilbor-
reicht (W. Kroll) I4ö
E. Callegari, Impre^e militari e murte di
Ales.sandro Severo (I.. Hol/.apftd) .... 14K
A. O^udeznan, Ontlin<.*a of the llintory of Clan*
aieal Rhilolugy. 8. ed. (C. Haebnrliii) . . lf>2
Auszüge &ujb Zeitschriften:
Neue Jahrbücher für das klHSsischo Altertum,
Geschichtu und duntscho Littorutur und
für I^üJagogik. Iirsg. von J. nberg u. R.
Richter. Erster .laiirg. 189H. 1. u. II. Hil. l. H, ir>;4
Rezensionen und Anzeigen.
Babrii rabuUe Auaupeii ü recognovit prolego*
mCMii.t et iudicibuH iustruxit O. Orusius Accu-
dunt fabiilaruui dacty licaruiii et i.unbi-
cariitu relitiniae. Ignatii et aliurum tetra-
Htichu iamhica reconsita a O. F. Mueller.
Etlitio inaior. Leipzig 18117, T«‘iibnor. XCVl, 440 8. 8.
Eh ist die ausgercifte Kriicht der Arbeit von
zwei Dezennien, die in der lange und mit Span-
nung erwarteten Habriusausgabe von ('riiHuiH lum-
nichr weiteren Kreisen der AltertuiiiHfremide dur-
geboten wird. Selion in seiner Disvertation, die
znni ersten Male von der Kunst des Dirliters
ein richtiges Hild zeicimctc und iliii fUr immer
Spalt
Xouofl KorrCHpondeuz-Blatt für die (lolebrten-
uml Itealacliulen WürttembergB. IV. 1897,
U. 10. n 153
I iiulh'tin dü Currespondancc Hellenif[ue, XII.
I Hec. 1896 ir>4
Journal di-s Savants. Nov. 1897 .... 155
j 'J'hc CluHHiial Keview. Vol. XI. No. 7 . . . löö
I liiterariAcheB t’entralblatt. 181IS. No. 1 , . 155
Litteniturzeitimg, 181)8. No. 2 . . 15T)
Wochenschrift für klofls. I'bilulogie. 1HD8. No. 2. 156
: Pr. Müller, Zum altsprachiiehcn Unterricht . 156
Nachrichten Über Versammlungen:
Sitzungsberichte der Kgl. Preusei-
soben Akademie der Wissenschaften
zu Berlin. XLVII. XLVIII 159
' Mitteilungen:
I H. van Herwerden, Zu llukchylidoH ied.
I Kenyon) 159
I Neuelngegsngene Schriften ..... 160
in uncdichristlicho römische Zeit verwies, liatte
('rusiiis Heitrüge zur 'Uextkritik geliefert und
deren F»»rt.setzung ins Auge gefuBt. indem er
heute die Hearheitung der Texte in mustergülti-
ger Weise zu einem Ahschluü bringt, gedenkt
er der Männer, die ihn ei»»st diesen Stmlieu zu-
führten: eines Ahrens^ Uitschl und Hihbeck. Dem
, einzig Uherlebendeii dieser IVias ist das Werk
I zum 70. (itd)urtsUige. gewidmet.
Die ri Mchhaltigen Prolegoinena sind in sechs
Kapitol gegliedert, von denen das ci*ste die Huml~
«chriflenfrage erörtert. Heim Athous, von dem
(.U'iisius eine vortreffliche Kollation Kberlmrds
zur Vertügung stand, die noch in üherrascliend
zahlreichen Fällen N'e^e^ hieteii konnte, erklärt
Digitized by Coogle
131 |No. 6.1
BERLIXI-JR PHILOLOGISCHE WOCHEKSCHRIFT.
[29. Januar 1898.1 133
Cr. alle Notizen , die nicht von der Hand
dessen, der auch den Text geschrieben hat, her-
stammen, für eigene Einfälle der Verfasser, die
nirgends Uber uns nicht mehr erhaltene Quellen
verfügten. Die oRenkundigen Schäden, die im
Athous namentlich die Kabeleingäiigc und Schlüsse
entstellen, denkt sich (’r. entstanden, als zu-
gunsten der aljdmhetisehen Anordnung die ur-
sprüngliche, wohl tlir den Schulgebraucli, abge-
«ndert wurde. Damals mögen auch die epimythia
heigefügt worden .sein, die der Tccimik halher
Rahrius ahznsprechen sind.
Der von Knöll wiedercntdeckto Vatic. 777
ist aus einem dem Athens zwar verwandten, aber
doch wesentlich von ihm verschiedenen Arclie-
typn» abzuleiten. Der Vaticanu.s entnahm, wie
Cr. mit Rutherford amiimmt, seine 30 Rabrius-
fabeln dem jetzt verschollenen l’ryptoferratensis, I
nach dem Eberhard und E. Drenip für Cr. ver-
gühlieh in der Vaticana geforscht haben.*)
Als neue Textesquelle ftir Rahrius sind die
sogenannten tabulae Assendclftianae hinzuge-
kommen, in Palmyra gefundene VVachstafeln ,
deren stark lückenhafter Text nach Cr. sich <la-
dureli erklärt, daß der Schüler beim Diktat des
Tadircrs nicht nachkam. Sie zeigen den Text
zum 'Peil sehr stark variiert, kennen bereits die
epimythia und haben, wie Suidos, neben Babrius
die sogen, benutzt. Jn vielen streitigen
Punkten hat Cr. von neuen Mitteilungen des
ersten Herausgebers, Hcsseling, (tebraucli machen
können.
Was schließlich Siiidas betrift't, so niimnt (*r.
mit Recht auch hier nur eine Hs an, die aber
nicht wie der Athous durchkorrigiert ist und
daher oft allein das Ursprüngliche erhalten hat.
Im zweiten Kapitel bespricht Cr. die Para-
phrasen, vor allem die par. Hodleiana, der eige-
•) (jbrigens wird ca wohl noch goliogon, über den
Inhalt dieser Haadacbrift Uenauorcs zu ermitteln.
Der bei Cr. erwähnte Katalog von Rocchi berichtet
nämlich: priora tantum beie verba dantur gracce et
latino cunctarum Aesopi fabulariim, qmiriim
nummis supputatur 221 Die in der vou Cr. mitgo-
l eilten Reschreibuug de« Kodex von d<‘m ersten Ent-
decker P. Rumolino erwähnte, nmrii nicht geilnickto
Asophiographio «tobt auch im Vnt Pal 2f>9. Ilir
Titel muÜ rtept «vsTpo^r,; lauten
Riiiuuliuo), vgl. die analoge fbergdirift in dem von
Sicrubach, Krakau 1894, abgedruckten, l*ar. «. gr.
Dali der Codex jedoch zur Zeit nicht in Paris ist —
wie Eberhard annimmt — , glaube icii mit Hicherheit
behji'ipteii zu dürfen.
ncr Wert nur an den paar Stellen zuerkannt
* wird, wo sie Lücken des Athous Rillt. Cr. be-
nutzt hier zum ei*sten Male eine von E. Drenip
, angefertigte Kidlatioii des sogen. Pnlat. quintus
Nevelcti (= P.Vat. 367), deren vollständige Puh-
likaiioii er liehenswürdigerwcisc denen Vor-
behalten hat, qui fabulas prosa oratione scripla.s
nunc editurl sunt (P. Knöll und Referent). Was
i die Sammlungen prosaischer Kabeln aulangt, so
scheint mir O. mit Recht hei der sog. Accur-
siana der Recinfiußung durch Rahrius weitere
Hrenzen gesteckt zu haben, als ich (Untersuchun-
gen zurtlberliefcmngderaes. Kabeln 1894)annalini.
Dagegen möchte ich beim Augustanus trotz der
Remerkungen von Cr. zu 141a: Aug. non a Rahrio
pendet sed a Rabrii exemplari — zu 147 b ego Ra-
brinm decurtatuin Augustani diasceuastae prac
manibus fuisse credo — zu 211 u. a. liier
rach wie vor durchaus selbständige l’berlicfe-
rung erblicken. Sehr dankenswert ist das offene
Urteil über die Halmsche .Vsopausgabe p. XXIH*).
Das dritte Kapitel bespricht kurz die Nach-
ahmer Ps. Dositheus , Avianus, Ignatius. Sie
alle können ebenso wie die versprengten Trüin-
iiicr bei den Lexikugraplten, von denen iiament-
Hch (leorgides von Cr. vielfach neu hcrangezogon
ist, nur das eine beweisen, daß Rahrius dies oder
I jenes Thema behandelt hat. (iitlbauers Versuch,
i auf diese schwachen Andeutungen hin Dutzende
! von Rabriusfnheln flent ganzen Umfang nach
uiederhcrzustcllen, war von voniehereiu aus-
sichtslos.
Da.s reichhaltigste und wichtigste Kapitel IV
handelt de Rabrii aetatc et arte. Jnbetreff der
Lebenszeit verweist Cr. auf seinen ersehöjifen-
deii Artikel bei Wissowa II col. 2G57ff., der über-
haupt zu vielen Punkten der proleg. eine wert-
v<dlo Ergänzung bildet, ('r. läßt die Krage un-
entschieden, ob der |Ja3uU>; ’AAtfa-#5po: des zweiten
IVoöintums Alexander Severus, Caracalla oder ein
! unbekannter Kürst des 2. Jahrh. aus des Dich-
{ ters Heimat sei. Mir erscheinen die beiden ersten
ausgeschlossen, da Ps. Dositheiis Maxime et
Apro cons. (2U7 p. Clir.) bereits 2 Rabriosfabeln
in seine cpijit,vc'j(jlxt3 aufgenommen hat niuJ andere
in einer l'hcrarbeitung bringt, die noch weiter
fortgeschritten ist als die in der pur. Rodl. Seine
Quelle wai‘, wti; nun auch Cr. annimmt, dasselbe
Schulbuch, aus dem die Kabeln auf den Palmy-
rener Wiiehsiafelii stammen (Ps. Dos. K. 2 =
tab. Ass. 9, Ps. Dos. F. 6 = tab. Ass. 8>.
Auf den Orient weisen außer anderen Indizion
auch mehrere der von Cr. zusammengestelheti
Digilized by Google
m {So. 5.J BKHLINKK I’HIMJLO(HSCHK
lestimonia» wir denn dieser selbst zu dem in |
den addendis |i. 435 naeh^etra;;cncn Zitat bei
Hasiliiis Map^mis IV 211 M. die Iteinerkiin^ iitaelit:
ita in dies au^entur testimonia (juibus s. 11 1 — IV
in orientali potissinmiii j>arte Ha)>rH fabulas leeti-
<ata.s esse domoustratur. So wird scblieUlicb die .
zuerst von l>achinann {;eaußert« Verniutun|j,
daß des Habriu’^ Brodberr regulus ({uidam lu- I
daeus j^ewesen sei, iin wesentlichcMi das Hicbti^e ;
treffen.
Der Stil zeij^t in Babrius einen Aii!ianj;er
der Sophislik, einen (■rcnossen der Aliauc und \
Bbilostrate, der nach Möglichkeit die dvuria, die
emfatdie, natürliche Sprechweise, auch im (Icdicht
vorwalten läßt. So erklären sich die häutigen
Wiederholungen desiselben Wortes in ganz kurzen
AbstKnden, so allerlei vulgäre F»irnicn, die (’r.
sorgsam beiitehäU, so das eigentümliche Schwan-
ken des Dialekt><.
Iti betreff der C^itellen verweist Tr. aiiT seine
Darlegungen bei Wissowa. Es sind nach dem
ersttiii Proömium eine Sammlung „äsopischer'^
Fabeln, luicb dem zweiten ein rhetori-Hcbes Werk,
dasselbe, da« nach Cr. überzeugendem Nachweis
(im l*bil. UV) auch hei Thcmi progynm. (W. I loB)
benutzt ist: alle die ^(usterbeispielc, die bei
^l'heon genannt sitid, sind von Babrius ausgelührt.
— Kür die Behandlung des 'Fextes ungemein
wertvoll ist die Beobachtung, daß Bahrius es in
lioliem Grade liebt, sich selbst zu wiederholen
oder iiachzuahiuea. ln der Ausgabe sind mit
großer Sorgfalt diese Wiederboliingeu unter «lern
Strich notiert.
Mit besonderem Danke wir<l man die genaue-
ren Anseinaiulersetzungen über Babrius’ .Metrik
jirol. p. X-XXV — IjXI begrüßen, die nach den
V'orarbeiten von Lacbmanu, Alireiis, Eberhard
wirklich abschließend erscheinen. Mit der E.xakt-
lieit naturwUsenschahlicher .Methode ist hier von
\"ersfuß zu Versfuß des Dichters Gebrauch fest-
gestellt und ein feines Netz von K..g. du aufge-
deckt, das es iiiancheiu kÜnBig hin verleiden
wird, blindlings darauf log zu „verbessern“. Nament-
lich über Gltlbauers teniamina wird dabei ein un-
erbittliches Totengeriebt gehalten. Den Eindruck,
tlen man beim iJurchmustern dieser mit erschöp-
fender Genauigkeit begründeten Kegeln erhält,
möchte ich mit (V. eigenen Worten wiedergeben:
oiniiino terminis satis angustis circumscripta est
iii bis ral)uUs einmulnndi et coniciendi pi'ovincia
(p. LXIl). Und ich möchte noch eines huizu-
fiigeu: man bekommt Kespekt vor der Kunst
doä Idchters, dessen Verse oft so glatt und voU-
; WOCHITNSCHUIFT. (2fl. Januar 1808.J 134
endet dahinrollcii, daß man ganz vergißt, w'elch
nugsllicher IVdant er in rebus metricis ist.
Da« fiinfte Kapitel Ijespricht die Leistungen
der neueren Kritiker, von denen mir sehr wenige
Vorschläge Aufnahme gefunden Imheii. Mit Uecht
wir<l hier gegen Ibitheitords Athetesen energisch
Einspruch erhoben, der z. B. das humorvolle
Tieniiärclien lOÖ mit den Worten: „faliula mala
fraiide Bahrio est supposita*^ abthiit und nament-
lu'h alle etwas hedeiiklichen (tesehiehten als des
Pädagogen Babrius „vere indigna^ aussclieidct;
vgl. zu f. 40. 48. 54. u. s. w. Am amüsantesten
ist die Anmerkung zu 110: .fabcllam siibobsce-
nam ct male lepidani Babrio tribiiere nolo“ —
denn bedenklich sind die absolut haniiloseii Verse
erst durch eine unwabr.«clieinnche Konjektur Gitl-
; bauers geworden, die Kiitlierford in den Text
1 setzt.
Die Seiten 1,XXII— LXXXIX nehmen Mit-
teilungen aus einem nacbgelnssenen Aufsatz von
! Tb. Bergk ein, aus dem einzelnes bereits iin
47. Band des Pliilologus abgedruckt war. Sie
beziehen .sich zum Teil auf »Ue von Knöll im
‘ Vnticanus aiifgefumlenen Fabeln, zu denen Bergk
teilweise sehr beachtenswerte Vorschläge be/i-
bringt. Der größere Teil jedoch beschäftigt sich
mit der sog. sylb*ge altera, d. Ii. den Fälschun-
gen des Menas Meiioides, die F. Lewis 1859 to
tlie eternal disgrace of- Eiiglish sholarship, w'ie
Uutlierford p. LXIX 0 sich ausdrückt, als echt
I berausgegebeii hat. Wahrend es mir nicht aiis-
geschlos.scn scheint, daß wir über die Quellen
des Fälschers einmal ziemlich genau werden
I Aufschluß erteilen können, hat Bergk mit eigo-
; ner Hartnäckigkeit bis an sein Lehen^ende an
der Echtheit festgehalteii. So .staunenswert die
Gelehrtheit und Koinhinationsgalie 3ind,«lieBergks
Emendationsvei'suche aufweisen , so nieder-
drückeml ist die Eiiiptindiing, daß solche ( Iahen
an ein absolut wertloses Objekt verschwendet
werden.
' Iin letzten K.apitel bespriclit Cr. die. Bruch-
stücke daktylischer und iambiseber Fabtdu. Siii-
das benutzte neben Babrius eine Sammlung, die
er mit der Wendung c/ iijöo'.'iv; zitiert. Vielleicht
j sind es, wie (V. meint, die von Babrius so leideii-
^ schafllich hekäinpften Nachahmer. Metrik und
Stil sind so gesucht, daß das ciJiowt rrwr.jt*.;
B. pr. II 11 wohl darauf paßte. Daneheii ümleu
sich bei Klieloreii und Lexikographen mit Babria-
nisclicii Skazonten vermischt Brucbstücki* in reinen
lambeii. Das <*rste Beispiel einer vollständigen
! Fabel bat Weil auf den I*almyrener 'lafelu er-
Digitized by Google
1^5 (Xo. o.]
BKRLIXKR PHILOLOGISCHE WOCHEKSamiFT. (21). Januar 181)8.) VMi
kaniit; ein sswititcH ^röBcren Stück teilt Cr. tm
Anhang an« (irenfelU vorlcUtcn l^apynistumlen
mit. [
In der Textgestaltung vcrlalirt O. iin wesent- ,
liehen k»mservativ. Oft sind für die angefochtc- I
nen Stellen Parallelen heigehraclit^ die jeden !
Zweifel nicderscUlagen. So zu 52,1 4p?cvc^
„viriles, rohusti** cf. anth. Pal. XI 20. Sopli.
fr. 480, zu 72,20 xop>4a>.Atf i-jv R5i(!Jwv ....
cf. scliol. in 'Plieocr. VII 23 cnir.>IA Jifiiav . .
m Tov; Td-jr^i; iv8iaTpiJ&u5i, zu 128,5 aXeov oj^ev t,(j.Tv
aJi/.4 XTA ... cf. Xen. mein. II 7,13 vjSb 8(8«;. 2n
4v pT| EX TT,; yt[; XaJ<j}Uv um! Zinn Spracligchranch
Aclian. de nat. an. Vlll 24, XIV 25 (p. 215. 14,
358. 5 II.) u. s. w. Auch sonst sind viele schwie*
rigen Stellen trefHIch erklärt, vgl. pr. I IB AbtÄwj
(jL’Äou; 9piflavT^ tt;; tXc'jWpr.; iioticr,; . . . e. p. = ora-
tionc lihera i. e. soluta, 42,8 oj8e Tiotav ivaXjttv jic
= i|un via duinum aheatii, 82,8
IfUiXt TT,v iiAT,v xaraicxi>Eiv : tiuioris iiidiciuinxa7aiT4>/iw
^ xaraa/t^uv ii. a. in. Kreilich, in allen Fallen
gelingt es auch C'r. nicht, uns das im Athoiis
i'herliefci'te prohahe! zu uiacheii. Sogleich auf j
der ersten, besonderH fchlerreiclicii Seite*), von i
sonst Auskunft über den Athous gegeben bat, eine
pbotugraphisebe Naebbihliing beigegeben werden
konnte. Hier kann iidi in den Versen des pro*
oem. 17
J»v vtiv txajTov, T,v hcA-jf,
{ie>.i7Ta*^'t; cot t*. xT,p(ov W,cw
wetler die HrkUrnng von „ad mcntii ine-
inuriam^ noch die von (’r. s<dhsl nur als Notbe-
helf bezeichnetc ss cv a poetis non alie-
niini'* für richtig balten. Iiu ersten Verse würde
ich nicht zögern, mit Kbcrbanl das von I.jicb-
tnann vorgescblageiie va einzutlibren, wenn niicb
diese Form bis jetzt bei Habrius nicht miclige*
wiesen ist.. Stellt dwh auch 77,7 xwipc; tcct ganz
vereinzelt neben dem sonst stets gebrnuebten el
(119,7 steht erst durch Konjektur). Auch in
der folgenden Linie möchte ich Eberhard bei-
pflichten, der DUbners Änderung a^tts nufnimmt,
die dom zuckersüBeo 'Fon dieser allocutio wohl
entspricht. Auch 21,7, 57,11, 71,(5 scheinen mir
die von anderen vorgebrachten Hedenkon nicht
uiiborcchtigt und meist mich schon die riclitige
Verhesseruiig vorgeschlagen. Das letztere scheint
mir nicht der Full bei 30,10, wo Ilonues dein
llildbaiier erscheint, der iinscblüssig ist, ob er |
•j „Prima urchetypi ex ipio A dcscriptns pagiriu la*
cera erat et evouida**. Cr. I
ein Bild des Gottes dem einen Käufer ablasB<?ii
S(dl, der ihn als Grabstein verwenden will, oder
dein anderen, bei dem ihm göttliche Ehren er-
wiesen werden sollen:
TXjAOi vi/v takavTcOr,.
yip pu. vtxpsv T,
Lacbinann fühlte, daß dabei auf das „eines von
beiden^ ein iinvcrstündliclier Nachdruck gelegt
werde, und schrieb r, yöp xrt. Ich möcht« anneh-
men, daü Tj (i. e. öoi) um! ihren Platz ge-
tauscht haben und
^ 9oi vEXfSv yap f,
tlir das Ursprüngliche halten. Einen ganz ähn-
lichen Vers stellt Cr. zu 229 her. „Augustanus
Habriaui nescio quid ser\'avit . , . scripseril Ba-
brius:
z-jtö; ri ViXet; C|a:tvO'jv
— cv sol ydp E3TI •- T^ vexpev tj {aw SeiJei;“.
Wo (*r. scllist den Text der Änderung für
bedürftig hält, siinl es meist die Vorsclilngt; von
l>acbinmmT Ahrens, Eberhard — • der auch
einige neue Konjekturen beigestcuert bat — ,
Halm und Bergk, die Aufnahme tiuden. Auch
Cr. selbst hat einige Stellen mit Sicherheit euien-
diert. Dahin rechne ich 22,4 piou tk »Ar, tt,v pisr.v
lytßi't «pTjV ... Ix sl; ep«xa; (txx\ Stigme
über dem i Atlonisj, 59,12 «; äv JXtMiro ;:tXa;
x( i,JXtnotT9 T9 Atli.), 123, ö xp’^o^ lizyisrov
1 (Syxov tab.), 131,8 -n |a&i ««u, XP^ni
^£9>r,Twv xf- cod.) u. a. ni. An vielen Stellen
flndet mau mir in der adnotatio, was iiinii gerne
im Text sähe, so B,12 xix tvW5’ iXv&vV jsrtpcv jie
9’jXXr,45 (fiir vgl. Av. 21,10), 16,10 Jtö; y^ip c*a,
•yr*nixt (fUr 5; y 97,8 ;:p5; Wpir; 8t
pir,8cv 4XX' r, 8e5|i«tt,v dXtxt&piTxov (für jat,8ev, iXXa),
vgl. auch zu 23,4, 33,7, 71,8, 88,2, 89,8, 106,8,
108,32, I3(i,7, 12 — lauter Vorschläge, die ent-
weder das Richtige treÖ’eii oder ihm jedenfalls
näher kommen, als alles bisher V(*rgchraehte.
Bei der letzten im Athous überlicforten Fabel
123, wo noch Eberhard die augenscheinlich ge-
lälschten Verse des Menas aufUhron konnte, ist
jetzt der originale Schluß aus den Paltujreuer
'J'afeln wiedergewonuon. Es folgen (f. 124 — 35j
die nur im V^at. 777 überlieferten Fabeln, deren
Text le.idtT stark ühermheitet ist. Wenn Cr. in
der Fabel V4im Esel, der seinem Herrn schön
thun will, die Lücke (129,20) iiacli t3dfw5*v mit
den Worten (xitiv c5 5vo-j yvdi^wv Jvtw;] aiisnUlte,
SU möchte ich für die Richtigkeit dieses V'orsclilags
auf die Schlußworte von Lukians ’'Ov&; verweisen:
dvxWjiiTa ivtVjxa, ps A(’, eix ix xjvo; np«xT9v «U
i; ncpicpyxx; vjcx8c 4va9«l>e({t die ein ulm-
Digitized by Google
i 137 (No. :>.)
BKHIJNEH PHILOLOOISCHK WOCriKNSCHKIFT. |20. .lannar I898.| m
liclip?* Sprichwort voransxiis'ctzen «cli«inen. 1)1«
aus den llesselingsclien Wachstafelii — von denen
die Haupt-^tiicke ll*" VI’' VIU in g'utorKepro-
duktiou heigegebcn sind — hiiizngekoiuinenen
Texte (I*. — 1*39)» werden nun, w« sie an so
leicht zugäiijflichor Stolle puhliziert sind, wohl
auch den Wetteifer unserer Kritiker entfesseln,
denen die Holländer, Weil und nicht zum !etz<
ten Cr. viel vorweggenoimmni haben, Xainent-
lieh 139 ist von Cr. mit Henutzung der para- j
phrasis Ilodleiana sehr geschickt wieder berge- !
stellt. I
Mit f. 142 beginnt die Sainiiilung der IVosa-
fabcln, die, aus Habrius hcr^'orgegangen , noch
Spuren seiner Verse zu enthalten scheinen.
Xameutlich bei der paraphr. Bodl. (f. 142 — 194),
wo dies Verliiiltnis auBer aller Frage steht, feiert
die Kunst des Herausgebers IViumplie, der ver-
.siicbsweisc in den Anmerkungen ganze Fabeln
wieder in ein Babriani.sches Gewand hüllt — am |
überzeugendsten wohl hei f. 166. Sonst möchte
ich aus diesem Abschnitt noch die Bemerkungen
zu 158, wo ein hisber nicht verstandener Text
einleuehteml richtig gedeutet wird, zu 161b, wo j
der Nachweis versucht wird, daß noch Aplithontus
einen vollständigeren Babriustext kannte (?), und •
zu 166, einer Fabel, die^ tiir die zeitliche Fixierung
dos Dichters wichtig ist, bervorhehen.
Ks f<dgen die IVosafabeln, wclcheStofte belmii-
deln, die nach dem Zeugnis von Georgidcs, Avian,
Siiidas aucli von Bnbrius !>carbeilet sind,
f. 145 — 203, dann unter dem Titel ajivi5>,rf,5ip«
diejenigen, bei denen neuere Kritiker Babrius
als Quelle vermutet haben, f. 204 — 250. Cr. ver-
halt sich hier mit Hecht sehr skeptisch — vgl. |
zu 214 ,.insnnt verlm choliamhi exitiini explentia,
sed tnlia originis Bnbrianae certa indicia esse |
nego* — ; aber eine editio iiiaior verlangt ahso- '
lute Vollständigkeit, und der Schaden, daß ein !
Teil dieser Fabeln auch für «Asop- in Anspruch
genoinmeii werden wird, ist zu ertragen.
So schließt di« Sammlung der Skazonten mit
250 Xuuimem (180 Kherhard, 14.'1 Hiitherford);
anhangsweise werden einige pseudepigrapha er-
ledigt. K.s folgen p. 213 248 fabulnriim dacty-
licarum et iainbicnrum relitpiiae. Die ersteren i
(mit den 34 Xnimiiern) enthalten im
wcseiitlicben die in den pndeg. besprochenen
mit reichem Apparat, in dem umnentlich
auch die Falieln nachgewiesen werden, denen
die einzelnen BnichstUcko cntstninincn. Die |
iamhica umfassen 27 Xumiiiern, hei «lenen .
gleichfalls an vielen Stellen das arguimm- '
tum fahiilae erst von (V. nachgewiesen wird.
Den Beschluß bildet auch hier die Abweisung
einiger pseudepigraiilia in berechtigt scharfer
P«demik gegen Gitlhauer, dessen einzige
Quelle •— Halms Ausgabe der Aesopea bildete.
Kim», wertvolle Beigabe zu Crusius’ Babrius
bilden die tctrasticlia iambica des Ignatius Di-
nconus und seiner Xachahmer, p. 219 - 96, 430—
33, «li«^ v'on F. Müller bearbeitet sind, der
seit langen Jahren sich mit diesen eigentüm-
liclien Fal)clepigramim*.n beschäftig! hat. Die
Kinlcitinig giebt über Verfasser, Metink und Hand-
schriften Auskunft und stellt in zwei Tahollcn
die Abfolge der tetrasticha in llandschnften und
Aiisgahen zusammen. Ks folgen die tetrasticha
des Ignatius (1 — 44 resp. 47) und die der un-
mittelbaren Xachalnncr ( — 57); die V.'irianten sind
s«*hr stark. Zur Kmeiidation haben (-riisius und
1. v. Dostinon sehr heaehteiiswertc Beiträge ge-
liefert. Kirn» zw'cito Abteilung gieht die tetrnsticha
H versificatoribus rec.entjoris netatls conglutinata,
die zum Teil in doppelter Kezension und meist
sehr verderbt Überliefert sind. Ks scheint Müller
unbekannt geblieben zu sein, daß die Xuinmorn
29a und 32n auch in die Samuihingiui prosaischer
Faludii «•ingediung«Mi sind, ao z. B. in die des
Vindohonensis 130, die Fedde iin Trograinm des
Breslauer Klisahetamiins 1877 zum Teil «di«*rt hat.
Da diese t 'herli«*f«^rung »lie hessero ist, teile ich
au'j meinem Apparat die Lesarten zu einigen
Stellen mit, die hei M. noch nicht erledigt sind.
M. 29. a VS. 5 ax>T0v jjtrjBafxöf
3. Ä. X. 5. C.J Vind., soivTdv (He»
pTj ^>tpx?:tj«ov Laurent. 57. 30.
32 a. VS. 2 t ^ ^ nzholptavj tTxev
tn avT T5V ^ noJ.'yjpwv Vhid.
3 TOvi Äs rotapoy pSY^>.«>>;i x. Ä. s. 15
V’j3- Vind., K'mr. c. s. 69., Par. 2494.
5. xiü 8c zxÄiojpfi) Spaxwv (Müller, 8paxovxi cod.)
T>venX4xT,| fipiäy.fov xi; Vind. Lnur. Par. Oxonien-
sls Hudsonis.
6. c; cv.cp€xo xoti noxapo^ cl< ps3cv| a>; Pnr. sv ps3%»
()x. Laur. Par.
7. zat r.; 8s l8o>v pr^z ysX«3x; ( 1 )estinoii) psxa'^'CÄ-cod.
cTr:£v| pr^"» ycXdsas Vind. zai xi£ xax\8«ov s^t, ys-
).33a; psya G.v. Laur. Par.
I hrigeiis wird die Ausgabe der Prosasainin-
liingen zu diesen späten Spielereien noch ein
und den an«lern Nachtrag zu liefern tmstamle sein.
Krschöpfende. w<diidispoiiiertc iiidiccs machen
das trelHiche Werk leicht heiuitzhar. Dankens-
wert sind auch die reichen exeg«uischeii, gram-
iiialikalischeii und metrischen Bemerkungen, die
Digitized by Google
VMt [So. n.j
BKRLÜ^KR PHILOLOrtlSCIlK WOCnKNSCIIRIFT.
[29. Januar 1898.) 1-H)
in die 103 Do)>peli>))a1ten füllende DarhtelUin^
des seiiiio Habrinnus cin^esehnltet
Dun GesAiiitoindruck mörhte ich priizi*
sicrcn; iiii)>onierciHlc:« musterhafte Akri-
bie und eine reiche KoinhiiiHtioiis;^ahu haben in
C’rusius’ BabnuH eine MiHterleistung beschaffen,
die nicht nur» wie der Vertasser ji. XTIV be-
scheiden hofü, denen, die «v «Otev cJ.wi*j5iv
hoi'liwillkotmnen sein wird.
Karlsnihc. Atig. Haus rat li.
Bberhard Nestle. Kinführun^ iu das (irie-
chiacho Neue Testunieiit. Mit 8 ilHudnchiif-
teii-3'afehi. (löttin^en ]8t>7, V.indonhoeck und
liuprecht. 121» S. 8. 2 M. 8<».
Oewili jriebl es, wie der gründlich j^elehrtt?
Verfasser in der V'^i»rheiuerkunb sagt, „auch in
Dcnisehlaiid nocli einige Leute, die Uber das
griecliHcbe X. Testament mehr erfahren wollen,
als iliiiuii bisher leicht zitgiingHch war*. Aber !
nicht bloß leichter zugänglich wird un^ Iiicn- |
gemacht, wa.« man ans zahtreiclicii Werken zn- <
sammenlesen muß, smideni auch aus dem Schatze |
reiches Wissens und rastloser rnrschmig vieles j
mitgeteilt, was mindestens ernste lleaclitiirig I
venlient.
Kap. 1. ‘Die (»eschichte des gedruckten
Textes seit 1514* (S. 1 — 19; liilirt uns hi» zu j
11. Weiss. Kap. II. ‘Die Materialien der nen-
U'stainenilichen Tt‘Xtkrilik* (S. 20 — 79) behan-
delt U die Handschriften (S. 22 — 17), 2) die
(.'bersetzungen (S. 48 — 77), 3) die Schriftsteller-
zitate (S. 77— '79k j
Ol) von den Hs^ der Sinaiticus wohl schon
saec. V in. anzusetzen ist (S. 28 f.)V Die Gründe ,
fUr seine etwa ein Jahrhundert spätere .Vbfassimg
(in meiner Einl. in das X. T. 790 f.) sind meines i
Wissens bi« jetzt noch nicht entkräftet worden. |
(.'her den cod. Augieiisis der Paulusbriefc (F2) I
hätte (S. 40 f.) wohl auch mindestens heriiek- i
sichtigt werden sollen die Abhandtuiig von V. |
/immer: ‘Der Codex Angiensis eine Abschrift 1
des lloernerianus' (/eitschr. f. w'iss. Theologie ;
1887. I, S. 76—91). Da ist auch (S. 41 /. 11
V. o.) 1 > |T]ioss.| .3,3, statt 2 t (2. 'rim.) 2,17
gedruckt.
Voll den Chersetziingen wurden zuei*«t die
syrischen hehnndelt, mit liecht obenan die IV-
schitto, als deren /enge (S. .50) jctloch mit l'ii-
recht schon llegesippns angeführt wird. Von
deinsellieii sclireibl wohl Kusebios K. (i. IV 22,8:
tx Tt T1J y.Tj-' to*> rty/LV/tZ
t'j'Tf/tXw j) y.na iÄ{w; cx ÄiriXfixT-iu -ewa
ejjLviivwv T^patwv cz’jtcv nenxTcc jxivai Xeben dem
Evangelium seciiiidimi Ilebraeos, welches in
griechischer l'hcrtragting durch diese Beitenming
von den griechischen Evangelion der Ifeideii-
kirchei unterschieden waixl, führte Hegesippus
auch einiges ans dessen rrsclirift, dem syrischen
{d. h. aramäischen Kvangeliuiii der l'rgeineinde)
an, wie er sich hei dem A. T. mit der griechi-
schen l’berselzung nicht hegnilgte, sondern auf
das lIcbiTiischc des Urtextes zurückging. Hei
anderen syrischen l’hersetzungen, dom Syrii»
('ureloni und Sinaiticus (UewU), weist die Be-
zeichnung ‘Evangelium der (ietreniiten* ohne
weiteres auf das Evaiigeliiiin tnixtum oder das
Diatessaroii Tntiaiis zurück, vor welchem diese
beiden ('bei'selztnigen auch aus anderen Gründen
nicht verfaßt sein köimeii (s. Wochenschr. 1897
331).
Über die lateinischen i’bersetzungen vor
Hieronyimis wird man gut und übersiclnlich be-
lehrt. Xiir bei 1 (Hhedigeranus) der Evangelien
vermißt man (S. 60) die auch in den Xachträgen
nicht bemerkte Ausgabe von II. K. Haase in
den Breslauer Programmen 1865. I8f)6. Dan-
kenswert siml die Ausführungen über die ägyp-
tisclien, gothiseben, äthiopischen, georgisehon,
araliisehon Ühorsetzungeii. — Die Schriftsteller-
zitatc werden nur kurz hehandelt.
Kap. Ul ‘*riieoric und IVaxis der neutesta-
mentlicheii 'l'extkritik* (S. 80—112) hegimit mit
dem .Schluß des Marcus, schreitet dann fort zu
der Apokalypse, den Pasioralhricfen, dem lle-
hräerhriefe, den Paulinischen und den katholischen
Briefen und schließt mit der Apostelgeschichte
uiul den Evangelien. Da w'crdeii wohl inaiicho
gangbare .Annahmen, wie die Unechtheit unseres
Marcusschlusses, welchen doch nicht bloß Ire-
näus (S. 87), sondern auch Tatian bezeugt, und des
Ahschniltes von der Ehebrecherin Job. 7,53 —
8,12 (S. 102 f.), auch des Schlußkapitels Job.
21 als Xnchtrag (S. lOl), behauptet, welche kei-
neswegs erwiesen sind. Es werden aber doch
auch recht gesund«* AiiMchten vorgetragen, na-
mentlich über die Uuciisschriften. Das neue
Licht, welche« jetzt von dein Kodex Bezas und
Genossen aus aufgeht, winl henulzt fUr das
Imeasevaiigeliiim (S. 104), in welchem die von
mir seit 1854 verfochtene Lesart 11,2, die Bille
um den heiligen Geist (vgl. 11.13), auch ohne
I t'oil. D empfohlen wird (S. 91, vgl. S. 46}
Vollemds üImt die Apostelgeschichte sind di«
Austuhrnngen S 97 f. lOO sehr zu beachten.
Auf die .Vpo>telg4*schichte kommt Nestle noch
Digitized by Google
BKUUNKR PHILOLOiUSCHK WOCnENSCHKlFT. |29. Jamuir I8ft8.)
142
141 |Xo. 5.)
in IjttcrAturühersifht iiml Aiiinorkmi^'fm (S. 113 t
— 1211) ziirik’k. j
Schlii'ßlich «rlialt man 8 nniid?<chriflentaft*lnT !
wolcbo zur l‘bun^ in Pallin^raphiu dtcnun koiinun.
Jt?nn. Adolf
C\>rpuw scriptonim ecclesia.*ttieomm Lutinorum eilitum ;
conmlio et impeusis acad(*miat> litterHruiu caeHureue
Vijiüol»ouenHi8. Vol. XXXll. S Ambrosii opfra.
Ex recentioDO Oaroli Sohenkl Pars 1. Fase. II.
kXXXVm.2:)5S. gr.H HM 80; Pars II. XfA’IU.
57fi S. «r. 8. Wien 1887. Tempskv. Ifi .M. j
In rascher Folge hnheu sich <U*m Jnhrg. !
1887, Sp. 879 f. nngezelgtcn »ersten Faszikel
des I. Bandes der zweite Faszikel und Hand II
mit den iuhaltsreiehon Vorreden und folgenden j
Werken des Arnbrosiu'« angeschlossen: De Abra- i
harn, De Isaac ucl aiiima. De hono mortis, De '
Jacob et iiita beata. De loscph, Do patrinrcliis,
De fugu saeculi, De interpellationc lob et Daiiid,
De apologia propbetac Daiiid ad 'J'lieodosiiiiii I
Augusturn, De Heliu et ieitinio, De Xabuthac,
De Tobia. Daß unter diesen ecditeii iSchriften |
der apokry phen und ohne Titel und Sclduß Uber- I
lieferten sogen. Apologia Dauid altera, in
deren Beurteilung sich Schenkl den Maurinoru
anschiießt, ihr Platz hinter der Amhroshiinschen
Schrift De apologia Dauid gewahrt und praef. II
p. VII s. eine iKngere Auseinandersetzung ge-
widmet wurde, verdankt sic der Absicht des
Herausg. : ut facilior eins ctiin genuina n]iologia
esset coinparatio.
Mit Ansnahine von De pnradiso aus Vortragen
eiitstaiuleii, die vor d<*in versainmelteu V<dke ge-
halten wurden, hielen fast alle genannten Werke
mancherlei Anhaltspunkte, um einen iSchiuß auf
ihre A b fass luigs zeit lieraiiszufonlem. Wie
schwankend freilich gerade auf diesem (tebiete
der alteren Kircheiigeschiclite die Forschung vor-
wärtszusebreiten vermag, wird am l»e'^ten durch
eine V’ergleicimng der cbronolngischen Atisiüzn
Schenkbs mit den >Ceitbestiinniungen (I. Häu-
schens') dargethan, welcher in seinem gediege-
xici), gleichzeitig mit der vorliegenden Au'^gabe
erschienenen Huche (unahhärigig vrm S., wie S.
von K.) teilw'cisc zu sehr verscliiedoiieti Krgeb-
nissen gelangt ist. So setzt S. die Kntst(*hnng
de« Kxanieroii in die Jahre 380 — 390, K. «frlilie-
') Jahrbücher der christlichen Kirche unter dem
Kaiser Theodosiiis d. OroUen Versuch einor Krnene-
niug der Amtalea IVclestasticI des Haronius für die
•lahre 378 — 395. Freiburg i. H, 1897, Herder.
steiis'* in das Jahr 389; ll« Noe wurde* uacli
S. in den daliren 383 f., uacli H. Knde 378 geschrie-
ben; De lacob, das nach S. vor Do officiis ini-
nistrorurn (3H8) entstanden .«ein dürfte, wird von
li. nach 3H8 datiert; De paradiso und De. C'ain
et Abel, auf deren genauere Datierung S. ver-
zichtet, glaubt K. mit einiger Sicherheit in die
Jahre 375—378 verlegen zu dürfen u. dgl. in.
Diesen chronologischen H.xkursen, deren un-
sichere He.siiltate, wie begreiHicb, viel zu wün-
schen übrig bi«sen, gliedert .sich eine lichtvolle
rntersiichnng der (.Quellen des Ambrosius an,
wobei besonders praef. I * p. XVI ss. der gegen
1 ii. Försters und I. Kellners i’berscliHtzmig der
iiHturbistorisclien Kenntnisse de.s Ambrosius ge-
führte Nachweis bervortritt : Aiiibrosimn in rebus
naturalibiis inlustrandis certe mm multos auctores
respexis.se ac magi^» poetas <juniii rerum naturae
iriipiisit(»res. Neues bietet auch die von grflud-
lichstcr Vertrautheit mit den l^iiellen zeugende
Analyse der heidon HUchor De Abraham a. a. ().
p. XXVI SS.
Aber wi<* iin ersten Faszikel, so beruht nicht
iiiiudcr in den zwei folgenden 'l’eilbändeii die
Stürkft und der unvergängliche Weil der .\us-
gabe in <lein Keielituiii ihres te.vtkriti.sdieu
Apparates, über den wir selbstverstäiidiich mir
in größter Knappheit berichten können. Tner-
iiiüdlich und mit zielhewiißter Hesonnenheit folgte
j nämlicli der Herausg. den gerade bei Ambrosius
j oft ganz verwischten Spurmi der .Mauriner’), deren
l-iiterschäiziing er mit hemerkenswerter Warme
heküiuptl’). und ergänzte so den von ihm aus
aller Herren Ländern gesammelten Apparat durch
die ältesten jener Hss, deren sich auch die
Mnuriner bedient haben, und deren Wiederauf-
fimluiig lind Identifikation ihm in der üherwiegen-
den Mehrzahl der Fälle, geglückt ist. Indem
daher die neue Ausgabe auf eine viel breitere
S«»gar der iioreits im Brücke orachieueiie
I. Hand einor neuen, verbesserten .\uRgabo des
AmbroHiiis, welche die Mauriner selbst in Angriff’ ge-
nommen hatten (.«. 'l'assin. Hist. litt. d>* ia congreg.
de S Maur p. 14öh.1, ist in nllon seinon Exemplaren
der V'iTuichtung auiieiiugcfalleii: kein einziges ist iius
erhalten g«'blieben (Scbenkl j)raef. I* p. LXXX).
*1 Praef. I’p. lAXlX: Certe iion is suni i^ui uiri«
illis egregic meritis deirahore uelim haenntem
eapiti multa cum laude coranam. ac uellem sane ut mihi
Muurinortim adparatii iiti licuisset; nain oo inspeirto
d>' codicibits (|nihusdaiii ab illifl iidbibitis. (}iioh
friistra quacsiui. corti imiieii faciendi mihi fncnl-
tas «latu o^M(*t.
Digitized b\
BERLINER PinLOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. (29. Januar 1898.J 144
143 [No. 6.)
und verlftßlichcro textkritische Grundlaf^c ^cstolll
werden konnte als alle vorangegangeium Kditio-
non, blieben unter den zunächst erschieuoneu
Schriften nur vier Werke übrig» bei deren Be-
arbeitung infolge ihrer teils unvollstündigcn, teils
schlechten l'berlieferung vc*rhältnisnmßig größere
Schwierigkeiten zu Überwinden waren: Exameron
(prnef. P p. XXXIII— UI), Do Cain et Abel
(ibid, lAHIl — EX), Do apologia Uauid (praef. II
p. XXXITI— XXXVII), Do Xabiithac (ibid. p.
XL-XLIIl).
Exameron. Die von Interpolationen fast
ganz verschonte, aber an Fehlem und Lücken
reiche ältere. Überlieferung ll wird uns durch
den (•antabrigiensis coli. coq>. Christi 193 .s. VIII,
die beiden Farisiaci 12135 mul 3984 s. IX und
den Veroiien.sis XXVII 25 s. X vermittelt, die
jüngere interpolierte Tradition X durch sechs
Hss zugeleitel, unter welchctf je drei, die bei-
den Augieiiscs VXXV und (X’XXVI s. IX, bezw.
X, und der Monacensis 6258 s. X einerseits, der
Monacensis 3728 s. X, Senensis F. V. 8 s. XI
in. und der Berneiisis ms. theol. 325 s. XI ander-
seits, eine engere Verwandtschaft unter einander
aufweisen. Während der Bernensis als das auf-
fälligste Beispiel dafür angeführt werden kann:
#0 modo librorum t/enet'ibus familiisque inier
se mixtts nouae recensiones cxtiterint^ nehmen
die Bruchstücke des Aurellancnsis 192 (169) s.
VIT (A) über den Klassen H und N eine sehr
bevorzugte Sonderstellung ein: nam A ex con-
taininatione orttim esse probabile non uidetur,
immo statnendum est eum ex ipso archetypo mana-
uisse attjue quasi iinagineiu eius ad iienun de-
pictmn cxbiberc. Desto bedauerlicher ist es, daß
uns A nur ein kleines Fragment des Werkes
ül>erliefert, und daß die unveiHlrossenen Xach-
forschungen des Heransg. nach einer umnittel-
har auf .\ ziiriickgehenden oder doch näher ver-
wandten Hs erfolglos geblieben sind. Wo daher
A fehlt, mußte zunächst II berücksichtigt, aber
oft ?iuch X inbetracht gezogen werden, zumal
diese Klasse trotz ihrer Minderwertigkeit an man-
chen Stellen allein die richtige Lesart zu übe.r-
Itefeni scheint oder Einzelwörtcr und ganze Satz-
teile, die in IJ fehlen, erhalten hat. — De Cain
et Ahoi. Von den neun llss des Apparates
reicht keine Über das XL Jahrh. zurück, sechs
gehören diesem, drei dem folgenden Jahrh. an.
Da sie alle aus einer und derselben Quelle,
wabrscheinlich einer wenig wertvollen Hs des
XI. oder X. Jalirb., geflossen sind, schwerere
Korruptelen gemeinsam aufweisen und oben-
drein ihrem Uriter, dem eljen erwähnten Senen-
sis F. V. 8, fünf Blätter fehlen, begreift man
die Klage des Heransg.: se non habere, qiiod
talibus subsidiis usum se pristinam Imius opus-
cuH fonnam restitutm*UTn esse sperct. — De apo-
logia Dauid. Unter den 15 llss Schenkls,
von denen je eine dem Vll., VIII. und X.,
je drei dem IX, und XL, sechs dem XU. Jahrh.
angehören, ragen der Parisiacus 1732 s. VIll(P).
an.s welchem mehr als die zweite Hälfte der
Schrift verb»ren ging, un<l der Bononiciisis 32
(Boiilogne-sur-mer) s. VII (B), dem vier Folia
aus der ersten Hälfte abgehen, durch ihre Güte
hervor. Während aber die Lücken des Bononiensis,
welcher der Ausgabe auch in orthographischer
Beziehung die Kichtscimur bot, durcli seine Apo-
grnplia, den Parisiacus 12137 s. IX und den
Oxonioiisis-Bodleianus 137 s. XII, ergänzt wer-
den können, fehlt ein Supplement für den allein-
stehendon P, ein Umstand, der sehr empfindlich
ins Gewicht fallt, da P gegenüber B die bessere
Überlieferung repräsentiert. — De Nabuthae.
Noch mühsamer gestaltet sich hier die .\rbeit
des Herausg., da auch diese Schrift in dem zum
voraustehenden Werke genannten Parisiacus 1732,
welcher wiederum allein die beste l'berliefc-
rung vermittelt, nur unvollständig, etwa vom
zweiten Drittel an, erhalten ist. Im ersten Drittel
mußte daher der schwierige. Versuch durchge-
führt wer<lcn, den 'Text mit diplomatischer Aus-
wahl aus den übrigen in drei Familien geteilten
Hss des Apparates (im ganzen 13) wiederher*
zuHtellen.
Unter solchen Hemmnissen leuchtet Schenkls
strenger Konservativismus, der sich nur äußerst
selten, wie z. B. an der verzwedfeUen Stelle p.
278.18 des II. Bandes'b von einer besonnenen
Konjektiiralkritik unterstützen ließ, in umso helle-
rem Uchte herv’or. Des herzlichen Dankes der
zeitgenössischen Philologen sicher, wird «ich die
werdende Ausgabe, für welche ohne Unbeschei-
denheit schon jetzt der Ruhm einer bedeutenden
und abscbließenden Leistung in Anspruch genom-
men w'crden kann, der dauernden Wertschätzung
kommender Zeiten erfreuen.
Wie,ii. K. C. Kukula.
') i)o interpoll. lob ct Bauid IV (11)4,16: ,haec
Oflt actuosu lErasmuKiuctinoHa], quao graece
dicitur. (ptod fidc oparihnsquo reaploudeat**, wobei
Schonkl die Metamorphose von ENAPriC
zmu sinnlosen u XL\T1T dor Hamlschriften als mög-
lich und wahrscheinlich aiinimmt (vgl. praef. II p.
XXXII fl.).
Digitized by Google
145 |No. 5.J ilERUNEH PinLOEOGISCUE WOCHENSCHIUKT. (20. .Tammr 1808.) 14(i
ilolu^iscu - historiHcho Curt
Wachsmuthzum aoc hzi ^^iten Geburtstage
überreicht. Leipzig 1807. Teubner. 218 S. 8.
8 M.
Die in <1ein vorliegenden Bande vereinigten
23 Abhandlungen, denen eine von Bmim.*4tark
verfaBto lateinische Ode und eine tabula grntu*
laioria vorausgelit, legen beredtes Zeugnis ab
von »1er vielseitigen und anregenden I^lirthatig-
keit, welche Wnclismnth in Leipzig entfaltet hat,
um) von de.r Bcdiehtheit, deren er sich hei seinen
Schülern erfrent.
Den ersten Platz niimiit mit Hecht ein die
Arbeit von (’. (’ichorius ‘Die Keliefs des Denk-
mals von AdainkHssi’ (S. 1—20). C. erkennt
einen Teil der Furtwänglerscbeii Klnwendmigcn
als berechtigt au, weicht aber in anderer Huh-
tuiig als F. von dem Urteile der Herausgeber
ah. Kr weist hin auf die künstlerische Rohheit
der Skulpturen, die auch Benndorf ancrkani't hat,
und auf die Abweichungen von der Trajanssaule
inhezug auf die BewafTimng der Kölner und die
Charakteristik der Barbaren; da sich nun das
Schultcrband der Legionäre er‘;l im 4. Jahrh.
wiedertindel, da ferner eine Inschrift uns die
bauliche Kmcucrung der civitas 'IVopaecnsiiim
zwischen 315 und 317 bezeugt, so stellt er die
Ansicht auf, Constantinus und Liciniiis liÄttcn
damals auch die walirsclioinllch von den Goten
licrabgcstürzten Hediefs 0111011014. So gut diese
Annnhine die hervorgehohenen aullhllenden 'Fhat-
.saclion erklären würdc> so miwahrsclieinlicb ist
es, daß Coiistantinus und Liciiiius, die sich selbst
der Besiegung jener Barlmrcu rühmen (qiionim
rirtutc ct providentia odoniitis iibir|iic barhararum
gentium populis), ein Denkmal Trajanisclier Zeit
mit ungeheurenOcldopfernwicderhergcstellthabeii
sollten. — W. Kuge ‘Straßen im östlichen Kap-
padokien’ (S. 21—32) behandelt die von Kaiiisay,
Sterret u. a. aufgefundene Rörnerstraße und he-
käinpB die jetzt gciltcnde Ansicht des ersteren,
mich der sie von Cnsarea nach Melirciie ge-
gangen sei. — K. Weher ‘Atssot *.6ya (S. 33-51)
bietet eine .Ausgabe der sophistischen Äiaülci; auf-
grund eines reiebhaltigen, teils von ihm selbst
teils von Blaß gesainnicltcii handschriftlichen
Materiales. Ich vermisse zwei Vaticani, die ich
1802 für Skutscli verglichen habe, und deren
Kollation dieser an Trieher abgetreten hat; auch
die beiden durch Keil für Weber verglichenen
^ ].»aurentiani habe ich damals kollationiert. Die
Ausgabe, zu der außer den gi*druckteu Abbaml-
lungen briefliche MiUeilungeti von Blaß und Hohde
benutzt sind, ist sorgsam gemacht; doch will mir
scheinen, daß bei der kritischen Behandlung eines
so vereinzelt dastehenden Litteratiirdenkmals
größere Vorsicht am Platze gewesen uÄre. Z. B.
wird sich die Xotwe.mligkeit der 38,22 f. ange-
setzten Lücken schwer erweisen lassen. In der
Wiederherstellung dos Dialektes wird man zu
einer festen Norm kaum gelangen; abc;r ohne
weiteres für tav einzusetzen und dgl., ist recht
hedenklich. — R. Sehmertosch ‘Koppler zu
Plutarchs Schrift „Vom (icsicht im .Mondc^’ (S.
52 -55) macht auf die philologischen Beinerkuu-
gen des großen Astronomen in seiniMii Kommen-
tar zu der Schrift aufmerksam mi<l kritisimi, sie.
— B. Maurenhrecher ‘Die Komposition der
Klegieen Tihulls’ (S. 53 — 88) macht von neuem
den Versuch, strophische Oliederung nachzu-
weisen; ich kann nicht finden, daß er gelungen
ist. Daß sich ein Gedanke Üher 4, 3, auch 8
Wtsc erstreckt, Hegt im Wesen der clegi.*»chen
F»»rm; diese veranlaßt auch die Anwendung rhe-
torischer Mittel (Anaphora) zur Hervorhebung
der parallelen Glieder; aber die Rhetorik ist
nicht um der Strophe willen da, sundeni sie ist
das prius und ruft erst den Anschein strophischer
Gliederung hervor. Allerlei Gewaltsamkeiten sind
notwendig, damit schließlich so unübersicht-
Ücho Gebilde herauskoinmen wie 3 — 4 — 4 — 3;
4- 4— C — 3; 2 i 3.4 (H 6), wobei der Absatz
hinter V. 20 unertrilglich ist. — P. Prager ‘Ail
Heliodori Aethiopica’ (8. 89 — 91) verteidigt die
Überlieferung einiger Stellen mit Recht gegen
‘Kintallo’ von Hirschig und Naher. — M. Thiel
‘Quilms auctoribus Vitruvius quae de inirabilihus
aquis refert deheat’ (S. 92 — 106) bekämpft Roses
Ansicht, nach der Vitruvs Bericht über die wun-
derbaren Flüsse ausschließlich auf V^’arro beruht;
e,r habe danebengricchische Quellen benutzt, iiäm-
licli Poseidonios imd den falschen Deinokritos, und
tllr seine .Angaben über die Nilquellc Juba, dessen
hiernach zwischen 25 und 14 vor (4ir. ah-
gefaßt sein müßten. — P. Sakolowski 'Frag-
mente des Steplianos von Byzaiiti«m’(S. 107 — 113)
verheißt den wichtigen Nachweis, daß unser
8tephanos aus verschiedenen Auszügen ziisani-
mongesclnveißt sei, und sucht vorläufig zu zeigen,
daß Oros nicht, wie Reitzenstein meint, den älte-
1 ren Scholiasten zur_Pcriegese des Dionysios he-
I nutzt Imt. — F. Gündel ‘ronicctanea laicianea'
I tS. 114 — 115) liefert vier Kinendationen , von
I denen vor. hist. 113 riclitig zu sein
I scheint. — (’. Radinger *Zu den kyzikeiiischen
I Kpigramineii der Palatinischon Antholugie’
Digitized by Google
147 (No. ii.\
»KHLINKH nnLOLOGISCnE WOCIIKXSCHRIR’.
120. Januar 1808.) 148
<S. 1K^r2(i)mHchtkurz wabrsi'hcinUch.daB diese
Gedielite einer Hpjtten Zeit mifjelnircn, mul stellt |
die Ansielit auf, luMimiata mul (rediehte ^in^^en
beide auf eine ältere lleselircibimjj zurück (kaum |
richtig); daran kiuipft er Heiiierkungen über die *
Gtistali des Tempels und die Zeit der Weihung, j
— A, Ruchholz *l)ie laste der kappadokischeii
Könige btd Diodori (S. 127 — 136) suclit zu zeigen,
wie dieses durchaus niclit zu verwerfende Ver-
zeichnis durch Mischung von Wahrein und Fal-
schem zustande gekommen ist. — K. Drerup
‘l’h«‘r den Staatschreiher von Athen’ (S. 187 —
144) hemüht sich, bekannte Persönlichkeiten unter
diesen Schreibern wiuderzuHiiden, und sucht, den
„SchreiluT des Kates und Volkes’** auf den In-
.Schriften naclizuweison. — A. R a u in s t a r k
•Zr.'rr.gaTa ß«pß«pot4' (S. 145 — 154) zeigt zunächst,
w ie in Ptolemäus’ Verzeichnis der Aristotelischen
Schriften die Angabe rioliTiTai J entstanden i.st;
macht dann aufinerksani auf einen Menaiidros,
der al.s (Quelle für babylonische (»eschichte von
dem Syrer Mlcliacl benutzt worden ist; zeigt,
daß die Angaben zweier Syrer über die Krfin-
diing der Künste des Quadriviuin auf .loannes
Philoponns zurUckgehen und dieser wiederum
demsidhen Gexvährsmanii folgt wie Ulympiodorgs;
weist auf eine von arabischen Historikern he-
mitzte ( Irosinsühcrsetziiug hin und endlich auf .
einige Versehen des Al-ShahrastÄiiI. der nie ab-
sichtlich gelogen bah«. — K. Martini ‘Lneubra-
tiones Posidonianae’ fS. 155 - IGO) stellt antike
Zeugnisse über die Schreibweise des I*. zu«nm- i
inen. — K. Tittel ‘De (’arpo inechaiiico’ (S.
161 — 166) folgert mit Hecht uns Procl. In Kiicl.
243, daß Karpos alter ist als (lemiiios; ans I*ap-
pos 1026 erfleht sich, dal» er jünger ist als .Vr-
chimedes. — A. Klotz ‘Hamenta Statianu' (S.
167 16S) verteidigt nescis silv. II 7, 117 und j
schlägt III l, 02 iuveiiiscpio vor. — A. Preuss
'Schedae criticae’ (S 160 — 170) iM’linndelt zwei ;
Stellen des Tryphiodor und eine iles Apollonios. |
— K. Sclierliiig ‘.\d Ilyperidis Atheiiogcneanr
ergänzt 11 27 tsv .Miäi, tneiV und handelt über die I
TJicke VIII 24. — H. Koelilcr ‘llellanicea' (S.
173 — 1S5) zeigt, daß Ileliaiiikos von einem inelir-
inaligen Trilmt der Athener an Minos lierichtete
und Thesciis den Minotauros ihirch Fanstsclilagc
miibringen ließ; in der Krznhliing vom Han)»e
der Helena durch 'riieseus und der Refreiimg
iler Aithra versucht er, historische Wahrschein-
lichkeit in die Sage zu hrhigeii. — W. Rcchcr .
liandelt über das ‘(’aerutamiin des 1». Junius j
Moderatus Columella’ (S. 18t>— lOI) und bew eist, |
daß OS bei ('aere uud nicht im (iehiot der 0er-
retani in den Pyrenäen gelegen hat. — H. Rc-
schorner ‘Zwei unbeachtete Theognlsfragraenle’
(S. 102 — 108) macht den verfehlten Versuch, aus
Plat. leg. I O.’klc und Aristot. eth. Nie. 11771)31
'riieogiiisvcrse zu gewiimcn. Platon bezieht sich
zweifeUris nur auf das kurz vorher von ihm an-
geführte Distichon; zu der Aristotelesstelle be-
merkt ^ficlmel, einige führten die Sentenz auf
Tlieogiiis, andere auf Solmi zurück; nun aber
den Wortlaut des Dichters gowinueu zu wollen,
' ist nicht zulässig. — F. Rock ‘In Aristotelis
I rhetoricam observationes criticae’ (S. 170—207)
; liefert eine Anzalil von Verbesserungs Vorschlägen,
unter denen einige gut sind (das gilt auch von
! der aus Nonius zu Cic. or. 10 gefundenen Er-
j gänzung), andere unnötig oder geradezu falsch,
z. H. der zu [360 h 24, wo der von C. F. W.
Müller, Krit. Rem. zu lÜin. 11, behandelte Sprach-
gebrauch zu herücksichtigei) war (vgl. IMat. rep.
IV 445 a VI 498 c Eur. Andr. 422 Hck. 1189
i Hik. 451 Iph. T. 574 Kaibel zu El. 606); der
i zu 1361a 30 ist nicht neu. — M. Di mitrijovic
(’i*) ‘Hesiodi opera v. 641 — 662’ (S. 208—214)
streicht 643—615. 651a— 656a. 661. 662. — Ein
Sachregister uud ein Stellenverzeichnls machen
den Reschluß.
Hrcslau. W. Kroll.
E. Gallegari. Imprese militari e morte <1 1
.Xlossandro Sevöro. Padova 1807, Prospcrinl
72 S. gr. 8,
Der Verf. dieser Monographie, von welchem
im Laufe des letzten Dezemiimiis verschiedene
in die (Jesehichte iler römischen Kaiserzeit ein-
schlageiide Schriften veröffentlicht worden sind,
hat dem Alexander Severus bereits zwei l'iiter-
siielmngen gewidmet, die. sich mit deu Quellen
zu seiiH‘r (Jescliiehte (Padua 1805) und der Zeit
seines HegiiTungsantrittes (Padnn |80G, vgl.
IIcHzhergs Anzeige in fUeser W<ichensclirift 1807,
Sp. 014) heschaftigeii. Die vorliegende Arbeit
ist in drei Ahsclmlttc gegliedert, von denen der
erste Alexanders Feldzug gegen die Perser, der
zweite seine rntemehmmig gegen die GemiHnen
und <ler dritte seinen Tod zmn (fegen.«*lamle hat.
Der den Perserkriog behandelnde Ahsclinitt,
welcher den meisten Hniiin eiiinhumt, wird mit
einer längeren Kinleitung eröffnet, die eine gute
l hersiclit über die Hezichnngen zwischen Houi
und dem Pai*therreielie von der Zeit des Augustus
bis auf Alexander Severus enthält. .\m Schlüsse
dieser Ausführungen w ird in glücklicher Polemik
Digilized by C^^le
149 iNo. 5.1
HKKMNKR l‘HTLOI,0<U8(;ilK WOCIIKNSOHHUT. 121». Januar 181W.| l.'K»
Nöldoko «Kt Xm*li\vfls gutlihit, «tnÜ von |
(Ion licidoii als Aus^angspiinkUMi der Sasniiiden- |
iira Ijezüugrioii Jaiircti 224 und 227 diH crotere !
auf die Kroberiiiiyj von (*«‘»r durch Arlaxerxes i
lind die liicrudt vollendete l’nlerw erlun;; IVrsiens» ,
das letztere aber aut' diu in der Khene von H(*r-
mizdschiin {»elierertc F^nlsehciduiipiscldaelil, durch i
welche der letzte Arsukide Krone und Lehen
verlor, bezoffen werden muB; docli ist es dein
Verl*, entgangen, daB bereits v. tiiitsebmid itic- ,
sehicbte Irans, Tübingen 1H8S, S. Hi2) durch die
nämlichen Krwkgungun zu dem gleichen Kesul-
tat gelangt ist.
Was nun den l'erstukrieg Alexanders lietrifft,
so liegen hierüber bei Lnmpridius und Herodiati
zwei entgegenge-ietzte Darstellungen vor. Xacb
der ersteren erfocht der Kaiser einen glanzeii>
dun 8ieg; nach der letzteren konnte dagegen
von den drei gegen die Perser aiifgehoteinm
Heeren nur eines, d;is in Medien eingefallen war,
V'orteile erringen, während die in Mesopotaiiiien
eingedriiiigeiie Armee in einer hlutigen Scidaclil
vernichtet wurde und die dritte, deren Ul»erbe«
fehl Alexander persönlich führte, üherhaupt nicht
zur Aktion gelangte. Obwohl Verf. nicht ver-
kennt, daß der Bericht des I^nmpridiiis, wonach
die Perse.r über l2tMI0(» Beiter und 7lMl Kh^pliaii'
teil verfügt haben sollen, von dem Bestreben
beberrseht ist, den röiiiisclien Xational.strdz zu
befriedigen, ist er doch der AnMelit, daß dersulb(*
dem wahre.!! Sacbverhalt mehr untspreebe als die
Darstellung Herodians. Kinen Beweis daBir, daß
die Körner zum mindesten keine Xiederlage er-
litten hätten, erblickt er in dem von dem Kai'^er i
gefeierten Triuin|di, der bei Alexanders entschie- *
dencr Abneigung gegen eitb's Oepräiigo nach
einem verlorenen Fiddzuge sicher nicht stattge-
ftinden hätte. Dies ist indessen kein .Argument
gegen die Kichtigkeit der von Herodian gi^gebe-
nei! Darstellung; denn auch biernnch war Blr
die Römer, obwohl von ihren drei Armeen die
eim« ntifgerieli(Mi und die, beiden anderen durch
Strnpaze.n und Kraiikliciten gelichtet wordmi waren,
das Oesamtresullat des Krieges dtudi günstig, weil
die Perser teils duixb inehrfacbo in .Medien erlittene
Xiederlageii, teils dimdi dmi teuer erkauften Si«‘g
in Alesopotaiuien derart geseliwäelit waren, daß
«ie sieh die iiüelisten drei bis vier Jahre untbätig
verhielten.
Xun glaubt Verf. aber gefunden zu liafien,
daß dem Berichte Herodians eine für die! Bömer
günstigen; l.’berliefernng zngnindo Hege, die in-
dessen durch eine anderweitige Traditi*m IJm-
gestaltungen urfabreii habe, indem teils von per-
sischer Seite, teils von römischen S(ddaleii. denen
AlexandiT wegen ihrer Insubordination strenge
Strafen auferb'gl habe, ungünstigere Darstellun-
gen verbriutet worden seien. Diese Annahme
ist niehl neu; deiiii bereits Däudliker (in Büdiii-
gei*s rntersuelmngei! zur röiniHcheii Kaiserge-
scbicble 111, Leipzig 1870, S. 21(if.) ist zu dein
Krgebnis gelangt, daß Herodian zw ei versebiedenc
Belatiomui vor sieb gehabt bah«*, und hätte da-
her v«mi A’erf., der an einer anderen Stelle. (S. IS,
A 2) seine FiiterHuchiingcn zitiert, als Vorgänger
genannt werden müssen. Ein Beweis für die.
Benutzung versebiedeuer t^uellen ist jedoch weder
v«»n Däudliker noch v«nn Verf. geführt worden.
Beide Forselier wollen bei Ht*rodian zwei wider-
spreebeude Darstellungen linden, von denen die
eine Alexander aU feige und unfähig zu oner-
giseliem Handeln hinstelle und ihn eine totale
Xiederlage erleiden lasse, während in der anderen
von umfassenden Küstmigeii, die er nach einer
I vergcblicbeii (lesandtsehall ohne Zögern veraii-
I staltct habe, und scbwerni! Verlusten der I*erser,
die infolge liierxon während der nächsten drei
bis vier Jahre auf jedes l'iiteniehmen verzielitel
hätte!!, die Bede sei. Durch die großmi Büstun-
gen, zu denen der Kaiser nach dem Scheitern
des ersten Friedensversnclies schritt, wird indessen
keineswegs ausg«;schlosseii, daß er (uiieiii Kiiege
durchaus abgeneigt war und daher nach seiniT
Ankunft in Antiochia nochmals riiterhnndliingen
Hiiknüpfte, von denen jetzt, wo er bedentende
Streitkräfte gesammelt hatte, ein he.sseres Bcsul-
tat erwartet werden konnte. Ebenso wenig steht
die von Herodian gemeldete Veniichtung eines
ganzen römisehen Heeres mit seinem Zugeständ-
nis, daß die Feinde hei ihr«*m Siege fast gleicli
I große Verluste erlitten und nur durch ihre Lber-
macht schließlieli dm ( »berliand gewomien hätten,
in Widerspruch. V’erf. hätte daher nicht (S. J9)
' die .Aiinalime aufstellen dürfen, daß die fragliche
Schlacht iinentscldedun gewesen sei. Da Her«»-
dian die Xacliteilu luid Mißerffdge d«;r Hötner
w’ic der Perser in gleichem Maße hervorhebt, so
iiiaebt seine. Darstellung ibu! Eindruck der l'n-
pai1(dlicbkeit und verdient dalier uiigle.icli mehr
(tlaubeii als der lediglich auf die Verberrlicbung
I Borns hinnuslaufemh* Berielit des Lampridius.
t Wie für den lVrs«*rkrieg so sucht Verf. auch
i für den Feldzug gegen die (iermaneii und «len
'Pud Alexandei's «lic Benutzung von zwei ver-
I sebKolenen (Quellen iiaclizuwei'ien; «loch «»periert
i er auch hier uiit Argumenten, die sieb leiclit
Digitized b\
Inl [No. ö.|
ÜERUNER i’inLOLOGISCHK WOCHENSCHIUBT. (20. Januar 18BH.) 152
wi<!orlepün la.«seii. So erblickt er wieilermii einen j
Widersprucb darin, dali einesteils von 1‘iitcr- |
bmidtungeii des Kaisers mit den Germanen, an- ■
demtoils aber von einem eiligen Marsche an den '
Kbein mit allen iin Orient au entbclirenden Trup-
pen, dein Hau einer Brücke Uber diesen KluB
uml weiteren Kricgsvorbcrcitungen die Kode sei.
Uerodian iiat sich indessen ganz im Kinklang
mit dem vom Verf. selbst scliIicBHcli gewfumenen
Krgt'lniis (S. 4Bf.) den Sachverhalt so vorgestellt,
daß Alexander jene rnterhnndlungen elideitete, ;
wfihreml seine Uüstuiigen bereits iin Gange waren. |
Ainlers sind die den Übergang von den militüri- |
sehen N’orkehningen zu dein diploiimtisclieii Vor- |
suche liildenden Worte |uv t* ^v. [
aXfjV i5T>T^ Ttfivs^cvc* jupi'^ai (VI 7,9) nicht zu
verstehen. Als ein w'edteres Argument für die
Bemilzung verschiedener Quellen wird geltend
gemacht, daß Alexander nach der zuerst (VI 8,
7 — 8) gegebenen Darstellung von dem Anschläge j
tles v<ni seinen Soldaten zum Kaiser Hiisgerufe- !
neu Maximimis keine Kenntnis gehabt habe, nach j
den sogleich folgenden Angaben (VI 9, 2) aber j
von allein unterrichtet gewesen sei. liier Hegt |
ein eniscliiedeiies Mißverständnis vor; denn wenn !
VI 8, 7 gesagt wird, daß Maximimis seine Sol-
daten aufgef<»rdert habe, dpijiiivoy; t« IrJkv. snriSstv
‘AX^avÄp<(j ÄTvcotlvti, so kann man <lie.se
Worte mir so auffassen, daß der Anschlag ins
\Verk ge-etzt werden sollte, noch ehe Alexan-
<ler Keiiiiiiiis davon erhielt, w’oinit noch keines-
wegs ausgesprochen ist, daß diese Absicht auch
eiT<*icht wurde. Aus der vom Verf. nicht hc-
nchteteii Stelle VI 9, 1 ersehen wir vielmehr,
<biß «lern Kaiser noch rechtzeitig Mitteilung von
d<'ti Vorgängen in Maxindns Lager gemacht wurde.
\U rill besonderer Mangel der Darstellung
Merodians wird hervorgehohen, daß sie keine
prii/i'^^ ii Zeitangaben enthalte. K« werden aber
im Gegt nieil die verschiedenen Stadien in der
Kalasiropbe Aloxandc^rs, von denen das erste
durch die Nachricht von Maximins Vorhaben,
das zwelur durch die in der Frühe des nächsten
Morgen^ eingclaufeue Meldung von seinem durch
Staiiljwolkeii angeküiidigten Anmarsch und das
«Irilte durch sei« Krscheiiicit eingeleitet wird,
sehr scliart von einander «hgegreiizt. Bei ge-
nauerer l.ektüre <lieses Berichtes wäre Verf. wohl
nicht «la/.u gelangt, <lie Frage aufzuwerfem, warum
Alexnnd4T nach dem Abfälle der hei ihm he-
tindliclieii 'rnippen nicht geflohen sei, bevor Maxi-
min** Ankunft erfolgte; denn der Abfall die.'*er
'rnippen fand erst statt, als Maximinuä bereits so
nahe herangekommen war, daß seine Sohlaten
die kaiserlichen durch Zuruf zum (ibcrtritte auf-
fordern konnten. Naclidero einmal Alexander
von seinen S<ddateii verlassen war, konnte an
einen rinchtversiich überhaupt nicht mehr ge-
dacht we.rden.
Man kann hiernach nicht sagen, daß es dem
V^erf. gelungen wäre, die Glaubwürdigkeit Ilero-
dian«, der über <Ue fraglichen Vorgänge als Zeit-
genosse berichtet, zugunsten späterer DarsUd-
luiigeu herahzusetzen; sondern er hat sich viel-
mehr selbst Mißverständnisse und Fehlschlüsse
zu schulden lassen, di<< hei gründlicherer Lektüre
und genauerer Früfung der überlieferten An-
gaben liKttcn vermieden werden können.
Gießen. L. Holzapfel.
Alftred Gudeman. OutlincH of tho Ilistory of
Classical i’Jiilulogy. Third ICdition. revl^od
uud enlarge«!. Boston 1897, (.ihm k Cumpuny.
VI. 81 8. 8. $ L0r>.
Mit gutem Gewissen darf man dieses prak-
tische Handbuch Anfangeni zur Kinführung in
das philologische Studium empfehlen. Bringt es
auch nur einen rmriß der Gcscliichtc der kla.s-
sischen Philohigio, so wird doch durch reichliche
Litteraturangaben auf diejenigen (Quellen hinge-
wiosen, hei denen man sich weiter Hats erholen
kann. Denn Verf. selbst verzichtet auf eigene
Beurteilung. Die kurze Kinleituiig erörtert <lie
B<*griffe «piioXo-p« Ypxg}iaTiy.ci. zpeuxd; hei den Grie-
chen und Kölnern; die eigentliche Geschichte
behandelt die griechische, grtcchiHch- römische
Periotle und das Miitclalter; es folgt die Henais-
sance in Italien, eine Aufzählung der bedeutend-
sten französisclien, holländischen, englischen und
deutschen Philologen uud ihrer Hauptw erke. Mit
Th. Monunsen schließt Gudeman sein Verzeich-
nis. Man wird kaum etwas von Bidang ausge-
lassen Hilden. Wenn p. 6 zu den .Mexandriiiem
und Pergamenern Wegener zitiert wird, so durfte
auch Klippel neben Parthey nicht felilcn; p. 9
zu ]*hiletas als Glossographen vgl. Caniuiia Fi-
guratn p. .17 not. .5; unter den ältesten Hand-
schriften (p. 47) vermisse ich den Moneschc«
PliniiiH-Palimpsest, p. 58 des Salniasius wuchtige
Schrift „Dimnim Inscriptionmn veterum llerodia
Allici .... hon<»ri positarmn nKplicatio** etc.,
Paris 1Ö19. Unter den deutschen Philologen
wird Moriz Haupt (p. 89) ganz flüchtig als
Schüler Gottfried Hermanns erwähnt: so gut w'ic
I WilliL‘)m Dimhuf hätte aucl» er eine selbständige
1 Nummer verdient; der Däne Madvig ist p. 72
Digiiized by Google
153 [No. 5.] BERLINKK PniBOLOaiSClTE WOCnENSCKlUFT. [29. Januar iaS8.] 154
liiit uutcr flic <K‘utsc)u‘n Philologen ein^ereilit.
Kine aiist’ührlicho Uiojjra|ihi« 'J’h. Uerj^ks 73)
sieht in dessen von U. Peppiniüler herausge-
j^e.heiicn Kleinen Schrifioii. -- Für eine spätere
Antiare möchte ich eine sorgfältigere Korrektur
des Druckes empfehlen; ich erwähne hier z. 11.
die, Fehler p. 4ö Phaeton, p. 47 Icvoiial and
l*ersous, Plaiitus, 52 Ilyppolitns, Ohsopocutn, (>(.)
Knhnnken, p. l!l bihliog-raphy , den NVechsel
zwischen den Formen Thcocritos und 'riieocritus
(p. 44, 45, 52, 60, 65 u. ö.) ; p. JiH Hes i ). Froehde
u. a. Hiervon abgesohen macht das Huch den
Kiudruck großer Sauberkeit und i^hersiclitlichkeit.
Marhiii'g i. H. C. Ifaeberlin.
Auszüge aus Zeitschriften.
Neue JfthrbUoher für das klassische Alter-
tum. Cleschicbto und deutsche Litteratur
und for Pädagogik hrHg. von J. Ilberg u. R.
Richter. Krater Jabrg. 1898. 1. u. II. Hundes
1. Heft.
I. (1) Tb. Zielinski, Antike Hiiiuanität. lu
allem Wesentlichen Hchueidewins Buch als hedeu*
tondti Leistung würdigender Bericht. — (23) H
Pöhlmann, Die soziale Dichtung der Griechen, j
Dbersicht über die Entwickelung der Idee des
goldenen Zeitalters und des Schlaratfenlebens von
Hesiod bis .Aristophancs iForta. f,). — (38) ü.
Peter, Prosograpliia impoiii romani, Damteilung
der Bedeutung der Uiach Gow'issenbaftigkeit und
Gründlichkeit in .Ausnutzung den MuterialH wie nach
.Aiiurduuog u. kritischer Sichtnng musterhaften Arbeit
von K. Klebs-H. Dessau. — 11. (1| Schwabe,
Lat. u. grtech. PreisuufgaheQ sllcbsischer Sekundaner
vor 70 Jahren.
Neues Korreapondeuz-Blatt für die Ge-
lehrten- und Realschulen Württembergs. IV.
18U7, H. 10. 11.
^405) K. Pflüiüerer, Sokrates u. Platon (Tüb.).
'Ein Werk, von dem jeder gewissenhaft prüfende
Loser die reichste Anregung hat und viel lernen
kann*. Th, Kkti. — (406; J. Beloch, Griech. Ge-
schichte. 11 (Straßb.). ’Verf. bringt den wirtschaft-
lichen Vcrbdltnissen ebensoviel Verständnis eut- |
gegen, als er geneigt ist, die Vorgänge des geisGgen \
licbens, die idealen Faktoren, gelegeutlich zu unter- j
schätzen oder nach vorgefaßten Meimmgen zu beur-
teilen'.
(443; W. Schmid, Der AtticLsmus ln .seinen
Haupt Vertretern v^tuttg.). Gesamtübersicht über
das zu den ‘bedeutaauLstcii Leistungen auf dem Ge-
biet der rüm. Kaiserzeit' gehörende Werk von Kraut.
I Bulletin de Correspondance Hellänique.
XII. Dec. 18116.
(401) A. de Ridder. t'u bronze chalcidien de
rAcropole d‘.Athenes (mit Taf. l. 1 b). Au« der Mitte
des 6. Jahrh. Htammend; Apotheose des Herakles,
I geführt von Atheua in Begleitung von Hermes und
I einer Flötenspioleriii; chaikidische. nicht etruskische
' Arbeit. — (422) P. Tannery, Inscriptious de Delphes.
Deux fragmeuts coucornant des systemoa d’^criture
abregee. Versuch, einen Weg zur Deutung anzu-
bahnen. — (428) £. Ardaillou, Kapport sur Ics
1 fouiiles du port. de D^los (T. 2— d). Ergebnisse der
1 Untersuchungen von 1894. Beschreibung des Hafens
und seiner Teile, des heiligon im N. und des Han-
delshafeus im 8. — (445; £. Pottier, La hlte uu
cecryphale du Louvre (T. 17. 18). Griech. Ori-
ginal der attischen Schule des 5. Jahrh., mehrere
Jahre älter als der Partheuonfries, mit Unrecht
8appho benannt. — (459) P. Jouget, Inscriptious
mctriqiies d'Apollinopolis Magna (Kdfou). Verulfent-
Hebung zweier noch uuedierter Inschriften uml Ver-
bossenmgeu zu einer schon bekannten. — (466) P.
Perdrizet, Inscriptions de Delphes. 1. Lcs tils
du roi Odryso Kersebleptus. 2. Decret de proxeuio
pour Nearque. 3. Proxenie pour uu Macedonien
d'Kuropos sur I' Axios.4. Kelatiunsde Delpbcs avoc un roi
Udryse du ill« siecle. 5. Le proconsul M. Miniicius
Rufus vaiiiqueur desScordestes et dceTliraces. — (496)
G. Mille t, Inscriptions byzantines de Trebisonde. —
(Ö02) Th. HomoUe, iuscriptions du D^lus. Deknü,
aus welchem hervorgelit, daß Nabis in der Timt
den Titel fülirte, und daß er ein Imke-
dämonier, Sohn des Demanitus, war, und ander<‘s auf
die Zeitgeschichte Bezügliches. ^ (523) Th. Roi-
nach, Uno crise luonetaire au 1I1< si^clo de Tero
chnStiennc. Ergänzung und Erläuterung einer In-
schrift von Mylasa (Bull, de corr. hellen. Will
545). — (549) P. Perdrizet, llap-icr.iAa de viilo« sur
i des stelos du proxeuio. Vorvollstäudigimg der
j 8amiuluiig Lechats von Dekreten mit dem Wappen
I der 8tadt des Geehrten durch 7 neue Exemplare. —
(563) W. DÖrpfeld, Lc theatre de Delos et la
sceno du theatre gree. Nachweis (gegen Chamoiiurd),
daß auch in ]>ulos wie allgemein in den griech.
Theatern 8chausptuler und Chor zusammeu in der
j Orchestra spielten. — Institut de correspondance
I helleuique. (581) Th. Homolle. Le tresor de Uuidu.
(6U5) 8ur quelques ex-votos trouvds ü Delphes. (641)
Le templo de Delphes. 8on histoire. (687) Lus
meto]>os des trissors do Bicyone. (687) Histoire du
templo de Delphes. depuis sa recoustructiun au IV«
siecle jiiscju ä .su ruiuu. — (602) Perdrizet. Apollon
de bronze archaique. (604) UaquiUo d^coree do
dessins au iniit. (6o4) Bion de Milet. (701) Bronze
archaique du l)elphes. — (639) OoUd, Le cult4j
d'Apoilou Fythien ä Atheiies. (676) La Fytha'ide
utheuieunu uu IV« siucle. — (657) Fodsey, Inscrip-
I tioii d’El-Burdj eu Syrie.
DigiÜzed by k
if)5 |Xo. r>.)
KERLIiVKK PHIfiOLOOISCHR WOCHKNSCHKIFT.
(29. Januar IÖ9K.] J56
Journal dee Savants. Xov. 1897.
(675) H. Weil, Le» »oiiveanx frugmentH de
Momimlre. KritiHche und exegetische Diircharhoitimg
Oer von Xicolc reröflentlichfeo bruclistöcke de»
de« Menaiider.
Glasslcal Review. Vol. XL No. 7.
(825 A. Gudemaji, Nute» on the A^ricola of
Taeini». — (882) H Richards. Notes ori the miuor J
Work» of Xonophon. VIII AgCNÜiuiH. — i889) E. |
A Sonnenschein, Sahellus; Sabine o> Saiuiiito?
(liebt es eine Ourcbschla^oude Stelle für die erste
HeOeutuuK? — (841) T. G. Tucker, Ou a point of
luetro io jfreek traj?cdy. Statistik tiber dii* pusitio
Oebiiis. — (844) E. W. Fay, Partial übli<[uity in
qui'stlonH of retori. (84(5) A stylistic vuluo of tlie
parcuth<*tic purpo-so • clause. — (»Wü) J. Stanley,
The particlc xic a« a secondary predicate. — (848)
E. B. Leaae, Nmune. Üidogstellen. — (849) O. M.
Mulvany. Cyprian t = *or'. ~ J. .Adam. Kmeu-
datiuDs of Plato, rep. IX. 58(1 U and HL 8!H| A. |
— (i450) J. 8. Heid. Notes un sonn- paasagf^ in Ci- '
cero's lettei*H ad familiäres. — (351) J. O. Kirt-
land, Orator petitioner, suppliaot. (852) Note
on Ter. Ad. 228 — 4. — (858) J. 8. Heid. Hiese's
Anthulugia Latina. Kritische Iloiträge. — (865) G. |
F. Bill, Aiicient coins froui Pondoland ( Kapholonie). ,
Itrei Ptolemäer- und 5 rumi-Hche Kaisenuiiii/on. '
Literarisches Oentralbiatt. 1898. No. L j
E. K lostermann, l)ie (’bcrlieferung der .Icrc- i
mias-Homilien des Origine». ‘Auf die groüo Aus- .
gäbe kann man sich nach dieser Probe mit Kucht
fn-uon'. S. Kr. — Kr. Delitzsch, Die Entsteljung
des rütoston Schriftsystems oder der Ursprung der Koil-
schriftzeichen ln maoehur Hinsicht wertvoll, in
der iluiiptsachit verfehlt. (J. K L. — Apiavovdvoo« i
Klpf,vr,. Cum scholiorum oxcerptis pas.sim eiuen-
datis. Itecogn. et udnot. 11. van Horworden.
‘Ein Typus, dessen Imblige Überw indung gebieterisch
zu vorluiigen ist’. U. — 1». C. Hessel Ing, Charos.
Kill Beitrag zur Keuutois des neugriechischen V'olks-
glauboDs. .Anerkannt von Cr.
Deutsche Litteraturzeitung. 1898. No. 2.
Oskar Jäger, Lchrkunst und Lohrhandwerk.
Hociianerkeouende Anzeige von Kr. J*autjgen. — F.
Frhr. Hillor von Oilrtriiigon, Die archaische
Klingt <l»‘r Insel Thera. *Kin von wichtiger Be-
lehrung strotzender ’Vortrag'. Kr. Stmfniczka. —
W. M. Liudsay, Die lateioischo Sprache. Vom
Verf. genehmigte und durchgeselieoe Übersetzung
von H. No hl. Un.serer deutschen Lilteratur fehlt
ein cntspreclieiides triTtlichcs W«*rk ganz. Ibe Über-
setzung ist gewandt. K. Sfeutjivh. — Maxmiliuii
(iraf York v. War t en barg, Kurze Übersicht
der Feldzüge Alexanders des (iruUcii. 'Zeigt, was
un Ali‘xanders Plänen und diu'en Aiisfilhrnng bo-
wunders- und nachamnnswert ist und was nicht'.
K. JuiMmert.
Woohenechrlft für klassische Philologie.
No. 2,
Kgj'jit Exploration Fund. Arcbaeological Report
lS9(j_Iiö)7 (.d by F. L. Uriffith. Inhaltsangabe.
Bericht über den J’apyrusfund von Oxyrrtynchos.
A. Wiethiuann. — Oprouios. Inschrift vom Heroon
zu Rbodiapolis. hearb. von R. Hobordoy. ‘Ein
Kommentar und Wortindox würde den Wert der
neuen Ausgabe sehr erliöht haben'. A. Kfjrtr. —
TTjviflty.i u::3 ’A SapxvTioj I. ARaixzvTiCi'j. ‘Inter-
roMsante .Mittoilimgon über Verbreitung und Vor-
tragawei.se der Volksmärchen aufTeutw'. O. Warta*-
herg. — losephus Koohui, l^uaestiones Plautinae
Terentianaequo Prüfung einzelner Stollou <ler
*mit giuUem Fleiß angeforrigteii Arbeit* von O.
herg. — Ernst Kornomanii . Die historiaehe 8ehrift-
stellerei des 0. Asiuius Pollio. ^Schränkt sich
zusehr auf einzelne .Abschnitte ein, statt das um-
fangreiche Oebict iui Zu^Hiumenhange durchziiur-
boiten'. K. L. Samitr.
Zum altsprachlichen Unterricht.
(Forl-selziiug aus Nr. 8.)
28) Hermann Schindler. Übungsbuch zum
Übersetzen aus dem DouiKchen ins Laioi-
teinischc für Nach den Bc.Htimnuiu-
gim der preuUtsehen L«>hi')^däne von 1892 und iiu
AiiaehluU an den Text des Nopos. Berlin 1897,
U. Oärtner Jl. Hovfelder). VII, 12U Ö. 8. Kart,
1 M, 20
Icit habe noch keim* PiirajihraHC dej Nepos ao-
fmiden, die so gesund den Text (iniroer ein Kapitol
in einom Stück), ln verhältnismäUig so gutem und
bei den gi*gcbeiien Fingor/eigen so leiciit zu über-
sotzcmb‘m Deutsch unter steter Beobachtung gram-
matischer und zwar nach bestimmtem Plane ge-
ordneter Regeln verarbeitet, wie dm vorliGgeiido.
die ieli gleichzeitig für e>n wichtiges Hülfsiuittcl bei
der Präparation auf die Lektüre «wklüre. Die Be-
j handlung von 14 vitae iu zw«*i ParallelUdlen bietet
I große praktische Vorteile und läßt dem Lehrer die
! wnii'^chenswcrte Freiheit. Jaebe zur Scliule und
; prakt.iseb« l*>fahruug de.» Verf. springi*n sofort in
1 die Augen.
29) Ph Kantzmann. K. Pfaff und T Schmidt.
Lateinische Lese- uuil C bn ngsbücher für
Sexta bis 'J'ertia. 4. Teil: für Tertia, la^ip-
zig 1897, Teulinor. N 1. 214 S. 8 (lob. 2 .\L
:10) Ernst Wezal. Cäzars gallischor Krieg.
F^in L’bung.sbuch zum Übersetzen aus dem
Deutschen in das Lateinische für Tertia.
• 1. Teil: Buch 1-8 2, Aullug**. Berlin 1897, Weid-
mann. VII, 112 S. 8. tieb. 1 .VI. 50.
Die liier schon mehrmals nicht uurülimlich cr-
' w’ähriten Triumviri vom Neckar und Rhein Mgl.
Wochenschr. 1891, Sp. 1685 f. 1893, Sp 418, 189.5
! Sp 68 f.. 1896, S(i. 1247) streb«*n nnver*lro»sen und
• durch den Erfidg emintigt. weiter. .letzt haben sie
ä Caesar b. g. I — IV für Untertertia und I. IV, VI
uml VII für Oberl ertia verarbeitet nml beiden
, Klussenpeusoii nu< b freie MetaphraHon zu oder über
Digitized by Google
157 [Ko. 5 J
UERLIKKK PlIILOLOaiSCHK WOCIIEKSClIRirr. (29. Januar 1898.) 158
('tUiar liituu^elu^t iiml Uab«‘i unch fnKtiuu Plane (ile
Syntax unter MU'tij^er WieJorlmlunj? fn'ilterer Phnijitoii
*iir F'ntfaltunf; jfrbracht Der in reiclilicher Fülle
vorhaiuleoe. sehr geHchickt diu Pan^evreile de»
MoUen Wiederkauens venneideiul«\ vom la*iclitereri
xum Schwereren systewatiftich und methodi.sch jin-
fttei^ende Stoff gefallt mir wohl, xiimal da er in der
Hand de« Schülers ohne andere Reihülfo als die des
Cüsartcxtc« und de« heigegeheneu la^xikons, das bei
dein nicht sklavischeu AnschhiU au (.Tisar not that,
ziciuliclt leicht bezwungen werden zu kdimeu sclieint.
Die auch iu dieser Wochensehr. 188(». .Sp. 342 IF. J
und 1890, Sp. 10H4 tf. gerügte Cnzahl Vi>n geogra- i
phischen Kamen im Texte und zu hiiulig vorkoin-
meiide Fremdwörter sind in Kr. diesmal besei-
tigt, und das geographisidie Itegi-*tt‘r ist er-
weitert worden, rmleutscbe Wemiuiigen bähen,
z. T. auch durch Parutaxis, wülkonuiien«* .vndenm-
gen erfahren Die Kigminameii erscheinen nunmehr
iü der Mcnsclschen SchreihweUe. Zu einer .Aupas- j
siing des Ruches an die Lehrpläne von 1892 hat
sich Verf. umso w'^eniger bequemen zu müssen ge-
glaubt, aU die nucli ihm unterrichtenden Lehrer mit
dera bisherigen grammatUchen Stoff, der Kasuslehre
in Verbindung mit den Haupterscheinuiigen der
Tempu.s- und Muduslehre, für Untertertia auskommen
zu können glauben. Verf. hiltte nur die Zahl der
(ieepräche, besonder« zwisidien dem meist fiageudeii
A und dem geduldig antwortenden, violwissenden
R, beecliräuken sollen: sie ermüden auf die Dauer,
zumal wenn in ihnen einem Schüler <lie Holle der
Altklugbeit zufäilt; der aus dom einfacheren Satzhau
de.s («et>]>r3cbe« erhoffte Oewinn liiUt ?«ich doch auch
durch andere Mittel erzielen.
31) H. J. Müller. Christian Ostcriuuiins I.a-
teiniaches Phnngsbuch. Neue .Ausgabe. 4.
Teil: Tertia und Untersekunda. .Anhang:
Übungsstücke im AnschluU an die Klas.seu-
iektdre der Untersekunda Leipzig 1897,
Teubner. S. 228-flHf>. 8.
Von derselben Gediegenheit, ein K]M‘ciinen «irigu-
laris doctrinac, wie die Grammatik •) y.rtr die
Grammatik der Zukunft, wie .sie getiuniit zu werden
verdient (vgL Wochen.schr. 181M», Sji. 108,3), und wie
die übrigen Teile des Ustermannsrhen ( Ijnngs-
buche.s in der neuen Rearbeitung (vgl. W'uclietisclir.
189.3, Sp. 803f.. 1895. Sp. 1;H), erscheint ilas neue
•Schulbuch H. J. .Müllers, eine« vir iiingno rerum
n«u. Die vorauHgesetzte Klassonlekfüre der Unter-
Sekunda sind Caes. h, civ. I— 111. Uie. pro S. Ibmcio
Ämer, de imperio Cu. Pomp., in Catil, J II omr 1.
4~6. 12 15. D>. 26. 27?. 111 und IV und Liv. X.KI.
XXII. Ich persönlich vermisse Cie prti .Arch., die-
jenige Hede, die Jedenfalls heute eher nach Uuter-
^ek^uda gehört als die ungleich schwerere Potu]>oiaim;
s*»nst aber wird dem allgemmnen Redürfnis durch
diese Aunwuhl genü^ Ich habe die Vorlagen zu
Liv. XXI in der Schule erprobt und niuÜ g.>
«tehen. daü keine anderen sich so glatt und unge-
zwungen der CberseUuugskunst heutiger Unter-
Bükundaiier fügen als gerade »ic: der Lehrer bat
•) In/.wischeu erschien die M ü 1 1 o r - O h t e r •
mannache Grammatik uueh rinjilhrigitu Rc-
stehen in 2. Aufl. DaÜ das Ruch die weit»* Ver-
breitung. die e.s gefunden hat, verdient, ist zweifelhis.
Der hat nur einige kleiue, aber w ohblurch-
dachte Ändcnmgen vorgenummen (z. H. hei don
FrageHutzeii in der Oratio ohliqmG; «ou.st hat ullcs
10 bleiben können, wie es w'ar. Müller« Grumniatik
i“t ein durch und durch praktische« Schulbuch, von
dem Kenntuis zu nehmen, den Herren Fachgeuosseu
abermals dringend emfohlen sei!
I nicht erst nÖtig.denStutrmitderKlussezujirUparieron;
; der 'Fext ist durchweg gut doutach fAiisdrücke wie
I ,.mit Krieg überziehen“ sollten allerdings verHchwiii-
' deuli untl HO geformt. daÜ er iu der Obcrwtzung
ein einfache«, aber echt iateinisches Kolorit bekom-
men kann; die beigegebenen Winke umi Vokabeln
werden in «hui meisten Fidlen das KacliHchlagon
eines Li'xikons für deujeiugcn überflüssig machen,
der bei der Lektüre aufmerksaiu gewesen ist. Der
Autoreuvorwurf ist iu keiner VA'eise bereit getreten.
HOudeni zu hübschen abgeniudeten, die Hauptsachen
wiedergehendon gröUereii Ganzen treÖ'lich zusaiumen-
gearbeitet worden. Durch «lie Katürlichkeit iu In-
halt mul Form bei wissenschaftlichem Hintergründe
w'irkt das Ruch wohlthuoml und in der heutigen
Methoilen Verwirrung beruhigend.
82) George Meaeou Whicher, Selections from
Lhomond« urhis Koiiiae viri illustre«.
Roston 189ti, Leach, Shewcll & Sanboni. A'I, 115 8.
kl. 8.
88) Moses Graut Daoiell. Kew latin compo-
sitiou hased uiaiuly upon Caesar and Ui-
ooro. Kbonda ohne Jahreszahl. A'J, 214 8. kl, 8.
Geh. $
Zwei «auiior ausgestuttete, auch ganz uebenb«4
mit Hihlera und Rüdercheu gezierte amerikanische
Rücher für den Lateluunterricht (The «tudenfs seri«*«
of latin classic«), von denen Kr. 82 au.« Lhomond-
lioizers 19. Autluge (inzwischen erschien die 11. Aufl.
Stuttgart 1895; vgl. Wochensehr. 1895. Sp. 1489 f.)
den nur wenig veiünderten 'Fext (mit QuantitUts-
zeichen) der vitno Poiupol, Uaesaris, Ciceroni«,
AiigiiHti mit S^Miderühcrsehriften wiodergiebt. dem
recht ver.stHiiüige. maUvoll l>elehr<‘nile Koten und
ein zum Teil mit ctymologiNchen Andeutungen ver-
«ehenes. völlig ausreichendes Vokabular aiig«>h5ngt
«iuti t>Uh Ruch maclit den Kitidriick der Rraueh-
barkeit. den ich auch, umi zw*ar in erhöhtem Maflo,
gewann von Kr. 88. Materiali«ui zum üherHetzen
i au.s dem Englischen iu« Lateinische: 1. huh Cäsar
' b. g. 1 — IV. 2. au« Cic. in Catil. I— IV und pro
.Vrcli.. jedesma! für leichtere mündliche und 8chw(?rere
Huhriftliche ('bungen. zu letzteren einfache Koten
unt«*r dem Text. Ks folgt grunmiaticai review
jS. 188—161), •‘^ätze hetemgonen (uhalts zuiu Üher-
««•tzen nach vorgeschrielM'iicn Pi»nsen der Syntjix,
dazu ein A'okabular (— S. 182), Den ScldiiU bilden
,.college cntrancc examination papon'** (8. 18^3 --1J)2).
eiiifaclio. utiKchwero Arbeiten aus .Aufuahimqu'üfun-
g»*n, „tiible of «ynonym«“. eine ZuHHiumeuHtellnng
<h>r eleiiM-ntarsten Synonyma (— S. 2t>8) und ein
„grammuticid iudex'*. Das Ganze, in dem groUe
Arbeit .«tcekt, zeugt von gesundem Sinn uml cnwtem
Strrbe.i joiiseii'i des Ozeans, die antike AVelt zur
Gi^istesbildung heninzuziehen und auszuuutzeu.
34-85) Heinrich Reich. Übungsbuch der la-
teinischen Klcmeiitarfltilistik. 2. Auflage.
Ramberg 1896. Bücher. XV, 139 S. — Eben-
derselbe, Hilfsbüchlein zur Einübung der
lat. Elementarstilistik. KinzclbeiHpielo. Sy-
uonyimi, PliniHoologic. Wörterver/eiehnis. 2. Auf-
lage. Kbonda 18tU», 124 S. K. (\'[. 'Feil der
RuchuerHcinm Sammlung lat. Übungsbücher: für
die 6. Klu.H.He dos (baieriHcliouj humanistischen
Gymnasiums).
Dieser heidiui trefflichiMi Rücher Imbe ich mit
einem gewls.Me» Keide, weil ihr Geitrauch in PrcuUen
iiiclit m«»glieh ist. in die«er Wochensehr. 1894, Sp.
985 rühmend gedacht. Die neue Auflage von Kr.
34 bringt 11 Stucke mehr, die. mei.st inhaltliidi und
sprachlich an Cäsar augescblossen, der Wiedt*rb(»liing
der Syntax dienen : dazu Ist der letzte Abschnitt zur
Übung de« gesamten «tüistischen Lebrstofl'a erweitert
159 (No. 5.1
BERLINER PHILOLOGISCHE W0CIH:NSCH1UFT. {29. .Tauuar IH98.]
160
worden, u. a. auch, woj< intureHsieron muÜ, durch
Kinfü^ing von Prilfungsurheit<*n für die baierischeii
ProgvuHuuiien von 1894— Wio da« übungH-
bucii au Umfang xuguiionimeii haC xo auch, und
zwar von 80 S. auf 124 S. daa xtiliHtidchd ildfM-
büchleiii (.Nr. 35, infolge einex ziemlich vtdlHthndigen
Würlervenci'ichuiaxcx, oiiieA ZuwacliaoM der Phraseo-
logie und des AiihjuigH mit Kiozelbeixpieleu über
Wortatelliuig und .Satzbau. Wohl den Schülein. dte
nach Ibnchfl Hodegctik wohlvuiberoitet in don lut.
Unterricht der Oberstufe ointrcdeii!
(.Fortsetzung folgt.)
Nachrichten Uber Versammlungen.
Sitzungsberichte der Kgl. Preussischen
Akademie der Wlseensohaften zu Berlin.
XLVII. XLVUi.
18. Nov. J. Schmidt las über Kretische
P I u r a I u 0 lu i n a t i v e auf — iv. Ala neben kret.
aiia der gemeingriech. Scbriftsprachu
eiiidrang, bewirkte dies zuniVcbsi oobou die
Neubildung &piv. Oadurch gerieten die übrigen
IMurale der 3. llekl. eine Zeitlang in Schwanken
zwixchon — e« mul — cv. w’elches die Schriftsprache
wieder zugunsten dca • s; beendigte. — üonze
überreichte das IX. Heft der Attiaclien Grabieiiefs.
25. Nov. Hlrscbfeld laa über Häduer und
Avenier unter rüm. Herrschaft (erscheint
später). — Erman überreichte eine .Mitteilung von
L. Borchardt, Ein neuer Königs na me der
ersten Hynastie. ln der sogen, vor-
geschichtlichen Kftiiigsgräbor, das de .Morgan 1896
bei Neggadeh in OlMTÜgj'ptoii geoffnci hat. fand
sich ein Klfenbointilhldicn. das neben dom nicht zu
identitizierendeu ofhzielleii Namen des Königs noch
einen zu'oiten deaHolbeii trägt. Hu die.<ser .Mn luut4>t
und diese h'öuigsgraber iiacli .8ethes Erweis «Ut
ersten Dynastie augehüren, so scheint dieser König
.Menes, der erste Uc^r^cho^ derselben, zu «ein. Wir
würden tleninueh da« Grab des ältt'ston Königs
keimen, von dem die AgJ'pter seihst nocli eine Kunde
hatten.
Ilgen.
Zu Bakchylides (ed. Kenyon).
1. 4f. ergänze ich XcavTo; bygo[v CYbivJ, gäotc |j5c|-
yrpiT(o^ [;aw5V3iJv
Ai.vd[T:la Scpcc Uf. X\ II 6. Aeseb. Eum. Ö16. — II l.*>5
Zc*.»; CTucrtÄsaj« «Äzivavjöi« «90c. — V 122 möuliU: ich
d».*a .Metrums wegen lieber [tiXav»];. — V 129 erwartet
inan Av«f7, »statt AvapT,Tx — V 194 vielleicht tn[a5»vj
CjJc.Jotiwsav. — IX 20 ergänze ric-Xu'»«wt«i riia-
9uv^]. — IX 42 ist das TAI de« Pap.
nicht vai: ebenso ist X 47 li.M zu interpretieren
Tn, nicht nnT mit K. — 45 vielleicht cöv —
statt noTAjiCv o<lcr »5v — tzcit' diÄSv,
— 95 h nxipoif [dv]5p[«5iv |xep4’/uxcv)
TO pcMOv oder etwas übiiliclies. - X 1 1
steckt in l.|\ElPEU wohl der Vokativ von dem Namen
des uiibekauiiten Siegers. — 5! ist lieber zu lesen
T\ pxxpoiv dnib'iv'Äj tza'j'rt«» : vielleicht aber ist
im selben 8imi gebraucht zu vortoidigen.
— X! 52 viclloiclil richtig der Pap., zu vor-
biuden mit nXouTif». Vgl. Pind. i’. VI. — XIU 62
ergänze ich: de»7:sivx «aT Et|iv»pKio>]. Die .Mutter
lies Siegers, eine SchwestiT des Vaters von dem
durch ihudar Pyth. Vlll verherrlichtou Aristo-
meues (daselbst v. 20) wird angerufen; 91 lieber
zu ergänzen ev wjavavi^c'i B(pai? (Gp»xi?) vau^kÄ-
T«i;J; 126 f. etwa: jcjcXrjvro 'i>äp3tu€ Tpöeje
«[ittpsaTiv vta«, [XtJxaT;
cliajsivac v' tv [a{ujp[a)ii £;evv bfe^SjpaTOv «oXw: natür-
lich sind die Krgünzuugeu teilweise höchst unsicher^
zu fipvf Freude vgl. Pmdar ; 160 vielleicht (MJpa
denn (äJpLa öf, vergehe ich nicht. — XIV lÜ ;:»p
ist sinnlos; in XKlPüL steckt wohl x^^P
vSlTai Sixoiaiji 9pcvc5Jiv: aber das Vorhci^ehende wei6
ich nicht zu bessern. — XVll 95: daU oppsviav hier
Antlitz, nicht Augen ist, sieht man schon aus dem
Gebrauch der Präposition x»t», nicht »7:6 oder
118 ippevodpai«. vgl. x®««5»pa« — X'*'*^W'! Pindar.
— XVTU 28 vielleicht IlpsxGxrap
dpticv^ TJX«'' 9WTc;. — Frugm. 1. 7 lese ich:
£-j>i).ei<^T>o'j. Denn = rjxXcr.C scheint im-
niöglicb. — Fr. 64 vermute ich ptlap9»pc; ^<aXov
statt Vgl. 111 13. Neue s julaYxcvvc; ist
nirgendwo bezeugt.
Utrecht. H. van Herw'ordeu.
Boi der Redaktion ueueiugegungeue Schriften.
Paulys Koaleneyclopädw*, neu hrsg. von li. Wis-
sowa. 5. lialbbaud. Barbarus-Cumpanus. Stuttgart.
Metzler.
Wmeeuty Lnlostawski , The origin und growth
uf Plato« lugic. London, laingmans, Green a. Co.
K. Peters, Der gricclüschc Physiulogus und sein©
urientalUcheu Cborsetziiugeii. Berlin, Calvary.
•M. Tulii CicfroDis iiaclius ed. Beunet. Leikch.
Ernst iiiaf, Ein helvetisch-rODiischcr Fund von
liindberg bei Winterthur. WTntorthur.
Bulletin de geogiaphio bistorique et descriptivu.
189(i. No. I.
Ott4) Keller, Die Schildkröte im Altertum. Prag,
Verein für Volkskunde und Idnguistik.
W. Kroll, Antiker Aimrglaube. Hamburg, Ver-
higsansialt A. G.
8. M Columba, lai origimi' tessalicbe del culto di
Anklepio.«. Palcnut».
laiigi Cantareili, (>ecilia Attica. Rom, Accademia
dei Lincei.
Salvutoro Houtigliu; Su i'ocropuli Acragautina.
Girgenti, Müntes.
Annie Crosby Emerj’. The historical present in
early lutiii. ICIlNworth, Hancock County Publishing
Company.
Kirschmer, Präparutiou zu L'homond viri Uiustres.
LI. Stuttgart., Kollihammer.
The hyniii of the soul. ed. by A. Bevan.
Cambridge, üiiiversily pre?>s.
.AriHtotclc's theory of poetiy and 6110 art witli
a critical tozt and translatiun of the poeties by
S. H. Biiehor. 11. ed. I^oudon, MaemiUan.
Evip:;rAo’j Mr^Reia, ed. by K. S. HiunUam.
I Corueliiis Nopos, Schulausgabe von E. S. Sliitck-
i burgli. Cambridge, University Press.
UacHur. De h. U. 11. Sclmlausg. von E. S. Shuck-
I burgli. Cambridge, University Press.
Verlsti von 8. Calvsry it Co. in Betlin. — Drock von lUx ikbinerMW vom. Zabo 4 Ba«n<l«l, Kirohhain N.-L.
BERLINER
1. U. Lib.
21 ?eb.'98
fCrscbeiot J«dcD äoDnabead.
HKRAÜ8UEGEBEN
Aboaa«ni«ttt8
ashlin aU« BooUiMiiUoDgaD
. p.rt*m«r CHR. BELGER und 0. SEYFFERT.
LlttanriMha A&Mle«a
Wtfd«B
TOD alien IbmUIom*
Aattaltra o. BaatHntdlttiiittit
aDgeaoBUB«L
Prw. .^.^ihrlich ; Mit dom Bolblatto : Blbllotheoa pbUologloa olaosioa
RlDMipreifproNsmmer 75pr. bei Vorausbestellung auf den volIstAndigen Jahrgang.
Pr«U der drtigespalteaM
PeUUeüe 80 Pfeanlc.
18- JährgftOga 5. Februar. 1898. M 0.
Alle für die RedaktioD beetimmteo Sendungen, Briefe etc. werden ausschließlich unter folgender
Adresse erbeten:
An die Redaktion der Berliner Philologiechen Wochenschrif!, Berlin MW. B. LHisenetr. 31,
- - — ln I
Spalts
Rosensionen und Anzeigen:
W. Gemoll, ßemerkuogen rii Xenophons
Anabaais (W. Nitschej ........ 161
Demosthenee, Select private orutions, od. J.
B. Sandye. II (Tfaalheiiu) 164
V. Mortet, La mcsnre des colounes 4 la fin
de r^poqae romaioe d'apr^ un tres ancieu
formulaire (Kr. Hultech) Itw)
H. Bldmner, Satura, ausgewälilte Satiren des
HorM. Persius und Juvenal in freier
metrischer Cheraetsung (Fr. Vollmer) . . 169
P. Allard. Lo Christianisme et PKmpire Ro-
main de N^ron a Tfaeodoso. — Pierre
Batlffol, Anciennes Litt<^ratiircs (.Jhreti-
ennes (Kb. Nestlo) 17H
J. Penndorf. De scribis rei publicae Athonien*
mum (K. Drerup) 176
R. Büttner, Der jüngere Scipio (L. Holzapfel). 182
Auasflge aus Zeitsohrlften :
Bulletin de Correspondance holldnique. 1— >
VIU. Janvier-Aoiit 1897 184
n 1 A —
Spalts
Revue des etndes grecques. Tome X. No. 39.
I Juillet-Se]>tembre 1897 186
I Rivista bimestrale di antiebita greebe e ro-
mano. 1897. Fase. 2 e 3 186
Literarisches Ccntralblatt. No. 2 , 186
Wochenschrift für klaas. Philologie. No. 3 . 186
Neue Philologische Rundschau. 1897. No. 26.
1898. No. 1 187
Revue critique. 1897. No. 62 187
Fr. Müller, Zum altsprachlicbon Unterricht . 187
Naobrlobten über Versammlungen:
, Sitzungsberichte der Kgl. Preuaeiaohen
I Aoademie der Wissensobaften zu
! Berlin. 1897, XLIX-LI 188
Mitteilungen.
I Ij. Gurlitt, Cicero ad Att. XI 189
! Neueingegangene Schriften 192
! Anzeigen 192
Rezensionen und Anzeigen.
Wilbelm Gemoll, Bemerkungen zu Xeno-
pbons A n a b a H i s. Besoudorer Abdruck aus
dem 23. Supplenientbaud der .lahrlrücher für
olassiscbe Philologie (3. 637 — 578). Leipzig 1897,
Toubner. gr. 8. 1 M, 20.
Der um Xeuophnn vielfach verdiente Verl*,
der Schrift giebt ihren Zweck au -Anfang selbst
dahin an: y^Die folgenden AusDlhrungen gehen,
wie natürlich, von Hugs Text ans und sind
hauptsächlich bestimmt, die Änderungen, welche
der Verf. in seiner eigenen, bei H. (.4. Teubner
erschienenen Anabasisansgahe getroffen hat, zu
rechtfertigen. Es hatidelt sich da in» wesent-
lichen um zwei Hauptpunkte, die Gestaltung
des Dialekts und Verwertung der Haupt- j
haiidscbrift Cpr." Beide Gesichtspunkte hat
der Verf. unter diesem Schema verfolgt: I.
Grainiiiatiscbes. A. Lautlehre: Interpunktion,
Lesezeichen, Vokalismus, Elision, Krasis, Aus-
stoßung eines V^okals, Konsonantismus. B.
Klexionslehre: Deklination. Kasusartigo Endun-
gen. Adjektiva. Pronomina. Konjugation: Ver-
bnletidungen, Augment, I’rksensstamm, Futur-
stamm, Aorist II, Port*. II Act., Perf. Passiv»,
Aorist Pass. I, Verba auf ju, Unrogelmkßige
Verba. 0. Syntax: Fehlen de« Prädikats. Plural
des Prädikats beim Neutrum. Plur. des Subjekts.
Dual is des Nomens. Präpositionen: ti;. £c
|-jv. ivex«, tvcxzv. Der Artikel a) bei Eigennamen,
l>) bei Appellativen, exacro; mit Artikel. Sim-
)dex —Kompositum. 'Fempora. Modi: l)in Haupt-
sätzen, 2) in .Nebensätzen: a) Abhängige Aiis-
by Got)-vK
I
\m [No. 6.J BEKLINER PHTLOEOGlSCmi: WOCHENSCHRIFT. [ö. Febnmr 1H96.] If4
sogcsütxc, b) Konsekutivsätze, c) Finalsätze.
Hypotlietisclie Sätze. Relativsätze. Der luHiiitiv
Fraesenlis mit 5v. Der Intinitiv Aoristi. Der Inf.
Aor. mit 4v, Partizip mit 4v. jtplv f,. tiv, t,v, 4v.
iw, iwÄr,. w. ^uv — &£ II. 'rextkritisclies
(S. 565 ff): A. Verteitligun^ ImmDchriftliclier
Lesarten (aus Cpr., aus aus den deteriores;
ferner wo der handschriftlichen ).*esart mit
leichter Hand abzuheifcn ist). R. Konjekturen:
a) fremde in den Text aufzunehmende, h) eigene.
Schon aus dem Vergleiche dieser Übersicht mit
der Seitenzahl der Schrift kann man ennessen,
wie knapp, ja bisweilen woHkarg die Darstellung
ist. dedenfiillH ist die Kürze S. 566 unten zu
weit getrieben, wo nach der Atikündiguiig von
Snhstanti vfonncii meistens nur Zalden uml
Präpositionen gedruckt sind; hier wird dem Leser
etwas viel zuge.iuutet.
Die Prinzipien des Verf. sind durchaus zu
billigen: einerseits übt er eine müglicbst kon-
sei^'ative Kritik der haudschriftlicheii Überlie-
ferung uml floch auch wieder erforderlichen Falls |
eine wagende Koiijekturalkritik; andererseits
sucht er in verständiger Weise zwischen den
Fordeningen des reinen Attizismus und der dia-
lektischen KigeiitUnilichkeiton Xennphons zu ver-
inittelu. ln beiden Bczicliungcn überall di^
richtige Grenze zu linden, ist die scbwicrige
Aufgabe eines Herausgebers, ln erstercr Ue-
zicliung wird wohl (temoll selbst, w'eiia auch
freilich einem Herausgeber nichts Übrig bleibt,
als in zweifelhaften Fällen der Aut4»rität der
besten Überlieferung zu folgen, doch schwerlich
meincD, daÜ diese Überlieferung in Fragen der
Krasis und Elision sowie in der Anwendung
und Nichtanwendung des genügende .Sicher-
heit biete; sind doch selbst die Inschriften, wie
ihre große Inkonsequenz auf diesen Gebieten
zeigt, hier unsichere Führer. Nicht besser steht
cs oft mit der Wahl zw ischen aVr^ und aOrr, usw.
(vgl. Gemoll selbst S. 546 obeu). Uud das
Probient der Vormittelung zwischen dem Atti-
zismus und den dialektischen Kigcntümlichkeitou ’
Xennphons zu lösen, wird überhaupt niclit durch- ;
weg möglich sein, da die nötige Gewahr auf
diesem Gehietc nicht weit genug rciclit Wenn
auch txuiiv nur attisch i.>«t, so ist doch nicht un-
denkbar, daß Xeiiojdioii uud andere vuv kon-
trnbierten, nachdem taÄwxa in r/wxa zusainiiien-
gezogen war. Daß Gemoll dies Xenophon nicht |
zugc<tehen will, kann um somchr wunder neh-
men, da er scib-t S. 548 niclit davor zurück-
schreckt, in (statt cTyp&v) und (statt ct^)
Spuren Xenoplnmtische.r Augmentbihluiig zu
.«eben. S. 561 durften als Belege des Iiif.
Aor. nacii den Verben des Versprechens und
Höffens nicht ÄßVai und 4v, also Verben des
Wollens, angeführt werden. Jedenfalls jedoch
muß zugegeben werden, daß der Verf., gestützt
auf eigene üntersnehungen und auf die Schriften
von Meisterhans und Joost, zahlreiche 'l'extan-
derimgen Hugs mit Recht zurückgewiesen hat.
Für die Koiijekturalkritik fehlt es Gemoll
nicht an eindringendem Scharfsinn, der die
Mängel oder doch wenigstens das AuffiUige
der Überlieferung erkennt, uml an dem Ver-
mögen, gefällige Verbesserungsvorscliläge zu
machen. Aber wenn auch manche seiner Ver-
mutungen bei näherer Prüfung bestehen werden,
z. B. I 10,1 (S. 557) cvHv up|jiC5vTs, so
wird man doch bei anderen dem V'erf. die Ge-
folgschaft versagen, z. B. w'enn er S. 552 (iV
8,1.3) behauptet, unerklärlich sei oiiÄEW gTjxiTi ixcivt,
töv ?;pA£guav, und deshalb vorschlägt: oj Reo; lArptfn
<Tv> ;x. T. Was soll hier unerklärhar sein?
Wenigstens und aiSev winl stets in dieser
Verbindung vor }it, gesetzt, s. Ditfurt, Attische
Syntax 8. 259. Doch mögen auch nicht alle j
V'orscliläge Gemolls Zustimmung finden, jeden- I
falls wird von seiner Arbeit ein nachhaltiger ,
Tmpul.s ausgehen.
Die Schrift ist mit der in der ’Teubncrschcn
< )ffizin ütilichen Korrektheit gcilrockt. Ich habe
nur ;pwjär>£vri; S. 571 (II 5,5) bemerkt. S. 572
war statt I.K^onclau ontw-eder Leonclavius oder
Löwenklau zu setzen. S. 540 sollte cs wohl
heißen
Groü-Lichterfelde. W. Nit sehe.
Demosthenes. Sclect private oratious. ed. J.
£. Sandys. Part II, containing pro Phor-
mio ne, contra Step banum 1. TI, contra Nico-
stratüm, Cononem, Calltclem with intro-
duction and english commontary. Third
editioD, revised. Cambridge 1896, The nniversity
proHs. LXXil. 286 S. H.
Der V’erf. dieser auch in Deut*ichland ge-
sch.'ilzteii Ausgabe bekennt in dem Vorworte zur |
dritten AuHagc, daß er für sic G. llUttticr am |
meisten zu Dank verpHiclitct sei, der in seiner |
Schrift *Dciiiostlicnis omtio in Stephanum prior
num vera sit, impiiritur' (vgl. diese Wochenschrift
1896 Sp. 260) durch eingehendste Stilvergleichung
der Ansicht von der Echtheit der Hede eine
starke Stütze verliehen habe. Diesem Bekennt-
Digitized by Google
165 INo. r>.] BERLINEU PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. |5. Fobraar 1898.J 166
nis gegenüber bleibt die Zurückhaltung auRallend,
mit welcher sich der V'erf. (8. XLVI f.) dieser
wichtigen Frage gegenüber Äußert : ^ Wir werden
zu der Annahme gedrängt, daß hei der ersten
Rede Apollodoros zu der LTiiterstützung eines
ges^chickteren Redners, als er selbst war. seine
ZuHiicht nahm. Es giebt schwerlich ausreichende
Beweise, daß dieser Redner Demosthenes war“.
Im ganzen künnen wir schließen, daß die erste
Rede für Apollodonis geschrieben wurde, mög-
licherweise nicht von Demosthenes, sondern von
einem uns unbekannten Redner“. Der Verf. hat
sich augenscheinlich hier vor einer durchgreifen-
deren Änderung gescheut. Ähnlich anderwärts;
80 sind z. H. in der Rede gegen Kallides die
Ausstellungen von Blaß und Beneke, soweit sie
den Zusammenhang angehen, nicht berücksich-
tigt, ebensowenig die Bemerkungen, die ich Uber
die juristischfi Seite der Rede in dem I^rogramm
von SchneideniUhl 1892, S, 5, gemacht habe.
Der Text schließt sich, wahrscheinlich aus
äußeren Gründen, eng an den der Teubuerschen
Ausgabe von Blaß, auch da, wo der Verf. selbst
eigentlich anderer Meinung ist. Z. B. Idll 10
wird in der Anmerkung erklärt, daß U ycvtovwv
der Lesart des Textes tv Ytvcovwv vorzuziehen sei.
Ebenda CTaarcXita 8t, cn t/co^ ^lev avr.yjiai xal
'AOi t’ f,v olxaSe wird mit Dindorf und Blaß
«Ue BekkerscheVennutung v' aufgenommen,
obwohl sie völlig entbehrlich ist. Denn die Über-
lieferung bedeutet: „und nicht im stände gewesen
sei, nachhaus zu kommen“, was zu dem vor-
aufgehe.nden «v9|yfjiai offenbar besser paßt als das
hinein korrigierte: „und nicht im staiide sei“.
Breslau. Thalheim.
Viotor Hortet, La mesure des colonnos ä la
fin de l'dpoque romaiue d'aprea un trea
ancieii formulaire. Extrait de la Bib]io(h^ql1e
de r^cole de« ebartes, atinde 189B, t. LVII.
Paris 1896. 48 8.
Aus dem Cod. lat. 14886 der K. Hof- und
Staatsbibliothek zu Müuehen, saec. XI, hat
Ciirtze iin .1. 1895 (Abhnndl. zur Gesch. der
Mathem. VU 77 ff.) mehrere Traktate und Samm-
lungen aus den Gebieten der praktischen Geo-
metrie, der Feldmeßkunst und der Arilhmelik
horausgegehen, die Tür <Ue Geschichte der Mathe-
mntik iin Mittelalter von hohem Interesse
«ind. Darunter findet .sich S. 116 f. ein Ab-
Hchnitt Do geometria coliimnarum et niensuris
;iliis. dessen erster Teil Vorschriften über die
Verhältnisse der Säulenhöhe zu den Durch-
inessem und eine Regel zur Berechnung des
Kubikinhaltes von Säulen enthält. Nachträglich
hatte Ciirtze ganz ähnliche Sammlungen in der
um etwa ein Jahrhundert alteren Münchener Us
13084 aufgefunden und diese neue Quelle in
Thom wälirend der zweiten Hälfte des J. 1895
benutzt. Doch gelangte er, wie er in der Deut-
schen Uit.-Zeit. 1897, Sp. 414, niitteilt, nicht
zum Abschlüsse dieser Arbeit, da die Ils im
Januar 1896 zurUckverlangt wur<le, um nach
Paris gesendet zu werden. Noch im J. 1896
.sind dann in denNotices ctExtraits des manuscrits,
toine XXXV', 2« partie, S. ö09f., die Traktate des
Epaphroditus und V^itmvius Kiifus nach der in Hs
13084 überlieferten Rezension von Mortet und
Tannery veröffentlicht worden. Auch die vor-
liegende Schrift von Mortet schließt sich an ein
in derselben Hs enthaltenes Fragment an: es
sind die 21 von Curtzc an der zuerst angeführten
Stelle hcrausgegehenen Zeilen De geometria
coiumnarum, die auf S. 13 der vorliegenden
Schrift iiRch den zwei erwähnten Münchener Hss
und der Hs von Schlestadt 1153 Ins, saec. X,
zum wiederholten Abdrucke gelangen.
An diesen T’ext knüpft nun M. zunächst
sachkundige Erklärungen der hier erscheinenden
Ausdrücke strngulum, colnrus u. a., sowie eine
Znsaiiiinenstellung der mitgoteilten Formeln zur
Säulenbereclinung. Nachdem die Bedeutung von
jcolojp-ii bei llcron und Pappos erläutert worden
ist, wird nachgowiesen, daß colurus in der spä-
teren Latinität die Säulentrommel und coiunum
(nicht collyrium, was bei Apoll. Sidon. lediglich
auf einem F’ehler der Abschreiber beruht, denen
dieses die ‘Salbe’ bezeichnende Wort geläufiger
war) die aus solchen 'Frömmeln zusammenge-
setzte Säule bedeutet. Die in dem Fragment
mitgeteilten 'Formeln lehren, daß der Säulen-
diirchmessor unten */,, oben */, der Säulenböhe
betragen soll. Damit stimmt nahezu die zweite
Regel, wonach der Umfang der Säule zu ihrer
Höhe sich wie 2:5 verhalten soll; denn wir er-
halten danach als Verhältnisdes(inittleren)Säulen-
durchmessers zur Höhe 1:7®/;* Eine merkwür-
dige, nach den angegebenen Zahlen zwar ohne
Irrtum durehgeführte, aber vermutlich mit einer
fehlerhaften V'oraussetzung behaftete Rechnung
wird an dritter Stelle vorgeführt. Die richtig«
Formel hat (‘urtze a. a. 0. S. 117 iiachgewiesen:
es ist zum Schlüsse nicht */«. sondern der
Höhe in der Ausrechnung einzusetzon und da-
nach da.s Schlußergehiiis zu ändern; doch ist e«
bisher nicht gelungen, den Anlaß anfzuspüren
Di^iiiz^^ by CaOO^Ic
167 (No. 6.j
BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. (o. Februar 1898.J 168
aus welchem die anffüllige Abweichmig in die j
lUs cingedrungen ist. ;
Die Abfassungszeit de» Fragments wird von
M. an das Knde ‘der römischen Kpochc’ gesetzt.
Daß sein Inlialt mit den geometrischen Anwci- j
sungen in den Schriften der römischen Agriinen- |
soren und weiter zurück mit der Ileronisdien
Deomctrie verwandt ist, liegt klar vor Augen
und ist auch hn III. Abschnitte unserer Schrift
anerkannt worden. Wiilireinl nun S. 19 die
unter llerons Namen Uhcrlieferten geometrischen
Sammlungen richtig als überarbeitet aus alteren
Quellen charakterisiert werden, wird S. 39 f. mit
Tanncry ein lleron, der im 2. Jalirh. n. (’hr.
gelebt haben soll, als Verfasser der unter diesem
Automaincn vorhandenen Schriften angenommen.
Nun hat der Gromatiker Baibus, der unter Trajan
schrieb, ohne Zweifel aus Quellen geschöpft, die |
mit den Heronischen Sammlungen in näidister j
Vorwandtscliaft standen. ^.Mcine Nachweise dar-
über in Mctrol. script. II 10 If. und in Gromalici '
bei Krscb und Griiher, Allg. Kncykl. S. K4,
ilenen (’antor Vorles I* 505 f. sich angeschlosscn
hat, läßt M. unberücksichtigt.) .Mithin muß M.
annehinen, daß zu gleicher Zeit ein lleron des
2. Jahrh. n. ('hr. in griechischer und Hntbus
n. a. in lateinischer Spraclie Anw'cisungen zur
praktischen Geometrie niedergeschrieben haben.
Da diese Niederschriften nun einander ganz
rüinlich sind, so müssen sic aus einer gemein-
scliaftlichen älteren Quelle entuonimen sein.
Diese ist aber nicht verloren gegangen, sondern
sic ist, wenn ancb durch spätere 1‘bcTarbeitungen
teilweise uingestaltet, in den überlieferten Resten
der Hcronischsn Geometrie und Steremnctric
erhalten. ColumeHa,derZeitgeno.sse des Aiigustus,
hat, wie icli hei Krsch und Gruher a. a. O.
8. 100 C nachgewiesen habe, einen Abschnitt des
V. Buches de re nistica aus einer Quelle ent-
lehnt, die ihm entweder als griechisches Original I
oder in einer daraus geflossenen lateinischen |
Bearbeitung Vorgelegen hat. Es bat also schon ^
vor Augustus solche Aufgabensammlungen zur :
prnktisclien Geometrie gegeben, wie sie unter |
dem Namen Herona von Alexandria überliefert
sind. Daß nun diese (.'berlieforung. aiilangend
den Aulitrnamen, richtig ist, beweisen die ftd-
genden Gründe, die von nainhnften GelelirtcMi
(vgl. außer Gantor a. a. (>. 8. 347 ff. 8useinibl,
Alex. Ult. -Gesell. I 738 f.) in ihrem Zusammen-
hänge als beweiskräftig anerkannt w’orden sind:
1) daß Heron Schüler des Mechanikers Ktesibios
gewesen, ist zuverlässig bezeugt ; 2) lleron wird
zusammen mit Ktesibios von Fmklos (in Eucl.
elem. 41,9 f. Friedl.) als namhafter Mechanikor
erwähnt; 3) Heron wird als Erfinder eines Satzes
zur Konstruktion zweier mittlerer Proportionalen
von Hntokios (in Arcliiin. 70 ft*. Ileib.) gleich
hinter Platon und vor Pbilon und ApoIIonios
behandelt. Nun hat Kutokios zw-ar in seiner Zu-
sainmenstcilung von elf verschiedenen Lösungen
ilioses Problems sieh nicht an die chronologische
j Reihenfolge gehalten; aber wenn er dem lleron
die nächste Stelle hinter Platon zuteilt, so spricht
I doch alle Wahrscheinlichkeit dafür, daß er einen
Autor ans der Blütezeit der griechischen Mathe-
matik, nicht einen Kompiiator, der iin 2. •lahrh.
n. ehr. von den Schöpfungen seiner V^organger
zehrte, gemeint hat. Damit ist zugleich ausge-
sprochen, daß die so umfassende litternrische
Thätigkcit llcrons, die uns durch die Veröffent-
lichung seiner McTpizi und durch kritische Aus-
gaben seiner physikalischen und halistischcn
Schriften bald noch be.ssor, als es jetzt möglich
ist, bckamit werden winl, wenn sie als originale
gelten soll, nicht erst in eine Zeit des Verfalls
I der mathematischen Wissenschaft unter römischer
I Herrschaft fallen kann; insbesondere muß die
(licrleitung aus altägyptischen Lohrbiiebern der
praktischen Geometrie, die in den Heronischen
Geonietrumena und Stereometrumena in muster-
gültiger Form uns vorliegt, während der Blütezeit
Ptolemäischcr Herrschaft, nicht erst iin 2 Jahrh.
der römischen Provinzialverwaltung, wo die alten
Feldmaße längst ahgeandert waren, vollzogen
worden sein. Sollte also, wie Tauner}' annimmt,
ein weit jüngerer Ktesibios Ivehrer des Heron
gewesen sein und Heron selbst ei^t im 2. Jahrh
I n. Glir. geschrieben haben, so müßten wir sofort
vor ihm einen um zwei bis drei Jalirlmnderte
älteren Autor oder auch mehrere Autoren kon-
struieren, die etwa dieselben Sachen geschrieben j
haben würden, wie sie als angebliche Kompila-
tionen eines jüngeren Heron überliefert sind.
Wir würden also immer wieder auf die in ihrem
Zusammenhänge bindenden Zeugnisse zurück-
kommen, nach denen Heron ein Schüler des
alten Mechanikers Ktesibios und nicht minder
berühmt als dieser gewesen ist. Wie Schriften
lind Udirbücher, welche ganz der Praxis ge-
widmet waren, »ni Laufe der Jahre neu aufge-
legt und zeitgemäß umgestaltet w'urden, läßt
sich aus den Kesten der gromatischeii Litteratur
nachweisen; auch mathematische Lehrbücher der
Griechen sind vielfach durch jüngere HezensiontMi.
ahgeandert und mit Zusätzen versehen worden;,
■ ■ by vjwvJQJ
m (No. «.j
m!:RLIN^:K HnLOLOGISCHK WOCHKNSCHRin*. |r». tWuar 1808.) 170
aiinUcli ist es, wie zuerst Martin und tmcli üiin
andere festji'estelll haben, mit den Werken Ilernns
* }jepang:en. In den Geometriiinenn, Stereometni-
meiia und anderen auf Ileron zarückzufiihrenden
Aufgabensammlungen finden wir neben Kltestcr
rberlieferiinj' an rnebrereu Stellen Zusätze
offenbar jüngeren Ursprunges; aueli in der
Schrift Äi&rrpa; läßt sich neben dein ursprüng-
lichen Texte eine spätere Krweitening nach-
weisen; die Mechanik endlich, von d»‘ren grie-
chischem Wortlaute nur wenige Fragmeutc uns
erhalten sind, ist von Qc*sta ihn lanja nach
einer aus dem 2. Jahrh. n. (*hr. staininendcn
i’l>erarheitung ins Arabische übersetzt worden.
Mit dieser seiner Meinung glaubte Uiiferz.
nicht zurückhalteu zu sollen, damit sein StilU
scliweigeu nicht als Heistimimnig zu der neuesten
Hy])othese iiher Herons Kpoche gedeutet w'ürde.
Daß M., abgesehen von dieser Datierung, die
für ihn doch nur von nehensächlicher Hedeutinig
war, das kurze Fragment, das er zu näherer
Untersuchung sich auswählte, mit umfassender
Sachkenntnis und hesonnenem Urteile erläutert
und 90 auf engem Gebiete eine danken.swerto
I^istung vollendet hat, möge zum Schluß nicht
unerwähnt bleiben.
Dresden. Fried rieb II ultsch.
H. Blümoer, tiatura. auagewäbito Satiren des
Horaz. Perslus und Juvenal in freier me-
triacber CbcrMetzung. Leipzig 1807, TouLner.
XIX, 2fi« S. 8. ö M.
Das Huch ist seiner Absicht und Anlage
nach durchaus zu loben. Der Verfasser wollte
nach der liervorrageiideii Förderung, welche die.
Tcxtesgestaltung des Juvenal durch Jahn. Iler-
manu und Bücheier mit seinen Schülern gefunden
hat, und nach der umsichtigen Arbeit Friedlän-
ders für die Krkläning nun durch eine genieß-
bare Übersetzung wieder einmal weitere Kreise
für den römischen Satiriker, von dein manches
knappe, gut gefaßte Wort in den Zitatenschatz
der Sogenannten Gebildeten gedrungen ist, inter-
essieren. Dieser gute Wille verdient alle An-
erkennung in einer Zeit, die es so nötig hat,
iin Spiegel der (rcschichte die bizarren l.inieti
des eigenen Antlitzes wiederzuerkonnen, um
cinziisehcn, daß der reißende Fortschritt ihrer
Kntwickeliing durch Dampf und Klcktrizität
einen fast ebenso reißenden Kückschrltt des
gohlecbtcn IdealLsiniis zur Folge hat. Auch
heute ist es schwierig, keine Satiren — drucken
zu lassen, wie man Jetzt sagen müßte, um •lu-
j veiials scTihere wiederzugehen; und wenn ein
nonlischer Schriftsteller vor kurzem das Seine-
i Hoiii in geistreichem Kssny mit der Fackel des
I Wortes: cherchez ln /emrnr gründlich durchleuch-
j tete, so that er in seiner Art dasstdhe wie .Tu-
venal in der berühmten sechsten Satire, deren
I Angelpunkte die Worte geben: nulla fere vansn
'• tat, in qiM rutn femim Ufern moverit und infolc'
rabilius nihil cst quam feminit dives.
\ Der Plan, Jiivoiials wichtigste Satiren durch
, eine lesbare l’hersetzung gebildeten Deutschen
Ins Bewußtsein znrückzuriifen, ist dem Verf.
zu einer Blütenlese aus Horaz, Persius und
Juvenal ausgewachsen. Nicht übel; denn das
litterarhistorische Interesse der Veigleichuiig
! dieser drei kann deaii Buche nur größere An-
ziehung verleihen.
Die prinzipiellen Krttägungen des'Veri' Über
die geeignetste Form für die l’hersetzimg des
gewählten Stoffes unterschreibt Krf. größtenteils.
Die Umgießung des Inhalts aus den Ilexanietei'n
in iuiiibiscbe Fünffüßler kann der Freiheit der
Xaehdiebtung mir zu statten kommen. Ks war
gar nicht nötig, daß Verf. sich wegen frrder
Behandlung der imuhischen Dipodio und der
I Verwendung unreiner Keime groß entschuldigt;
! diese Freiheiten entsprechim dem ungezwuingeiUMi
' Hexameter durchaus. Schwieriger ist die Frage
der Berechtigung des Heimes überhaupt; Uef.
würde ihn am liebsten völlig missen. Blümner
hat ihm zwar viel von seiner verstiimneiiden
‘ Gezwungenheit genommen, indem er die Keim-
paare oft durch andere (bis zu 4!) V’erso trennt;
aber es Idciht doch Kniltelvcrsarriges genug, z. B.
Ilor. II 3,272
Die Kerne von Plcener Äpfeln schnellst
du mit den Fingerspitzen fort und stellst
die Frage, oh du darfst auf Liebe hoffen;
hast du die Zimtncrdecko dann getr<»ffen u. s. w*.
Keime mit Kigennainen wirken meist komisch;
Hör. 11 0,1 läßt man sich des Inhalts wegen
noch gefallen:
Nun sag, ich hitt’ dich, o Tiresias,
mir außer dem Krzählten auch noch das.
Aber Keime wie Verkehres : Ceres, PytJmgoras :
was, Praenestc : Veste, Lucil : viel, Säle : Philo-
melc, Orest : preßt lasse, man im Keimiexikon;
sic passen nur ins niedrig-komi.sche Genre.
Was nun die. llhersetzung selbst betriftt, so
bat sich Bl. doch höhere Anforderungen gestellt
uini zum 'Peil erreicht, als die Worte der Frank-
furter Zeitung, die ihn nach seiner Angabe an-
geregt haben, vermuten lassen. Die Zeitung
Digilized by Goi
171 [No. 6.]
BKRLINKR PHILOLOGISCHE WOCHENSCUIllPT.
(5. Februar im.] 172
sagt (ob mit Hecht, lasse ich dahingestellt): |
^Für Juvenal fehlt noch ein Übersetzer, dessen 1
Deutsch mau verstehen konnte, ohne den latei- !
machen Text zur Uand zu nehinen*^. Das heißt
doch wirklich sehr wenig; alle drei Satiriker
wollen, wie kühn sie auch Form und Stil ihren
Zwecken anpassen, trotzdem oder vielmehr ge-
rade deswegen als Dichter, als Künstler gelesen
und auch übersetzt sein. Und die Freiheit der
nicht ganz wörtlichen Übersetzung, welche Ul.
für sich erbittet, wird gern jeder ihm zugestehen,
aber nicht nur zu dem Ende, den Text ver- i
stündlicb zu machen, sondern vor allem, um
den Eindruck von Form und Inhalt, den das
Original macht, möglichst getreu wiederzugeheu.
Der UbcrMctzer hat denn auch natürlich dieses
Ziel erstrebt, aber — meines Erachtens keines-
wegs erreicht, Biclierlich nicht im ganzen. Es
giebt manche gut gelungene Stellen in dem
Buche, manches, was sich nicht nur flüssig liest,
sondern auch richtig den Ton des Originals
wiedergiebt. Am meisten scheint mir dfis bei
Juvenal der Fall zu sein, am wenigsten bei
Horaz. Besonders nuglücklicli stellt sich gleich
die erste Satire dar! Kann man die ersten Verse
qui fit, Maecerias u. s. w, in knapper Sj)rache,
die in glücklichst abgewogenen Kommata, durch
den Widerstreit mit der rhythmischen (tliederung
aufs trcf^ichste die Auflehnung der Thoren
gegen die Weltordmmg malen — kann man
diese Verse langweiliger und prosaischer über-
setzen, als sie hei UI. stehen:
Woher wohl mag es kommen, o Maecon,
daß nietnand mit dem Los, das ihm entweder
die eigene Wahl gab oder das Geschick
zuwarf, zufrieden ist, daß vielmehr Jeder
diejen*gen preist, die andere Wege gehen?
Qui fii ist wie unter einem Elephautcnfuß breit
getreten; wenn Horaz heule lebte, würde er
den Dativ Lose bilden; entweder bekommt
durch den Reim ein häßliches Gewicht; die-
jenigen wird durch die Synkope noch prosai-
scher, als es schon an sich ist. Warum nicht
z. ß. die Leute, die, noch besser jedweden,
der? Wie ungeschickt ist die wirksame Kühn-
heit des Ausdrucks bei Horaz, aus nemo durch
die betonte Stellung von Ittud^l ein qnivis nach-
klingen zu lassen, durch daß vielmehr jeder
wiedergegeheiiV Hier mußte die dem Übersetzer
gern zugestandene l’reibeit andere We.ge findmi;
warum z. B. nicht mit laudef eine neue Frage
beginnen lassen, etwa:
Wie kommt es, o Maccen, daß mit dein I/osc,
wie’s ihm die eigene Wahl gab oder auch
das Spiel des Zufalls zuwarf, nie ein Mensch
zufrieden ist? Nennt nicht ein jeder geni
den andern glücklich, der nach andern) Jagt ?
Ich wage es bei einem Urteil, das wesentlich
auf (leschnmck sich gründet, den eigenen Ver-
Bucli zum Vergleiche anzuführen. Denn ich
halte in der That die Übersetzungen alter Schrift-
steller für oin nicht zu unterschktzendes Mittel,
die Interessen des inodenien Lesepublikums vom
französischen Roman zu gesunderem
zurUckzuiÜhren.
Außer der Übersetzung von IH GeiUchteii
enthält Blüinners Buch eine. Einleitung, betitelt:
Die römische Satire, mit deren Inhalt ich mich
im ganzen einverstanden crklän*n kann.
Nur hei Juvenal erscheint mir der iin Gegensatz
zu Persius gesagte Satz: „Ihn führte in der
That Lcbe.n und Erfahrung zum Satiren-
schreibcii*, zu apoiliktiscb. BL w'eist selh.st
darauf hin, w'ie auffallend es ist, daß Juvenals
Satiren viel sjiater geschrieben sind, als ihre
Stoffe aktuell waren. Die ganze Art des Vor-
trags und der Sprache bekundet, daß das litte-
rarische Streben des Dichters in viel höherem
Maße die Entstehung der Satiren beeinflußt hat,
als die Absicht, guter Sitte aufzuhelfen. Juvenal
ist kein Lticilius, ge.scfiwcige denn ein Abraham
a Santa Clara.
Zum Schluß bringt BL noch einige kritische
Bemirkungen. Ich hebe heraus, was daran neu
ist. Die Konjektur zu llor. Hat. II 5,40 infafnes
sfatHQfi hält BL selbst mit Recht für „nicht un-
bedenklich“ (er scheint an hölzerne Priapi ge-
dacht zu haben); mir ist unzweifelhaft, daß
infantes ataiuas ebenso gut Zitat (ob aus Furius
oder anderswoher, ist glcichgiltig) ist wie das
folgende: Horaz persifliert eben auch diesen
Ausdiaick statt rtcvntcs otatwis. — Eher läßt
.sich hören II 5,92 mnltam sitnilis meiuenlt (m»L
tum Hss); freilich kann es nicht „Backenstredch“
heißen, wie Bl. übersetzt. — luv. I 1,57 lahtm
snlcum als „breiten Feuerschein“ zu verstehen,
ist mindestens kühn. — Ul 151 beziehe ich
mit Friedländer auf die tunica, nicht mit Bl.
auf den „mit frischmn, dickem Faden“ gedickten
Schuh. — IV 170 vinctumque Syphncem nach
Liv. XXX 13 kann richtig sein, ist aber sehr
unwesentlich. — VI 11.5 paßt Blüinners txecrain
nicht zur Stimmung der Frau: es ist eine bloße
I>auue von ilir, daß sie die armen Xachhani
jirügcln läßt, niul wenn exhortaia (so Bücheier)
richtig ist, kann es nur den Sinn haben: sie bat
Dlyi;ii^ by Gouglc
178 [No. ß,l
BKUUNEK WOCUKNSClllUFT.
|5. Februar 1898.]
'4
an <ler Durrhprügekinj' »elb.Mt so vu*! Spaß, daß
sie Kinxelanweisun};eii Vielleicht liat
aber Juvcnal exormiia geschrieben: iu vollem
iNitae, als oh sie itii Theater säße. — Daß VI
498 emeriin (tcn „mit der Haarnadel* auf eine
an.s^diente Friseuse j^ehen soll, ist jranz un*
‘rUublich. Wie sollte da« Alter die Magd am
Frisieren hindern, wenn sie den IlaarputE noch
l'PUrteilen kann? Auch der Heutungsversneh
von VI ’>H8 in agtjere überzeugt mich nicht;
freilich glaube ich ancli nicht an die Oeiitiiiig
auf den Wall des Sen.'iiis Tullius.
Die Ausstattung des Büchleins hat der V’er-
legcr mit großem (teschmack besorgt; sehr gut
ist die .\uswahl der den einzelnen Gedichten
vorangestellten Ahhildungen.
Brüssel. Friedrich Vollmer.
Hibliothe(|ue de l'enaeigneuient de rHistoire occl<^t»i-
aatiqim. Pari». Victor becotfro. Jeder Band 3 fr. 50.
Paul Allard, Le Chriatianisme et FKnipire
Romain de Ndron u Thdoiloso. 1897. XII.
S. kl. 8.
Pierre Batiffol. ADcienoea Litt^raturea Chre-
tieonea. La littdrature Grecque. 1897. XV'I,
347 S. kl. H.
Die vorliegenden zwei Bände Kleinoktav sind
<Iie ersten einer Sammlung, die der Verleger in
seinem Vorwort mit W. Onckens ‘Allgemeiner
Geschichte* vergleicht. Eher könnten wir sic
den kircheugeschichtlichen Monographien zur Seite
^tellen, die in neuester Zeit in Großbritannien zu
erscheinen begannen. Von < Incken.H großem Werk
unterscheidet «ich die vorliegende Sammlung gar
zn sehr schon durch den 1‘mfang und ilurch den
völligen Mangel an Illustrationen, die Bir Oiicken-
<irote bezeichnend sind. Mit seinen eigenen
.Mitteln sucht der V’erlegcr einen Plan zu ver-
wirklichen, den Leo XIII. den Kardinalen Liica,
Pilra und llergenrüther nahe gelegt hatte, eine
den Anforderungen der modernen Wissenschaft
entsprechende allgemeine Kirchengeschichtc zu
‘cbatfen. iJa.s Erfreuliche hiorhei ist, daß von
katholischer Seite un.s ein Werk geboten wird,
das ohne jede Voreingenoniincnheit die Ergeh-
ninHe protestantischer Forschung verwertet, ihre
Methode zniu Muster nimmt und durch eigene
Ariieit ergänzt (vgl. das Vorwort des 2. Bamles:
•*n s ost applique a iinitar des modeles comme la
„Littemturc 8yriaque> de VV'.Wright et rHisloire
de l ancieuiiei Utterature chretienne“ de (t. Krüger).
Die ebenila S. XV'^I aufgeführte Liste von .Vb-
kUrxungen bringt außer den Siglen für Mignes
I Pntrologiei und das Freiburger Kirebenlexikon
I an erster Stelle die für llarnacks (iescbichte der
aitcbristlichen Literatur und die Berliner Sitzungs-
berirhte, dann noch die Dir das englische Dicti-
onary of rhristian Biographie und die Protestan-
tische Kealencyklopädio. Es bahnt sich ein kir-
chengrschichtUcher Consensus an, der zu den
erfreulichsten Erscheinungen der Gegenwart ge-
' hört.
Etwa dreißig kirfhengeschichtliche Gebiete
sind laut der voraiige«chickleü I bersichl zur Be-
' arbeitung in .Vussiebt genommen; von ihnen ge-
I hören nur wenige uniiiittelhar in den Kreis nn-
1 serer Wochenschrift. Außer den vorliegenden
1 vor allem die Fortsetzung des zweiten Bandes,
! welche aus der Feder von Paul Lejay die la-
I teinische christliche Litteratiir bringen wird.
Der Verf. de.s ersten, Paul .\Uard, hat schon
früher in 5 Bänden die V'eifolgiingen und den
j Triumph der Kirche behandelt; sic liegen z. T.
j in zweiter Auflage vor, und er hat mit denselben
auch hei uns Anerkennung gefunden (K. .L Neii-
I mann in der Theolog. Literaturzeitg. 1889,5.18).
I Es wird zu sagen sein, daß die hier vorliegende
. ziisanimenfassende Dai'stelliing im allgemeinen
ein richtige« Bild von dem Verhältnis der rö-
mischen Stanti^regiernng zuin aufkoinmendeii
: (Miristentmu gielü, wenn es auch nicht so knapp
! und scharf gezeichnet ist, wie das Jüng.stens
I llaniHck in «lern Artikel *( 'hrislenveriblgungen'
! in der Pr. l{.= Knc. gethan hat. Die neuesten
■ Funde sind verwertet, wie die zwei labclli aus
der Decianischen Verfolgung, die Prozeßakten
des Apolloiiiiis n. s. w\ Vermißt habe ich bei
i Allard wie bei Batiffol eine Berücksichtigung der
' von K. A. Abbott aufgeworfenen Frage, ob die
: bekannten Märtyrer von Lyon, die man bisher
. aligemeln unter .Marc Aurel ( 177) ansetzte, nicht
, unter Antouiniis Pius gehören (155). Ein kleines
^ Vorseben liegt S. 17 vor: llarnacks Untersuchung
I Uber das Heskript des .\ntonimis an die Ver-
I saminbing von Acbain steht im 18. Band der
I ‘Texte und Mitersuebungen’; aber schlimm ist
1 die Zahl der Druckfeliler in den griechisclien
Wörtern der zwei .Annnukungen auf S. 2.-W). 231
’l*(u}i»w«)v. Tg jc
TO'j; fast .so viel Fehler wie Worte! Das
.sollte in einem bei Finnin Didot gedruckten
Buclie nicht sein.
Die Arbeit von Batiffol deckt sich in ihrem
ei'sten, größeren Teil so ziemlich mit Krügers
Geschichte der altciiristlichen Literatur in den
I «raten drei dahrhunderten, nur daß sie sich auf
Digitized by Cot K
175 (No. 6.]
BEaUNKR PHH.OLOGISCHE WOCHENSCHHU-T. [6. Febnwr 1898.) 176
das griechipcho Gebiet beschränkt, dnhei aber
dfin Begriff der Literatur etwas weiter ausdehut,
z. B. auch die Inschriflen, Bischoiskataloge ,
„Libelli'*, Liturgien und dergleichen hereinzioht.
Für die zweite Periode bis Jnstiniaii fehlt bei
uns eine solche zusanunenfassende Übersicht;
wer sic auch nur flüchtig durchsicht, wird er-
staunt sein Uber den Kcichtum, der hier sich
aufihut, zugleich über die Menge von Fragen,
die hier noch der Untersuchung und Beantwor-
tung harren. Wenn den Philologen und Natur-
forschern, schrieb Lagarde einmal, ein Feld offen
Stande, wie cs der eine Ohrysostoinus den Theo-
logen biete, von w elchen Scharen fleißiger Ar-
beiter würde C8 besetzt werden. Batiffol hat da
und dort auf solche Punkto aufmcrksani gemacht.
Sehr hübsch sind die ('harakterisierungeii der
Perioden und einzelner Schriftsteller. Erste
Periode: Les primitifs: 1) Littöraturc ^pistolairc,
2) Origincs de l'lustoiro, 3) Prophöte» et homi-
listos, 4) Litt^rature didactique. Zweite Periode:
Von Uippolvtus von Rom bis Lucian von Anti-
ochien: 1) Evcqne? et synodes, 2) Ecoles et doc-
teurs. Dritte Periode: Von Anastasius bis .Tusti-
nian: 1) Conciles ctGanons, 2)Les historiographes,
3) Liturgies, homMistes, spirituels, poetes, 4)Tlieo-
logiens et ex^gMes. Sehr dankenswert sind die
Indices und die Litteraturanguben. Zu einzelnen
Ergänzungen gieht es da und dort Gelegenheit.
S. 9 fehlt die gründlichste Arbeit Uber den drit-
ten Korintherbrief, das 'rtibingcr Programm von
Vetter von 1894, S. 151 Fricks Ausgabe der
rhronica ininora jTeubner 1893), S. 201 I>jigardcs
Abdruck der Apostolischen Konstitutionen; beim
sogenannten Opus impcrfectum in Mattbaeum
hätte ich gern ein Urteil über die Hypothese
von Fr. Kauffmann gesehen, daß hier uns eine
griechische Arbeit Ulfilas erhalten sei. Zu
Chrysostomus (S. 242 u. 242) vgl. Lagarde, .\n-
kUndigung einer neuen Ausgabe der griechischen
Übersetzung des A.T. (1882), S. 50—57. Sehr
nißverständlich ist die Angabe Uber Saint Imcten
— im Martyrologium Romanum heißt er nur
beatus — „sa recension dos Septante n’est pas
encore retrouv^e“. Unnötig sollte eigentlich der
Satz über Origeues sein (S. lOO): ÜpiY^.c est
6gypticn d'origine, comine son nom fils d’Orus
rindiquo; aber erst unlängst war wieder in einem
Gymnasial)»rograinm, sogar in einem kirclienge-
«chichtllchen, das Barliara, die Schutzheilige der
Artillerie, behandelte, sein Name stehend Origines
gedruckt. Zweifelhaft ist mir die Accentterung
139), (S. 168); erwünscht
wäre etwas größere Übersichtlichkeit durch \^or-
wendung verschiedener Schrift, Zählung der Ab-
schnitte, SeitenübcrHchriften und dergleichen.
Ist das Huch zunächst auch für Theologen
und kirchlich interessierte lichrer hestiinnit, so
ist es doch sehr geeignet, auch denjenigen zu
dienen, welchen die ^.profane“ IJlcratur näher
liegt.
Ulm. Eb. Nestle.
Julius Penudorf. Uc scribis rei{Miii)iciip
A t h 0 n i 0 II a i II ni. beipzi^'fr DiHscrtatioii, Ijoip-
ziger Stuliion XVIII 1H07. S. 101;20H. 8.
ln dieser floiliigen und gehnltreirlion, wenn
auch etwas umständlichen Arbeit sucht der Verf.
die vielfach mit mehr oder weniger Glück be-
handelte Frage naeli den Sclircibom des atti-
schen Staates, die nun durcli Aristoteles’ mXiTo'a
A'>T,«m.v c. 54.3 auf eine sichere Basis gestellt
ist, zu einem .Vbsetiluß zu bringen, der in der
Tliat in inniichen l’nnkten ciTcicht worden ist.
Die |■ntersuchnng geiit aus von dem durch
Aristoteles und FIA II 114 (.' verglichen mit
I\’ 2. 114b c. (vgl. Schömann-läpsius, Griecli.
Altertümer I 4 S, 403 ii. 40ti)als obersten Beamten
dieser Kategorie erwiesenen YPwa«'j« ziti iipu-
tavn'iv. der in der 2. Hälfte des 4. Jahrhnndcrt.s
als öffentlicher .Tahresiieamter vom Volke erlöst
wurde; daß er nicht ans der Zaiil der Bulenten
gcnoiumen war, wird durch f'I.A II U6, ver-
glichen mit 872, zur Evidenz gebracht. Vor
di iser Zeit dagegen waren die von Aristoteles
des nSheren hezciehneten Funktionen dieses Be-
amten einem prytanienweise wechselnden .Schrei-
ber übertragen, der in den Inschriften Ypaggartu«
ill; genannt wird und aus den Bulenten
der iiicht-prytanicführcndcii I’hylen erwählt war;
die vollere Bezeichnung o xiri sfuTayeHiv Ypagga- j
■aW t^c ßoukr.s ist durch CIA I 61 mit der Er- t
gänzung Köhlers nicht gesichert, da gerade die \
entscheidenden Worte hier weggebrochen sind. ^
Im 5. .lahrhiindert ist nnii der Schreiber der ,
ersten Frytanie des Jahres geradezu als Epoiij-mo \
des Kates zu betrachten, weil er dem vom bUi- ,
gerlichen Jalire abweichenden Gcscliäftsjahrc \
der zehn Brylanien den Kamen gab, während ,
der Zeitraum der einzelnen Prytanien nach ihren ^
Schreiborn gezählt wurde (vgl. B. Keil, Ilcrnies
XXIX 1894 S. 67 fg.). Die Erwähnung des ,,
Schreibers in den Präskripten ist also vor der .-j
Ansgleicimng des bürgerlichen und des .Amts-
Jahres der gegen Ende des 5. Jahrhunderts
Digitized by Gopgle
177 (No. 6.]
BEIILLNKR PUILüLüÜlSCllE WOCIIENSaiKUT.
wesentlich durch KUcksichtcn der Zeithestini-
inung beding ; daneben ist aber auch »ugegeben,
daß der nicht selten mit größeren Huclistahen
an <lie Spitze der Psephismata gesetzte Name
des Schreibers zur Beglaubigung der Steinschrift
diente« zumal in dem Falle, wenn lutdirere zu
verschiedenen Zeiten gefaßte Beschlüsse später-
hin auf einem Steine veröffentlicht wurden.
Dieser letztere Zweck trat von der Zeit in den
Vordergrund, als das Amt des Prytanionschrei-
bers jährlich geworden war, was zwischen Ol.
103.1 und B>4.2 (=; 368 2) geschah: zur Datie-
rung wunle in die Priiskripte der Archon-
tennamc, die Prytanienzalil und später auch der
Monats- iin<l Prytanienlag aufgenommen. Ks
ist nun an sich wahrscheinlich, daß der Über-
gang des Ualsamles in «in öffentliches Amt mit
der Verlängerung der Magisti^atur auf ein Jahr
zusaiiiiiienfällt; dagegen ist nicht hinlänglich be-
wiesen, daß zu dieser seihen Zeit auch die Lo-
sung «lafür cingefiilirt wurde, da das lw)s auch
schon Vorher im Kate zur Bestimmung des Pry-
tanienschreihers zur .Anwendung gekommen sein
konnte und bekanntere Schreihernamen sich im
4. Jahrhundert kaum noch linden (vgl. S. 13(J f,
und meine Zusaminenstellungen: Philologisch-
hislorischo Beitrage für C. Wachsinuth 1897 S.
137 f. K Auch der Name xarA npv-ra-
vrtav an Stelle des allen
«clieint mir nicht sowohl dadurcli bedingt, daß
er .decem pristinorum scribarurn provincias in
se r<‘cipiat et dccies deinceps in singiilas anni
piytanias idem exsistat scribae xati rtpj-ravcvav
instar^ (S. 128), als vielmehr auf den beson-
deren Diensten zu beruhen, die dieser Schreiber
jeder IVytanie zu leisten hatte (vgl. cri tr.; —
npiitavcia;, J — cypajijia'Cjev), zumal der alte
offizielle Titel (vgl.
5 — • npöTOf einem anderen
Beamten mit neuen Instruktionen gegeben wmrde,
jlem der Name aciTi :;pt>Ta>£i<c# offenbar nicht
zukani.
Von diesem Punkte an verw’irrt sich die Be-
weisftllirung dos Verfassers, und dadurch werden
auch die ferneren Ergebnisse seiner Arbeit zuin
großen Teil in Frage ge.stellt. Im V%jrangehen-
don war besonders betont, daß der
x^Ti npvTtvctiv im all seinen Kompetenzen die
Stelle des YP^f^oa^ev; eingenommen hat
mit dem bauptsächlichsten Unterschiede, daß
der frühere ltaL*«beamte zn einem öffentlichen
Jahrcsbcaiiiten geworden ist; wenn also der
Posten jenes Ratsschreibers in vollem Umfange
|o. Kebruar 1898.) 178
I wieder besetzt ist, wie auch aus der Gleich-
f Setzung der beiden Scbrtdber durch Aristoteles
erliellt, :m fällt jede Nötigung fort, den späteren
^papiASTeu; als einen Nachfolger des
früheren Katsbeamten mit vermindertoni (le-
schäftskreis auzuspreeben. Dar Name bietet
uns bei der immer weiter fortsclireiteuden De-
mokratisierung dafür nicht die geringste Gewähr,
und von seinen Funktionen ist uns fast nicht.s
als die Sorge für die Aufzeichnung und Auf-
stellung der Volksbeschlüsse bekannt, worin er
sich sehr bald mit dem IVytnnieiisclirciher
teilt, um von dio.^em dann itmnermehr zurück-
gedrängt zu werden. Wenn aber dem alten
YptppaTcö« TT.; ßo*A?,; auch die Puhliknti(»n der
Volksbeschlüsse überwiesen wmr, so Ist daraus
noch nicht zu schließen, daß auch späterhin noch
ein Katsbeamtcr damit betraut wunic, nachdem
das Volk zu seinen Diensten einen öffenlliclien
Jahresbeamten eingesetzt hatte, c; Tßv YP'spi*^'«^
x'ipio; — napaxa^r.txi Der Verf,
hat in der Tfiat nicht mit einem Worte darge-
I thaii, daß der YP«i*px"t*V auch in der
\ späteren Zeit noch aus der Reihe der Hatsinit-
i glieder bestellt sein muß, und damit entfällt
, jeder Grund für das seihst vom Standpunkte des
I Verf. au.s nicht ausreichend erklärte Schweigen
des Aristoteles über den späteren t^;;
Aus der angenommenen Ratsberrempialität
wird nun aber weiter die Identität mit dem in
der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts in den
Ehrendekreten einzelner I\ytanien aiiftrctenden
YpappzTt’j; tt^; ßo^Xr,; xai to^ ÄT.,|xev erschlossen, ob-
schon der durchgehende Wechsel in der offi-
ziellen Benennung diese Identifikation geradezu
verbietet. V' cranlassung zu dieser Gleichstellung
j war die Thatsnehe, daß der in den crwälmten
i Kbrendekreten (TA II 865. t8(i7). 869, 870,
IV 2 871b (872b) genannte Schreiber stets aus
einer anderen Pbyle entstAimn! als die wegen
ihrer Amtsführung belobton Prytanen. Aber
wenn ich mich auch selbst früher (n. a. t>. S. 140)
dadurcli zu der Annahme verleiten ließ, daß
dieser Beamte prytanienweise wechsele, so liegt
; doch bei der Spärlichkeit des Materials die Er-
klärung ebenso nahe, daß ein jährlicher« zu den
I hüsonderen Diensten der Prytanen stehender
■ Schreiber mit der sich auszciclinonden Prytanie
- zusntnmen belobt wunle, wenn er sein Amt zur
. Zufriedenheit geführt hatte, zumal iler Schreiber
t ilurehaus nicht in allen diesen Prytanieidisten
1 einer Erwähnung gewürdigt wird: vgl. CIA II
179 (No. 6.j
HKKUNKH PHILOLOCtISCUE WOCllENSCHUIFT. \h Fehruar 1898.)
180
804. 86H' 872. (878). Die Namims^verwechsclnnj;
indessen einmal als geg:e.I>en betraditet^ wie liißt
sich dann noch aus dem Namen des Schreibers
die Bcziehuni^ zti dem ■'T* des
5. «Jahrhunderts aufrecht erhalten, da nach den
InschrifttMi sowohl das alte, stAatsrechtlich höchst
wichtijjo Amt des der früheren
Zeit, wie auch der unterj^eordnete Posten seines
spateren Xamenskollci^n mit dem zum mindesten
für den letzteren wenifj begründeten Xcbentltel
Vpa(i|taTC\j{ TT,c jJo'jXi;« y.tX Totf fif.jjioü bedacht sein
müßten?
l’ber die Verpflichtungen des yp*}*P^**>>
^vjÄT,j aal Tot* ihf.goii sind wir aus den Inschriften
nicht nfther unterrichtet ; d(K:h glaube ich nicht
fehl zu gehen, wenn ich an der schon von G.
Gilbert (Gricch. Stiiatsiiitcrtümer 1 2 S. 800
II. 2) ansgosprocheiieu Identifikation mit dem
dritten Schreiber hei Aristoteles, der dem Rate
und Volke vorlas, festhalle; denn die Be-
nennung des letzteren .als
beruht nur auf den beiden nicht offiziellen
Stellen Thukyd. VII 10 und Ps.-Plutarch. Lehen
der zehn Redner 841 P (auf Lihaniiis im .\rgu-
ment zu Demosthenes or. XIX ist überhaupt
kein Verlaß). Die eng« Verbindung mit den
Prytanen aber, die durch seine Krwälniiing in
den Xamenslisten der iotzteren gefordert wird,
ist durch die Hiatsache verbürgt, daß der Vor-
leser mit den Prytanen zusammen in der Hio«
Speiste: Aischines nümlich und sein Bruder
Apbobetos haben, wohl in zwei aufeinamler fol-
genden Jahren, dieses Amt bekleidet, wie nun
aucli Penndorf S. lf>8 fg. ausfilhrlicher be-
gründet hat; und von ihnen sagt DtMiiosthencs
XIX § 249, daß sie w TeJtrjTawv 69’ j^ßv y?*8*
jeitÄ; ß’jc ctt, ÄttTpd^r.sav tv -n,
Die Funktion des dvr/vßva*. schließt seihst nach
den Worten des Aristoteles x«i c-^ßtvd; wti i
x’jfA'ii äUr, TOv ivaYvßvojt tHc Beschäftigung hei
den Prytanen nicht aus, die sich mit der Zu-
ständigkeit vor Rat und Volk nicht vergleicht,
zumal wir kaum annehmen dürfen, daß mit dem
Vorleseii allein die Aufnahme unter die Aisiten
gegeben war. Dann aber dürfen wir den yp»8'
?9;{ jioyXT,« a*i ßfjAOj im 3. und 2. .Inhr-
hundert v. C'lir (CIA 11 .893. 894. 481. 441?)
nicht mehr mit dem anderweitig bekannten YP®f^*
to*! fir^ov zusaimnenbringen, der in der
Hau})tsaclie, wie der spatere yp*88«^c^<^
mit der Aufzoiebnung und Aufstellung der
Volksbeschlü.s.se zu thun hat; der
aot Toy ßiigey, der sich nach CIA Jl 829 nicht
I notwen<lig unter dem vp^l-Lgatny; ?o5 Är.g&y Xe-
: optoleinos verstecken muß, wird dagegen vor-
züglich die Stellung des Vorlesers beibelialtcn
haben, worauf l*enndorf S. 187 von weitem hin-
deutet, ohne daraus die Konsetpicnzen zu ziohen.
Auch die Bedeutung des zweiten von Ari-
stoteles erwähnten Schreibers tri tou; v^jioyc, n?«
Äapax'X^Tjaii t?. ßoyJt^ >tai imYP«9C"*i aal o!ttoc R*vrac*\
ist vom Verfasser nicht erkannt. Mit der Ge-
sotzeskontrolle ist es hier nicht getlian; denn
man versteht uiclit, warum es hierfür eines be-
sonderen Schreibers bedurfte, da doch der Pry-
taniensebreiber für alles übrige genügte und
seine Autiiritat für die Beglaubigung der Gesetze
genügt haben würde. Der Prytanienschreiber
verwaltet auch unter der Vorstandschaft des
Epistates der Prytanen das Staatsarchiv im Me-
troon (vgl. Aristoteles), und da ihm hier unter
1 anderem die Abschriften der (ieselze anvortraut
‘ waren (vgl. Lykurg g. I«et)kr. § Ü8 et hm
\ voiiov tl^ TC e^aUvIxicv), so würde unter
Beihülfe des arcliivalisch geschulten ßr^acoto; auch
^ die Vorweisung der verlangten Gesetze ihm
katun besondere Schwierigkoitcii gemacht haben.
\Vi»zn endlich die beständige Anwesenheit des
Ypa|iji*tey; «ri xoyf vcpioy; iin Rate, wenn sein Ge-
schäftskrois st> enge uinschrielion war? Diese
Bedenken sind gehoben, w-enn wirdiosen Schreiber
mit der wahi^eheinlich im Anfänge des 4. Jahr-
hunderts ausgestalteten Xomotliesie in Verbin-
dung setzen, wie sic uns namentlich durch die
Aktenstücke d«*r Rede gegen Tiinokrates kennt-
lich wird. Hei der regelmäßigen (lesetzesrcvision
nämlich, die am 11. llekatomhaion jedes Jahres
mit der eiiigeleitct wurde, war
der Rat wesentlicli beteiligt; da nun aber ÜerAppa-
rat der Gesetzgebung nicht selten auch inmitten
des Jahres in Bewegung gesetzt wurde und die
außerordentlichen Gesetze^änderungen im I. Jahr-
hundert zeitweilig überhand niibmen, so lag es
nah«, die notwendigen Schreibarbeiten einem
Jaliresheainten zu ühei-trageii, der dem Rate als
vorlieratender (oder mithesclilicßeiider?) Faktor
zugeteilt war. Dieser hatte also zunächst wohl
die Ahänderungsanträge eiilgcgenzunehmeii und
heim Volke zu ve.rleseii (g. Loptmes 94),
ferner das Schriftamt bei den Verhandlungen
zu führen und sowohl die außorordentlichen
Kommissiuneii wie die 'rhesiimthcton bei der
ihnen übertragenen Konfrontation der Gesetze
zu untcr.stützen, endlich die Beschlüsse der
Xomotheten bei ilm*r Publikation gcgcnzuzeich-
neu und die Ausführung der Steinschrift zu
1
I
I
I
i
r
Digitized by Googic
181 [No. ß.)
IIKRLINKR rmi.OLOÜISCUE WOCUKNSCllUIFT
[5. Februar IÖ081 182
überwachen; auBerdem konnte ihm die Kontrolle '
der Oe.^etze itn allgemeinen und die Produzie-
rniig der {retorderten Abschriften zugewiesen
werden. Diese Geschäfte «ind aber so mannig-
facher Art, daß ihre L'hcrnahme durch den stark
belasteten YpajiijiaTrj; xfxti apvTxytiov mit dem Fort-
schrciten der Gesetzesverwilderung und der sich j
häufenden Hevisioncu unthunlich werden mußte.
Wann dieses besondere Schrciberatnt cnngerichtet •
ist, läßt sieb nur annähernd bestimmen, da Ol.
92 4 — 409,8 der die Ab-
schrift eines Drnkontischen Gesetzes bestätigt
und auch in einem bald nach Kiikloidcs ge-
gebenen Gesetze (g. Timokratc» § 42) die for- j
melle BcIiHndlung diesem selben Beamten unter-
stellt sind, sodaß der vdjiovj ,
nicht vor dem Anfänge des vierten Jahrhunderts ,
eingesetzt sein kanu. !
Daraus läßt sich nun die Identifikation mit i
dem vpagjxaTtJ? t7,c <ler jüngeren Periode |
zu hoher WahrscheiiiUchkcit erheben; denn ein- ’
mal hat der ?oi»c der sicli als ;
Funktionär des Rates mit den gesetzgeberischen '
Arbeiten befaßte, einen Teil der Amtsgeschäfte
des alten ühemomincn, so
wie auch noch der spätere ypafiiiiaTrjc tt;
die Piihlikation der Volksheschlüsse besorgt,
dann aber ist jener fUr die Zeit, in welcher die
(«esetzgchung ruht, auf das r:i:paxa5^,9i«u
beschränkt, sodaß der offizielle Titel
T^{ ßc'jillc berechtigt erscheint Wie Ich früher j
(a. a. O. S. 144) auseinandergesetzt habe, muß |
auch die von Aristoteles angewandte Bezeich- |
imng nicht notwendig als offiziell gelten, und i
da der tou« vojtcw nach CIA II fil ^
mit den i*n allgemeinen heschäf- ,
tigt ist, so steht nichts ira Wege, ihn auch mit ]
der Aufzeichnung und Aufstellung «ler Volks- ■
beschlUsse betraut zu denken. Der Gegengrund
von Pennd<uf, daß der vöfioy«
ein öffentlicher Jahresheamler gewesen sei, der
•j-pet^uateb; xV,; jlooii;? hingegen als ein pr} taiiien-
weise wechselnder, aus den Ratsiiiitglicdorn be-
stellter Rntsheainter betrachtet werden müsse,
fallt nach dem oben Gesagten hinweg. Über '
alles aber gebt die Schwierigkeit, daß wir nach
der Ansicht des Verf. (und von Idpsius bei j
Schömaun, Griechische Altertümer I 4 S. 4tl4)
hei Aristoteles 2 Schreiber annehmen sollen,
die wir in den Inschriften nicht nachweisen
können, w'ärend uns hier mehrere Schreiber ent-
gegentreten, die Aristoteles nicht kennt. Den
Ypap-jiciTfo? TT.€ können wir nun auch mit !
gutem Grunde mit dem CIA II 114 (’ erwähnten
Heninten cr.l ti zusammenbringen, der
nicht notwendig Bnleut gewesen sein muß; denn
was Pcimdorf S. 112 Anm. Olr den ypaiijistty?
xati npjTavtiav bemerkt hat, gilt ebenso aucli für
den darauf folgenden t« •V.9l'3jiaTa.
Auf die übrigen Teile der Arbeit über
den dvriYpovcj; und «lie Veränderungen nach
Alexander — gehe ich nicht näher ein, ohschon
auch liier einiges zu berichtigen wäre. Angc-
Olgt ist ein bis auf die Kaiserzeit herahgefülirtor,
S(»rgfältiger Index der Y?»i^8aT£tc t?;« bzw.
x«9i apviTavciav, durch welchen das Verzeichnis in
der für ihre Zeit stdir brauebbnren .\rbeit von
(\ A. Hille; ,,I)e scribis AtbenioiiMium piiblicis*,
Leijiziger Studien I 1878, dem jetzigen Staude
der VVissensebaft entsprechend erweitert worden
ist; für die Sebreiber der Kaiserzeit ist iioeli
Hille S. 245 f. zu vergleichen. Im ganzen kann
die Dissertation von Penndorf als ein erfreulicher
Beitrag zur I^isung einer Frage bezeiclmcl
worden, die seit langem das Interesse der philo-
logischen Kreise erregt hat und nach manebcu
Irrungen erst jetzt in den Hauptpunkten auf
sichere Grundlagen gestellt worden ist.
München. E. Drerun.
Richard Büttner, Der juugere Scipio. tSyiu*
na^iiaUHildiothek, herausgegoben von l'ohlmoy iiml
Hoffraanii. Heft 26. Mit einem Plane von Kar-
tliago. (»iitcrsloh 1897, Bertelsmaun. 76 S. 8.
1 M.
Die vorliegende Schrift giebt nicht nur eine
anziobende Schilderung der physischen und gei-
stigen Entwickelung, der rharaktereigeiischaften
und Thaten des jüngeren Scipio, sondern ist
auch geeignet, eine lebendige Vorstellung von
den politischen VerbäUnissen und dem litterari-
seben Leben jener Zeit, dessen Mittelpunkt
Scipio selber bildete, zu erwecken. Die Auf-
gabe des Ref. kann dieser populären Darstellung
gegenüber nur darin bestehen, auf einige in
einer zweiten Auflage leicht zu beseitigende
Irrtümer und Mängel hinzuweisen.
I)ie Geburt Scipios wird vom V^erf. in das
Jahr 184 gesetzt; doch muß dieselbe, da Scipio
bei seinem 129 erfolgten Tode das 56. Lebens-
jahr vollendet halte. (Cic. rep. VI 12), ein Jahr
höher hinaufgerUckt werden. Die Angabe des
Livius (XLIV 44,3), wonach er zur Zeit der am
4. Sept. 16H gelieferten Schlacht bei Pydiia im
17. I..obensjahre stand, behält ihre Richtigkeit,
wenn man seine Geburt in die zwischen den
uy Google
18:^ (No. 8-1
«KHUNKR PHILOLOülSCHE WOCHENSCmiin’.
(5. tobruar 1898.) 184
4. 8opt. um! <leii 2Ü. Dez. 185 falleniie Zeit
verlegt. ■— Auf einem Mißverständnis der von
Livius (XIA' 41i dom Amilius Pnullus in den
Mund gelegten Kode benilit die Angnbe, daß
derselbe den Krieg mit Porgeus vierzehn 'l’age
nach IJbernaliine des Kommandos beendigt habe.
Nach Liv. XLIV 22,16 verließ Paullus Hon» be-
reits am 12. April*), während die Stdilncht hei
Py<lna erst am 4. Sept. geliefert wurde. Das
fragliche Intervall von 15 (nicht 14) 'Pagen be-
greift, wie Matzat (Hüin. Zeittafeln für die Jahre
2IR bis 1 V. ('br.. S. 268, A. 7) richtig bemerkt,
lediglich die Zeit in sich, welche r.wiseheu der
Vorlioreitiing der gegen den Paß von Pythium-
IVtra gerichteten Operationen mul der zwei Tage
nach der Schlacht bei Pydna voUendeten Un-
terwerfung Makedoniens verHoß. Daß Paiillus,
bevor er die Kntscheidung herheifuhrte, den
Feind eine zeitlang heohachtctc, geht aus der
Darstelhiiig Plutarchs (.\cmil. Paul. 15) deutlich
heiwor. — Die den letzten Kampf zwischen
Kom und Karthago eröffnende Kriegserklärung
erfolgte nicht 149, sondern bereits 150; denn
nur in diesem Falle konnte Livlus (epit, XLIX)
auf den Krieg fünf Jahre rcchntMi. ~ In der
Schilderung der sich vor Karthago im Jahre 149
ahspielenden Käinpfo durfte Scipio nicht als
Hefchlshabcr einer Kohorte bezeichnet worden;
denn als Kriegstribim batte er, wenn in dem
mit fünf Kollegen einzubaltcnden 'Pumus die
Kcihe an ibn kam, eine ganze Ue^on unter
seinem Kommando. — AVenn S. 52 von dem
Polybianischen (Teschichtsworke gesagt wird,
daß hier die Uömer zum ersten Male eine wirk-
liche GcschichtsscbreUmng kennen gelenit hätten,
die Über das bisher bei den Annalisten übliche
Verfahren, die Hegebenheiten chronologisch an-
einander zu reihen, liinausgegangen sei, so ist
diese Behauptung insofern unzutreft’cnd, als be-
reits Cato mit jener Gewohnheit gebrochen hatte.
— Dein S. 56 erwähnten Claudius Asellus,
welchen Scipio als (’ensor (142/1) unter die
.\rarior versetzte, ist irrigerweise der Vorname
'Pitiis (T.) statt Tiherius (Ti.) heigelegt. Von
seinem Volkstrihunat wissen wir nicht sicher, ob
M Die handschriftUehe Lesart ist pridi • Kal.
Aprile«; doch ist hier mit Unger (Der (Jang des
altrümischeii Kalenders, in den Ahh. d. K. Bayor.
Ak. d. Wiss. l tJ). XVni Bd. II Abth . 8.374»
aufgrund von XLIV' 19,4, wo der fragliche Tilg als
pridie idns Apriles hez(‘icbiiet wird, zu emendiereu.
Nachdem aus prid. id. Apr. ein prid. Apr. geworden
war, lug cs nahe, Kal. zu inteipoUeren
I OS <lem S. 57 genannten Jahre 139 oder einem
' der benachbarten Jalm^ angehörte; denn die
j bei Gcilius (N. Att. 111 4,1) überlieferte Notiz,
• wonach er als 'Prihun Scipio vor dem Volke
, anklagte, nachdem derselbe über Karthago trium-
; phiert und die (’cnsur bekleidet hatte, läßt
I einigen Spielraum. — lu der Schilderung des
Xmnantinischen Krieges (S. 61 fi.) vennißt man
I genauere Zeitangaben. Pis hätte gesagt werden
1 müssen, daß AI. Popilius Länas, der als Nach-
folger des Q. Poiupeius (cos. 141) das Kom-
j mundo der Heiagerungsarmee fihemahm, das
Konsulat 139 »iml der nistlann an seine Stelle
I getretene C. Hostiliiis Alaiicinus dieses Amt
I 137 Imkleidete. Wenn ferner M. Ämilius Iav
I pidus, der nach dem Abgänge des wegen seines
I schmachvollen Friedensvertrages zur goricht-
licheii Aburteilung nach Rom henifencn Alancimis
mit der Weitei-führung de.s Krieges beauftragt
j wurde, als der ‘nächste Konsul’ bezeichnet wird,
so führt dies zu der irrigen Auffassung, daß
j ihm dieses Amt für 136 übertragen worden sei,
während er vielmehr Kollege des Afancinns war.
— Was Scipios Tod anbclangt, so ist Verf ge-
! neigt, an ein gewaltsames Ende zu glauben,
I welcher Annahme Ref. bereits bei einer anderen
. Gelegenheit (vgl, diese Wochenschr. 1897, 8p.
I 629) entgegengetreten ist.
I Der Stil ist Hießend und im allgemeinen
j korrekt; doch hätte ein l^lnral wie ‘Treulosig-
I keiten’ (S. 9) vermieden werden müssen,
Gießen. L. Holzapfel.
I Auszüge aus Zeitschriften.
Bulletin de Correspondanoe hell^nique.
i I — VIII. Janvier— .\oüt 1897.
(
(5) 8. Reinach. l'n ruonument oubli^ de 1 art
, iuye^nien (m. Tafel I). Bei Amyklü gefuudoncr
I liegender Stier (vielmehr Hirsch) aus Hold in Cayhw
I Hecueil; erhalten nur noch der Kopf, von Longpi^rier
[ nach Caylus als persisch verzeichnet, von Pcirot
I zuerst als grieeb. arcbaieche Arbeit vermutet. —
I (16) A. de Ridder, iDScription« de Paros et de
I Nazos. — (26) Oaron, Troiivailles de monnaies du
I moyen äge ä Dclphes. — (39) Oh. Fossey, ln-
' scriptions de Syrio, II. DjiMun et Hauran. Hl.
j Plaine de llumua et .Antilibau. — (f>6) P. Perdrizet
: ct Oh. Fossey, Voyage daun ia Kyrie du Nord.
1. In.HcriptioDH. II. Momiiucnte figurt^s (m. Taf. II
\ — IV^. 1. Sculptiircs rupost4T8 dan« une de« uecro-
^ polcK d'Antiocho. 2. Antiquites de Ia valide du
M«'4as. 3 Fr;^;meut ile sculpture »yrieime provemint
I du pay« d Autioche. — ^92) B. Legrand, Inscriptions
by GoOgll
185 (No. 6.J
bERLINKR PIIILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. (5. Februar 1898.) 188
do Paphlafjonio. — (1H-) P. Perdrlzet, Proxenea '
mao<^doniouB u Delphea. Pruxone»« de lu Macedolne I
royale ; MaciMouieua des villes grecque« aimexde«
par Philippe II. Proxeneii mavedoniens du lii« et
du II« siecles. (118) V. Dobrusky. InM-riptiuns
et moDumentH Hgurda du lu Thrace (m. xVbbiid. im
Text). Funde von <ler Stätte eiuun ehemaligen
Huiligtumx der Nymphen bet dem Dorfe Saladinoro
(jotxt im Mtweum von Sophia); Hoechreihung der
97, durchweg 3 Nymphou darat eilenden cx-voto. —
(141> P. Jouaruet, Dücument« ptoleiiiatquea. Pa-
pyrus buzilgiicb auf den Aufstand der Thebais unter
Ptolemäufl X Soter II. — (148) Nouvelle« et cor-
respondanco.
Revue des dtudes grecques. Tome X. No. 39.
.Tuiliet-Septembre 1897.,
(2öo) A. de Rldder. Le dis({uu hoim'*riquu. X^er
bomoriache I)lBkua war weder durchloebt noch wunle
er mit einem Kiemen goscbleudert; diese Angaben
der Scholien gehen auf Eratostbenus zurück. diT
aber von der Beschuffenheit des Diskus in den An-
fangszeiten dor Übung des Pentathlon in Olympia
(seit 708) sprach. Ein solcher durchlocbter bronzener
Diskus behndet sich im Nationalmuseum in Athen : nach
seiner Heschatfunheit konnte er mir mit einem Kie-
men geschleudert werden. — (204) Oh. Baron.
Contribntions ä la Chronologie dos dialogues de
Platon. Versuch, mittels der bei PI. im Laufe der
Zeit zunehmenden Häufigkeit der Nachstellung von
T»pX 4 Perioden seiner Schriftstellerei festzuatellen:
der letzten gebären darnach au Timäus, Kritias,
Sopbifltea, Politik, Philebu.*». Ocsctzc. — (278) M.
Holleaux, Deux inscriptious trouv^es >\ Klcitor.
Ergänzte Cnjschrift. Erklärung und zeitliche Fest-
stellung der von Milehhäfer entdeckten, von E. Sonne
behandelten Inschriften. (309) O.-B. Ruelle, Le
monocorde, Instrument de musiqae. Beschreibung
desselben nach Ptolem. Harm. 11 12. — (313) Th.
Relnach. Fragments musicologiques inedits. Aus |
cod. Vat. gr. 192; Faksimile und eingehende Ana- I
tyse. — (328) P. Leohat. Bulletin archeologique. |
Fouille«, Topographie; Question.s Mye^uiennes; Art 1
grcc.
Rlvleta bimestrale di antiohit^ groche e
romane. Anno 1* (1897). Fase. 2 e 3.
(65) P. P. Glarofalo, Sut Celti mdhi Penisola
Iberica. Feststellung der V'orbreitiing der Kelten
in Hpanion ii. Lusitanien nach den erhaltenen Zeug-
nissen. (92) Siil cotumercio di Marsigüu nell’ anti-
chita. Notizen zu P. Massen. De MassiLiensium
negotiationibns ss. (97) Sul! ostracismo (SchluU). —
(119) W. Soltau, Lo sviiuppo doir Aualistica Ko-
mana. Auszug aus dem Aufsatz in ‘Nonl u. 8t1d’
1896 *Znr Getch. der rüm. Annalistik’,
Literarisches Ceotralblatt. No. 2.
(41) ProHO]>ogruphia impeiii Komaii! saoe. 1. 11.
lll. Par« I, ed. Klimar Klcbs. Par« II. ed.
Hermanniis DoHsan. *Huide Bearbeiter verdienen
in gleichem MaÜc UDeingeschränkto Anerkennung',
fr U'- a. — (oö) Fr. B lass, <Trammatik des neutesta-
meuilichen Griechisch. Vergleich mit Schmiedels
! groüartig angelegter Neubearbeitung des „Winer“
■ und Hervorhebung der Vorzüge beider, r. JJ. —
’ (59) Joseph Führer, Forschungen zur Sicllia
I Sotterranou. 'Überholt nach mancher Seite alles,
was auf dem Gebiete der Kutakombeuforachuug
überhaupt bisher geleistet ist'. V. S.
Woühenschrift ftir klassische Philologie.
No. 3.
(ö7) C. Stach, De Philopatride dialogo Pseudo -
Luctani. Nachweis der Schriften Lucian.«. welche
der unbekannte Verf. des Dialogs benutzt hat. ‘Im
ganzen goliingene Untersuchung. P. SchuUe. — (61)
Th.Staugl, Tulliaiia. Der Text dos Thesaurus liu-
guuo latinae zu Cicero de oratore in ausgowähltun
Stollen besprochen. 'Nieht unerheblicher Nutzen'. JoA.
ToUkiehn. — (62J F. Münzer, Boitnige zur Quellen-
kritik der NaturgCKchichte des Plinius. Ausführ-
liche luhaltsangabe und aiiorkeunende Prüfung von
IJ. iVitr. — (75) R Wagner und G, v. Kobilinaki.
Leitfaden der grioch. und röm. Altertümer für den
Schulgebrauch zusammcngestollt. IP. (JemoU be-
streitet dio 'Notwendigkeit einer systematischen
Besprechung und Wiederholung der Kealien auf
I jeder Klasseustufe'; 'die gegebene Darstellung an-
sprechend’. — (76) Victor II ahn, Szymon Szymonowicz
als Philologe. Gesamtbild der philologischen Thä-
tigkeit des polnischen Idyllendichters Szymonowicz
(1567—1629). ‘Fleißige Zusammenfassung eines weit
zerstreuten Materials’. Z. Dembitscr.
Neue Philologisohe Rundschau. 1897.
No, 26.
(4(tl) J. Vahlen, Catullianu (Borl.). ‘Zeigt dio
bewälirto Meisterschaft’. (40*2) Oatulli Vero-
nensis über ed. by A. Palmer. (Lund.). ‘Alles in
allem nicht ohne vrissenschaftliche Bedeutung', O.
Gustaf^son. — (403) J. Fr. Mareks, Kleine Studien
I zur Tacitoischon Germania. (Köln). Z. T. anerken-
nender Bericht von £. Wolff. — (407) Dissertationes
I phUologue Vindobonenses. V (Wi4*n). ‘Drei HclÜige
I Abhandlungen, besonders b*>achtcuswert Prinz, Quat*-
I stiüiios de Theocr. C. XXV et Mosolii c. IV. J.
! Sitzler. — (408) F. B. Tarbell, A history of greek
art with an iiitro<luctory chapti*r on art in Kgypt
, and Mesopobumia (Lund.). Mioscbickt gcmacht\
' (409) J, P. Mahaffy, A aurvey of greck civilization
. (Load.). ‘Verf. räumt mutig mit alten Vorurteilon
: auf. Sittl. ~ (4l0) J. Fuchs, Haunibals Alpeii-
fibergang (Wien). ‘V'erf. hat sich ein groües Ver-
dioiutt erworben'. /'*. jAtterhnchrr. — (414) K.
DiyiiiZcid by CaOO^Ic
187 fNo. ß.) BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRin’
|5. Februar 1898.1 188
Mi Her, Die älte«ton Weltkarten. V. Die EbHtorf-
knrte (Stiittf^.). ‘Vorzügliche LoiHtung“. i?. Hansen.
— A. Sturm. Da« do!i«chc Problem (Linz).
Notiert von Hunrath. — (41ß) Sedlniayor und
Scheiiidler^ Lat. Übungsbuch für die oberen
Klaj»en der Gymn. (Wien). Empfohlen von B. Onme.
1898. No. 1.
(2) Demostliones, Th© hrst Pliilippic and the
OlynihiacM, od. Sandys (London). ‘Empfehlenswert',
ir. h'nx. — (8) M. Tiillii Ciceronis Cato ranior
with uotcs by Ch. E. Bonn et (Boston). ‘Für amc-
rikaniHche Schulen brauchbar'. L. HeinhanL — (4)
JoliaiiDCH Toepffer, Boiträge zur griechischen
.4ltert«un»wis»enHchaft (Berlin). 'Dringend empfohlen'
von II. Stroboila. — (V) Franz v. Heber, Die
phrygischon Felseintenkmrtler (München). Teilweise
dioriclben DenkmiUer. welche Perrot veröffentlichte,
doch mit anderer Deutung, Anerkannt von P. Weil-
fUicker. — (9) H. v. Planta, Grammatik der osfcisch-
iimbrischeii Dialekte. II. (StraÜburg). ‘Schöne Gabe’.
<\ Pauli.
Revue oritique. 1897. No, 52.
(510) .1. Jung, Gnindriß der Geographie von
Italien und dem orbis Homanus. 2. A. (Münch.).
‘Die Bibliographie liUSt sehr zn wünschen übrig'
J{. ('aymti.
Zum altsprachlichen Unterricht.
(Fortsetzung au« No. 5).
3ß) Hermaon Knautb. Übungsstücke zum
Übersetzen in das Latoinischo für Abi-
turienten, 1. Teil: Deutacber Text, 2. Teil;
Lat. CborHetzung. 2. Auflage. Leipzig 1897, G.
Freytag. IV, 76 S. 8. I .M. ")0.
Die ungewöhnlich schnttU nötig gewordene neue
Auflage der in dieucr Wocheuschr. 1896, Sp. 1248,
mit besonderer Freude begrüßten Kuauthschen
ÜbtingHstücke bürgt dafür, daß sie geeignet sind,
einem wirklichen Bedürfnisse abzuhelfen. ITerf. bat
an der F^suag im ganzen nichts geändert, «ondern
mir in Einzelheiten zu bessern gesucht, wie ich hier
und da in den Nuten wohl bemerkt habe. In Zu-
kunft möchten wohl die vielen Fragen zu vermeiden
Hciu. Ob da« warnende „Vorsicht !“ allemal am Platze
ist, weiß ich nicht recht, da das Buch doch auch in
erster Linie für zurückgebliebene und «elbständig
nacharbeitende, auf das Abituricntmiexamen zu-
steuernde Schüler bestimmt ist. Für dio vielen
Mahnungen, ein Wort unüberaetzt zu lassen, würde
sich wohl dio Aua'eudung einer bestimmten Klanimcr
im Text empfehlen. Das Buch macht mir aufs neue
den Eindruck, als ob e« sich auf luuge Zeit im Ge-
brauch halten w’crde, zugleich ein sprechender Be-
weis dafür, daß „die alte gute Zeit“ doch noch ein
Latein zu schreib‘*u und zu leliren verstand, zu dem
OS die Epigonen nicht mehr bringen werden, so
gerne einzelne von ihnen auch möchten.
87) Julius Eeyzlar, Theorie des Cbersetzens
HU« dem Lateinischen, zugleich Grundzüge
einer lat.-deutsclien Stilistik Dir Gymnasien.
8o}>aratabdriick aun dem XLVII. Jahresber. über
das k k. Staatsgj mn. im Vlil. Bezirke Wien« für
1896 ‘97. Wien 1897, Selbstverlag des Verf. 40 S.
gr, 8,
Seinen Prinzipien derüborHCtzungHkunBt un<l seinen
nicht ganz einwandsfreien üb**rseUuug«prüben aus
dem Lateinischen (Wochensebr. 189t», Sp. 1215) lättt
Verf. HOzusagen seinen mngukehrten Nägelsbach
folgen, d. h. eine stilistische .Anleitung zum korrekten
Übersetzen aus dem Lateinischen in» Deutsche, ln
28 Gesetzen giebt er bei den verHchiodeucn Wort-
aden und Kuuatruktioucn teils allgemeine Gesichts-
punkte. toil« feste Kegeln für die Übersetzung, auf
deron Anwendung von der untersten Klasse auf
«trcnggeachtet werdensoll. Nun,jeder Lateinlehrer von
mehrjähriger Praxi« muß zu denselben oder ähnlichen
Prinzipien und ihrer Befolgung durchgedrungou sein,
wie sie hier in nbersiclitlichor und gorälligor An-
ordnung unter scliarfer Wahrnehmung der Verschie-
deuheitou beider Bprachidiome, namentlich auch des
Ueichtum« und der Annut auf der einen oder
anderen Seite, vorliegen. Aber jedem ist dennoch
das Studium der mit großer Begeisterung und Sacb-
keuntuis ausgoführten Schrift auf» wärmste anzn-
raton. Gut wäre cs ja, wenn im Lateinunterricht
einer und derselben Anstalt eine Reibe von Hegeln
gleichmäßig, soweit nicht der Subjektivität des
Lehrenden Zwang angethan würde, beachtet werden
könnte. .Aber bei dem Üherhondnehmen von erlaubten
und unerlaubten Übersetzungshiilfen einerseit*} und
bei den immer geringer werdenden Vorkenntnissen
anderseits hat man leider mehr denn je Veranlas-
sung, zunächst auf eine wörtliche, gewissermaßen
poliz(Mlichkontro!Iiereode— und darum oft undeutaclie
— Übersetzung zu dringen, wodurch die Zoit zn der
vom Verf. angestrebten übortragungs- und Ver-
deutiK:hung«kunst wesentlich gekürzt wird.
(Fortaotznng folgt.)
Nachrichten Ober Versammlungen.
SltzuDiTsberiohte der Kgl. Preusslsohen
Akademie der 'Wiesensobaften zu Berlin.
1897.
XLIX. 2. Dez. Hr. Diele las: Über ein Frag-
ment des Biupedokles (S. U)62ff.i. Ein in der
Horkulancr Kollo No. 1012 bruchstfleksweise erhal-
tener Traktat eines zu den philologischen Kommen-
tatoren gehörigen Epikureers enthält ein Fragment
aus den Kabrxppoi des Emp.. welches aufgrund der
Neapler und Uxforder Kopien und einer sorgfältigen
Kollation von C. Vitelli folgendermaßen hergestellt
wird :
Tiv 5* ip Tt Atoc Tcycot öopot abfficxoio)
Ttlpncv] 3tv evÖ(e) [albr,p ^ »uorjj'TroY&lO'J Jttöcv avr,;).
Derselbe legte eine Abhandlung von P. Wendland
vor; Eine doxograpische Quelle Philo s
(S. 1074). Nachweis mehrerer doxographischer Ex-
zerpte in Philos Schrift de somnüs und Zurück«
fübruug derselben auf die sog. Vetusta i’lacita.
LI. 9. Dez. Die Akademie bat ihrem langjäh-
rigen Mitglied und Sokretar. Hrn. .Mommsen, an
seinem 80. Geburtstage eine von B. Kruse auHge-
führte Placpmtte mit MumuiHCu« Bildnis und der
Umschrift ‘Theodoro .Momm«en octogenario decori
«uo pictatis ergo aciidemia scientianim Borussica
XXX. Nov. MDCCCXUVII' nebst Boglcitschreibeu
des VorsiUenden /.«gehen lassen. — Die philoa.-
hist Klasse hat 'l'ii. Büttnor-W obst (Dresden) als
Honorar für dl« Herausgabe de» 3. Bande« de«
Zunaras 1000 M. bewilligt, auch der Verlagsbuch-
handlung E. Weber in Bonn da« für denselben
Band ausgolegte Honorar von 540 M. erstattet. —
(1090) O. HirBchfeld. Die Haeduer und Ar-
vorijor unter Römischer Herrschaft (vorgotr.
189 (No. 6.]
BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT.
|5. Februar 1898.) 190
25. Nov. 1897). Auf,;uHtu8 hvlieil den GolHncbeii !
Gaue» das *u CU'^ara Zeit beMenseue Gebiet im we-
RontUcbcu ungeecbiuiUert. deu beiden mäcbtigsteu
Stammen, den .\rverneni und Hil<iiiern, je<luch mit
der EinsebriiDkung., daU <>r die groben Ktientel-
verbändo auHönte und unabbUngige Gaue koiiHtitu*
ierte. Foruor bater allem AtiMchein tiacli die Einwohner
gezwungen, die alten lluirptatudte auf dun Hdben
zu verlaa^en und sieb in den in der Ebene gelegenen
Städten an/.u9iedelii, deren die Namen Caeuar und
Aiigustiu mit einem keltinchen Worte verliimiomle
Namenstbrmen anzeigten , daU !*ie dem rtlinixchen
Kai.ner ihre Entziehung verdankten So versebwüidun
Gergovia und Bibructe an« der tie«chichte; anstelle
«1er ersteren ist AugiLitonomctum getreten, Haupte
statt «ler Hüduer Augustodunum geworden, Oie
Arvernor nennt l'liii. unter den civitate« liborae, ob
mit Hecht üt zwtdfelhalt. da «ie in den [ti«chriften
«lies Epitheton nicht führen; die Haediii führen
dagegen nach Plin. den Ehrentitel foederati, W'ie (mit
AusschluÜ der Narbon<>nsi« und der Helvetii) nur
noclt die Rcmi. liiiguiie» un<i, wa« gehr zweifelhaft,
«Re Carnutc«. Nur die Hitduer. nicht auch die Ar-
verni. führen «len Ehrennamen fratres consanguinei-
(jue der Rümer. Bei diesen Namen i«t an Blutz-
Verwandtschaft im cigentlichun Sinn«' kinnesweg« zu
denken, sondern an ein der Blutzverwandtscliaft in
den Wirkungen gleiehguHetzte« BundesverhiUtni«,
eine coltische Analogie der gerniunischen Btuts-
brÜdi«rHchaft Diunes Buudesverhältuis war«'ti die
Rdmer mit d«itm Haducru eingegaogen. al« sie durch
Einverleibung de» AUobrogorgebieta deren Nachbarn
geworden waren. Die Arverner treten seit ihrer
Lnterw'erfung in der Überlieferung wenig hervor;
etwas besser sind wir über die Hädner in «ler Kaiser-
zeit iuit«rrichtet. Attgustus verlieh Urnen eine gexvisse
privilegierte Stellung: davon zeugt ihre Stellung als ci-
vitas foederata, die Verleihung der ersten Pric-sterstelle
bei dem Augustusaltar an einen Häduer. der prachtvolle
Ausbau der neuen Hauptstadt Angustodunum u. a.
IVotzdem bildeten gerade sie deu Mittelpunkt der
Empüriing des Sacrovir. Ob ihnen das foedits auch
in der späteren Kaiserzeit gebheben, ist zweifelhaft ;
in dnn liischrift«F*n führen »io ni»» di*n Titel fgo«b‘niti-
ln der schweren Zeit, al« Postumua und seine Nach-
folger ein gallisches Reich ins Leb«^u riefen, muhten
sie für tlire dem vom 8euat anerkannten Kaiser be-
wahrte Treue schwer bühen; Augustodumuu geriet
seitdem in Verfall.
iHitteiluiigen«
Cicero ad Att. X l.
Am 3. April 49 schrieb Cicero in Laterium. einoiii
I,<an<lgute «eines Bruders t^luintus, «las bei Arjiiimm
lag. den interessanten Brief ad Att. XI, der uns
in seine damaiigo traurige Gemütsverfassung einen
tiefen Einblick giebt *). Die Fragen, die ihn be-
wegen und bis zum „ Wuhnsinnigwerden** quälen,
zählt er selbst im § 4 auf; hätte er es mit Cäsar,
hätte er es mit Pompeju» halteu sollen? soll er jetzt
noch lemeritatem bonorum folgen oder uiidatkitn
improOorum'^ Beides ist gefährlich. Aber sein jet-
ziges Verhalten ist turp^ nec tainen Inium. Vorsicht
gebot «lern Briefsebreiber, die Namen «l(«s Cäsar und
seiner l’arteigängor stets nugonannt zu lassen. Statt
deesen treten Sjutznam«'n ein: §2 euiplu-'t pudfimlor
(]iach Boot = C. Curio, nach G. E Schmiilt L.
Cornelius Baibus); et hinc (von Ctlsar) et iUinc (von
•) Vgl. O. E. Schmidt, Der Briefwechsel S. 165 Ü'.
und .lahrb. für cl. Philol, 1896, S. 263 ff.
Pompejus) abero', § 3 iste mtuwiariun, ein Ausdruck,
den Alticus gebraucht hatte, ist zweifelhafter Bi'-
i deutuüg: Schmidt deutet ihn als „i.<asttier’* , iu
' welcher Bedeutung es Ps.-Matlh. evang. 19 vor-
' kommt. Jedenfalls bezieht es sich unf den oben
nnptfvi piwificator Geuatmten, weshalb die Koqjektnr
de« Turuebus: nummurim „der Bestochene“ gut
' pass<»i> würde; § 4 Letum. fiUum lirund'munx de
I )Kicr misit = Serviu» Stilpicius K«ifus (?) nach Boot, —
nach 0. E. St'hrai«lt L. Cornelius Halbus. der
aber keinen Sohn hatte. SchlieÜlich wird ab«'r auch
in § 4 «‘in Wort des Atticus wiederholt, «las bisher
allen Deutungsvemuchen getrotzt hatto. Die ILind-
»«■hriftou bieten ; Miiconi istuä. yuo«/ siTibi/i. nrm mihi
tom re ejtne triide, quiim verbo. Haev est ali;.
I 5» (pta nunc mtmue, mortis instar. Unter den zahl-
reichen Versuchen Mactmi zu ciitzirtern, scheint dem
Rechten am nächsten zu stehen, was O. E. Schmidt
giebt, indem er das Adjektiv eines Kigeimamens
vorschlägt ; Matianum istmi. .Aber ich fürchte, Cicero
würde auch den C'äsarianor Matius nicht oH’cn mit
; Namtui genannt buben; zudem scheint dos folgende
I im Gegensatz st4‘heude; Jfaec cst ah^ ein griechisches
I Wort zu fordern, wie Tyrrell-PurHer uud vor ihnen
die meisten annahmen *). 1 )er Zusammenhang giel>t
uns nur das eine au die Hand, daß das fragliche
Wort von starkem Klang, aber schwächerer Be-
deutting gewesen sein wird («o« tarn re . . . triste,
fptam verbo)^ also eine „Übertreibung“, ©ine „Prah-
lerei“ ausdrückt«. Ein lateinisches Wort dieses
Sinnes, das deu überliefertem Zügen nabe stände,
giebt es nicht. Aber wir vermuteten schon, daß es
ein griechisches gewesen sei, welchem dann Cicero
I seiner Auffassung gemäß ein j«.‘denfaUs noch
! stärkeres entgegen setzt: Hnec est älr}, in qua nunc
[ sumus, — Für die Ent/.iff«‘ruiig griechischer Worte
I gelten mm eigene Gesetze. Die römischen Schreiber
kannten z. B. A nicht, weshalb dieses in den
« llss mit Torausgehendem A oiler folgendem A in
der Kogel zu M verschmolzen Ut. Gleich der
nächste Brief giebt ein lehrreiches Beispiel
i dafür: X 2,1 Kuden wir im Med. MMTK^C'A
j und IX 18,2 A’.MTEaCAN, was, wie allgemein an-
|«*rkannt wird, laAnpsroa, Ha^ayfvear heißt. Über-
tnigen wir diese Beobachtung auf unsere Stelle
MACUNl, so ergiobt sich von selbst dos gesuchte
Wort für den Prahler: ÄAAZONI. Älazon
war mm der Titel d«*r griechischen Komödie,
welche Plautiis im miles gloriosus bearbeitet hat;
OH heißt hier prol. 86 f.:
At{/:on praece huic «omen tst comoediae
id nos Ultine gloriosum dicimus.
I Alazoni läßt annehiuen, daß da» Wort mit latoinischer
I endung gobild<«t war. daß mithin .Alazom — Ala-
zonis i«tu«l zu lesen sei.
Auch römisches Ä l konnte leicht zu M werden.
Atticus hatte vermutlich ein prahlerisches Wort
eines Cäsarianer» mitgcteilt, dos den Cicero traurig
stimmte, zwar nicht so sehr der Sache wegen, als
‘ dos Wortes wegen. Es war oben eine Prahlerei,
weshalb Atticus den Urheber selbst einen
I nanut«. Daß mit Alazun «ler Cäsarianer Matius
i gemeint sei. geht mit zi(*mlicher Bo.stimmthoit aus
früheren Bricbm uud besonder» aus A. IX, 4 hervor,
wo seine Prahlerei«*n uus«{rücklich a«ifgoführt «ind als
*) Das gri«‘chi.sche Wort aber, welches diese
I n«*u«‘stoij Herausgeber verschlagen, od*‘r
I dorisch uantovtoy “Üpium* will niclit mehr befriedigen
I als alle älteren Bt^sserungsversucho. Tuustall: a*ttov.
Popma: pax^iv, ürolli: «Vdö.uej'o»-, Peerlkamp: inedi-
cameiUum, Boot: qd^fpaxoy, dom daun folgen huU:
Haec eet druli^mg. In quo nunc «fuuius, mortis instar.
191 [No. 6.]
BERUXER PHILOLOOISCHE WOCHENSCHRIFT. (5. Felniar 1898.) 192
»olclu' jjokennzpichm’t werd«*ii : . . . «/hoä Matiits
tlortt^y . . . Scd sit /wc l’litiofia'. Zoho Tajfc« 8|nU4'r
wurde uuscr Brief i^e^chriebea. Auf MutiuN hatte
hier auch U. K. Schmidt geschloiiHeu, desHon Be-
lege ich ui<‘lit zu wiederholen brauche (vgL Fleck*
eiaeufl Juhrb. 1898. S. 267 f.). An .d/(uoni9f istn<i
würde sich dauii mit heabHichtigtem Oieichlaut: Jlaec
cst iiXr, pan^end anschlieUeQ. Oer Sinn wäre deni’
nach: „Wan du mir da über deinen Prahl-
liauM »chreibitt, iet meiner Meiiiuug nach
uicht 80 traurig, wie es klingt** (viel schliDi>
luer ist meine Lago): ich bin jetzt im vollen
Wahnsinn {Uaee rit alt}, in qua nunc aumitsi^ in
einer Verfassung, so traurig wie der Tod
(mortis iHtfiar). JedenfalU hat meine Deutung das
für sich, daU sie die «.borlieferuDg kaum antuatet.
Wllhreml alle anderen mehr oder weniger gewaltsam
oiugreifen, lüse ich nur die Hioroglyphe MACONI auf.
St4‘glitz. Ludwig Ourlitt.
Bei der Redaktion neuemgegangenc Schriften.
A. Ludwich , Bemerkungen zu dun Inschriften
der ilischon Tafeln und zu Bakchylides. Mit einem
Anhänge von 0. Kossbach. Kiiuigsberger Univer-
situtsprogramm für Sommer 1898.
0. Birke, Oe particularum ot »u uku l’obybiano.
IXonysiaco. Oiodoreo, Straboniano. Leipziger Dis-
sertion.
M. Kd. Caq, Le (jolonat partiaire daiis TAfrique
Romaine. Paris, KHencksiuck
Joseph Führer, Forschungen zur Sicilia Sottor-
ranea. München, Akudomioverlag.
F. W. Kaeding , Häußgkoitawörterbuch der
deutschen Sprache. Lief. 11 und 12. Steglitz bei
Berlin, SulhHtvcrtag.
Anseigett. J
Zu kaufen gesuehfs
LIbauius cd. Kfiakf. |
Chronica miimra cd. Krick. j
Poetae lyrU-i f*rncci rcc. Hergk. |
Schanz, rüm. Littcratur^fcschiclito. Hd. I. |
Dorothcns Mciropollta, JätßXiov iirropixöv. i
Madvig, de loeiH iiivciialiaiiia. II. 1U37. |
(ievaert, hist, de ln musicjue de raiititiuitc. !
Bulletin de eorresji. Helläiii([ue. (’pit. uud einz. i
Archaeol.-epler MItt a, Uosterr.-Uii^aru. Cplt. und einz.
Conipte-rendu de la emutu. inip. areli<iiil. de St. Peters-
bimrg. 1863. Atlas. 1664 — 71. Text. ,
Orerbeck, Gesch. der ftriech. Plastik.
Dio Cassius cd. Sturz.
Scriptorcs astrouoiniei. I
Hermes, Einzelne Hände und Hefte.
Uelbig, d. Iiotuerisehe Epos. 2. A<i6. '
Tereutius cd. Uinpfenbaeh. i
Itambaud. Tempire grec au 10. siede.
Bareste, iu.stit. d’ Athi'ues.
Walluii, hist, de resdavagc daus rantifjuite.
Jahrbuch des k. deutseheu Arehaeol. Inst. i
Mitteilungen des k. deutseheu Ardiae(d. Instituts, liiiiii.
und Athen Ahteilg.
Zeitaehrlft für den deutschen Unterricht, f^plt. und einz.
Cohen, monuaies frapp. s. Temp. Hi>iuain. 2. cd.
Journal of philology. Cplt und einz. \
.Mommscil, hist ile la munnaic ruui t']dt. und ciiiz. |
Galeiiua ed. Kuhn — Darembcrg. i
Plato. Venedig, Aldus, 1.613 oder später. |
MUller's llandb. der klass. Altertnniswiss. Cplt und einz.
Neuc.ste AuH.
Theoplirastus, Gewächse, Ubers, v. .Sprengel.
Arehitologlsetic Zeitg. ,Ig. 12 — 21. 26—32.
Josephlls, Historien. Strassb. 1578.
S. CALVARY & CO..
Abteilung : Antiiiuari.at.
Berlin NW. 6, Luitienstr. 31. |
Von
nr Abaelardus, ~m»
Opera liHctemia neoräum edita
tcxtmn ad fidem libror. scrip-
tormiK(UC rec. V. (’üusin. 2 voll.
4*. Paris 1849—59.
erwarben wir einige wenige tadel-
lose Exemplare und olFcrieren
diese« wertvolle Werk
(Ladonpnüfl 60 fr«)
für nur M. IS« — netto.
Wir halten un« für geneigte
baldigflto BoMtellungen bosten« em-
pfohlen.
S. Calvary & Co.,
Abt .Antiquariat,
Berlin \M*. 6^ LuiMenstr. Bl.
Im V’erlage von
Ferd. Schöningh in Paderborn
ist soeben erschienen:
Homer als Erzieher
der Griechen.
Bin Beitrae
znr Einfilbruug in das Ver-
stäodiils de.s erziehlichen
Wertes seiner Werke.
Von Prof. Dr. Ludw. Adam.
156 S. gr. 8*. br. M. 3,00.
diyisla di stofia anlica
e setenze nOiiii, direttn dnl dott.
Giacomo Tropea, Prof, di Storin
niiticn presso la Hegin Uiii-
versitH di Messina.
Jährlich 4 Hefte.
Abonnenientsprcis 10 .M.
Zu In^iehon durch
S. Cataary Co.,
Buchliumllung,
Berlin NW. O, LuUonstr, 31.
Wi>«K voD S. Cmlvary & <Jo. io Diuck von Miix 8cbm«r«ow vorm. Zafao & Ba«ndel, Klrehhaio K.*L.
Digitized by LiOOgle
' U.
BERLINER H6leb'98
Krichelot Jed«n Sonnabsad
Aboanendnta
nabaea alle Baohbandlaaffen
o. PoeUmter eatgegea.
HKKAl’SOEGEBKN
VON
CHR. BELGER lnd 0. SEYFFERT.
Litterariaobe AoBeigea
vardea
TOD allea laaertioaa-
Aaataltaa a.BaobLbaadlaagai)
aaKenonuaea.
Pteia v^erteljähriteh : Mit dem Beiblatte: Bibliotbeoa pbiloloffioa olassioa Prei# d« drelgeapalteBaa
KiaaelpreiaproKuniaerTöPf. Lei V'oruusbestelluug auf den yollatändigen Jahrgang. Patitzeile 30 P/eaaig.
18- Jahrgang. 12. Februar. 1898. M. 7.
AUe für die Kedalction beBtimmton »Sendungen, iiriofe etc. werden auaachlieüUcb unter folgender
AdreMc erbeten:
An di« R«iUktion d«r Berliner Philologiaohen Wochenschrift, Berlin NW. 6, Lvisenstr. 31.
- — I u h
dpalt« I
Resenaionen und Ancelgen:
Sophooles, The plu>H atui fragmoiitn with cri*
ticul Dotea, comnxMitary and trauNlation in I
oiiglish }>ro^o by R. O. Jebb. Vll (Wf^okluiiO.
P. Seeberg. IK* ioutibu.i in Plutarohl Arta*
serxiN vita adhiliitis <juaeHtiinicuiuo (M.
Pohlen/.) 1!H)
luUi Pirmiol Maternl MutheseuN libri V'III etl.
W. Kroll et P. Skutech. 1 (F. Boli) . lim
A. Solarl. La navurchiu a Sparta e la liuta
dei navarchi \Holm) 207
K. BrugmcvnOt (Irundriü der vet^lelcltouden
Orammatik der indogeruiauiaclien SpracLen.
1 1. 2. ßearb. (P. KretHchmor) . .... 207
PrAnFilologiskaFureniDgen i Lund. Spr&k- \
liga Uppsataer (A. W. Ahlborgi .... 212 .
O. K. Upbuee. SokratOH und PeNtaloz/.i (t*.
Xohle) . 214
M. ▼. Egidy. Über Erziehung (C. Nohle) . . 215
Auszüge aua Zeiteohriften: |
HheioiHchee Museum. X. P. LIIL, 1 . . . 216 ;
s I i. —
Spalt«
Zeitschrift für die dsterreichiacben Gynma*
Bien XLVIII. 1897 12. H 217
Le Mustle Beige. 1897. No. 4 217
Revue des Univemites du Midi. III, No. 4.
(»ct.- I>c<c. 1897 218
LiterariHcheH Uentralblatt. No. H . . . . 218
Deutaehe Litteraturzeitung. No. 3 ... 218
Wochenschrift ftlr klana. Philologie. No. 4 . 218
Fr. Müller, Ztiiu altspnichlichen Unterricht . 219
Naohriobten über Versammlungen:
Wiookelmannsfest des Vereine von
Altertumsfreunden im Rheinlande
1897 220
Mitteilungen :
J. Parteoh. Builotln de gcographie histo>
riqiie et deecriplivo. Anneo 1896. N. 1. 229
Entgegnung (J. Uaury) 22.3
Erwiderung (Brrickner) 224
Neueingegangene Sohriften 224
Rezensionen und Anzeigen.
Sopbooles, the plays and fragments with
critical notes, commentary and transla-
tion iu englisb prose by R. C. Jebb. Pait.
VIL The Ajax Cambridge 1H96. lloiversity
Prejw. LXVIIl, 258 S. 8.
Süt dem vorliegenden siebeuten Teile die
groüe Ausgabe des Sophokles abgt'selieu von
der Hearbeituog der Fragineote zum Abschluß
gelangt. Dos respektable Werk, von welchem der
Oidipas Tyrannos bereits in zweiter AuHage er-
schienen ist, darf iiunmehr als Hauptausgabe des .So-
phokles betrachtet werden, insofern es alles zu-
saminenfaßt, was bi.s jetzt für Kritik und Exegese ge-
leistet ist, und durch sachkundige und geschmack-
volle Auswahl in Text und Erklärung, wozu ich I
auch die Übersetzung rechne, den jetzigen Stand i
der Wissenschaft reprä.senticrt. FLinen epoclie-
niachenden Fortschritt kann inan dem Werk
trotzdem nicht nachriihmen. Auch ist die kritische
Toxtbeliandluiig tmd die grammntisebe Aufiassiiiig
nicht durchaus einwandfrei; wichtige Einenda-
tionsversucho sind dem Verf. entgangen; manches
Veraltete, was bei dem jetzigen Stande der
Wissenschaft nicht melir iubotracht kommen
kann, hat Berücksichtigung gefunden. Trotzdem
w'ird die Ausgabe demjenigen, welcher sich um
ein gründliches Verständnis des Iliehters be-
müht, die besten Dienste leisten und ihu am
leichtesten in der ausgedehnten Sophokle>litte-
ratiir orientieren.
ln Rücksicht auf das eben Gesagte wollen
wir einige Stellen des vorliegenden Stückes be-
sprechen. Die Textkritik bat nicht bloß auf
den grammatisch richtigen, sondern auch auf
Dieser Nummer dor «Berl. Phil. WocheuschrifV* Uogt
preobt ia Obttlagea bei
ein Prospekt von Vandenhoaok A Ru-
1-- >d Dy Lioogle
105 fKo. 7.1
BKRLIXER PHILOLOGISCHE WOCHENSCIHUFT. [12. Februar 1898.1 198
den stilgcnifiBcn Ausdnick zu achten. Die
Urauuimtik hat an ipisro« iputewv
nichts »usztisetzen, und leicht kann man sagend
die Konjektur von Porson dpisreu^ ist nutzlos.
Wenn man aber weiß, wie häufig die Formen
von kpf.ztviz der Korruptel ausgesetzt waren (z. H.
Pers. 309, sogar noHt«; ’ApYciwv für :taTR' apiyteMv
Hur. Kl. 22), so wird man kein Bedenken tragen
den stilgerechten Ausdruck dptonv; ^ dptstwiv her-
zustellcn. Im Laur. ist iptirrtow aus ipt^rtwv ge-
macht; der Schreiber hat also sein Versehen
(nach i\ kam ihm der gewöhnliche Oen. in die
Feder) korrigiert. Anders sind diese Konek-
turcD der ersten Hand nicht anfznfassen. Man
darf also nicht sagen: «iptsuwv ist vielleicht
Imlthar**, da dpiyrcwv die heaser<5 Flierliefenmg
ist ; ohnedies weiß man, daß bei tlen attischen
Dichtern mit 8-j^Tv immer, mit Ävo regelmäßig
der Dual verbunden wird. Die beiden Stellen
Ai.2H7 8’jo . . xpiii;, wo obendrein dem (ichrauche
des Duals das Versmaß entgegensteht, und KL
701 Ä>6 wo al.s Priidiknt aut'zufnssen
ist, l»eweiseti also nichts für ipmeuv. l’)»erhaupt
muß ol\ nicht die Hücksicht auf die einzelne
Stelle, sondern der Blick auf die ganze hand-
schriftliche l'herliefenmg entscheiden. Z. B.
verhimleii die 'Fragiker in der Regel uti>z*.v in
der Bedeutung ,,iin Begriff sein“ mit dem Inf.
Fiit ; alle dieser Kegel entgegenstehenden Stellen
sind wahrscheinlich verdorben oder stehen unter
dem Verszwang. Wenn also nichts als der Ac-
cent zu Hiulern i«t, wird man 443 nicht xpivetv
eucAAc heihchaltcn und mit ptiXXu apds^uv O. K.
1774 rechtfertigen. Im Gegenteil wird man, da fast
kein Fehler in den Hss der 'IVagiker hänliger
ist als die Vertauscluing des Inf. Prks. und Inf.
Fut., ap«$i'.v zu schreiben geneigt sein. V. 743
cnts])richt nps« « xipStov Tparti; dem Sinne und
Sprachge.brauche weit mehr als xtpÄisww Wird
mau Kur. Androm. 639, wo die beste Hs »cidurov
,ip&Tol< a£vy,Tn xpr.Triv r, käxsv xal nloyotov yspißpiv ncnäj&a-.
bietet, aus Achtung vor der handschriftlichen
I herliefenmg trotz die Lesart änderte IIss
x’jRiov verschmähen V — Der Behauptung, daß
2t>9 oi voso'JvToj nicht nur unnötig, sondern
sogar weniger gut als das ühcrlieferte
rj sei, wage ich die Behauptung ent«
gegcnzu^tellen , daß vo'joyvtt; uninöglieh ist.
Denn vj wird <lurch vtJv 8‘o»; cat,5c xivt-
nvri«x9;;v65©’j 274 erklärt, und der Identität des
Interesses, welches durch vo«’5vtc; nnsgcdrückt
werden soll, steht entgegen, daß in der Stelle
gerade zwischen dem Interesse des Aias und
; dem seiner Freunde unterschieden wird. Von
I einem .Ausdruck wde J*v ciXtj^^cv twvovrt;
j 1058 muß man sagen, daß er allem Sprathge-
! fühl widerspricht, und die Ablehnung der Emen-
I dation 'xaxovrt; kann nicht damit gerechtfertigt
j werden, daß die ungewöhnliche Lesart die größere
' Wahrscheinlichkeit fUr sich habe. Ähnlich wird
I es sich mit6p«wv s5to« 1274 verhalten.
Der Gen. Iftßt sich nicht erklären; dagegen be-
greift sich sehr wohl, wie aus evto; werde.
Die Stelle, mit welcher man den Gen. recht-
fertigen will, Phoen. 45Üf. ist aus anderen Gründen
der Interpolation sehr verdächtig, und c^xatTri; • •
trjpa? Sopli. El. IKX) ist in hfi^ r-jpS; verbessert.
Der Schwierigkeit, welche die Worte ,1*95
w; der Erklärung bieten, sucht Verf. tladurch
zu entgehen, daß er sie zu dem Voraiisgehenden
tflk Btiv’ ötopTtfCuv T&?e zieht (1**9^ stRrpcii w; — xap-
5 ‘duvtrai). Aber nicht das <len Hörern Be-
i kannte, sondern das Unbekannte ist durcdi eine
Vergleichung zu verniisohniilichcu ; sonst erscheint
diese als müßig. — Von den Konjekturen AUvn
xvpäv 799, xa5' t^wv t5v vtiv c? 8lU, taj
tvepbc napWvo'jf glaube ich annehmen zu dürfen,
daß Verf. sie erwähnt liahen würde, wenn sie
ihm bekannt gewesen wären. Ai»er es ist schwer,
fast unmöglich, die endlose Masse von Konjek-
turen zu üherhlickeii. Das Urteil über diesellien
ist nicht, wie man gewöhnlich annimmt, vi»n dem
mehr oder weniger konservativen Stan^lpmikt,
soiulent von dem mehr oder weniger cutwickelten
1 Sprach- mul Stilgefühl und von der Vertrautheit
j mit der handschnftlichcii Uhcrliefenuig abhängig.
München. AVecklein.
Paul Seeberg. De fontibus in Plutarchi Arta-
xerzis vita adhibitis qnaoatiuiiculae. Jahres-
boncht der St. Katburinenschule zu Petersburg.
PoUwuburg 1897. 56 S. 8.
Seeberg verfährt in der AVeise, daß er die
Kapitel von Pluiarchs Vita der Reihe nach be-
spricht, hei jeder einzelnen Stelle aber sofort
eine Kinzeluntersuchung Über die inhaltlich mit
ihr verwandten Absehiiittc aus den späteren Teilen
der Vita anknÜpft. Ich kann dieses Verfahren,
bei dem wir erst auf S.44 zu c. 4. gelangen, nicht
Dir glücklich halten. Denn wenn S, einmal auf
eine Analyse des Aufbaues von Plutarchs Schrift
verzichtete, so wäre es praktischer gew'csen, auch
in der Anordnung der Kiuzeluntersuchungen nicht
Plutarchs Darstellung zu folgen, sondern sie in-
nerlich zu begründen. So fehlt cs der Schrift
Digitized by Google
fXo. 7.]
BERIJKER PHILULOIJISCIIK WüCHENSCHHIFT. (12. Februar 1898.) 198
sehr an L'bcrsichllichkeit, gelegentlich auch an
Zielbewußtheit.
Den einzelnen Krgebni'^iten kann ich vielfach
beistininien. Mit Hecht tritt S. wieder daftir ein,
daß IMutarcli in c. 1. 2. 4 7b. 13 von Xenophon
beeinflußt ist Wer Plutarchs schriftstellerische
Gewohnheiten kennt und das Urteil liest, das
er c. 8. über Xenophons Schilderung der Schlacht
von Knnaxa fallt, kann auch nicht zweifeln, daß
1*1. »ich vor Abfassung seiner Schrift die Aua-
basls dnrcbgelesen und z. H. lilr c. 7 auch be-
sonders noch wieder nacligosclilagen hat. Scbarier
konnte S. hier lierv’orhebeu, daß 1*1. in c. 8 und
13 selbst über sein Verfahren in der Honüt-
zmig Xenophons Andeutungen macht: er will
Xenophons Darstellung, die. er als bekannt vor-
aassetzt, nicht wiederholen, sondern sie teils er-
gänzen, teils zur Herichtiguiig .seiner sonstigen
(Quellen heranzietieii. — Als eigentliche t^uellen
kommen unbestritten insbesondere Ktesias und
Dinoit inbetracht. Die Krage ist also die, was
IMiitarcIi — abgesehen von cnp. 10 — 18, wo die
Sache klar liegt — jedem von ihnen verdankt,
ln dieser Hinsicht verwirft ö. ziinSch.st mit Hecht
die Anschauung, PliUareh sei eignen Urteils völlig
unfähig gewesen und habe deswegen sein Urteil
über Ktesias von Dinon entlehnen müssen. Kr
untersucht ferner die Krage, ob sich aus der |
Charakterzeichnuiig von Ky ros und Artaxerxes Be-
weisgründe ftir die Benützung von Ktesias oder '
DInnn herlcitcn lassen, und beantwortet sie in i
vemeiucndein Sinne, da beide Schriftsteller keine
Parteinahme erkennen lassen sollen. Für Ktesias
trifft dies m. K. nicht zu. Ans den Photiusex-
zerpteu läßt sich allerdings nichts entnehmen.
Auch in den Abschnitten, wo Pliitnrch Ktesias
folgt, glaubt S. ebenso häufig eine günstige Be-
urteilung des Artaxerxes wie eine Hinneigung
zu Kyros zu erkennen. In letzterer Hinsicht
stutzt er sich namentlirh auf c. ß., das er auf ‘
ihn zurUckfUhil. Allein er verkennt die Absicht
dieses Abschnittes, wenn er meint, dort solle
Kyros gelobt, Artaxtu-xes herabgesetzt werden,
W ir lesen ja dort nicht die objektiv vorgetrageue
Ansicht des Schriftstellers, sondern Kyros' Worte.
I>ieser soll uns dort mit leiser Ironie als ein
<Troßsprecher geschildert werden, der sich nicht
scheut, um des eigenen Hiihines willen seinen
Bmder Fremden gegenüber herabzusetzen. Sein
Zug soll uns als das Untcniehineii eines tliaten-
durstigen l'henuates ersclieiiion, das nur auf die
Zustimmung gleichgesinnter Seelen (der vtwTcpvTTxl
xai rechnen konnte. Diese Tendenz-
hat Plutarch nicht aus sich selbst, sie steht im
* scliärfsten Gegensätze zu Xon. An. I 7,9 (vgl.
Seeb. p. 22) und ist deswegen auch für Dinon
nicht vorausznsetzen; für den Ucibarzt des Ar-
taxerxGS war sie, wenn er die vorteilhafte V^er-
bindung mit dem persischen Hofe auch nach
seiner Hückkehr nicht lösen wollte, das natur-
gemäße. — Ein allgemeines Kennzeichen für die
Benützung Dinons findet S. in der Erwähnung
des Tiribazos, da dieser in den Ktesias-Exzerp-
ten nicht vorkomint; Sicherheit bietet dieser
Schluß natürlich nicht.
Durch die Besprechung der einzelnen Stellen
gelangt S. zu dem Ergebnis, daß im ersten Teile
I der \Mta für c. 1—3, 6, 8, 9 Ktesias, für c. 4, 5, 7a
Dinon Quelle ist. Ich pflichte im ullgemeiuen
bei, glaube aber, daß PI. nicht bloß in c. 3., wo
S. es annimmt, solidem aucli sonst beide neben
einander benützt. Ktesias bevorzugt er als zeit-
genössische Quelle, Dinon zieht er zur Kontrolle
heran. — Daß c. 5. nicht aus Dinon, sondern
aus einem Florilegium stammt, ist mir deswegen
sicher, weil der Anfang (äiJ-wv
X.Z&* dÄ&v) nur durch Ael. Var. h. 1 31 verstäud-
lich ist. — Gemeinsame Benützung beider Schrift-
steller nimmt S. weiterhin für c. 19. an; sonst
bespricht er aus dem zweiten Teile der Vita ge-
nauer mir c. 20 — 22.» während er sich ftir die
folgenden Kapitel abgesehen von einer kurzen
Bemerkung mit dem Hinweise begnügt: „e Dinone
fiuxisse omnes consentiunP*. Allein eine genaue
Analyse würde gezeigt haben, daß dieses Dogma
I keinesw'egs unantastbar ist. Denn e« finden »ich
j gerade hier mehrfach Widersprüche (man ve.rgl.
I die (Miarakterzeichmmg des Ailaxerxes in c. 24
und 25 extr. ; Dareios ist in c. 26 fünfzigjährig,
in c. 28 veTA'jxo;). Beuchtet man nun, daß Ilera-
kieides von Kyme, der e. 23 genannt wird, in
c. 27 zweifellos ohne Namennemiung benützt
Ut (Seeb. p. 34), so Hegt die Vermutung nicht
fern, daß dessen Anteil größer ist, als man ge-
wöhnlich glaubt. — Da dieser Ilcrakleidcs bei
Athen. I 48fi als Gewährsmann für die Auszeich-
nung de» l'imagoras durch Artaxerxes erscheint,
* ist mir auch Sechergs Ansicht, daß für c. 22
Dinon Quelle sei, zweifelhaft. Dagegen stimme
1 ich hei, wenn er ftir c. 20. 1 die Möglichkeit offen
laßt, daß PI. gar keiner bestimmten QuoUr folgt,
aber zugleich betont, daß die Wahrscheinlichkeit
für Dinon spricht. — Endlich sei noch erwähnt,
i daß Seeberg mit Hecht Büngers ungriechischo
1 Erklärung der W’orte h* Ttaid K-ipou ri;«
1 4Yu>Y^i tniarirr,; y*^6|a£v^; (c. 3) verwirft. Natürlich
Di^iiiz.cu by CjOO^Ic
m (Xo. 7.) BERLrXER PHir.OLOGLSCHE WOCHENSCHRIFT. (12. Febniar 1898.1 200
ist <lort nicht nn Kinder des Kyros zu denken,
sondern ivÄSttui Ut gleich ‘in der Knaheimhteilung’,
vgl. Xen. Kyr. I 2,(5 1*.
(yharlottenburg. M. Pohlenz.
luUi Firmioi Materni MatheiteoR libri VIII
cdidonint W. Kroll ct F. Skuteoh. F'ascicu-
lus j»rior libros IV priores ct quinti prooeminm
contiooDK. r^ipzig Teubner. XI, 28(( S. 8. 4 M.
Die Geschichte dieses neuen Finnicustextes,
der nicht viel mehr als drei Jahre nach dem ersten
Versuch einer „recoiiHio“ im gleichen Verlag er-
scheint, steht voilständig im 4. Heft des Hermes
von 1894 geschrieben. Man braucht sie also
niemand zu erzählen, der die 4’hatsachen einer
walilwollendcn fahle convenuc') vorzieht. Wer
aber djus Verdienst der neuen Ausgabe sachlich
beurteilen will, ist gleichwohl genötigt, auf ihre
unmittelbare V<»rgängerin zurückzukonimen.
Schon die Grundlage von Sittl» Text war
durchaus unzuverlässig. Kinc fiir Sittls Auffas-
sung so wichtige Ilamlschrifi wie Glin. 56(3 war
\oii ihm höchst ungenau verglichen worden; und
was der kritische Apparat sonst taugte, mag man
daraus entuehinon, daß ich, auf ihn gestützt,
Parishnis 7811 Rir den nächsten Venvandtcii des
Darinstadieiisis halten mußte, während dieser in
Wirklichkeit der Zwiliingsbruder vom Parisinus
17867 ist. Von jüngeren Hss wollte Sittl nichts
wissen; das hatte zur Folge, daß er mehrere nur
in ihnen erlmltcne Kapitel des zweiten Buches
vom Al)dnick atisschloß — ein Verfahren, dessen
strenge. Konsequenz es gewesen wäre, auch die
ganze zweite Hälfte der Mathesis liehst den
letzten Kapiteln des vierten Buches für apokryph
zu erklären. Im übrigen hatte Sittl seine Keistiing j
beeintrüclitigt durch die häutige Vernachlässigung ,
von trefliiclien Kmendatiencn der Kditio princeps |
und der Aldina, durch geringe Aufinerksauikeit
auf den sehr konstanten Sprachgebrauch seines
Autors, durch die völlige Ignorierung der übri-
gen astrologischen Litteratur und schließlich auch
durch zahlreiche formale Versehe.n.
Mau durfte von den beiden Breslauer Gelehr-
ten ein erfreuliches Gegenstück zu alledem er-
warten; und diese Hoffnung ist durch den ersten 1
Band der neuen Ausgabe, dessen rasche Voll-
endung liuuptsäclilich Kroll verdankt wird, nicht
getäuscht worden. Cher die Grundsätze Ihrer
') Bie letztere kuun man im Archiv f. lat. Lexizo-
graphle X 484 ÜDden.
rccensio wird man ein endgültigos Urteil aller-
dings erst ftillon können, wenn mit dem zweiten
Faszikel an die Stell© einer kurzen Vorbemer-
kung ausführliche Prolegomcna getreten sind.
Bedenken gegen ihre Einschätzung der ältesten
Hs, Clm. 500, habe ich unten zu ein paar Stellen
I dargelegt; ich wünle mich freuen, meine Zweifel
bald gehoben zu sehen. Was die emendatlo au-
gcht, so wäre es unbillig, zu v’erschweigfin, daß
auch Sittl sie, zumal in Buch Hl und IV, er-
heblich gefördert hat, und daß unter seinen Vor-
schlägen eine gute Zahl einleuchtender Verbesse-
rungen sich befindet, die auch von den neuen
Herausgebern übernommen worden sind. Wieviel
er trotzdem zu thnii übrig ließ, haben Kroll und
Skutsch in jenem Hermesaufsatz bewiesen. In-
zwischen haben sie in dem Text noch mehr
Schwierigkoilen gefunden, aber auch noch mehr
erledigt, wobei sie sich der Unterstützung von
F. Buecheler, Tbeod. M<mimsen, C. F. W. Mueller
crfi'euen durften. Hei ihrer WiederlierstcUung
vertlorboner Stellen fußen .«ic durchweg auf ge-
nauer Keohnchtung von Firmicus’ Sprachgebrauch,
was die versprochenen liidices locupletes zweifel-
los bestätigen werden l’ml endlich haben Kroll
und Skutscli auch wertvolle Beiträge zur Er-
klärung geliefert durch häufige, ganz kurze Hin-
weise auf die astruingische Theorie, wie sie bei
anderen Schriftstellern — IHolemäiis, Valens,
Dorothous, Maximus, Manetho, llep)iästio,}*mihis,
Manilius — Überliefert ist. Hier ist freilich noch
reichlich Unum zu Nachträgen geblieben. Daß
sich jetzt schon in größerem Umfang Uber die
griechUeben ^Quellen* des Firinicus reden ließe,
wird allerdings nicht leicht jemand behaupten,
der die Sache etwas weniger oberflächlich nimmt
als Clifford H. Mooro^. Indes werfen auch «lie
bloßen Parallelstellen, wenn mau sich nur vor
oberflächlichen, die astrologischen Daten nicht
genug berücksichtigenden Vergleichen macht
nimmt, manchmal ein Licht auf die Art, wie Fir-
micus gearbeitet hat, und besitzen überdies nicht
selten Wert für die Textkritik.
Die folgenden Bemerkimgen dienen zu zwei
Dritteln dem Zw'cck, die besonders iiii dritten
und vierten Buch etwas spärlich ausgefallenen
Hinweise auf entsprechende Einzellehrcii bei an-
deren Astrologen zu ergänzen. Der Rost be-
schäftigt sich mit der Herstellung verbesserungs-
bedürftiger Stellen.
*) Vgl. die Beaprechung von Kroll in divser Wochen*
achrift, 1897, Xo. 48.
Digilized by Coogle
201 |Xo. 7 ]
BKRLIXER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. (12. Fcbniur 1808.J
3,13= '*gl Manilius II 44. — 11,31; KroUs in
den 'Fext gesetzter Vermutung eonscientiam für
das überlieferte constantiam kann ich nicht zu»
stimmen. Für die gebraucht F. hier
(p. 12,13) wie in der praefatio des acliten Huches
rocordatio, nicht couscientia, was z. H UM?
direkt das (schlechte) Gewissen heißt; vgl. 116,3
mala conscientia. Sune originis et seminis con-
stantiain retinens wird heißen ^die 'Freue gegen
seinen göttlichen Ursprung und Samen bewah-
rend“ ; vgl. Constantia promi.söi ii. a. und in ver-
wandtem Zusatnnieuhang in der 92. Kpiste.1 des
Seneca ,,pnrum constans ad custodieiula optima“.
— 12,3: die Erinnerung an das im Kiesel schlum-
inomde Feuer stuiiimt hier wohl aus Manilius
I 856. Der Dichter ist also hier nicht erst von
Z. 5 an benutzt; für Mommsens Deutung des vor-
hergehenden Satzes tpiis in caelo iter maris vi-
dit auf Ebbe und Flut ließ sich daher Manilius
II 89—93 anfUhren. Keine Parallele aus Ma-
nilins wüßte ich dagegen zu den Worten (|uis
polestatcs cognovit herbaruni; spielt F. vielleicht
auf das Buch des Nechepoo «fl an? —
20,6: es war eine der Unbegreiflichkeiten in Sittls
Text, daß hier da-s unmögliche errore rulug stehen
blieb. Skutsch vermutet ‘exeinpU gratia' .statt ‘de
errore honoribus’: de gloria et honoribus. Aber
errore ist sicher nur Variante zu dem sogleich
folgenden Wort fuga. Vermutlich ist z. B. et
ndferri tarnen 186,18 auf gleichem Wege in den
Text geraten. Vgl. die Bemerkung Kndls zu
233,13: ‘saepe variae lectiones inrepscrunt* und
die dort notierten Stellen. — 23,16: ingentium
fontium calore hleibt den Herausgebern verdÄch-
tig, trotz dem von Buecheler gegebenen Hinweis
auf Plin. XXXI 4. Skutsch venimtet ingenti.
Mir scheint hier nur Monac. 560 das Richtige
bewahrt zu haben, der ‘ingenitum' bietet. Dar-
nach aebreibe ich ‘ingenito fontium calore’ d. h.
„durch die natürliche VVÄrme der Quellen'*, im
Gegensatz zu den künstlich watmen Bü<hirn. —
23,24; es wäre wtdil das Buch des Plotin, auf
das hier Firm, oder sein (iew’ährsmann anspiclt
(Enn. 111 2 et «tß* ri Istpa) zu nennen gewesen. —
26,26: die Vermutung desecta t*Ür delocta wird
jetzt bestätigt durch Orosius V' 21,7 (vgl. CI. H.
.Moore, Finnicus der Heide und der Christ S. 42).
— 36,10; sibi darf nicht ehigeklnmmert werden.
P. Lejay snitiinelt in seiner Besprechung von
Wölfflins Ausgabe der Regula Benedicti, Revue
crit. 1895, toni. 40 p. 339, eine ganze Anzahl
von Beispielen für diesen pleonastischon Ge-
brauch von sihi. Beine Übersetzung ‘pour son
I prepre compte, dt* son cöt^, A pari soi' pjißi auch
, hier hei F. vollständig. Vgl. den verwandten
Pleonasmus a suis sihi parentihus Apul. .Met. 1 6
und vieles ähnliche hei den Komikern und sogar
I hei (^icero; vgl. Kühner, Orammat. 11,440, Anm. 5.
I — 37 fl'.; vielleicht ist der jähe Schluß, der in
I eine Huldigung für den Kaiser ansklingt, durch
! den Schluß von MaiiUiiis Hb. I angeregt. — 37,21 :
j ‘ab Itatis frequenter dominationis imperia trans-
I lata sunt’ scheint polemisch auf Mnnilius IV 773
I anzuspielen. F. kennt als Leser und Aiisschrei-
; her des Gedichtes natürlich auch seine astrolo-
i gische Geographie, w'ill sie aber nicht gelten
lassen. — 38,14: liuedinem ist eine evidente Kon-
j jektur von Kroll. Es ist doch beachtenswert,
j daß Monac. 560 hier, während alle anderen llss
! Hbidlnem hieton, liuidinein schreibt. Somit liegt
hier wieder ein Full vor, wo diese Hs das Richtige
reiner bewalirt hat als alle andern. Ohne die
Folgerungen für die allgemeine Schätzung der
Hs näher ausführen zu wollen, bemerke ich nur
noch, daß auch mir natürlich die zahlreichen
[ Uinstclliingen in ihr ohne Wert scheinen, daß
ich dagegen die ( •harakterisierung als ‘interpola-
tionibus scatentem' für sic nicht ganz zutreffend
finde. — 46,11; constitutionis ist überliefert, Kroll
korrigiert da.s unmügliche Wort in con.stituti,
Skiitscb in constituti instilutionis. Die Überliefe-
rung führt wohl auf constituti oinnis (sc. Graeci).
— 47,1: als Belegstelle wird im Apparat zitiert
schol. Domophili 195,19. Ich benutze die (4e-
Icg^cnheit zur Berichtigung eine.': alten Irrtums.
Die Annalime, daß in der einzigen .Vusgabe der
zwei alten Kommentare zur Tetrahihlos (Basel
1559) von S. 193 ah Porphyrius aufhört und
von da bis S. *204 Scholien des Deinophilus fol-
gen, ist zwar schon von dem Herausgeber ver-
anlaßt worden (S. 180 spricht der Typogra-
phns von collecta Dcmophili scholia), aber trotz-
dem falsch. Von Demophilus rührt in jenem
i Druck vielmehr nichts weiter her als der l'y.cXix
: 6t Toü ÄT^jjLO^rOiO’j (vielmehr mit C. gr. mon. .59 zu
lesen töv üherschriehene Abschnitt
S. 193, Z. 1 — 12. Dem Irrtum, dem auch ich in
meinen Ptnlemäus-Studien (S. 113) verfallen hin
* (gleich Bandini und manchen andern, auch Riess,
Philologus Suppl. Bd. VI, 334;, hat der Zufall
I Vorschub geleistet, daß jene Scholien im Druck
I gerade eine neue Seite eröffnen. Mir wurde das
j Wahre durch den Augenschein imLaurent.XXVIII,
20 vermittelt. — 52,17: wenn der Widder ein
signuiii indomitum e.t libidlnosiim heißt, so ent-
spricht dies genau dem y.at ;Ta&o;;ciov in
Digitized by Google
203 (No. 7.|
liEHUNKU PH[L0I.0(USCHK WOCHENSCHHin*. (12. Februar 1898.1 2lk4
den Antiocbus-Exzerpten des Laurent. XXVllI, :
34, fol. 86‘. — 57,12: statt des verdorbenen ho-
minis schlage ich vor nomimi; vgl. unten 5S,5.
ViU, Spes, fratres, parentes etc. sind ja in der
That die singiiln nomina, ‘per (|Uho mnnis vitne
hoiniimm substantia diuiditur’. — 70,23: zu 1123
vgl. Ptoleni. tetr. I 11 und hariuon. IJI 0; zu
II 24 (p. 72) auch Porphyrius p. 198, l*aulus AI.
Pb — 77 ff.: vgl. zu dem Kapitel über die an- I
tisciaPetavius, VariaePissert. p. 87 s. — 85,8: vgl. i
Ptolem. synt. I praef. — 85,25: zu der V^orschrift i
‘dahis sanc responsa publice’ mag man die Ver- |
Ordnung des .Vugustus vergleichen, die astrolo- !
gische Konsiillationcu bei geschlossenen Thüren ‘
verbot (jir, Kari (lova; /p5v Pio Oassius LVI 25). |
Mehr darüber und über die Verbote der Forschung i
de fato imperatoris (Firm. 86,12) findet man jetzt |
hei Houche I..eelorcq in dem Aufsatz L’astrologie I
Hans !o monde mmain, Kevue histor. 1897, loiu.
75, 254 und 257 f., zusammengestellt. — 91 ft'.:
zu dem Thema miindi vgl. Seyffarth,. Beiir. zur
Kenntn. der Litteratur, Kunst, Mythol. u. Gesch.
des alten Ägypten, Heft 2, S. 48f. — 93,28: die
Anmerkung ist nicht ganz klar. Was F. p. 2,24
unter dem maior antms von 1461 Jahren ver-
steht, ist die Sothisperiode. Diese kleinere
Rpocatasta.sis geschieht freilich weder per pyrosin <
noch per cataelysinum, wenn sie auch mit dem
Steigen des Nils zusamiiienhangt. — 94,1 wird
wohl das wiederholte id est redintegratio nicht
von F. selbstgeschrieben sein. — 98,21: latentes
et pHuperes aniino ist auffällig, doch immerhin ‘
verständlich ; KrollsVorschlaglatentes aiiimo et pau-
peres ist aber iinannehmhar, weil das einfache
pnuperes dem augmeuta patrimonlo dabit ebenso .
widerspricht wie dem habere se aliquid semper
negantes. — 108,4: statt des überlieferton cou- 1
iunctis schreibt Kroll cunctis, w as keinen klaren
Sinn gieht. Es handelt sich um sententiae,
Richtersprüche; ich vermute daher conuictis, vgl.
121,17. — 114,6 würde ich altcros, das ich nicht
verstehe, gern irgendwie erklärt finden; im Appa-
rat steht nur Sittls tiiiw’ahrscheinlichc Vermutung
altos. — 117,.3ff.: die gleiche Konstellation bei
Manetho T 215 ff. — 119,4: die ciirva sigiia, zu
denen Manetho V 137 xoEjirrroiuvoi; verglichen
wird, sind nach dem Exzerpt aus T>aur. XXVIII, 34
in Ludwichs Maxitnus p. 109 sub verbo ntpoitjAraa i
Widder und Steinbock. — 124,19fl'.: Mars in M(’. |
per diem con.«tit\itus wird in derselben Weise gc- ,
deutet bei Manetho 1 167 ff. — 134,17: was in der >
Lücke von .Saturns Wirkung gestanden buben muß,
laßt sich vennuten aus Ptolem. tetr. 39r 27; etwa
<.si Saturnus, Immidas et frigidas>, — 138,18:
die stereotype Wendung ‘sed haec secunduiu
differentiam sigtiomm at(|ue naturam omnia de-
cernuntur fast wörtlich auch hei Ptoleinaus(39^ 9:
xap* Twv YC^ovrat tivct ;:owT,Tt; naW5v:.
— 143,14: gegen Sittls Vermutung colorum statt
odoniin und zur Stelle Uberhaujjt vgl. Ptol. 46'* 5:
vV^vta;. apupaTonuXac . . . (bei F. lin-
teones); zu tinctores Z. 16 vgl. ib. ßav«7;;- —
143,25: statt des verdorbenen dulibus ist viel-
leicht zu lesen servilibus; vgl. 218,1. — 153,6:
in sudarins wird ein passiver Infinitiv stecken;
ich vermute etwa: et ex coitii muHerum sordi-
dari eos facit <et> gravi infamiae pulsari dede-
corc. Vgl. den gleichen Gebrauch von sordidi
in Huch VI, fol. LXXVP der editio princeps,
und sordidentur 245,18. — 158,2 wird wohl <id
est> in IMO. zu schreiben sein. •— 161,3 lies
hu Apparat Scaligcr ad Manil. IV 210. — 162,26
hätte erinnert werden können, daß hier F. die
nämliche Blöße als Astronom zeigt wie 130,12.
V^gl. dazu Jo. Picus in astrol. I 285 zitiert hei
Heilbronner, Hist. üuiv. Mathes. p. 367. — 167,1 1 :
vgl. Manetho I 70 ff. — 176,2: statt des verdor-
benen ‘Pt audaces et qui in omnibus actibus
decipiantuF (Skutsch mendaces) schlage ich et
edaces vor unter Hinweis auf die genau ent-
sprecliend« Zusammenstellung 248,3: qui adsiduis
solcant rntionibus dccipi, edaces etc. Per Planet
Mars spielt beidemal eine Rolle. •— 180,4: vgl.
die teilweise wörtlich ühereinstimniende Deutung
derselben Konstellation bei .Manetho V 84 ff.;
nainentlicli t, aX5Y&-j; ^4^«^ uncvcYxdipcv« 7ariTT,v;*i
mit falsis accusationibus opprimuntur bei Firmi-
cus. Mommsens Konjektur impetiti erhält aus
v,89 eine allerdings überflüssige Be-
stätigung. — 182,0 ff.: vgl. Manetho I 58 — 65. —
187,12: die Stelle, die piratas crudoli atrocitate
faiiiosos und inacccssorum loconiin praeposito*.
iudices von derselben Konstellation hervorge-
bracht »ein läßt, ist wohl schwerlich in Ordnung.
Bei Manetho gieht cs eine ziemlich genaue Pm-
rallele (1 306 ff.); sie spricht von xaxo-i; ).r,«m)px;
Äv^ipa;, was dem piratae glcichkoinmt, und scheint
darauf zu deuten, daß in dem iudices ein <dam-
nntns sententia> iudicis steckt. — Zu 197.4 vgl.
l’s. Ptolem. fruct. §61; zu 198,22 vgl R<»scher,
Über Selene und Verwandtes S. 58 ff. Man nimmt
in diesen Kapiteln, in denen »ich F. mit den
Wirkungen des Mondes beschäftigt, mit Interesse
wahr, daß nicht wenig vom antiken Volksglauben
auch in die gelehrte Astrologie eiiigedrungen ist
(vgl die astrologischen Beziehungen des Mondes
Diyi
•>05 INo. 7.)
HEKLINEU PniLOr.OGISCIIE WOCHEXSCttKIET. [1*>. Februar 1898.] 20«
zu Augoiikraukheiten, Bliiullioit, Epilepsie, Walm-
Hinn, llwhzeit, Eiitbindunj», eudliclt auch zur
Jaj'd mit den eiUnprcchcndcn Abschnitten bei
Roscher). — 201,2: vgl. Manetho I 2081’.; 203,21:
vgl. Manetho IV 537 ff. — 209,1: da sonst meist
die weniger bekannten griechischen tennini ange-
merkt sind, hätte auch zu Jainn *dei)tieiis^ däs grie-
chische i~cppcivj7t (so z. B. Maiietlio VI 065) an-
geführt werden können. 214,5: Neniethys Er-
gänzung <Cabsconsas res> hätte unbedenklich in
den Text mifgenommcn wi‘rden dUrfen. Der
Mond spitdt aucli in dem Kapitel ntjii rSpeseta;
«n9*AC}iiv<i)v in den astrologischen Syntagmnta (wohl
aus ilephnstio) die Hauptrolle, so z. B. in dem
mir gerade vorliegenden Vindob. phil. gr. 115
fol. 110''. Daß der reiche Fund und der Dewinn
durch ein hinterlegtes Pfand für die astrologische
Technik sehr nahe zusaimncnliegcn, lehrt außer
der im Apparat zitierten Firmieusstedlc 226,4 be-
sonders Ps. IHolem. frnctus § 59: gr.
5ti e^pc jrp^v Äv iftrjvr,ST^i g#,-
n&TC napaxataW.KT.v cXa,iev. 6jioiot5vra\ y*P —
2 16,25 : vgl. dieselbe Konstellation l>ei Manetho
VI 665 ff. — 236,6: zur Ausfüllung der Tücke
war hinzuweisen auf das annähernd gleiche
t^chema 220,3—6. — 237,27: vgl. auch Ps. I*tol.
fnict. § 88. — 243 fl'. : zu dem Kapitel über die
waren die Kapitel wpi
5\vöv xa\ naW5v jtugaTü'.ßv, w« noiörr^tc;
im III. Buch der Ptolcmäischcn 'rctrahiblos
anzufiihren und gelegentlich zu nutzen. Einiges
notiere ich hier. — 245,1 sihi vacantes hei Ptolem.
[A'.vo-jMigftva; ; *245,4 qui assidue reiectare. consiietie-
rint ist Übersetzung des griecliischen avsi^ipiKou
vgl. die genaue Parallele I*tol. 39*' 28 ff.; 246,23
wird Krolls Andening ent ipsa corporis forma.,
candida bestätigt durch Ptol. S?*" 21 6 voy Aii;
jib gop5>? Icjxow ::ovir; *248,4 edaces = ?:0ArTp590j;
)*tol. 42f 30; 248,5 ne(|uales lud Ptol. iSta^&pox,
{i'/'OTOvpj;; Buechelers Vermutung iguitos für ig- {
notos (ehcudorti wird bestätigt durch cpifu'ix.
248,1*2: in wörtlicher Ühereinstiiainiing zu prae- 1
cisiunes aut eoinhustiones l>tol. 39'' 31 Ävi to)jU3v
y, yji-jstwv; *249,23 hahehunt oculos grato venusta-
tis splendore fulgentes hei Ptol. 37'^ 1 to'jc 5c
S95«Ä}15j« [ittA . *253,5
vgl. Ptol. 37'^ 2. Diese wörtHchon Kongnienzen,
die sich gewiß noch vermehren lassen, sind eben |
deshalb bedeutsam, weil F. den Ptolemäiis ohne 1
Zweifel nur dem Namen nach gekannt, aber nicht j
benutzt hat; denn sic zeigen, wenn auch in ver- I
schiedeneni Grade, den gelehrten Griechen und
den dilettantischen Römer von derselben C^uelle .
abhängig, die zuletzt doch das Petosiris- und
Necheps«i-Buch sein wird. — *2.54,1 ist zu schrci-
heii [doinini Hnihns constitiiti velj positi; die ganze
cingcklammerte Partie ist heraufgekommen ans
Zeile 2 f., wozu das jedesmal vorausgehende
gtMiiturae offenbar den Anlaß gab. — 259,27: ‘in
loco’ verdächtigen die llerausg. mit L’nrecht; es
ist (Ibersetzung des griechischen tv nT» wie
schon Z. 14 in oportiinis geniturac locis lehrt
(was auch durchaus gegen die Konjektur pcricu-
loriiin spricht). Vgl. zum Verständnis das Kapitel
des Ptolem. tetr. III 10 «CjÄ tcriwv Aveuzöv. — 264,1
vermisse ich die Notiz, daß Biess § 1—7 und
§ 20 des 22. Kapitel.s auf die alten AT:poÄoyo>|ji£v»
zurUckgeführt und als Fragment 13 in seine Samm-
lung aufgetinininen hat (Petos. et Noch, fragm.,
Philoingiis Suppl. Bd. 6, S. 335 — 357). Riess ver-
weist zur Begründung mit Rocht auf die 264,18
von F. hervf»rgchobene Dunkelheit der Darstel-
lung hei den ‘divini veteres’, was mit den sonsti-
gen Angaben über den Stil des Nech. und Petos.
stimmt (Vgl. die Dissertation von Riess p. 15).
Daß auch die Namen der Dekane und somit das
ganze 22. Kapitol aus Nechepsos und I’etosiris’
Work stammt, wird einigermaßen w'ahrscheinlich,
weil auch Vettius Valens, der sie so häußg be-
nützt bat, diese Namen überliefert. .^Ex Grae-
corutn comineiitariis astrologicis'^ d. ii. eben aus
V^alens hat sie Sulinasius de annis cUmactericis
p. 610 ff. mitgeteilt. Schade, daß hier die 11er-
ausgeher von dem guten 4Vxl des Valens, der
ihnen zngehote steht, keinen Oelmuich gemacht
haben. Die Namen der Dekane, wie sie. Salma-
sius gioht, sind meist die gleichen, zum
Teil aber anscheinend ganz verschieden von denen,
die hei F. durch ilie vielen Zwischenstadien der
(iberlieferung auf uns gekoinineii sind. Seyffarih,
Beitr. 2,23f., giebt auch einzelne Namen aus Ori-
genes contra Celsum lib. III, von denen wenig-
stens einer {'Fauri VI locus: *Pa|j.avip', bei F. Korna-
nae) dem F. näherkoinmt als der enlsprecheinle
bei Valens (‘Poi^dpwtpc’). — 276,27; das et om-
iilmn, das in .\B fehlt, ist wohl nur eine Variante
zu ut oinniuii\ Z. 26; daß rovocct statt rcvocaret
in den nämlichen llss ('DE steht, die auch ct om-
nimii bieten, wird erst aus dieser Variante ver-
ständlich. Es ist also keine Lücke nnzudenten,
vielmehr et omnium einzuklainmeru — 279,15:
statt auditns liegt am nächsten auiditas; vgl. Z. 18
desiderantis animi enpiditntem.
Die baldige Vollendung des Ganzen dürfen
wir von der Energie der beiden llerausg. mit
Sicheriicit erwarten. Die Aufgabe wird vom
Digitizec _oogle
BKRUNKH PHILOLOGISCHE WOCHENSCHIUFT. fl2. Fobniar 1898.} 208
207 (No. 7.)
5. Buch ab, wo nur junge Hss zur Vcrfllguiig j
stehen, doppelt schwierig; aber die Art, wie die !
üerausg. in der ersten Hälfte ihres Amtes ge- j
waltet, läßt auch fUr den zweiten Teil zuver- j
sichtlich ein günstiges Prognostiken stellen.
München. F. Boll.
A. Solari, La uavarchia a Sparta e la Usta j
dei navarchi. Estr. dagU Annali della K. i>cuola j
superiore di Pina. Pi«a Niatri. 5*2 S. 8. j
Klar und umsichtig geschriebene Abhandlung,
in der zusammengestcllt ist, was wir Uber die <
spartanische Xauarchie wirklich wdssem. Da er- '
giebt sich denn, daß g*iwisse neuerdings von !
Beloch Rufgestellte Theorien (‘die Nauarclne ein '
Jahrcsnnit; immer ein einziger Xauarcli zur Zeit’) I
in den Thatsachen keine Bestätigung finden. Auch ^
über die Bedeutung des Wortes bei Tbuk. i
VIII 61 und Xen. Hell. I 3 spricht sich S. sehr
verständig daliin aus, daß es kein Anitstitel sei; |
er hätte lünzufUgen können, daß es hei der all-
gemeinen Bedeutung desselben: ‘Krieger, nicht I
Ruderer’ garnicht zu verwundern ist, wenn ein-
mal ein einfacher Epibat, der eben ein anerkannt
tüchtiger Mann war, ohne weiteres üntoiieldborr
werden konnte. Auf diese Schrift Solaris, die
Paifi gewidmet ist, wird man hinfort bei der Bc- .
handUing der Frage nach dem Wesen der spar- j
tanisclicn Nauarchie besondere Rücksicht nehmen •
müssen.
Freiburg i. Breisgau. Holm.
Karl Bruffmann, Grundriß der vergleichen-
den Grammatik der indogermanischen ^
Sprachen. I. Ud. Einleitung und Laut-
lehre. 1. Hälfte (§ 1 — 634). 2. Hearbeitung.
Straßburg 1897, Trühuer. XL, 622 S. 8. 16 M.
Die neue Auflage von ‘Brugmauns Grundriß’, |
die der ersten nach einem Zeitraum von 11 Jahren |
folgt, ist auf dem Titel als zweite Bearbeitung 1
bezeichnet, wohl um die zahlreichen Verän-
derungen und die beträchtliche Vermehrung, die
das Werk erfahren hat, anzndenten. In der \
'l’liat übersteigt jetzt bereits die 1. Hälfte des |
1. Bandes allein den Umfang, den in der ersten |
Auflage der ganze I. Baud hatte, um etwa 50 |
Seiten; das gesamte Werk wird also nach diesem
Maßstabe gemessen ungefähr auf das Doppelte |
seines früheren Ihnfanges anwacliacn. Schon i
hieraus geht her\’or, «laß der Grundriß nicht wie I
Schleichers ('ompendium ein für den Anfänger ;
zur Einführung geeignete.s Hilfsmittel ist; cs
kann seinem Umfange wie seiner ganzen Anlage
nach vielmehr nur den Zweck haben, dem mit
Motbode und Prinzipien der vergleichenden
Grammatik bereits Vertrauten als ein die Er-
gebnisse dieser Wissenschaft kurz zusammen-
fassendes Handbuch zu dienen. Und ein solches
Handbuch ist allerdings ein Bedürfnis. Die
indogermanische Sprachwi.sseiisehaft ist gogen-
w'ärtig an einem gewissen Abschnitt ihrer Ent-
wickelung angekoinmen. Während auf dem Ge-
biete der eigentlichen veiglcicbenden Grammatik
wenigstens die dringendsten Arbeiten gethaii
sind (soviel auch immer noch, besonders in der
Fonuenlelire, zu thun bleibt), gilt es, für die
Einzelsprachen nachznliolen, was die Begründer
der indogerraanischon Sprachwissenschaft einst
aus begreiflichen, aber von ihren Gegnern nicht
begriffenen Gründen versäumt haben. Je mehr
aber durch ein vertieftes Studium oder durch
die Vcnnchning des Materials die Einzcldisai-
plinen an Umfang gewonnen haben, desto schw erer
ist es allmäblicb für den einzelnen geworden, sie
sämtlich in derselben Weise zu beherrschen Auch
Briigmann bekennt (S.XUI), daß er im Iranischen,
Armeiiiscben, Allianesischon und Keltischen von
den.Xrbeiten derSpezialforschcr abhängig sei. Die
Arhc'itsteiUmg ist unvermeidlich geworden; aber
mehr als Jede andere Wissenschaft bedarf ge-
rade eine vergleichende S]»rachwissenschaft —
das liegt in ihrem M esen — der Zusammen-
fassung, und ein Handbuch, wie es das von
Briiginanii sein will, wird sich deshalb vor allem
die Aufgabe stellen müssen, dazu beizntragen,
daß der Zusammenhang zwischen den Ktnzel-
grammatiken aufrecht orhaltcn bleibe. Daß das-
selbe Werk nicht noch dazu dienen kann, l.«aien
die elementarsten Grundsätze der modernen Lin-
guistik zu lehren, scheint mir klar: dergleichen
muß in besonderen Werken geschehen. Ich be-
dauere daher mit dem Verf. (S. X), daß er in
die neue .Auflage noch eiiieii Abriß der Phonetik
cingeschoben hat; gerade hier hätte das ohnehin
80 bedeutend anschwellendc Buch entlastet
werden können.
Unter den weiteren V’crändeningen, die der
Grundriß in der neuen Bearbeitung erfahren
hat, seien solche heiworgehohcn, die von allge-
meiner Wichtigkeit sind, oder die die klassischen
Sprachen leireffen, ln der Einleitung (S. 62)
und iincliher wiederholt im ^Vxt (S. 232. 310.
323, vgl. 06. ICä). 217) begegnen wir den neuen
.Ausdrücken Lento- und Allegroformen,
mit welchen letzteren das gemeint ist, was Osl-
liotV, Arch. f. lal. Lexikogr. IV 464, „Schnell-
I by Google
209 iNo, 7.)
BEULINEK rUlLOLOGISCUE W0CHEX8CUKIFT. [12. Februar 1898.) 210
sprecbformen“ genannt hat. Es linndclt sich
hier uni ein Erkiärungsprinzip» das, soviel idi
se.he, auf eine kurze Bemerkung von Behagliel,
l/ittcraturblatt f. gerin. u. roin. Phil. VII 443,
zurückgeht. Auf ihn beruft sich OsthoÜ', und
an diesen wieder knüpfen Skutsch, Solmsen und
Bmginann au. Nun hat aber Behaghel a. a. 0.
einen ganz anderen phonetischen Vorgang im
Sinne wie Osthoff: er führt jene anonnalen
I^aatvcrAndoningon wie das Umspringen eines
I^antes, die Assimilation und Dissimilation, die
Verstümmelung tonnelhafter Wendungen (z. B.
guten Morgen zu Mo) auf eine starke Beschleu-
nigung des Sprechtempos zurück. Mit diesen
Vorgängen kann aber doch die Synkope in lat.
ral(i)duH nicht in eine Linie gestellt werden:
hier handelt es sich um einen ganz nonnalen
I>autwand(‘l, und wenn man r.uldue als die Al-
legroform von calidus bezeiclmet, kann man
ebenso überall die jüngere I>aiitstufe im Ver-
hältnis ziur älteren auffassen. Auch das Nebon-
einanderbestehen von hochlateinischein calidus
und famiHärsprachlichem cnldus entsjiricht nur
iler sonstigen Bewahrung ai chaischer Formen in
der Schriftsprache z. B. von Poenirus neben
Punic^ts. — Ebensowenig geklärt scheinen mir
die Verhältnisse bei der von Solmsen, Stud. z.
lat. Lautgeseb. S. 82 ff., vorgeschlagenen, von
Brnginann S. 318 angenommenen Erklärung der
doppelten Vertretung von lat. oue (oui) als 6
und w. Nach dieser Theorie wäre die. I^aut-
gnippe oue einerseits — in sclmellcr Rede —
zu ou synkopiert worden und hätte sich trotz-
dem andererseits auch weiter zu <53, d entwickelt,
z. B. *nonefws : nonudinuHi nundinum und n<>nu^v.
Da man aber doch kein Rocht hat, den zweiten,
gewaltsameren Wandel der gemessenen Spraclie
zuziischrciben, so wird man gedrängt, eine dop-
pelte Entwickelung derselben T>autgruppe unter
denselben Bedingungen anzunohinen: gerade das
Problem also, auf das cs ankomiut, ist dann
nicht gelbst. — Mir .scheint daher Meyer-lmbke,
Zcitschr. f. öst. (iymn. 1894 S. 42, mit R<‘eht
gegen die Ausdehnung des neuen Erkläruiigs-
prinzipes Ein.spruch zu erheben: auf Jeden Fall
bedürfte sie einer klareren Begründung.
In dem Kapitel von den Vokalahstufungen
S. 482 ff. zeigt die neue AuHage einen <len
neueren Forschungen gemäßen Fortschritt: die
Theorie von der doppelten Form der Tiefstufe
ist aufgogeben, die schematischen Ablantreihen
sind ganz fallen gelassen, ln der Tliat können
diese Vokalsysteme, so schön Übersichtlich sie
t
I
!
I
I
sind, doch nur zu leicht falschen Anschauungen
Vorschub leisten, weil sic Vorgänge in eine
Reihe rücken, die unter verschiedenen Bedingun-
gen sich vollzogen haben und in verscliicdeno
Perioden der Sprachgeschichte fallen. — Da-
gegen bedauert mau, daß die alten überscliriften
„Lange sonantischo Nasale und Liquidne'^ stelin
geblieben sind, obwohl der Verf. die Existenz
dieser Laute im Iiidogerm. selbst für nicht so
sicher erklärt (S. 417). ln diesen Fragen zu
den neueren üntersuchii igeu bestimmt Stellung
zu nehmen, hat sich Bruginann noch nicht ent-
schließen können. Mir scheint das negative Ergeb-
nis gesichert, daß geincinindogcrm. lange Liquida
und Nasalis sonans in der früher angenommenen
Weise nicht erwiesen sind. Meine positiven
Ansichten über diese Probleme haben sich seit
K. Z. 31 etwa in der zuletzt von Hirt, Idg.
Forsch. VII 209, cingeschlagencn Richtung mo-
difiziert: auch mir ist es wahrscheinlich gewjuden,
daß gr. cip«. SAO, ava, apa die wiedorbetonten,
r, n, m -f langer Vokal die unbetont geblie-
benen Formen der zweisilbigen Wurzeln dar-
stellen. Ein wichtiger Beleg hierfür ist Hirt
entgangen, das Nebeneinander von xa(/a : Gen.
K(«a-aroc. Ich bin freilich auf etwas andertun
Wege zu dieser Ansicht gelangt. Hirt hat merk-
würdigerweise nicht gesehn, daß das Verhältnis
wiederbetontes apa. d/ia ; unbetontes pä, Xi schla-
gend zu meiner vorher von ihm mit einem nich-
tigen Einwand (Big. Forsch. VII 156 f.) be-
strittenen Theorie stimmt , wonach ap, dX die
wiederbetonten, po. Xa die unbetonten Formen
einsilbiger Wurzeln darstellen. «Iopr<> für 3(>otü«,
oaaprt/s fjir (das in dem poetischen
?::pato{ aus metrischen (fründeii festgebalten
ist) u. a. verdanken ihre I«autfolge dem Einfluß
von otTn'pw. an^pjia — Daß ßd^vauat, ßv.Q!\i,v
nicht auf verlorenes hinweisen
(Brugmann S. 463), sondern durch Dissimilation
von M— r zu V aus jxdpvauai,
mrdnämi hervorgegangen sind, hoffe ich ia
einem demnächst erscheinenden Aufsatz von
Kuhns Zeitschr. durch zahlreiche Parallelen
w'ahrscheinlieh gemacht zu haben (vgl. vorläufig
Einl. in d. Geseb. d. gr. Spr. S. 236 Anm. 3).
In einem speziellen Falle hält Brugmann
langes r sonans ftlr besonders sicher erwiesen,
in dem Zahlwort rtxQi^Mvxa, lat. qundrägüda,
dessen erstes Glied er auf eine Gruiidfonn <ye/er-
zurückfülirt, die wie *i>enqc- (in rrtvT^-jtovra} nach
der Analogie von tri • im Wort für 30 (lat.
Digl
. i,, Google
211 [No. 7.)
BKULINKR PHILOLOGISCHE WOCireNSCHIUFT. |12 FebruHr iMfW.l 212
trigtntä) gebildet sein soll. Diese Hypothese
ist indessen nichts weniger als zwingend und
mir sogar sehr unwahrscheinlich; denn sie setzt
voraus, daU schon in uralter Zeit die urspriing*
liehe bildimg des Wortes für 40 als „4 Dekaden*
durch eine Neubildung ersetzt und diese nocli
wieder durch --Vnalogiewirkung uingeformt wurde:
eine so gewagte Hypothese kann nichts l)e-
weisen. Ich vermute, dnlJ die Dehnung e in
•tf»T»,'Ko>'ra, die wegen skr. pnftcni'tH’ ult sein
muß, eine Hrsatzdehimng ist, die mit dem
Schwunde des de- im folgenden -xotra ans
*<leko/ita zusmnmenhangt, sei es, daß „Moren-
ei*SRtz* vorliegt, sei es, daß -e-dÄ- mit Schwund
des d zu -e-k gedehnt wurde*).
Wer Tpia Olr eine alte Satznehenform von tri
h^lt, welche vor doppelkonsonantischem .\iilaut
berechtigt war (s, Kuhns Zeitschr. 31,H80H. 389),
wird entsprechend auch das lange a von Tp^ovta
erklären. TtnapdKCvTa entbehrt der Dehnung,
weil cs in jüngerer Zeit an die Stelle von
TCTpwy.e-vTa getreten ist. Das ä von (/uudrüginta
hat schon Jdndsay (Lat. Spr. S. 479) als neu-
trale Piurnlendung erklärt: dann ist ipiudrä-
kontaminiert aus *quatmrä (osk. ptiora) nnd
«yundrt/-.
An mehreren Stellen (S. 260. 302. .'306. 323)
Icommen die schwierigen Lautverhaltuisse von
skr. urdhrä- , avest. vnMoa- , gr. ipW;, lat.
arduHSi altir. nrd, altisl. fprbtuifr zur Sprache.
Der Verf. trennt /opWc samt skr. artVivd wegen
des anlautenden v- von den ührigen Wörtern,
setzt die Grundform von ardint.s mit d an, da
ardh‘ hätte arb- ergehen müssen, und hat
dann große Schwierigkeit, das altnordische Wort
zu erklären. Liden, Hezz. Beitr. XXI 113,
trennt anluus und cp^f» Prellwitz, Etym., Wörterh.,
sogar und /opW;. Sicherlich bleibt es aber
das wünscliensw'erteste, alle genannten Wörter
unter einen Hut zu bringen. Nun ist das an-
lau tendo V- nur aufgrund des dialektischen
(kret. argiv. lak. eb, aber niclit korinth., IGA
20,41) /&plr6« angesetzt ; und es w ird liier ebenso
‘) IHe Wirkuog dos AnlautcH dk ist wohl auch
noch in dem g des lat. mmgmti u. a. w. (dazu
nlb. z€t 20) zu erkennen, d. b. Nasal r dk- ergab n-dg-,
ng (tlhnlich Llndsay, Lat. S|*r. S. 180: er flhorsioht
aber die Wirkuog des vorhergehenden Nasalfl, die ans
dem Gegensatz von sepiingenti und mitam dttcenii
trecetUi guitwentum Fest, au» *(iuirufuccentum, .'tcficenti
hervorgebt; mginti trigi»Ut nach *‘/itptingitda *mm-
ginta aus 'ncetUi *tricinia umgeformt, vgl. r/trsiifiMS
trice^iaus). — Erklärt »ich auch ixatvv aus* tt> dtuttoy?
‘ sekundär ausdem t- entw ickelt sein, wie dies Korsch
. bei Solinscn, Kuhns Z. 34,450 f., Oir ark.
nngenoinincn hat. Dafür spricht selir entschieden
‘ die -\uguientbeliandluiig in hom. att. (H
1 272. M’ 665) gegenüber liom. ktoa, att. itltWj'* aus
*t/tCdofv, lotvoi'pr^r, (über <ipb*w3t anders
Solinscn, Kuhns Z. a. a. O.). — Lat. ardnivt
zeigt dieselbe unregelmäßige Vertretung von dh
wie mudHfi (rödtt^) rudus, altimrd. radui, Viel-
: leicht sind beide. Wörter aus einem gallischen
j Dialekt entlehnt: vgl. gall. Arduenna und Jtoudus,
JiaKdii eampi, wobei sich auch der Vokalwechsel
von raudus ^ rudus als Wiedergabe von gall.
roudoa erklären würfle.
S. 118 ist kor. J and^a zu streichen: ich habe
' kürzlich die im I/mvre beKndliche Vase mit
; dieser Inschrift gcseiin und die rberzeugung
j gewonnen, daß der zweite Buchstabe nicht .4,
j sondern H = t, daß als») fmußa zu losen ist. —
j S. 418: hom. dttgaoirj jgt inetri causa Für .
I nach 4g,JpcTcs : ^p'^toc gebildet. Schulze, C^u. ep.
I 141, hält es sogar für falsche I.*e8Rrt statt des
I T* 695, R 704 Imndschriftlieh bezeugten -
S. 436 wird ein att. A^^pRirr, — ’A^poRtTr, ange-
führt: ein Belog dafür wäre wünschenswert; ich
j kenne nur kret. A'popR(ta. pamph. *Ä9-5p5tirvv>;.
I Wenn es mm in denselben Mundarten :ropri für
j T.(fou (:*kr. prtUi), rrfpr- gegen aiol. rrp#* heißt
j (ferner kret. ’AoxaXnix, pamph. IÖ-yt, aus ITzy«.
^ Knhns Z. 33,266 fl'.), so ist es doch sehr wahr-
scheinlich, daß auch «la Metathesis des p vor-
liegt, was Brugmann in der Anmerkung in
Zweifel zieht.
Vielfache Veränderungen hat natürlich die
I/chre von den (lutluralen erfahren: es em[)fiehlt
sich aber umsoweniger, hier darauf cinzugehen,
als die vorliegende erste Hälfte des 1. Bandes
inmitten des Abschnittes über die V'orschlußiaute
abbricht. Die zweite Hälfte, umfassend § 695
bis 1084 sowie den (lesaintiudex zum I. Bande,
j soll iiRcb der AnkUnfligting des Verlegers im
Herbst 1897 erscheinen,
t Marburg i. H. P. K relRcliiner.
Fr&n Flloloffiska Föreningren i Lund. S p r ä k-
l i g u rppsataer. Lund 1897. 166 8. 8.
Dies Heft, eine Publikati»m zur Kei<*r dos
zebnjälirigcn Bestandes des philologischen Stu-
I deiiten-Vcreins an der Universität Lund, enthält
• 10 .Abhandlungen aus verschiedenen Gehicten
der philolfjgischen Wissenschaft. Der klassischen
i l’hilologie gehören 4, sämtlich in lateinischer
Digitized by Google
213 jNo. 7.J
BKRLINKH rHILOUHUSCHK WOCHKNSCHHU'T. jl2. Februar 18J18.1 214
Sprache geschrieben, an. Pnulson pebt eine Reihe
v<»ii Kmendutiuuen zu J^ukrez, die größtenteils
sehr einleuchtend scheinen. So z. B. sehljigt er
in 1 282 die I^simg „quoiu largis iinbrihu*
tiirgct“ vor; in V. 2811 wird durch die einfache
.Vnderung von »qua'^ zu «quin“ der Sinn
sehr gut hergestellt, Tn V. 288 kann dcieh die
von den meisten Herausgebern aufgenfimmone
Ijesmig ^turbidus“ beihehalten werden. Ganz
rorzUglich eniendiert sind I 978 ^ßne inque
locet se** und II 6(X) „sedibus in currus**. Der
«chwierigen, fleißig behandelten Stelle III 239 f.
muß man wohl noch trotz der neuen Behand-
lung Paulsons eine „crux'* vorsetzen! — Kinige
Bcinerkungcn über die Betonung der mit Enkli-
tika verbundenen Wörter bei Plautus schreibt
Ahlberg. Doch sind nur solche, an denen
qne, ne angehUngt sind, aiisfiihrlicher behandelt.
Auf den Untersuchungen von T^angen, Lindsay
u- a. fußend, stellt er die Kegel auf, daß in
diesen Wörtern dieselbe Betonung stattfindet wie
in den übrigen Wörtern desselben Umfanges. So
betonte PI. in^aque, auch immer itaque; die
doppelte QuautiUit von mihi tritt auch her>'or,
wenn eine Enklitika angehängt wird: sowohl
mibique als mi'hiquc ist berechtigt. Gewöhnlich
betont PI. magisque, ininustpie; mngisqne, ini-
nnsque finden sich nur in den Formeln magis
magisqne, minus minftsque. Zwiefach ist die
Betonung in den durch Anhängung einer Enkli-
tika mehrsilbigen Wörtern, was exciitedum nebst
excutedum (▼gl. p^rpetmis und perpetuus) und
dergleichen beweisen. — C. Lindskog, beliandelt
die Anwendung dcrPersonnlpronomina in Subjekt-
stcllung bei den römischen Elegikern. Das
Pronomen der dritten Person ist illc, das in den
meisten Fällen die demonstrative Bedeutung
ganz verloren hat, was er damit in Ziisaimnen
bang bringen will, daß illa immer für -nmica“
steht. Die fast regelmäßige .Stellung des Pro-
nomens ego in der Arsis des ersten Fußes dos
Verses erklärt er sehr gut aus der urspiiinglich
enklitischen Stellung des Pronomens. — M.
Nilsson giebt einige Bemerkiingen -De repu-
blica Athenien.siuni a Ulistlienc constituta'*. Kr
denkt sich die Entwickelung auf folgende Weise.
Die ursprüngliche gentilizische Ordnung sei in
der Weise modifiziert worden, daß sie lokalen
rharakter empfangen hat; so in den Xnnkrarien,
die jedoch keine größere politische Bedeutung
gehabt haben (das Amt des wohl I.ei-
turgie; vgl. Photius iav n; und
mit den Deinen nicht gleiehzustellen sind. Da
; die Macht der Gentes durch die Verfassung
Solons nicht vernichtet worden ist, hat Kleisthe-
, nes dies durch seine neuen Deinen gemacht, in
' denen aus der alten Gentilverfassung die Erb-
lichkeit der Genossenschaft jedoch bewahrt ist.
Also haben die Deinen keinen rein lokalen (Mia-
I raktor gehabt, einige haben sogar Gcntilnamen
j (z. B. BvjtxBh), Neben den Deinen stehen die
I Phratrien, die Kloisthenes jedenfalls nur wenig
uingebildet hat. Sie sind spontane Erzeugnisse
I nach dem Muster der Phratrien der alten Gentes.
' l’brigens seien sie private Genossenschallen ge-
' wesen, denen der Staat die Aiifgaim gelassen,
für die Kontrolle de.s MitbUrgerstaiiimes zu sorgen.
[Ein störender Druckfehler findet sich p. 91
Z. 18 V. u. : nouien idem cst ac demi; zu
lesen ist ac gentis.] — Aus dem Gebiete der
nordischen Philologie enthält die Sammlung
drei Aufsätze. -Etymologische Untersuchung
■ einiger schwedischer Wörter* , von dem be-
kannten Forscher A. Kock, liefert einen
I Beitrag zu den lexikalischen Forschimgen,
die sich an das große neusehwedisclie Wör-
terbuch niiknüpfen. A. Th. lijelmquist teilt
eine Materialiensainmlung zur Verwendung
einiger schwedischen Namen „Petter, Per
och Pelle* in übertragener Bedeutung mit.
Endlich zieht K. Sommnrin iii Bemer-
kungen zur Kortnaks • Saga die Gesetze des
nordischen Zweikampfes zu einer abermaligen,
eingeheuden Kritik heran: und zwar gelangt er
dabei zu einer neuen Auflassung des isländischen
Duelles, die nicht ohne Belang für da.s weitere
Gebiet der gormaniseben Kulturgeschichte sein
dürfte. — Zu erwähnen ist mich die treffliche
Ahliandliing von II. Söderhergh über den Keim
hei modernen schwedischen Dichtern. Es ist
eine phonetische Lebensfrage <ler schwedischen
' Dichtung, die er geschickt und klar auseitiander-
! setzt. — Aus den romanischen und germanischen
i Gebieten enthält die Sammlung je eine Ablmnd-
j lung: „Beiträge zur Frage der Stellung des
! attributiven Adjektivum» in inodernem Franzö*
j sisch^ von S. Berg und „'rran»iti%'ity in modern
' EngUsh^ von E. Rodbe.
I Lund. Axel W. Ahlberg.
’ G.K. Uphues, Sokrates und Bestalozzi. lierlin
1898. Skopoik. 45 S. 8. 75 Pf.
1 Es siinl hier zwei Vorträge vereinigt, welche
der Wrf., Professor der Philosophie an der Uni-
; versität Halle, zur Feier des 150. Geburtstages
I Pestalozzis, den einen bei einer V’^orfeter, den
Di^iiiz-ckT by CaOO^Ic
216 fNo. 7.] BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. [12. Fpbniar I8f»8.j 216
andern bei dom Feste selbst, gcImUen Imt. Auf
der oiuoii Seite wird den Zuhörern die J^ebre
dos athenischen Philosophen in gemeinverstSnd- j
lieber Weise dargeslellt, auf der andern die (ie-
dniikcnwott, in der PestaloZKi lebte, und ans der
seine pädagogischen ThattMi hervorgingen. Die
Verbindung beider Männer ist dem Verf. niclit
eine willkürlich hergestellte, sondern auf inneren
Ähnlichkeiten beruhende: beide stehen auf dem
Rodon der Aufklärung und überwinden sie doch
beide.
Was Sokrates angeht, so wirft der Verf. der
geltenden Ansicht über ihn vor, daß sie dem
Philosupheii einen zu engen Gesichtskreis zu*
schreibe. Er will eine „Apologie seiner Le.hre*
geben. So soll Sokrates bewußt dem theo-
retischen Skcjitizisinus der Sophisten «ntgegen-
getreten sein; er habe die Möglichkeit einer
Wahrheitserkenntnis behauptet, weil er einsab,
daß andernfalls auch Tugend und Sittlichkeit
unmöglich würden. ^Zuiii ersten Male wird hier
die Notwendigkeit der Annahme der Wahrheits-
erkeiintnis, um Tugend und Sittlichkeit aufrecht
zu erhalten, betont. Die Wahrheitserkenntni»
wird zuerst bei Sokrates zu einem sittlichen
Postulat, wie später hei Kant“. Ks scheint
mir zweifelhaft, ob die erkenntnistheoretischeii
HcHcxionen des Sokrates eine so allgemeine Re-
deutung haben.
Oh auch die alten Griechen ganz das allgc-
gemcine Urteil verdient haben, das S. 8 über
sie ausgesprochen wird? Ks heißt dort : „Das
griechische, insbesondere das atbenische Volk,
war mehr beanlagt für die Kunst als für die
Wissenschaft, für das Schöne als für das Wahre,
für die Politik als für die Ethik.“ Freilich wird '
im folgenden zugegeben, daß Wissenschaft und j
Ethik einzelnen Gliedern des Volkes viel ver- ^
danke. Waren die Leistungen eines Platon nicht |
genügend, um die Reßihigung des griechischen
Geistes überhaupt zur Wissenschaft zu erweisen? |
Auch die Entgegensetzung von Politik und Ethik in
diesem Zusammenhänge ist mir, gestehe ich, un-
klar gehliehen. S. 12 ist entweder ein Druck-
fehler oder eine kaum zu eiiragende Konstnik-
tion: „das sokratische Nichtwissen, das Rewußt-
sein von dem den Anfang der Philosophie bildet“.
Steglitz. (L Noble.
M. V. Egldy. über Erziehung. Bern 1HÜ6. fie-
bert. 69 S. HO Pf.
Die etbisclien Gesellscbnfleti in Deutschland,
Österreich und der Schweiz veranstalten eihisch-
sozialwissenschaftliche V''ortragskurse, deren In-
halt als „Züricher Reden“ im Drucke erscheinen.
In einem dieser Kurse hat M. v. Egidy, der als
Führer einer gegen das konfessionelle Kirchen-
I tum gerichteten Rewegnng bekannt ist, über Er-
ziehung ge.sprocheti. Ks sind meist schöne und
wann empfundene Worte, in denen der Verfasser
seine Erziehungsidealc darlogt, aber für den
Ivescr fast des Guten zu viel. Was soll alles
die neue Erziehung in dein Menschen der Zu-
I kniift hervorliringen! Das Prinzip aber soll sein,
daß an die Stelle des „bisherigen Zwang.systems“
das Erziebniigsverfnliren tritt. „Er/.ieliuhg,Selbst-
Gntseinwollen, tritt an Stelle der Maßregeln, die
bisher notwendig waren, um ein geordnetes Ge-
meinschaftsleben zu erwirken, und die notwendig
bleiben, so lange als nicht alle in der Erziehung
soweit fortgeschritten sind, daß sie eben aus
sich selbst heraus gut sein wollen“. Aber hat
man bisher so gar nichts von diesem Prinzip ge-
wußt? Haben nicht sowohl iiii Hause wie in
der Schule auch bis jetzt die Erzieher die Ab-
sicht gehabt, den jungen Menschen an einen
Punkt zu bringen, wo er von selbst das Gute
will? Freilich dehnt der Vert*. sein Prinzip viel
weiter und auf das ganze Zusammenleben der
Menschen aus. Es ist die Eigenart neuer geisti-
ger Bewegungen, daß sie glauben, die Erziehung
des hernnwachsendcnGcscbloebts müsse nun ganz
nach ihrem Sinne umgestaltet werden. Aber
glücklicherweise besitzen Erziehung und Unter-
richt, 80 wie sie thatsächlieh zu einer bestimm-
ten Zeit in einem Volke gestaltet sind, Schwer-
kraft genug, um nicht jedem solchen Andrängen
sofort und ganz iiachzugehen.
Steglitz. Noble.
Auszüge aus Zeitschriften.
Rheinisches Museum. N. F. LIH, 1.
(1) P. Wendland, Kritische und exogotische
Bemärkimgen zu Philo. H. ^ <37) R. Hoyer,
(Juellenstiidien zu Cicero« Bücherndeuaturadeoruiu.di-
dirinatioDo. de fato. Haupt(}uclle eine grÖÜcro Original-
Hchrift des Antiochos. — (66) O Plaeberg. Satura
TuUiana. — (98) R, Schubert, Der Tod des Kleito«,
Zur^ckfübrimg uuserer ÜLerliefening auf Kallistheues.
Charo«, Poris, KUtarch, IHolemau« und Aiistobul. —
(121) O. F. W. Müller. Zu Cicero» Briefen ad
.\tticmn. — (137) P. Solmsen, Prei boiotlBcbe
Eigennamen (mit einer Beigabe vxhoiafo;.
vxjxlr,fCpc). <l»t6aÄa; von ‘Kiwjv ^
von Vaffit« (/dpjjis;, vgl lat, vermis. got, waunns),
! = Würmiingi damit zu verbinden Bpdp.s. Nauxpafc;
Di^iiiiLCTu by
217 (No. 7.1
BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT.
[12. Februar 1898.) 218
iÜ6 ursjirüDgliche Form = Schiffsbaupt^ Schiffs-
oberater (xp5pöc = •>cpä3-po€)- — MiscoUen. (ir»9) R.
Kunae. De Strabonia loco XVII p. 797 Cas. »
(180) K. Kalbfieisch. Zum Anonymus mod. Paria.
~ (160) A. Koerte. T. Imcretius Carua boi Dio-
genes von Oinoanda? — (165) Pr. Vollmer, Zum
Hoiuenis liitinus. Zur Akrostichfrage. — M. Ihm,
Dnmaaua und Dracontiua. Gegen die Beuutr.ung des
I>am. durch Drac — (166) P. B. Spartiaticus. Der
Sp. bei Musouiua (Stob, ffur. XL 9) ist C. luliua Sp.
(vgl. C. I. A. III 805. Ditteob. C. I. A. III 68). —
(167> O. Roesbaoh. lUrX- 0PAIKIAHX. So bei
PUniiiH n, h. XXX 156 horzuatellcm. — (168) A.
Bauer, XcTto'jU = Kebuli, die Xilopia acthiopica
(=r cepula).
Zeitacbrift fUr die öBterreichieohen Gym-
naeien. XLVIII 1H97. 12. Heft.
I. (U)o7) A Frank, Die griech. Gntterideale im
Unterrichte. V'ortrag, gehalten auf dem V'I. dinitächeii
5sterr, .MittelHchultago in Wtoii. - II. (1071) Pin-
dari carminu — ed. W. (’hrist (Lcip*.). ‘Ein
ilberau» duukenawertes Work’. //. Jurenku. — (1086)
Ovid. Auagc^AIilto Godiehto aus deti .Metamor-
phnscMt und Elegien von K. Hoeber. I. (Münster).
‘Leider sind auch hier die oin7.elneri Stucke in .Al»-
Hchnitte, s. T. von recht geringem Umfange xerrisaen'.
II. Si. StiUmayfr. — (lü88) Cicero» Hede gegen
Caecilitia und das IV. Buch der Anklageschrift
gegen C. V'errca; Cicero» .Anklageschrift gegen C.
V'erres. V’. B. — hrsg. von II. Nohl. 2. A. (Wien).
‘I>ie Schulxwecke wirklich Rirdernd’. A. Komitur.
— (10i(2( T. Livii ab u. c. libri. W. WeiUonbornH
erkl. Ausg. Neu bearb. von H. J. Müller. II 2. 6.
A. (BerL); Liviu»-Coinmentar von K. Haupt. B. VllI
und X ^Leipz ). Anerkenneml beurUült von Ä. Zin-
gtrle. — (1094) T- Livii ab «. c. 1. I. XXI. XXII
— f. d. Schulgcbr. hrsg von A. Zingerlc. 4. A.
(Wien). 'Trefflich’. (1U96) T. Livii ab u. c. Hbri,
hane Auswahl dos historisch Bedeutstiiueu. 3 Bdch.
— von A. Eger (Munst.). 'Geeignete .Auswahl, für
die Schüler gut lesbarer Text*. (1097) Lat. Varia-
tionen nach Liv. XXI und XXII (Paderb.). ‘Für
Österreich nicht verwendbar’. A. M. A. Schmidt.
— T. Livi ab u. c. libri von A. Egen. 1. n. 2. Bdch.
(Münster). ‘Reichliche Auswahl’. J. GoUing. —
(1098) J. Kubik, RcatcrkKinmg und AnschauungH-
unterricht bei der Lektüre Cicero« (Wien). Aner-
kennend beurteilt von K Hula. — III, (II 211) J.
Simon, K)>igraphik im Dienste des Gymnaaialunter-
richtea. — (1134) 0. Kohl, Griech. Unterricht.
Empfohlen von A. Schandier.
Le Mufide Beige. 1K97. No. 4.
(141) S. Kayser, L'art oratoirc, le style et la
langue d'Iiy|jt‘ride (Forts, f.l. — (258) V. Carller,
Minucius Felix ot Sdn^uo. Minucius steht in der
Form unter dem Kinfluü des Seneca, weicht aber
von ihm völlig in der Doktrin ab. — ('^94) J.
Schrijoen. Sur les priiicipaux rapports des Lares
avoc les Pi^nates et les Gdnies. Während Laren
und Penaten sich in üirem Grundweaen scharf son-
dern, giebt HS zwischen den erstoren und den Goaien
BO viele Berührungspunkte, daü die Unterschiede jo
langer je mehr dem Bewußtsein entschwinden
mußten. — (307) Cb Ohae3rmaex, 1^ m^triquo
de l’Eucharistico» de Paulin de Pella. •— (318) L.
Halkin, Une lettre inedite du philologiie II. ('anno-
gietcr an baron (i. de Orasaier.
Revue des Universitds du Midi, lll, No. 4.
Oct.-D^c. 1897.
(409) M. Holleaux, l/expcrdition d'Attalc I«r en
218. Gegen HadeU geographische AnsTitze (.luhrg
1896 .lau. -März). — (435) H. de La Ville de Mir-
mont, T-a vio et Pteuvre de Livius Andronicus. U.
L'mnvro (2m«‘ et dernier article). C. Le theatre.
Durchmu^tf'nmg der szenischen Fragmeuto.
Literarisobea Oentralblatt. No. 3.
(97) The pooms of Hacchylidcs. Facsimilc
of Papyrus UCCXXXllI in the British Museum
(London). Nach einer Betrachtung über die Leistungs-
ruhigkeit photographischer Nachhiidiiug von Ilss
mustert F. Hl. eine Reihe vou Stellen der Ausgabe
ira Vergleich mit dem FacsimÜo. 'Ein unentbehr-
liches Hilfsmittel für da» genauere Studium der
Gisliehte'. — (99) Flavii losephi Opera cx versionc
antiqua ed. C. Boysen. Pars IV (Wien). Referat
von C. lU— n. — (101) E. Ermutingor, Die attischo
Autochthouensage bis auf Kuripides (Berlin). ‘Trotz
anorkennonswerten Eifers fehlt exakte Methode,
scharfe Auffassung und energisches Eindringen*. E. B.
Deutsobe Lltteraturseitung. No. 3,
(98) Tb. Gomperz, Griechiacho Denker, I (Leip-
zig). ‘V*orzugUche Arbeit’. A. Schmeckei, — (109)
*Ea£vt,. Ad novam codicum Laurout,
factam a G. VitcUio collationem roc. et adii. H. van
Herwerden (Leyden). ‘Gute Kollation; den wenigen
Verbesserungen aber stehen sehr viel mehr Ver-
schlimmerungen gegenüber’. E. Bnthn. — (HO) 750
inscriptions de pierres gravdes inddites publikes par
Kdmond Le Blaut (Paris). ‘AVenig Neues*. II.
Dreisel. — (101) P. Gau ekler, L’archöologie de la
Tunisic (Paris). ‘Trefflidies Buch. Ausgczeichneto
Forscher ermitteln aufs sorgfiUtigste, wie die vor-
sügUebe römische V'orwaltuug das Land auf so hohe
Stufe gebracht hat'. E. r. Huhn.
Woobensobrift für klassisobe Philologie.
No. 4.
(89) Philonis Alexandrini opera quae super-
sunt edideruut L. Cohn et P. Wendland II (Berlin).
Digitized by Coogle
219 [No. 7.}
BERUNT:? PFTTLO logische WOCnENSCflRirr. [I2. Febmar 1898.| 220
Au8filhrIicho, viele einzelao Stallen heaprochende» hoch- ,
anorkeunendo Anzeige von J. .4, Ajtmiis. — (9K) C. i
KalbfleiHch, über Galcna Einleitung in die Logik.
•l>ie Echtheit der Schrift i»t erwiesen’. Jlfirqtutrtä. — :
(100) Wilhelm Schmid, Der Atticismua in seinen |
ilauptvortretern. Uogintorband. (Stuttgart). 'llrwUhrt
der iudex einorseitj! einen Einblick in den lloichtum
des Inlmltes. 8o ilberaialit man umlererMeiU jetzt en}t
die Ltlckeii'. Sttti. — (102) H. Stüre iihu rg, l>ie He-
/-eichmiiigdarFiuUufer beiGriwIienund IWniorn (Dres-
den).‘Lohrreicir. H.Kalknlttrg. — Neue- Wagoiior, ■
Furuianlehre der lateiniHchen Sprache. ilJ. Das Ver-
bum (lierlin). ‘Die .\uerkeimnng aller lateinischen Kor-
Hcher und »»ramtuatiker, denen Verf. das unentbehr-
liche llandwerks/eug in denkbarster Vullstllndigkcit
und neu geschärft darbietot, int ihm Hidier’. H. I
Ziemer. I
Zum altsprachlichen Unterricht
(Fortsoty.utJg an« No. fi).
2. K 1 ii H H i k 0 r an h g a b e n. Kommentare.
Spezialloxika.
148) P. Ovidio Nasone. Fasti illiiatrati da Rio-
cardo Oornali. Farto 1: lib. I c II- Torino
1897, IiOi‘Mcher. XLVIIL 102 S. 8.
Voran geht eine tieiülge Kinleitung über die
Kasten, das riunischo Jahr und illter die taluilu '
Maffeatm. Der Text ist nach Merkel, z. T. nach .
l’etor 11. a.. gestaltet: der Koni tmuiiur hat von deut- '•
sehen sowohl litterari.scheii aU auch Schulerkläntngen I
grobe Heeintlu.ssung erfuhren, und. da er in knapper
Sprache meist nur da« Notwendige (eine appoudice
be.schAftigt sich mit Fragen lidherer Art) lehrt, so
mochte er sich für Schiller «ehr gut empfehlen
lassen, besser entschieden al.s der ihm vorbihllicbe ■
l*eter«chc Kommentar, der mit wi8,senschaf(lichcm ■
Material überiudoti ist und zudem oft ein nicht I
nachahmun^würdiges Deutsch spri'.dtt. vor dem ich ;
wenigstens die Schüler stets gewarnt habe. '
39) P. Vergili Maronis georgicon Uber IV. i
Edited for the use of »chools with vocabiilary by I
T. E. Page. London 1897, Macmillau and* Co. [
XXIV', IIS 8. kl. 8. ^EleinontHry Classics.)
40) Karl Peters. Schnlwürterbuch zu Vergil«
Aeneis. Gotha 1896, l’erthc«. V, 214 S. 8.
Zu 21 Seiten Text gehören in Nr. 39, wie wir
das in den kleinen niedliclieu Muemülauseben Schul-
ausgaben gewohnt sind, 24 S. introduction über
Vergil — hier ist bemerkenswert die Mitteilung
einer Ode v»m Alfred Tennysou auf den Dichter — ,
59 S. notes mit aasfübrlichcn Inhaltsangaben, htib-
scheu Wort'- und Sacherläutcrungea und anregenden
philologiMchen und ßstbetischen Zitaten, und 2H S. j
voeubiilary. i
l’oters’ Schulwörterbuch (Nr. 40) kaun streb- !
stimeu Schülern den Kommentar wohl ersetzen und
ihneu namentlich bei der Auffindung des guten deut- .
scheu Ausdrucks behülHich sein, leb habe mehrere .
l'articn vom Standpunkte emo« Schülers au« nach ,
Peters «prUpariert*' und gefunden, daU er Hülfe iiml
.Anleitung genug leistet und manche Schwierigkeit,
auch in metrischen, prosodisclum und archäologischen j
Dingen, geschickt beseitigt. Hier und da waren ja
nudi Zuslitze erwünscht, bc'ionders in grammutischer
Hinsicht, z B. zu Aen. IV' 234 Ascanioue pater ,
romanaa invidet arces, wozu bei invidoo nur Dat.
als Kasus angeführt wird: die Konstruktion der
silbernen Latinitilt lernt der Schüler heute nicht
mehr. Zu iuxta IV 255 fohlt Angabe über die Post^
Position. Wenn Verf. vurnobnilich auch Realschüler
im .Auge hatte, mußte er m. K. uUe griechischen
Formen erklären, also auch Akk. aetbero. Eriphylen.
Eriiiya«, wie er zu tripiis schreibt „NB. Acc. PUir.
tripodas!“, zu Troa« „NB, Griech. Nom. Plur.
Troudes!“ u dergl. mehr. Unter acer heißt es
„belli« acer kampflustig** ; darnach kann sich der
^hüler IX 176 acorriimi« anuis .selber erkläien,
auch V 668 acer cquo, wenn ihn hier nicht die Note
„feurig (cipius)“ stört. So konnten gleichartige
Verbindungen noch hÜufiger zusummengestellt
werden Nach welchem Prinzip das StcUcnziticren
statthat, habe ich nicht ergründen können; aller-
meist unterbleibt es, und das ist für das Aufsueben
der Bedeutung auch kein Fehler, da die (^bersicht-
liehkeit so eine bessere ist.
41) Horaz für den Schnlgebranc h. Ausge-
wählte Gedichte. Von N. Pritaoh. Münster
i. W. 1897. Äschendortr. XIX, 166 S. kl. 8. (Asehen-
dortr« Klassiker-Ausgaben.)
Einen nicht aogenehmon Eindruck luuclit die
zumal für Schüler berechnete Ausgabe durch die
roningeheude Liste dor Druckfehler, die «ich leicht
veiyroßem ließe (z. B. zu Macens Geburt8t4ige S. 79).
Der Text liefert hu.h ()den (III 6. 16. IV' 11 verkürzt)
und Kpoden (16 verkürzt) etwa zwei Drittel, aus
Satiren (I 3. 11 3 verkürzt) und vorwiegend an-s
Episteln ein Drittel, VV'enn er auch da» 8eh5n«fe
und Beste enthält, »o bin ich doch prinzipiell ebenso
'•gen eine Horuz-.Aiiswahl wie gegen einen ver-
ürzten Homer. Die ziemlich uiisführliche Kiideitung
über Horaz hält sich von aller nichtiuu^-endeu Lob-
hudelei fern, mit ilcr sonst Schülern Horaz als das
größte lumen poeticuin gepriesen zu worden pllegt.
und verbreitet «ich objektiv ruhig über Leben und
VV'erko des Dichters, Eine Namenorklärung erfüllt
ihren Zweck völlig, ein Kommentar «t^iht noch atis.
42) J. Woltjer, Serta romnna. Poetaniiu decem
latinorum Civrmina selectu edidit et notis instnixit.
Editio altera. Groniugae MDCCCXCV'l. apud J.
B. Wolters. 274 S. 8.
Der bokannL' holländische Gelehrte J. VV’oltjer
hat .»ich auch al« V'erfertiger mehrerer Schulbücher
einen Namen gemacht (vgl. über seine lat. Gram-
matik in dieser Wochenschr. 1891, Sp. 1347 f,).
Soiiio serta roiuuna, die wohl einem bülländisrhen
Gymnasialbcdürfnissc ihre Entstehung verdanken,
setzen «ich znmeist aus geeigneten Abschnitten von
Lucrez, (>atull, Tibull, Properz. Ovid (amor., ej».
Her., fast., tri.st. und ex Ponto), Maniliu«, Persius.
Lncan, Martial und Juveual zusammen. V'on W'^uUnst
und Sinnenkitzel strotzende Stellen, soTib. fl, 73 ff.
10, o8 ff. II l, 75 ff. (vgl. meine ausführliche Uezen-
«ion von K.P. Schulze. Römische Elegiker, in dio«t‘r
VVochensebr. 1891 , Sp. 606 f.) werden auch der
holländischen Jugend nicht gtii thun. Trotz de?
lateinischen Buchtitels und der flott geachriebenoo
lat. Vorrede sind die Anmerkungen in holliuidiscber
Sprache abgefaßt: sie geben keine allgemeinen Ein-
leitungen zu den verschiedenen Dichtem, wohl aber
zu den einzelnen GcdicliDm, und, knapp und be-
stimmt gefaßt, legen sie <)a» Hauptgewicht auf das
Wort- und Sachverntäiidni«.
(Fortsetzung folgt.)
0iQliii:.C7O by Google
221 fJTo. 7.1
BEnt,rKEH PHILOBOdlSCHE WOCHENSCHKIFT. [12. Februar 1898.] 222
Nachrichten Uber Versammlungen.
Winckelmannsfest das Vereins von Alrertume-
freunden im Rheiniande 1897.
r>pr Vorein von Altertuiuftfronndon im Uheinlande
am Abend des H. Dezember im Hdtel Kley
»u Bonn das liblicuc » Wir.ckel manu»- Fest“ unter
xahLreieher Teilualime; aueh der Curator Kxc. Dr.
V. Uottcnburjf und viele Frofessorou der Cnivcrsitat
huttou «ich mug»‘fund«‘fi. Als Hauptredner de» Abends
sprach Frufossor Elter tibcr alte Hom
in der VorMteUnnK des Mittelalters“. Im
den richtijren Standpunkt fiir dto Heurtr>iluii(^ dieser
Krajre zu gewinnen^ gilt es, »ich den ('bergang
vom heidnischen Altertum zum christlichen Mittel-
alter zu veranscimiiliohen : e» war eine allmähliche
l'iuwaiidluiig ohne ZerstAning heidnischer (Jdtzen-
bilder. die im tiegenteil gern in christlichen Kirchen
ilbernominen wunlen. Selbst der christliche Bischof
behielt den heidnischen Titel pontifex Maximus.
Noch in» antike Itom zog da» Ohristeiiimu ein als
herischende Macht; aber mit dem Untergang des
Keiclie» verliel auch der alte Ulanz der Stailt Rom,
die weniger litt dnreh <lic /.ahlreiclun) Kroborungou
ul» durch den kiilturelleu Niedergang im allgcmeineo.
Seit dem b. •lalirhiiudert fehlen sogar ttrab-Insclirifteri
in Rom, Stiinden auch die grollen Hauten zur Zeit
Karls des IrroUeii noch fast sämtlich, so wurde doch
Noitdein fast nichts mehr konserviert, aber umso (
mehr Tempel und Ruinen in Kirchen umgewandelt. *
Metalle wurden eingeschmolzen, der Marmor de« ?
Komm» zu Kalk verbrannt. In der entvölkerten Stadt
entstehen Weideplätze, der Schutt deckt den alten
tilun/. ; aber erst das 15. Jahrhundert arbeitet
positiv an d**r Vernichtung de» Alten. Wo die
<»egenwiirt »o wenig freudige Bilder bot, zauberte
»uh die Fbantasie de» Volkes in einer mannigfacheu
Ueg**nde Zustände vor. die nicht entfernt der wahren
Vergangenheit entsprachen, vielmehr Macht und
Glanz in unondlicher Gbertreibung darstellton. Da» '
neue deutsche Kaisertum »chlott sich unmittelbar i
an das alte an. und diese Thutsache begründete die ,
Welt^»tellung der Stadt in weit höherem Maüo u!» J
der päpstliche Primat : „Roma captit mundi“ schmilckte
Otto» III. Kaiserkrone. Der ganze Zauber der Stadt
iindet Ausdruck in einem uuübertetzbareu lateinischen
llymnn» des 10. Jahrhunderts. HSmal zog ein
«leuteche.» Heer von 051 bi» 1251 nach Rom, Schon
im 0. Jahrhundert wuUte die Legende in genauen, I
unendlich flbertriebeuen Zahlen die Menge aller (.»e- !
bäudearten anzugeben, und »eitdoiit w'aehsen alle '
Zahlon , namentlich in arabischer rborlieferung.
Selbst die nordische Sage weiß viel davon zu er-
zählen. aymboÜÄch wird der Glanz durch die unend-
liche Katferoung der Stadt veranschaulicht. Vom
.goldenen“ Rom, namentlich unter Augustus, w'ußte
man viel, und ebenso vom „ewigen“ Rom und
»einem Sinnbildc, dem Colosseum (nach Beda). Auch
die rümiaehe Geschichte ward in diewem Sinoo aus- ;
geataltot ; den AUersvorrang errang die Stadt durch
die Verbindung mit den trojaniachen Helden, ja es
ward mit der christlichen Frühgeschichte verbunden
und galt als Gründung Noah», galten ja doch die
Hostra auf der römischen Münze als Sinnbild der
Arche Xoah! Xoahs Sohn Janus gründete die Stadt
Janitruluui, un<l Romulu» und Remiis vereinten nur
7 oder 3G Städte durch Mauerbau zu einem Ganzen. I
V’on der Republik weiß man niclit»; von den Königen
geht e» im Sprunge zn Cäsar, dessen Tod und Be-
gräbiiie hoaonder» intereemert, und zu dnn Kaisern.
Schon mit Auguatus beginnt die Verbindung mit
der cbrietUchcn Geschichte; die Person des mäcb- I
! tigsten Kaisers kann unmöglich unberührt bleiben
I durch die Gelmrt de» Heilandes. V'on 'IVajun woiß
I man fast nicht» ; aber Nero ist da« Ideal raitteb
alterlicher Schlechtigkeit. V’iel w'ciß man aber von
Konstantin zu berichten: Mark Aurel» Ueitorstatiio
galt als KouNtantin» Bild und ist wob) nur deshalb
noch heute orhaltou. Von Thotiderich bi» zu Karl
dem Großen weiß die Legende in Rom nicht», weil
äußere Merkzeichen (Bauten) fehlen, selbst vom
Mausoleum Hadriani (Kiigelsburg) Ut die Sago stmmu.
V5m der biudni-schon Götterwolt weiß sie eben so
wenig, durchaus herr»cht christliche Anschauung;
aber auch da« Forum Romanum fehlt völlig in den
V^orstelluiigon. du dort die Kühe weideten. Die alten
verbreiteten Fremdenführer durch die Stadt benlhren
nur die Bauwerke und beruhen sämtlich auf der
iint4‘r Konstantin (•utstaudonen Denkiuälerstatistik.
Und Fläno der Stadt sowie Itinerare dienen dem
i'ilger um und bis an tlie Stadt; seit dem IH. Jahr-
hundert finden »ich auch Ansichten von den wich-
tigsten Bauten, so auf dom Königssiogel Ludwigs
des Baiern. Das imKicrno Bild der Stadt zeigt
die alten Bauten wieder, aber nackt nnd teblo».
alle» SehmuekeH bar — denn dit>»er ruht in den
Museen — ; die GoNchlchto kennt das ulte Rum
wieder, aber nmneher andere Romfahrcr »chloieht
enttäuscht hinweg ; der nhttelaltorliche verließ die
Stadt herinseht voti der Kriniierung an einstige
Größe nnd Fracht.
Der Vortrag, der durch feien pliotographische
.Vbbildungeii beleucht««! wurde, fosstdte die Zu-
hörer bi» zuletzt durch den in vulleiidete Foruieu-
»ehönheit gekleidoLm Reichtum seines Inhalt».
Ihimit d«.‘m tieburtsfo^t Wickelmaiins dor Schmuck
griechischer Kunst nicht fehle, hatte Professor
Löscheke einige neuerworbene Originale des
.\kadomi»chon Mus ou ms ausgestellt- Kinon zier-
lich profilierten Ring mit drei «larauf befestigten
benkelluseu Näpfchen, das Werk eines korinthischen
Töpfer» au.» der ersten Hälfte do» »oclmten Jahr-
hunderts V. ehr. . erklärte er für die Nachbildung
eine« griechischen Trinktische» ältester Form, wie sie
namentlich durch kyprisclie (Ath. Mitth. XI, 111.
Beil, zu S. 209,1. 2) um) ägyptische Funde <Bonner
Kunstmuseum) nachw'eishar ist und wohl im Toteu-
kult am längsten Verwendung gefunden hat. ln
der Mitte de« fußloseu Ringes muß man »ich den
Mischkrug anfgestellt denken, die Zecher abor in
dor Runde am Boden hockend. iV’ergl. Ath. Mitth.
XIV’Taf. 13) Kino berühmte Statuettenvasede» Louvre,
die in Abbildung vorgelegt wurde iB. C. H. XIX.
pl 19.20). zeigt, wie ein Satjr »tatt eine» Triuknapfs
gleich den gewaltigen Mi.schknig mit beiden Händen
ergritfen hat und mit demselben, ein beutus possiden».
auf »tatt neben dem ringförmigen Tische hockt.
Da man den Voratorbenen vielfach in der ötollung
im Grabe zu betten pfiogte. wie man ihn »ich bei
Tisch dachte, im Genuß der Opfer der Hinterblie-
benen, HO wird die Hockstellung der Toten in Gräbern
der mykenischen Kulturperiode »ich aus der Ti»ch-
sitte de» Lebon» erklären. Und wenn in der alter-
tümlich gi'iechiachon Kunst die Hockstellung fast
nur noch zur Charakteristik der halbtierischen Ge-
iblgschaft »b*s Dionysos verwandt wird, »o hat, wenn
auch halb unbewußt, der Glaube nachgewirkt, daß
es dio Seelen der Abgeschiedonen sind, die mit Dio-
nysos HchwUrmeu, und daß für sie jene später un-
motliseh uo'l unfein gewordene Körperstellung alt-
Hwohnt und charakterlsch war. Kin andere» Stück
ot Gelegenheit, daran zu erinnern, wie die Fäden,
dio altgriecliische und altägyptische Kultur verbinden,
immer zahlreicher und sichtbarer werden. In Böotion
werden sehr häufig fiache Trinkschalen gefunden,
223 [No. 7.J
BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. (12. Februar 1H9H.) 224
die nicht nur fast regcloUUhg mit fÜegeiideu Vögeln
bemalt sind, aondern in ihrer (Icsaiutgostalt an das
Bild eines Vogels erinnern (Arcb« Jabrb. 111 830).
Der Schwanz pflegt selbst bei jüngeren Exemplaren
noch erkennbar angodeutot zu werden; an Stelle
von Hals. Kopf und Schnabel ist aber meist ein
glatter» halbrunder Henkel getreten. Ein Vorbild
dioser griechischen ThougeniUe erhielt das Museum j
jüngst in einer UgyptiHcheii Alabasterschalo, bei der .
der halbrunde Ucukel noch deutlich als gebogener 1
Vogelhals mit Schnabel und Auge charakteriscli ist; |
der Schwanz hat genau dieselbe Form wie der
«Ausatz“ der böotischen Hchalou. Die lebensvolle
Hronzestatuettü eines beckenschlagenden Bottelmu*
sikant^m aus Alexandrien, für älteste griechische
Tracht lehrreiche Idole aus Böotioii, ein. vielleicht
ult-chalkidischer, mit Tieren bemalter DreifuÜ dei-selben
Herkunft kriniieu hier nur kurz erwklint werden.
Besondere Bew underung erregte aber eine aus Böotien
stauunondo Terrakotte, Eurujia auf dem Stiere dar-
stelloud, ein in seiner tadelloHen Erbaltuug ent-
zückendes Werk des strengschönen Stil». In dos
Grab hatte man das Bild der Geliobtou des Zeus
dem Toten milgegeben, als ein Vorbild der Ent-
rüekuug auf die IiihcId der Seligen, wie, namentlich
unter den Terrakotten, die sich im Heiligtum eines
cbthonischeu Gottes bui Tarentgefunden haben, vielfach
die Toten reitend auf Pferden, Widdern, Seetieren,
Scbwäuou. Hähnen, Kentauren auf der Fuhrt ins Jenseits
erscheinen (Arch. Zeit. XL 320; Köm. Mitth. XII 137).
Zum Schlüsse zeigte Professor Löscheke eine jüngst
bei WeiÜouturm gegenüber Neuwied gefun<lüDe rot-
liginigc . gricchischo V'Hseusoherbo aus dem füufteu
•labrlmndcrt vor Chr., die einzige in ihror Art, soviel
er wnsse, die bisher in der Rhoiu]>rovinz entdeckt
sei — ein GruÜ aus dem Roiche Wiuckelmanns,
eine Malmuug au die rheinische Alteriumsforsehung,
ihre Schuldigkeit zu tbiiii. (Köln. Z.).
Mitteilungeu.
Bulletin de g^ograpbie bistorique et
deeorlptive. Anuce 18%. No. 1. Paris, Imprimerie
uationale. 18%. 140 8.
Für das klassische Altertum mag diese Zeitschrift
öfter Beachtenswertes bringen. ln vorliegender
Nummer werden von Lievre^ einem tfClehrt-eu von
Poitiers , die Taifalos der Notitia Oignitatum
vTheiphalia pagus bei Gregor von Tours) nach
Titfaille . verlegt, lö km von Poitiors, 12 km von
Celle-L'Evccault [Selleuse castriim Gregore). —
Koque-Forrier sucht im Departement de l’Hcrault
die Grenze der Volcae Arecomici und der Tecto-
sages genauer zu bestiuimon aufgrund natürlicher
Bedingimgeo, dcucn uicht nur di» mittelalterliche
BistuiuHointeUung , sonderu auch die Grenze der
Mundarten von Montpellier und von Agde und Lo-
döve entspreche.
Breslau. J. Part sch.
Entgegnung.
Brückner hat in Nr. 42 des Jahrgang 1897 dieser
Wochenschr. mir zum V'orwurf gemacht, ich stoUe
ln meinem letzten Programm, das, uel*enbci bemerkt,
sich haupt.*>ächlich |gegen eine Arbeit Brückners
richtete, stUlschweij^nd um, was ich in einem
früheren Programm, Prucopiaiia 1, Augsb. 1891, S.
27—3.) „mit Hilfe oincs groüen BeweLHapparut>'s'*
I von den Bauworkon bebauptot hatte. Ich hatte
I aber dort B. 35 überhaupt nichts und S. 34 nur sehr
wenig von den Bauwerken gesprochen, konnte somit
auch nichts davon umstoUeu. 8. 27 und B. 28 hatte
ich uaehgewieson, daÜ die Bauwerke 559 geschrie-
ben sind, ln meinem neuen Programm fiuden
sich S. 44 die Worte: „Im J. 539 erschien Prokops
Lobrede auf Justinian*'. Wenn Brückner trotzdem
behauptet, ich habe dies stillschweigend umgeat^iflen.
MO orkenne ich hierin die Oberfl&cbUcbkeit wieder,
die sich in seinem Programm so liäiing bemerkbar
macht. Auf S. 29 hatte ich ausgeführt, daU Prokop
vor V’^eröffeiitjichung der Historion sicher mit JuatiDian
nicht bekannt war, aber vor Veröffeutlichung der
Bauwerke ihn kennen gelernt bat. Genau dasselbe
behaupte ich in meinem Programm S. 44. Mit
dieser Richtigstellung möchte ich mich hier begnü-
gen ; bei anaerer (ioLcgenbe.it werde ich auf die
Rezension Brückners ausführlicher antworten. Einst-
weilen verweise ich nur noch auf die Dilcbstcns in
der Byzant. Zeit^clir. erscheinenden Rezensionen der
Arbeit Brückners und meiner Abhandlung.
Müncheu. ’ J. Haury.
Erwidenifig.
l. l>ie Rezension übernahm ich auf Kreuchen der
vcrehrlichen Redaktion. 2. Im Progr. 1891 S. 27 — 34
„Bemerkungen zu den Bauwerken** wird behauptet,
dafl Prokop zu dom (ironisch gemeinten) I<obe .1u-
stiniaiis sieh durcli den Kaiser selbst habe dräng«ui
loÄseu vgl. 8. 30: „Wer anders aber sollte ihn (Pnik.)
dazu (zum Lobo Jnstinians) gezwungen haben, als
der selbst, dem clas Lob gilt?“ liu Progr. 1897
stuht dagegen S. 44: „Das iiOb, das diesem in den
Bauwerken gespeiidet wird, ist somit dom Bestreben
euLspnmgen. dom Kaiser als Dank für die eueigiscliM
Hilfe ... ein bleibendes Denkmal zu setzen“ Man muU
also unuehmen, dali H. seine fnlhore Anschauung
zurückiiimmt. 3. Bezüglich dos Datums der Bau-
werke liciflt ns im SchluUsatz moiner Rezension:
„Vollsten Beifall und Anerkennung aber verdienen
Haurys chronologische Angaben über die AbfaasungH-
xeit der Bauwerke Prokops“. Der gervizto
Verf. scheint dies gar nicht gelesen zu haben: trotz-
dem bin ich nicht so schnell bei der Hand, ihm
Oberflächlichkeit vurzuwerfen. 4. Die angekündigto
Entgegnung werde ich mit Gleichmut erwarten
und, wenn ich es für nötig erachte, darauf erwidern.
Ansbach. Brückner
Bei der Redaktion neueingegangeno Schriiten.
C. Willing, Die Thaten dos Kaisers Auguitus von
ihm selbst erzählt (Monumentum Ancyranuiu). ÜLer-
setzt und erklärt von C. W. Halle a./S., Hendel.
George Perrot et Olmrles (’hipiez. Hiatoire de
Tart dans TanGquite. Tome VII. La Gr^ce de
I dpopde, la Orece archaique {le temple). C^ontenant
50 planchtis et 300 gravures. Livr. I. Paris.
Hachette.
Meyers Heisehfleher, Obcritalien und die Riviera
von Th. Gsell-Fells. fl. Aufl. Leipzig und Wien,
Bibltugra])bisches Institut.
Vt'tlzit von 8. Cnlvnry A Co. ln Berlin. — Drnok von Msx Subiticrsow vom. S^sbn h Bnendol, Kirohbnio N.-L.
BERLINER
I-'! ai ,
Crseheiot Jeden Sooo&bend.
AboBiiemeBts
aebmen eile BaehbaadlaBgea
B. PoBtämter entgegeD.
HERAÜSÜEGEBEN
vo:i
CHR. BELGER und 0, SEYFFERT.
LiitermriBobe AnseiceB
werden
von eilen iBBeitloBB*
Anetelien o. BaobheudlBBKnB
eaeenomaen.
p,.i. : Mit dem Balblatte: Bibllotheoa phllologioa olaeeioa p,.„
B(a«Blpr«iBproNamiaer75Pf. bei VorauabeHteüung auf den voUstapdigen Jahrgang. PetiUeUe 30 Pfennig.
18. Jahrgang. 19. Februar. 1898. M. 8.
Alle filr die Redaktion bestimmten iScndim^cu. Briefe etc. werden ausBchließliob unter fol^nder
Adreeee erbeten:
t
An di« Redaktion der Berliner Philologischen Wochenschrift, Berlin NW. 6. Luisonsts. 31.
— I n h n I t.
Spalte
Rezensionen und Anzeigen:
Thukydldes . erklärt von J. Olassen. I.
4. A. bearb. von J. Steup (C. Behifml) . 225
li. Langer, Kino Sichtung der Stroitachrifton
über dio üliedemng dor Uoüenika von
Xenophon (W. Nitaohe) 229
H. de La Ville de Mirmont. La vio et
1‘oeuvre de Livius Andronicus {(J. Hao-
berlin) 2M)
Sanoti Hieronymi tractatuo, ed. 0. Morin
(A. Hilgenfeld; 2-^1
R. Heberdey, Opramoaa. Insohriften vom
Ueroon tu Rhodiapolia (W. Larfeldj . . 294
L. B^ellberg, Aaklepioa. Mythologi.4i.-h-archri4>-
logische Studien. I (Kd. Thrätner) . . . 2>U>
L. Oantarelli. Annal; d'ltalia (L, Holzapfel; . 215
W. M. Lindsay, l>ic lateiniache Sprache.
Übersetzung von H. Nohl Ip) 248
SpaJtB
Auszüge aus Zeitsobrlften :
I Neue Jahrbücher für Khilologie imd Päda>
I gügik. LXVII. 155. u. ir>6. Bd. 10. u. 11. H. 249
Revue de rinstructiou publique Belgiqiic.
: XI. 5 250
I Gnttin^sebe gelehrte Anzeigen 1898. No. 1. 250
I Litemrigche.a Centralblatt. No. 4 . . , , 250
Hfutsebe Litteraturzeitung. No. 4 . . . . 250
I Wochcn.<tchrift für klass. Philologie. No. 5 , 250
Revue critiquü. 1898. No. 1 251
Naohriobten über Versammlungen:
I Deutsche Orientgesellschaft .... 251
I Mitteilungen.
Eb. Nestle. Acta 19, 14-lß 253
P. N. Papageorglu. Ein pergamoniselier
(?) Kiimeo . . ... 253
Berichtigung . 254
Entgegnung (L. Gurlitt) 254
Neueingegangene Schriften 256
Anzeigen . 256
Rezensionen und Anzeigen
Thukydides. erklärt von J. Claseen. Erster Band.
Killleitung und erstes Buch. 4. Auflage, bearbeitet
von J. Steup. Mit sechs Abbildungen. Horliu 1897^
Weidmann. LXXIV. 398 S. 8. 4 M. 50.
Der (Imstand, daß dieser er^te Band später I
als die Xmibcarlieitungcn des zweiten und dritten j
erscheint, erklärt sich leicht aus den besonderen i
Schwierigkeiten und dem bedeutenden Umfange
des ersten Buches sowie aus der Notwendigkeit !
einer genaueren Durchsicht und teilweisen Um- |
arheitung der umfangreichen Kinleitung. In dieser I
haben der rein hiograpbischc 'Peil und dieWür- ,
digiing des Thnkydideischen Werkes allerdings j
die von Classen gegebene Form im wesentlichen
beibeb.'iltvn; dagegen ist die Polemik gegen Uli- ]
richs Hypothese von der Entstehiingsweise des
Werkes und der damit ziisatniiienhängende zweite
Teil des Nachtrags weggefnllen und dafür von
Steup, der sich bereits in seinen Quaest. Thueyd.
und auch in den Tliiikyd. Studien mit dieser
Frage beschäftigt liat, eine eigene Erörterung
gegeben. Danach wollte Thuk. ursprünglich nur
den Arcbidamischen Krieg darstellen und be-
endete diese Dar.stellung bis 409 oder 4(18; in-
zwischen war aber der Krieg auf Sizilien und dann
in Griechenland selbst wieder ausgebrochen und
Thuk. gerade um die Zeit der Vollendung seiner
Geschichte des Archidamischen Krieges, joden-
falls erst nach 410, zu der Erkenntnis gekom-
men, daß die Zeit von 421 — 415 nur ein latenter
Kriegszustand gewesen war und der sizilische
und dekeleiscbe Krieg mit dein Archidamischen
Dluiiitdd by Googl
227 [No. 8.J
BERTJNER PHIT.OLOCUSCHE WOCil>:NSCnKIFT. (IS). Februar 1898.] 228
im eni^teu Zusammenhänge stamlen. Die Dar- !
?telhingdo8 letzteren, uitbige der neuereuKreignisse
in vielen Stücken nicht mehr zuirefi'end und haltbar,
bedurfte also einer Überarbeitung, und so unter-
blieb vorläufig ihre Veröffentlichung; es sollte
erst der zweite Teil des Krieges erzählt , dann
mit dein ersten 'Fcilo znsaiinnengofaßt und in
Einklang gebracht werden. Der Stoff ftlr den
zweiten 'l'eil war vorhanden, frcilicli ursprüng-
lich ftlr ein besonderes Werk, das die sizilisclu*
Expedition und den dekeleischen Krieg umfassen
sollte, gesaniinelt, nicht für eine WiMtcrftihrung
des ersten Teiles; es fehlte aber das Material
für die Zeit der tlp^,’/r, von 421 — 415; aus
seiner nachträglichen Beschaffung erklärt sich
tUe unbefriedigende Gestalt iles mittleren Teiles
von BncliV, wogegen der unfertige Zustand von ^
Buch VIII «ich einfach durch den plötzlichen
'Fod des Ifistorikci*« erklärt. An die Abfassung
dieses zweiten Teiles ging Thuk. erst nach 4(4;
dahei wurden dann auch viele Änderungen im
ersten Teile vorgenommon ; eine plamnäßige Üher-
arheitung hat indessen nicht stattgefundcMi. —
Dies die Theorie Öteups, die, in ruhigem Tone
vorgetrageii, maßvoll und besonnen erscheint. .
Freilich, daß man nicht vergißt, auf wie misiche- j
rem Boden man sich hier bewegt, dafür sorgen
reichlich eingestreute Wendungen wie: nichts hin-
dert anzunehmen; allem Anscheine nach; sicher;
schwerlich u. s, w. Zufällig ist vor kurzem in j
den X. Jahrl). (H, EXVII) ein Aufsatz von G. |
Friedrich Über dasselbe Thema erschienen und
bietet Gelegenheit zu Vergleichen; um mir einige |
Funkte hervorzuhehen, in denen zwei gleichzeitig '
Forschende von denselben gegebenen Grüßen j
aus zu ganz verschiedenen Resultaten gelangen, ,
so wurde nach Friedrich die Geschichte des Ar*
chidamischen Krieges schon bis 418 vollendet
und noch in der Friedenszeit bis 415 veröftVnt j
licht; ihr sollte ein neues Werk, die sizilisebe
Expedition — nur diese — enthaltend, folgen:
doch bereits 413, also gleich zu Beginn des
dekeleischen Krieges, kam Thuk. zur Erkennt-
nis des Zusammenhangs dieser Kriege und schrieb ]
nun die Geschichte der sizilischen Expedition als
Fortsetzung jener ersten Veröffentlichung von
413 — 108 nieder. V 27 — ! Hi sind unmittellmr
darauf, jedenfalls, wie auch BuchVlll, noch vor
4t>4 verfaßt. Wir haben hier also nicht uii-
erhehliche Abweichungen von Steiips Ansichten ;
es ruhen solche Dntersucbuiigen eben auf durch-
aus subjektivem Grunde, und über einen gewissen
Grad von Wabrscbeinlicbkeit kommt man dabei
nicht binuns. — Nicht viel anders steht es, wenn
Ste.up den Spuren jener nach 4t.4 vorgeiiorame-
nen Überarheitung der Geschichte des Arcbida-
miseben Kriege« nachgebt. Und auch hier weichen
Steup und Friedrich von einander ah. Natürlich
muß, wenn Thuk. mitten in seinem Schaffen vom
Tode abherufen wnrtle, ein Herausgeber seine«
Werkes angenominen werden; während aber
Friedrich behaui»tet, dieser Hernusgeher habe
sich an dem Werke nicht vergriffen, zeigen sich
nach Steup an manchen Stellen docli Spuren seiner
Thätigkeit. So nimmt er an, daß 15,3: xVt (isxpt
TOvSt bis zum Ende vom Kap. 7 ein vorläuÜgiw
Nachtrag des Verfassers sei mul hei der IMier-
arheitung der ursprünglichen Einleitung lintte
venvertet w erden sollen, mm aber von dem Her-
nusgeher sehr ungeschickt eingofügt worden sei.
77,5 — 0: cixöTw; zri, was manche als ein Glosscin
ansehen, sei ein Stück ans einem früherem
Phitwuif der Rede; dieser sei verworfen, das
vorliegende Stück aus ihm iiher von dem Her-
ausgeber versehenlHcli der mmen Fassung ein-
verleiht worden. Im ersten Buche findet dann
St, noch mi folgenden Stellen Spuren nachträg-
licher Andeniiigen. 1,2 xa» jupci ttvl —
diese zuerst für ein Glossem erklärten Worte
rühren, wie er jetzt meint, aus einer Randbe-
merkung her, die später hatte in den Text ge-
arbeitet werden sollen: aus derselhen Bemerkung
sollen auch die Worte x«i im näcliMon Satz
stammen, ln 2,0 beweisen nach ihm das schwer
verständliche «xet^w e*n und die Umständliclikeil
der Satzverhimluiig, daß der Faragraph später
hinzugefiigt ist. 4,1 xai *ßv K'ixXfliÄfov — fpeatarr^aa;
sind einer kürzeren Fa.ssung der Stelle nach-
träglich hinzngefügt. 15,2 — 3 enthalten eine
ältere, kürzere (rtayts; — ixarrc^) und eine jün-
gere, ausführlichere Form (xol »8t,
des gleichen (iedankeiis. 18 — 19, nachträglich
nicdergeschriehen , sollten bei der Sehlußredak-
tion, zu der Thuk. nicht kam, in den Text ge-
arbeitet werden und haben jetzt keinen Flatz.
Auch die Bcnmrkung Über die Äoyoi 22.1 sowie
das Stück fx«7a xayra — ?t;v ex^pav aO>T/5v 50,1 sind
nach St. später eingcftigt. Daß die ganze Fento-
kontaetic (89 — 118,2) nachträglich eingeachohen
ist, bezweifelt allerdings kaum noch jemand; Sl,
vermutet, daß ihr zweiter Teil (97 — 118,2) nach
dem Gewicht, welches 'Flmk. «einer eigenen Dar-
stellung des Zeitraumes von 478 — 431 der de«
Hellunikos gegenüber Imilegt, in den Kap. 98—
117 nur eino Skizze enthält, deren beabsichtigte
Ausführung, namentlich gegenüber der fehler-
Di^iiiz.cO by CjOU^Ic
220 [No. 8.1
BKKUN>:K niILOL0(?ISCÜE WOCHENSCHRirr.
(10, Februar 1898.) 230
lififten ('‘hronologie des Ilellanikos, «us uns un-
bekannten Ortiiiden unterblieb. Aus Kaji. 14ß
emllich schließt er, daß zur Zeit der Abfassung
dieses Kapitels die jetzige biinleitung des Werkes
noch nicht vorhanden war, vielmehr die Kspzupaoci
•21—55), abgesehen von 1,1 und 28,4 — 5, den
.Anfang bildeten. — Man muß zugel>en, daß diese
Aufstellungen dem Scharfsinne des Verfassers
all« Klirc machen und viel Ansprechendes ent-
halten. aber sich auch iuimer gegenwärtig halten,
liftß es leider keine Gewißheit ist und andere
-M'iglichkeiten denkbar sind. — Was die Gestal-
tung des Textes botriftl, so ist vieles v»m dem,
rtas die vorliegende Hearbeitung bietet, bereits
an anderen Urten verötVentlicbt w'orden. Wir be-
gnügen uns daher, festzustelleu, daß St. mit der
l'herlicferung iin allgemeinen vorsichtig umgeht;
an mehreren Stellen nimmt er sie sogar wieder
gegen Classen in Schutz; iininerhin sind es noch
mehr als zwei Dutzend Stellen, an denen er
Zusätze von fremder Hand sieht. Eige.no Vor-
lüutnngen sind spärlich eingesetzt. — Der Kom-
mentar zeigt wieder jene peinliche Sorgfalt, die
schon an den früheren Heften zu rühmen war;
aus der Thukydideslitteratur scheint dem Hear-
iieiter kaum etwas Wesentliches entgangen zu
s«?in. — h'ür den kritischen Anhang hat Fr. Slud-
iiiczka einen durch fünf Abbildungen bereicher-
ten Auszug ans seiner Ahhnndliing über die
altattische Haartracht (Jahrh. d. kgl. deutschen
arch. Inst. 189d) zur Verfügung gestellt zur Auf-
klärung über den und die ri-mYe«; cs cr-
giebt sich das Kesultat; der war eine
Art Haarbeutel, die waren Spiralen, mittels
deren der Scliopf hochgesteckt wurde. Auch zu
der Neapeler Herme, deren Abhildmig »lein Titel-
hlatte vorgeheftet ist, hat Studniezka eine kurze
Erläuterung gegeben. — Der Druck ist vorzüg-
lich (nur ein einziges Ver.eehen fiel mir auf).
So wird diese Ausgabe, die durch C’lasseu einen
wohlverdienten Ruf gewann, in den Händen des
neuen Herausgebers diesen Ruf auch ferner be-
haupten.
Berlin. G- Behrcnd.
Leo Langrer, Eine Sichtung der Streit-
achriften über tlio tiliodorung der
Hellenika von Xenophon. Juhroaberichl
des k. k. zweiteu deatseheti Obcrg.vmn. in Hrünn.
1897. 31 S. 8.
Die verschiedenen Ansichten, welche im IjHufe
der Jahre Uber die Gliederung von Xenupbons
Hellenika aufgestellt worden sind, führt der Verf.
! vor, von Niebulir an bis auf Ed. Scliwarlz und
i J. Alph, Simons, sowohl die i^iorizontcii als
die Unitarier; Uber alle gieht er verständig nb-
; wägend sein Urteil ab, ohne durch eigene For-
schung die Untersuchung zu fördern. Am Ende,
f seiner Arbeit bietet er noch einen Überblick
über die sprnclilicb statistischen Studien der
Gelehrten, durch die er die Ansicht, der er hoi-
tritt, bestätigt findet, «laß die Ilelleiiikn aus drei
; in versebiedenen Zeiten nbgefaßten Teilen be-
I stehen: I — II 3,10; II 3,11 — V 1; V 2 — VII. V'oii
I vom Iierein verwirft er die jetzt wohl allgeineiii
J aufgegebene Auszugstlieorie Grossers.
Laugers Abbandliing ist nicht frei von einigen
Versehen, von denen die folgenden erwähnt sein
mögen: S. IH Z. 9 v. o. lies Faus.anias statt
Agesilaus, S. 21 Z. (> v. u. Historiker statt
Dichter, S. 29 Mitte 'reiehmüller statt Trieber,
S. 26 Z. 9 v. u. IVockscb statt Proebsch. Auch
di« Beobachtung des letzteren Gelehrten hat
Langer ungenau wiedergegeben; ilir Ergebnis
batte Kef. schon 1877 im Bursianscheii Jahresher.
dahin zusainmongefaßt: „ln 1 — II 3,10 kommt
nur die Verbindung tp6äziov Irrtiv*» vor und zwar
fünfmal« (nämlich I 2,3. 10. 4,23. 5,14. 6,35),
i „V 2 — VII sowohl diese vienuaD (nämlich V
I 4,65. VI 2,24. 4,14. VII 1,19), „wie die unatti-
sche im Medium fp. mao^i elfmaD (nämlich V
, 4,53. 66. VI 4,15. VII 1.32. 2,4. 15. 4,14. 25.
5,13. 26 (hier zweimal|, „II 3,11 — V I aber
j fÜnfmaP [in Wahrheit siebenmal), „(und sonst
hoi Xenophon) nur diese letztere*^ (nämlich tu
den Hellen. II 4.7. 14. 35. IV 2,23. 3,9. 21.
6,12).
1 Die angegebenen Mängel hindern nicht, an-
zuerkenuen, daß Langer« Schrift zur Einführung
i in die infolge der großen .Mannigfaltigkeit der
gelehrten Ansichten etwas verwickelt und kraus
I gewordene Materie geigiiet ist.
! Groß-Licliterfelde. Wilhelm Nitsche.
H. de La ViUe de Mlrmont, La vie et Foeuvre
de LiviuB AndronlouB. Extrait de la Kevue
des Üuivcrsitfja du Midi, Anut^es 1896 et 1897.
Bordeaux 1897, Feret & FUs. P. 25—135. 8.
In gründlicher, vielleicht zu gründlicher Kritik
hehandeit der erste Abschnitt der vorUegeiiden
Schrift (l)is ji. (i2) die antiken Nachrichten über
das Lehen des Andronicus und ihr« Benutzung durch
die Modernen. Es hätte dem Ganzen nicht ge-
schadet, wenn Verf. sich in seiner Polemik gegen
Osann und einige der früheren Biographen des
Dichters etwas kürzer gefaßt liätte. Denn auch
Diyi;iiLäd by Google
231 [No. 8.1
BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT.
[19. Februar 1898] 232
das Ergebnis seiner eigenen Untersuchungen
ist wesentlich ein negatives: die sicheren Daten
sind und bleiben das Jahr der Einnahme Tarents
272, das Livius in die Gefangenschaft führte,
das Jahr 240 als das Jahr der ersten Aufführung
eines Stückes von ihm und das Jahr 207, wo
ihm das Carmen auf den Sieg von Sena Gallica
übertragen wur«le. Alles, was dazwischen und
darüber hinaus liegt, trägt den Stempel der vagen
Kombination an sich. Besonders was der heilige
Hieronymus berichtet, hält, wie Verf. zeigt, v(tr
unbefangener Prüfung nicht stand: Livius Aii-
dronicus hat nicht den Vornamen Titus geführt,
nicht über das Jahr 201 hinaus gelebt und war
nicht Sklave und Freigelassener eines Livius
Salinator (p. 4ö). Nur in einem Fbmkte scheint
mir Verf. zu w'eit gegangen zu sein: Andronicus
konnte sehr wohl der Lehrer eines Salinator
gewesen sein, nämlich des C. IJvius Salinator, 1
der im Jahre 204 kurulischer Adil, 202 Prätor 1
war; es ist ferner durchaus nicht unwahrschein- j
lieb, daß Andronicus den Auftrag zur Anfertigung i
jenes Carmen einem Mitgliede der gens Livia j
zu verdanken hatte. — In der zweiten Hälfte i
seiner Arbeit giobt Verf. noch einmal eine Frag-
mentsamiiiliing der Poesien des Livius; in der
Kegel beschränkt er sich darauf, die Lesungen
von Havet, L. Müller, Baehrens uudRibbeck in ex-
tenso einander gegenUbcrzustellcn, bald dem einen,
bald dem anderen zuzustimnien, sowie die ver-
mutliche griechische Vorlage dazu abzudrucken;
mit neuen eigenen Vorschlägen ist er erklär- ■
licherweise sehr zurückhaltend geblieben. Zum t
Schluß werden noch die unsicheren Bruchstücke |
kurz en^ähnt, die fast alle dem Laevius ange- j
hören (vgl. PhUoIogus 46, 1887, p. 87 — 97), da I
eine Verwechselung der beiden Namen Livius i
und Laevius schon u priori sehr nahe liegt. ]
Erfahren wir also vom V'’erf. nicht viel Neues i
mehr, so wiid doch seine ausführliche Mono- I
graphie für die Geschichte der ältesten römischen
Litteratur von einigem Nutzen sein.
Marburg i. H. C. Haeberlin.
Analecta Maredsolaua seu monumonta ec- |
clesiasticao antiquitatisex mss. codicibus nunc
prituum edita aut denuo illustrata Opera ot atudiu
Germani Morin. Vol. Ul pars !I. SanotiHiero-
nymi presbyteri tractatus sive homiliae
in Psalmos, in Marci evangelium aiiaqoe
raria argumenta partim nuper dotexit, partim
adulterii mercibus exemit. auctori vindicavit adiectis-
que commoutariis criticU primua edidit Q-ersaanus
Morin. Mareilsoit 1807, apud editorem, Oxoniae
apud .1. Parker et eoc. II. 423 S. 4.
Die Aneedota Maredsolana brachten in Vol.
in p. I (1895) die echten ‘S, Hieronymi excerpta
de Psalterio’, welche dem unechten ‘Breviariura
in Psalmos' gewissermaßen zugrunde liegen (vgl.
diese Wochensehr. 1895 Sp. 43). Die Kluft, welche
zwischen jenen Excerpta (Enchiridion) und dem
Hreviarimn klafft, wird nun großenteils ausgefülli
durch die Tractatus (sive Homiliae) in librum
Psalmonim, welche den Ilauptteil der gegen-
w'ärtigen Lieferung (Vol. in p. II) bilden (p.l — 316).
Die Excerpta waren ein Auszug aus Origenes,
welchen Hieronymus noch nicht verleugnet hatte
(also vor 393). Die Tractatus sind Homilien Uber
die Psalmen, in welchen Hieron. von Origenes
nichts mehr wissen will (zu Pa. 78,11 p. 67;
89,2 p. 107; 98,5 p. 154 f.; 132,3 p. 250,6 f.).
Auf alle Fälle erhalten wir hier die Grundlage
des Breviariums, welches auch die Zcitbestira*
niungcn: 400 Jahre seit Christo zu Ps. 108,12,
vgl. Tract. p 191,29 f., 1.5 etder 20 Jahre seit
der Herrschaft (arinnischer oder verwandter) Häre-
sie in der Kirche, zu Ps. 133,1, vgl. Traci.
p. 254,4 f., wiedergegehen hat. Eine erschöpfende
Vergleichung beider Texte ist nicht möglich, weil
die Tractatus nicht vollständig vorliegen. Gänz-
lich fehlen Ps. 3. 4. 6. 8. 10—13. 15—40 (in
P.s. XXXI, ad neophytos, nachträglich p. 410 —
413). 41. 49 (de Psalmo L nachträglich p. 421
— 423, aber schwerlich unverändert). 51 — 65.
120 — 126. 129. 130. Hierher gehört vielleicht
die ‘nova series tractatuura in Psalmos*, welche
der Herausg. erst nach Vollendung des Bandes
unverhofft auffand und im nächsten Teile bringen
will. Deshalb hat er den gegenwärtigen Teil
auch ohne Vorrede und Indices herausgegeben,
indem er vorläufig auf seine Ausftihrung in der
Revue d’histoire et de litterature religieuses.
t. 1. 1896, p. 393—434, verweist Unsererseits
müssen wir auch die Frage zuiückhalten, ob die
veröffentlichten Homilien ganz unverändert nnd
unmittelbar von Hieron. herrühren. Zu Ps. 127,2
(labores mannum tuarum manducabis) geht Hieron.
p. 235, lOf. zurück auf das Hebräische: ln isto
auteni loco non habet lAD, sed CAPH V'2’]
CAPH nutem interpretatur non jadde:
fructusj, sed pars aliqua manus [Vorderhand]
siquidein xafni; dicitur graecc Ohne Ein-
fUgung von ‘fructus’ sind die Worte iiuversiänd-
licb, wie auch Auslassungen in 2 Hss bcw’eiscu.
Das Breviarimn hilft sich durch Auslassung und
Di^iiiZcu by CjOO^Ic
233 (No. 8.]
BERUXEU rmLOEOOISCHE WOCHENSCHRIFT. [19. Februar 1808.] 234
Ersatz: arcta (vgl. Sp^p«) ct aeruiunosa via est,
qtiae dacit ad vitam (Mattli. 7,14).
Daß die Honiilien im Kerne echt Ilicrony-
mianisch sind, lehrt ein merkwürdiger Fall, ln
Ps. 136,25 wird bemerkt über Matth. 6,11 tcv
ipTov f.jjiGv T5V Us« f,}xßv jT.pxpov: In Hebraico
evangelin secundum Matthaeuin ita habet: ‘Panem
nostrum crastinum ("‘nc* gT- von ^ mo>3a)
da nobis hodie\ hoc est panem quem daturus es
nobis in regno tuo, da nobis hodic, was das llre-
viarinm ausUßt. Da erkennt man den echten
flieron., welcher 398 zu Matth. 6,11 bemerkt
hat: In evangelio quod appellatur secundum He-
hraeos, pro supersnbstantiali pane [schlechte Er-
klärung des Inioic\oc] reperi .MAHAK, <piod dici-
tiir crastinum, ut sit sensus: Panein nostrum eras-
tiniim. id est futurum, da nobis hodie. Ein Zeichen,
daß Hieron., auch nachdem er dem Origenismus
abgesagt hatte, das Hebräer-Evangelium, welches
gerade hier unverkennbar den ursprünglichen
Wortlaut bewalirt hat, immer noch fUr das hebrä-
ische Matthäus-Ev. gehalten hat.
Wichtig sind ferner die Tractatus in Marci
evangelium (p. 317 — 370). Anstatt des dürftigen,
längst als unecht erkannten Commentariius in
evangelium secundum Marcmn erhält man jetzt i
die zuverlässigen Erörterungen oder ITomilien
des Hieron. über Marc. I, 1 — 12. 13 — 31. V, 30
-43. Vm. 1—9. 22—26. IX, 1—7. XI, l-lO,
11—14. 15—17. Xm, 32. 33. XIV, 3— ß. Der
gelehrte Presbyter urteilt noch recht freimütig
über den Buchstaben des Evangeliums. Wie
Matth. 14, 15 — 21. 15,32 — 38, so erzählt auch Mar-
cus 6,33—44. 8,1 — 9 eine doppelte wunderbare
Speisung, der 5000 und der 4000, Was nun
Hieron. über die erste Speisungsgeschichte bei
Marcus ausgeführt hat, ist nicht erhalten. Aber
über die zweite beginnt er ji. ,341,27 f.: In su-
periori parte legimus, quoniam dominus paverit de
(pünquG panibuä quinque milia hominum; et de
reliquiis levati sunt duodecim cophini fragiuen-
toriim. in illa parabola qiiidquid vismn fucrat
illo tempore dispiitavimus. haec vero historia,
quac nunc lecta est, et alia est, et ipsa est. ex
illa historia logitnus, quod qiii pasti sunt, pasti
sunt in deserto, in ista vero legimus, quod qui |
pasti sunt, in montc pasti sunt, jirimum volo 1
dicere, quid sit dissimile. debemus enim scire
venas ipsas carnesque scripturarum, ut cum in-
t tellexcrinnis ipsam scripturam, posteu seusuin
j videre possimus .... ceterum quin in priori
I parabola explicata sunt, taiitum voluimus diffe-
rentiain pnrabolarum dicere. etenim sensus in
priori dictus est. Die doppelte Speisung soll
zugleich Goscbichte und Parabel sein. Zu Marc.
8,26 bemerkt Hieron, p. 346, 5 — 6: Videte quid
dicitur. si secundum Utieram intellcginius, penitus
Stare non potest.
Den Schluß machen Tractatus varii (p. 371 —
420): eine Homilin in evangelium secundum Mat-
tbaeum (XVIII, 7—9] ; Homilia in Lucam evan-
gelistam [XVI, 19- -31] de I.azaro et divUe; Ho-
milia in tJohannem evangclistam [I, 1 — 14]; Ho-
milin de nativitate domini; de oboediontia (für
Mönche); deperseculioneChristianornin; dcExodo,
in vigilia Paschae; in Psalmum XXXXl, ad neo-
pbytos; in die dominica l*aschae (zwei Homilien);
Fragmeuta de libro Xumerorum. Dazu Appen-
dix de Psalrao L (p. 421—423).
Die nngekUndigte ‘series traetntnum in Psal-
raos* wird den großen Dank, welcher dem Her-
ausgeber gebührt, gewiß noch erhöhen.
Jena. A. Hilgenfeld.
Rudolf Hoberdey, Opramoaa. Inschriften
vom Heroon zu Hhodiapolis. Im Aufträge
der kleinasiatischen Kommission der kaiserlichen
Akademie der Wissenschaften neu bearbeitet.
Wien 1897, A. llölder. 71 S. 8. Mit 5 Tafeln. 5 M.
Auf der Trümmerstätte der kleinen lykischon
Stadt Hhodiapolis wurden 1882 von Lföwy und
teilw'eise von Petersen über HX) vor dem Thea-
ter wüst durcheinander liegende Inscbriftqua-
dern kopiert, die als Rcstandteilo eines antiken
Gebäudes, des ‘Opramoasbaues’, erkannt und
deren auf den Außenwänden, Antenblöcken und
Architraven des jetzt in Trümmern liegenden
Gebände.s angebrachte Schriftkolumnen von Löwy
im zweiten Bande des Keisewerkes von Petersen
und V. Imschan ‘Keisen im südwestlichen Klein-
asieii' , Wien 1889, S. 82 — 115 veröffentlicht
worden sind. Die auf der Westseite des Raues
beginnende Inschrift .setzt sieh auf der südlichen,
der Thürseite fort und endet auf der Ostwand des
Gebäudes. Die Xordscite, dicht am Theater und
von diesem verdeckt, war unbeschrieben. — Be-
reits Löwy zählte 64 Einzelurkunden (12 Kaiser-,
19 Statthalter- und Prokuratorenbriefe, 33 Pse-
phismen des lykischcn Hundes), die sich särat-
licli auf die Verdienste eines einzigen Mannes,
j Opramoas, bezogen und auf den W'ändon des
t Gebäudes gleichsam zu einem inonumcntalon
‘ Archive vereinigt waren. Angesichts einer so
völlig ungewöhnlichen Erscheinung schien die
Digitizöd uy
Google
23o }No. 8.j 8KRUXKK rHILOriOGISCnfi: WOCITKNSOfmTFT.
flO. tVbniar lfm.] 236
Vunnutung nahe zu liegen, «laß der Hau, der
die Inschriften trug, gewissennaßen nur als Vor»
wand ftir diese selbst gedient habe, sodaß der
architektonische Zweck zurückgetretenwfire gegen
die Hauptaufgabe, geeignete Wandflüchen zur
Atifnalime der zahlreichen Urkunden zu schaffen,
«ledoch machte die nahe Vorwaiidtschatl des Ge-
biuidos mit einer Anzahl ähnlicher lykischer
Bauten von zweifellos sepulkralem Charakter
die nämliche Bestimmung als eines — ohne
Zweifel zn ijohzoiten dos Opramoas oiTiclUeten
— Heroons wahrscheinlich.
Der Krhauer dieses monumentalen Grahiimls,
Sohn und Knkel eines Apollonios, woir schon
durch 2 KhrcninsclirUlen von 'I'los und Phasclis
bekannt. Seine Vorfahren hatten nicht nur die
höchsten Würden iliror Vaterstadt, sondern auch
das oberste Bundesamt der Lykier, die Lykiar-
chie, bekleidet. Seine Mutter entstammte einer
vornelimen Fniiulie in Korydalla. Sein Bruder
Apollonios war bereits vor ihm Bundesprie.ster
gewc.sen. .\ls besonders vornehme Ver-
wandte des OpramoHH wird seine Nichte, Aelia
Platonis, wegen des scnatorischou Kanges ihres
Gemahls, Claudius Agrippiniis, hervorgehoben.
Opramoas selbst durcblief alle Würden und Ehren-
ämter seiner engeren und weiteren Heimat. Seine
Vaterstadt erkannte ihm u. a. die ersten, zwei-
ten, dritten und vierten Ehrungen zu, zwanzig-
mal wurden ihm ^alljährliche Ehren' zuteil, er
wurde zum Bundespriesler und Lykiarchon er-
w'ählt, sechsmal bcrichtcteu römi.sehe Statthalter
auf Wunsch der Bundesversammlung Über seine
hervorragenden Verdienste an den Kai.**er. So
spiegeln die Inschriftsteine das farbenreiche Le-
bensbild eines für seine Hciinatprovinz höchst
bedeutiuigsvollen und einflußreichen Mannes wie-
der und geben höchst dankenswerte Aufschlüsse
über die inneren Angclcgeiibeiten Jjykiens im
zweiten Viertel des zweiten nachchristUclien Jalir-
bunderts.
Allein bei der überwältigenden Fülle des Ma-
terials mußten die erstmaligen Publikationen der
beiden österreichischen Forscher noch an mannig-
fachen Ungenauigkeiten und Versehen leiden.
So unternahmen denn 1892 ha Aufträge der Wiener
Akademie Hula und Kalinka eine sorgfältige,
von weiterem Finderglück begünstigte Kevision
dieses eigenartigen Gegenstückes zn dem Mo-
numentum Ancyranum, und zwtd Jahre später
gelang es Kalinka und Heberdcy, das bereit?»
bekannte l.'rkiindcnmaterial noch um acht fast
völlig erhaltene Inschriftblöcke zu vcmichren.
Die HcsuUale der bisherigen Untersuchuugen
sind in dem vorliegenden Werke übersichtlich
. zusammengestellt, um auch weiteren Kreisen die
■ Mitwirkung an e.iner abschließenden VorölFont-
Hcliung des in so mancher Hinsicht aiifscliluß-
reiclien Monumentes zu ermöglichen. Der Al»-
«Iriiek der Inschrifltextc in Minuskeln füllt allein
drei Bogen; fünf umfangreiche Tafeln geben ein
getreues Bild der eigenartigen Inschrift mit teil-
. weise berichtigter Anordnung der Kinzelurkun-
«len. Eine Schlußabhaiidlung zieht die „chrono-
logischen Folgerungen“ und bringt in einer die
Jahre 125 - 152 n. Chr. (in letzterem starb wahr-
scheiiilich Opramoas) umfassenden Tabelle die
Reihenfolge der Bundespriestcr, Statthalter, der
Ehrungen des Opramoas und sonstige Daten zu
übersichtlicher Darstellung. Dem Htrrausg. ist
u. a. der Nachweis gelungen, daß von einer ge-
legentlichen Verbindung der beiden höchsten ly-
kisclicn Ämter, desjenigtm des Bimdespricster?»
lind dos Lykiarchen, wie eine solche n«ich von
Löwy als möglich angenommen wurde, schon
i «leshalb nicht die Rede sein kann, weil der Bun-
despriester nach Ausweis der In.sclirift«m zugleich
Bundes-schreiher und als solcher der ob«»rsteii
{ politischen Btmdesbeliörde, dem Lykiarchen, un-
tergeordnet war. Doch scheint die Lykiarcliie
sich häutig au «lic HundespriesterschaA ange-
; schlossen zu haben, wie denn auch Opramoas l.Hti
^ ü. dir. als Bundespriestcr, 137 als Lykiarcb
fungierte. Auch macht der Hcrausg. es wahr-
scheinlich, daß der Amtsantritt des Bundespries-
ters nicht mit Löwy fiir den 1. I>öos (Beginn des
bürgerlichen Jahres der Lykior), sondern fiir
den römischen Noujahrstag (1. Januar) nnzn-
setzen ist.
Eine R«*ilic von Fragen, namentlich chronn-
l«>gischer Natur, wenhm noch nicht als erledigt
^ gelttm dürfen. Doch haben die mustergiltigo
^ Publikatioii und die eitidringonden UnU-rsuchmi-
• gen «les Ileraiisg. den Weg zur Ixisung der n«K:li
schwebeiidtMi Probleme aufs e.rheblichste geebnet.
Hetuscheid. W. LarfeUL
i
, L. KJellberff. Asklepios. Mythologisch-ar-
ciiäologischc Stu«licn. I. Zur Ileimatba*
frage. Separatabünick au.s Sprikvcteuskapli^a
i«ällskap«^tH förhandl. Cjewla 1894—97.
Auf 32 Oktavseiten eine mythologiscbo Un-
tersuchung mit vermeintlich umstürzeiidcm Er-
gebnis. Da die Abhandlung sich zugleich
crates Stück einer Reihe niikUndtgl, erscheint
2H7 [Ko. H.|
HERLIKKU PUrLOT.OGISCIIK WOCHKXSCKRIFT,
[19. Februar 1898.) 2»8
ejJ gel'oten, sie ein wenig genmier anzusclion.
!)t*r('C<Jankeiigiitig des Schriftchens ist folgender.
Die seit Otfr. Müller herrschende Aii.su-lit,
daß die Wiege des Asklepioskults in Thessalien
zu suchen sei» beruhe auf einer |>etitio principü.
Hin alter Dichter der Hesiodischen Hichtung
lasse Asklepios zwar in ’J'he.ssalicn zur Welt
kommen» folge darin aber schwerlich volkstllin-
liclier Überlieferung, sondern >vahrscheinlich mir
.einer allgemeinen 'i'endeiiz tler zettgonüssisehcn
Dichter, ihre Ucldeii irgendwie ans Thessalien
>Uinmen zu lassen*. Dieser Satz wird durch
Hinweis auf Ed. Meyer, U. d. Altert. II g 127
gestützt. Letzterer spricht von der dominieren-
den Stellung Thessaliens in d«*r griechischen
Mythologie — unseres Erachtens mit unzurei-
cbender Erklärung — ; von der augehlichcn
Tendenz der boioliscbm» Schule aber verlautet
bei ihm kein Wort. Für Kj. nun ist diese Ten-
denz eine ausgemachte Sache und speziell hei
.\sklepios «ine irreführende. Denn genau be-
sehen sei gerade der ihessalische Asklepioskiilt
jungen Datums Es folgt zunüclisl eine hei
der aufgeworfenen Frage üheHlüs.sigc Aiifzäfdung
der einzelnen thessalischen Kultstätten nach
Paiily-Wissowa II 1882 f. Aus dem rmstand,
daß keines der inschriftlichen und nuinismatisehen
Zeugnisse über da.s Ende des 5. .Inhrh. zurück-
reiche uml speziell Trikka, nach Straho ilie
Statte des ältesten und angesehensten Asklepi-
eioDS, den Gott sogar erst seit dem 4. .lahrh.
auf seine Münzen setze [die l’räguiig 'rrikkius
beginnt überhaupt er^t um 480]. mul daß von seinem
angeblich so berühmten Asklepicion iiiodenie
Kei.sende kaum Xeiinenswcrtcs zu beriehteu
wüßten [Ausgrabungen .sind in IVikka iiocii nicht
veranstaltet worden] : aus so äußerlicher Deiik-
luAlerstatistik wird der rasche Schluß gezogen,
liaß der Asklopioskult Thessaliens jungen Da-
tums, iingefälir um 42t.) (das .Jahr seiner Ein-
fiihnmg in Athen) in Aufnahme gekommen sei.
sollen l»ei der aufgeUortencu Frage die
Inschriften und Münzen? Ist cs jemand einge-
fallen, auf sie hin dem thessalischeii Kult des
Gottes ein hohes Alter zuzu'^precheiiV Nach
Heharullung der Denkmäler besinnt sich Kj.
■iemi auch auf S. 7 darauf, daß nicht sie,
>oiideni ».einig«* Litteratnrstellen“ die herr-
schende Ansicht herv «>rg«*mfen haben. An die
Spitze stellt er, nacli von ihm durchgehend
beliebter Methode, zwei späte Zeugnisse, Apol-
lod«»r bei Straho p. 437 und lleroiidas II 97.
Heide fußten aber nicht auf wirklicher Volks-
traditioii, sondern lediglich auf der aiexandrini-
schen .Mythologie; die.se wieder stütze sich ledig-
lich auf gelehrte Spekulation und erblicke ihre
obe.rste Autorität in Homer, ohne an ihm irgend
eine zei'setzende Analyse zu w'agen. Kach
dieser allgemeinen Bemerkung wendet sich nun
Kj. der Ilias zu, beginnt dabei aber seiner Me-
I thode gemäß mit ihrem Jüngsten Bestandteil,
dem Schiffskatalog. Die.ser führe allerdings
die beiden Asklepiaden Machaoii und Podaleirios
als Führer dreier thcssalischer Städte Trikka,
I Ithomo und Oichalia auf (B 729 — 33>. Dagegen
erschienen aber beide Asklepiaden in der Lokal-
üherliefcrung ganz anderer Gegenden, auf Kos
und Rhodos und an der karischeii Küste. Hier
sei Podaleirios urcinlieimisch und zwar mit
V. Wilamowitz für einen karischen Heros zu er-
klären, während Machaon als mythischer Ver-
treter der in jenen Gegenden angesiodelten
griechischen Familien zu betrachten sei. [Die
Lokalüberlicferung kennt keine Machaoniden,
sondern nur auf Podaleirios zurückgelicnde Fa-
milien.] Zu den Karerii sei Machaon nicht etwa,
wie der Schiffskatalog den Anschein erwecke,
aus Thessalien, vtclmehr aus Messenien gekom-
men. Da.s beweise der Lokalkult Macliaoiis im
messenischen Gerenia tPausania.s) und nicht
j minder «lie l. berlieferung imdirerer Machaoniden
an verschiedenen Punkten des Peloponnes (Pau-
sanias). Diese Lokalüberlicferung nucht für Kj,
hin, um in Machaon einen uralten, %*on Asklepios
ursprünglicli gesonderten Dämon des Peloponnes
zu entdecken. Wie andere „entwurzelte Lokal-
i götter'* sei er dann mit den griechischen Kolo-
I nisten nacli Kleinasicn hinübergowandert und in
«las ionische Epos geraten. Wo aber solch«
IjokahlämoiK'.n des Mutterlandes in der Erhi-
I nemiig der Kolonisten hafteten, da bckumlc cs
sich durch ihre Verehrung al.s mythische Ktistai;
; als solcher mm erscheine Machaon in «1er dori-
■ .sehen He.vapolis. Letzt«*re Behauptung schöpft
, Kj. aus V. Wilamowitz (Isyllos 51). Uub<‘kannt
I r^ind ihm meine Einweiiduugeii gegen letztp.ren
(bei Panly-Wissowa 11 1859 f.), wonach weder
I auf Kos noch an <1cr karischen Küste v«»n alt-
fundi«*rtem Macimonkiilt di« Hede sein kann,
\-ielniehr nach Lesbos (Mytilcno) der Blick zu
richten ist, wcim mai\ den Boden ündeii will,
I v(m dem der Asklepiad«? Machaon ins Epos ge-
koiniiieii ist.
[ S. 14 fl*, wendet sich Kj. wieder zu den für
I 'riiessalien «untreteiiden Zeugnissen und über-
I rascht uns durch die Mitteilung, daß das ver-
Digitized by Co« K
2S9 iNo. 8.] BERLINEn PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. fl9. Februar 1898.] 240
meintlicbe Hauptzeugnis im 4. Buch der Ilias
keineswegs als solches 'gelten könne ; denn A
194 ff. lasse mit keinem Worte durchblicken»
daß der hier dem Machaon zugeteilte Herrscher- 1
sitz (Trikka) in Thessalien zu denken sei. I ber '
diese neue Behauptung gleich mehr Zuerst ,
aber fhbrt uns Kj. wieder zum Schiffskatalog j
zurück, um in langer Ausfilbumg (S. 15—20)
dessen Zeugnis zu bekämpfen. Dabei verfahrt er
nach dem vom Kezensenten (bei Pauly-Wissowa
II 1648 f.) skizzierten messenischen Gegenbe-
weis. Der Katalog gieht den Asklepiaden die
drei Städte Trikka, Ithome und Oichalia in
Thessalien; die antiken Anwälte Messeniens und
ihr moderner Gefolgsmann Kj. weisen all« drei
in Messenien nach. Wir können uns nicht in
die Einzelheiten dieses Nachweise« einlassen
und bemerken nur, daß, wenn jene Anwälte in
der Verlegenheit um ein messenisches Oichalia j
und Trikka zur Annahme von Metonoinasieu u. I
dergl. greifen müssen, Kjellberg hieran nichts |
auszusetzen ßndet. Wenn dagegen Apollodor,
der Vertreter der thessalischen Ansprüche, sich
gegenüber Oichalia und Ithome in ähnlicher
Verlegenheit befindet und zu ähnlichen Hilfs-
mitteln greift, dann sieht Kj. darin einen Beweis
fUr die Bodenlosigkeit des Apollodorischen Stand-
punkts. Es genügt hier, zu betonen, daß an-
gesichts des Schiffskatalogs beide Parteien gleiche
Not litten ! Doch was sollen wir uns mit Kj.
an den Katalog klammem, der bei der unfge-
worfenen Frage nur von ganz sekundärer Be-
deutung ist! Nur ergiebt den Asklepiaden die
problomatiscben Städte Oichalia und Ithome; die
Ilias selbst dagegen kennt als Sitz Machaons
(Podaleirios kennt sie überhaupt nicht, vgl.
Pauly-Wissowa H 1658) nur die „rossenähreiide
Trike* (A 202), und das Zeugnis der Ilias zu
hören, ist unsere erste l^flicht; wie aber geht
Kj. mit diesem Zeugnis um! ln A soll keine
Andeutung der geographischen Lage Trikkas
gegeben und die Annahme gestattet sein, daß
der Dichter es in Messenien denke! Aber 20
Verse w'citer sagt ja Homer, daß die
welche Machaon bei der Wunde des Mciiclaos
aiiwcndet, einst seinem Vater von (’heiron ver-
liehen worden seien (A 219). Damit ist als
Schauplatz der Vnterwei.sung des jugendlichen
Asklepios der Pelion gegeben und damit er selbst
als Thessalier charakterisiert. Doch auch ab-
gesehen von diesem Hinweis hatte ein nnhe-
fangencr Hörer über die geographische Lage
Trikka.« nicht im Zweifel sein können; denn cs
gab eben nur eine Stadt dieses Namens, das zu
allen Zeiten ansehnliche Trikka in der Hestiaiotis.
Die Vertreter messeiiischer Macheuschafteu
wußten denn auch nur ein auf diesen Namen
getauftes cpr,fiov iv Mcscrjvva yoif'ov vorzubringen.
Der Verfasser des Sclüffskatalogs fuhrt also
Machaon und seine Mannen durchaus richtig
unter den thessalischen Streitkräften auf; mit
welchem Rechte er zu Trikka noch (lichalia
und Ithome fügt, wissen wir nicht und konnte
schon Apollodor nicht mehr ergründen. Jeden-
falls war letzterer im Recht, beide irgendwo in
der Nähe Trikkas zu suchen. — Unser ältestes
Zeugnis gieht Machaon als Herrscher in der
I Hestiaiotis und läßt die Jugend des Asklepios
1 auf dem IVlion sich ahspielcii. In nächste Naeh-
i harscliafl des letzteren, an den Amyros iin do-
tischen Felde, setzt unser zweitältestes Zeugnis,
die Asklepioseöe, seine Geburtsstätte. Wenn
Apollodor dennoch das Asklepieion von Trikka
fUr das älteste und den Iiethaios bei Trikka fUr
die Gehurtsstätte des Gottes erklärte, so glaube
ich allerdings auch heute noch, daß er dies nur
aus A 202 gefolgert liat ; doch lasse ich die
Möglichkeit offen, daß auch an Trikka eine
Gebiirtssago des Gottes geknüpft war. Damit
wäre die abw'eichcnde Überlieferung der Eöe
noch nicht als dichterische Willkür gestempelt;
denn wie um die Wiege des Zeus mehrere (»rte
Kretas stritten, ebenso mochte es in Thessalien
inbezug auf Asklepios ge.schehen. Und gerade
der Umstand, daß die Köe einen vom delphi-
schen Gesichtspunkt au.s so befremdlichen Schau-
platz wählt (vgl. unten), spricht dafür, daß ihr
Verfasser eine gegebene Lokalüherlieferung zu
achten hatte. — Um des Asklepios Wiege aus
Thessalien hinausverlcgt zu sehen, müssen wir
unter das Zeitalter der Eöe hinabsteigen. Zu-
gunsten Messeniens trat zunächst der l.<eukip-
pideukatalog ein, der, jünger als die Eöe, von
ihr abhängig ist, dann Demetrios von Skepsis
und ein unbekannter Gewährsmann des Pausa-
nia.s. Wie wenig Fuß trotzdem die Asklc-
piaden in Mos.senicn gefaßt liaben, zeigt der
Umstand, daß die LokalÜhcrliefening (Paus. IV
3,1 und 30, .3) Machaon.« Söhnen kein väterliches
Erbteil, sondern nur Pharai, die Stadt ihres
Großvaters mütterlicher Seite, als Besitztum zu-
zuweisen wußte.
Kj. freilich liat auf dergleichen jungen
Machenschaften ein Luftschloß aufgehaut und
blickt von dessen Warte mitleidig auf jene
Mythenforsclior hinab, die immer noch an der
Di^iiiz.c}d by CjOO^Ic
241 (No. H.J
BKHLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRin\
(15). Februar \m.\ 24:
thessaliscben Herkunft des Asklepios festhalten.
Schuld darau sei einzig; ihre AutoritÄts^Uiubij^-
keit, ihre rnterwerfuug unter Otfr. Mfillci*s Dopna
von Asklepios, dem Stamiiipott der Plilcpyer
(Orchomenos S. 187 fl'.). Xim wird Otfr. Müllor
(Selbst kritisch betrachtet (S. 22 fl*.).
Otfr. Müller habe Asklej)ios zum Stanungott
der Phlegyer gemacht, weil seine Mutter Koronis
in der Eöc 'J’oehter de» Phlegya.s heiße. Die
P'olgerung sei aber ganz unbereeditigt. Denn
wir wüßten nicht, oh die Phlegyer jemals ge-
schichtliche Existenz gehabt haben. Und selbst
dieses zugegeben, so würden die Phlegyer von
der Sage nicht ausschließlich oder auch mir
haiiptsUchlich in Thessalien lokalisiert, vielmehr
liege der Schauplatz ihrer Thaten vor allem in
Phokis und Hoiotien. Wenn trotzdem Otfr. Müller
ihre Ansetzung in ITiessalicn für das ursprüng-
lichere erkliire, so sei das aus drei Gründen
geschehen. Erstens, weil Idilegyas ein Sohn
der Dotis (der Eponyme des dotisclien Feldes)
genannt werde. Aber der einzige Zeuge hier-
für (Apollod. III 5,5.3) nenne Dotis eine Iloio-
terin; also ermangele ihre Verhindung mit dem
dotischen Gefilde jeden Anhalts, Dies erste
Argument gegen Otfr. Müller zei*fÄllt in nichts.
Denn die einzige Bedeutung, die Dotis hean-
spnichen kann, ist die, P^ponynie des dotischen
Gefildes zu sein; wenn sie hei Apollodor un-
sinnig Boioteriu heißt, so ist das natürlich Text*
Verderbnis. Man korrigiere BoMüTi'Sci in
und man wird die ursprüngliche. Lesart herge-
stellt haben.
Utfr. Müllers zweiter Grund besteht in dem von
der Eöe ihrer Phlcgyastoehter Koronis zuge-
wdosenen Lokal, dem dotischen Gefilde am hoi-
bei'scbcn See. Daß aber der Dichter dieses
Ijokal mit Rücksicht auf die mythischen Wohn-
sitze der Phlegj'er gewählt haben sollto, so viel
sagengeschichtliches Interesse traut ihm Kj.
nicht zu; denn er war ja ,,kein alexandrinischer
l*hilologe, sondern ein in der frisch scImflVnden
Periode der griechischen Sage lebender Dichter*.
Mit dieser Wendung ist nicht.s gesagt und nicht.s
erklärt. Denn wer amiimmt, daß der Dichter
den Schauplatz der Eöe frischweg erfunden
habe, für den bleibt die getroffene Wahl ein
Rätsel. Die Eoe steht völlig im Bannkreis
Delphis, ist geradezu ein Lied zu Ehren des
p\'thischcn Apollo (vgl. Pauly-Wissowa I lOIT).
Um Delphi aber hausen nach der Sage feindliche
Phlegyer, und wie gut wünle in ihren Kreis die
gegen Apollos Liebe frevelnde Phlcgyas hinein-
i passen! Daß der Dichter ihr trotzdem ein ent-
^ legones thessalisches Thal als Heimat zuwies,,
hat nur dann eine ratio, wenn man das Vorhan-
densein einer von dem Dichter zu respektieren-
den Sagenühcrlicferiiiig voraussetzt, die Koronis
j eben am boibeischeii See aufwach.sen Heß.
Die dritte Stütze findet Utfr. Müller in X 298 fi‘,
wo zwei Helden mit Ares und Phobos ver-
glichen werden, wie sic von 'Flirake kotmnend
5 sich in die Reihen der einander befehdenden
Ephyror und J*hlegyer mischen. Hier verstand
! Apollodor unter den feindlichen Parteien zwei
I thessalische Xachham, unter den Ephyreni die
Bewolmer Krannoiis, unter den Phlcgyern die
G^Ttons. Ihm folgte Otfr Müller, „weil nur unter
dieser Voraussetzung die Stelle einen Sinn habe“.
KJ. weigert sich auch hier wieder, dem Dichter eine
bestirnnite geographische Vorsiellung znzumuten,
zumal es sich um das stark rheturi.sch gefärbte
Gleichnis eines sjȊten llomeriden handle. Oh
zu Rhetorik neigend oder nicht, unser Hmneride
rafft doch nicht zwei ganz hcliehige Ethnika
I für sein GleJchnis zusammen, sondern wählt
' zwei mit einander in Fehden liegende Xachhar-
stämme, unter denen Ares das Zünglein der
Siegeswagc bald so bald anders stellt. Also
■ denkt er den .Schauplatz auch nicht in Wolken-
kukuksheini, sondern irgendwo innerhalb seines
; geographischen Horizontes. Also hat auch die
: Homcrerklänmg recht, wenn sie den von Homer
gedachten Schauplatz zu finden sucht. Apollodor
I mm fand ihn in Thessalien — aber nicht er allein;
denn c.s ist ein starker Irrtum Kjollhergs, wenn
er meint, dic.sor Ansatz stehe mit der gesamten
übrigen Überlieferung des Altertums und heson-
I ders mit Pherckydes im Widerspruch. Seine
Berufung auf die Schol. AVD zu X 301 hat
keine Beweiskraft; denn das am Schluß «tehende
^ mepia napi <t>£p£x-'iRT. besagt bekanntlich nichts,
und im Text lauft llesiodisches, Phcrekydeische.s
und Ephorisches Gut durcheinander. Inhetracht
kommt allein das Schol. Townl,, wo es heißt:
„Unter Homers Phlcgyern verstehen die einen
die thessaliscben Gyrtonier, andere aber die
phokischen Daulier, die. ruchlosen Zerstörer des
delphischen Tempels. Auch Pherckydes cr-
j zählt von den Phlcgj'em und zw'ar von ihren
Ftdulen mit Theben, das sic nach Amphions nml
Zethos Tod zerstörten. Mehr von ihnen be-
richtet Eph<»ros: daß sie nicht im thessal. Gyrton,
sondern in Daulis saßen etc.“ Davon ist als
l’herekydeisches Gut zunächst nichts weiter zu
erkennen als die Erzählung von den Unter-
Di^iiiücnj by vJlOC
243 fNo. 8.)
BERLINER PHIIiOLOGISCHE WOCriRNSCfTRin’.
119. Februar 1898.J 244
neiiimuij^on der IMilepyer Theinni. M
etc. iin Anfang golit, wie der Scliltiß
zeigt, auf Kphoros oder vielmehr S'einen Sohn nml
Fortsetzer Domophilos. Dieser verfocht seine
Ansielit gegen einen für Gyrton eintretenden
Autor, also einen Vorläufer Ajmllodors. Wir
erfahren dessen Namen nicht ; doch halte ich es
für möglici», daß es tdjcn Plierekydes war; er
würde dann zweierlei Phlegyer unterschieden
hahen, boiotisclic als Feindo der Tlielmner und
thcssalischc (gyrtonische) als (tegner der Ephyrer.
Daß ihm IMilegyer in Thessalien nichts Fremdes
waren, zeigt seine Koronis am hniboischen See
|fr. 8. Müller). Wie Demophilos mit den Ephy-
rern als Gegnern dnuli.schcr Phlcgjor sich ah-
fand, ist nicht ausdrücklich Uherliefert, aber
noch erkennitar. Denn die Scholien schließen
die Hemerkung an, daß seit alters zwischen
Phokern und Thessalern Zwistigkeiten gelieri^cht
und darum die erste.ren sich der 4’hermopylen
als Einfallsthores gegen Thessalien hemüchtigt
hatten. Das muß natürlich mit der unmittelbar
vorher (wwähnten Ansicht des Demophilos in
Zusammenhang stehen: seine Daulier, d. h. die
Vorfahren der historischen Phoker, hahen .sich
in den Thonnop>'len festgesetzt und brechen von
dort nach Thessalien ein, um die Ephyrer (wohl
auch für ihn die Bewohner von Ephyra-Kraunon)
zu bckäinptcn. Die Lysis ist nicht schön ; aber
sie wird wohl dem Demophilos aufs Kerbholz
geschrieben hleilien. — Noch eine andere Lysis
des in N 301 ff. gestellten Problems wird über-
liefert (Schul. V'en. zu X 301); sic setzte die
Ephyrer in Thesprotien an, wo man ein Ephyra
überliefert fand; wußte sie aber auch Phiegjer
in 'riiesprtiticn nachzuwelsenV Ich fürchte, dieser
Ijytikos hat den feindlichen Parteien zugemutet,
sich über den (»ehirgsstock des Pindos hinweg
zu hefchdeu. Wie so oft sehen wir auch hier
das spätere Altertum einer Hnmerisclieii Angabe
gegenüber iin llnsicliern tappen. l'nter den
v<irgchrachten Erklärungen verdient diejenige
den Vorzug, die über genügende Walirschein-
liclikeitsgrüiulc vertilgt. Für die feindlichen
Nachbarn des N bietet nun allein Thes.salicn
genügende Anhaltspunkte; denn hier findet man
Ephyrer iKraniiun) und ihnen benachbart Phlo-
gyer (im dotischen Felde und in (tyrton —
die Alten entschieden sich für letzteres). Also
steht die größte Wahrscheinlichkeit auf Seiten
derer, die mit einem älteren Mythographen,
mit Apollodor und mit Otfr. Müller sagen: Der
Schauplatz des Kampfes in N 301 ff. ist Thessalien.
I Doch mm zurück zu Kj., der bewiesen zu
I haben glaubt, daß die echte Sage von thessa-
! lischon Phlegj’crn nichts gewußt hat, und darum
meint, daß .Vsklepios, wenn er denn wirklich
als Stainiiigott der PhlegA cr anzuerkennen wäre,
für einen phokischen oder hoiotischeii Dämon
I erklärt werden müßte. Allein die Vtokiiüpfung
des Asklepios mit den I*lilegy'ern habe gar keinen
i hi.storischou Hintergrund; denn wie ihre Vetteni,
I die I^pithen, so seien auch die Phlegyer keine
! geschichtlichen Volksstämmc, .soiulerii mythische
-Allegorien. Wir wollen hier nicht untorsiichun,
was die lMiU*g\*er im letzten Grunde bedeuten
(Kuhn hat sie hckanntlich mit den indischen
Bhrgus, Personifikationen des Blitzes, gleich-
gestellt). So viel ist sicher, daß Phlegyer
wie Lapithen aufs engste mit dem histori-
schen Stamm der Miiiycr verlmndcn sind, sei
1 cs als Figuren ihrer Mythologie, sei es als
j Kecken ihrer Stammessage. So ist denn der
mit Phlegycrn und Lapithen innig verknüpfte
; Asklepios (vgl. das Eltempaar Koronis und
Ischys) sicher ein Slamiugoti der Minyer, daher
seine Geburts.stälte am pagasäischen Meerbusen
und seine Verbindung mit dem weisen Kentauren
des Pelion aufs beste begründet.
Hiermit könnten wir schließen ; aber Kj. Fügt
ja noch einen Schlußteil (S. 28 fl.) an, der den
Nachweis der wahren Heimat des Asklepios er-
bringen soll. Die frühesten sichei’Cn Spuren
des Asklcpio^kultus sollen sich nach Kj. iin
]*eloponne.s finden, und speziell soll das Hieron hei
Epidauros seine Wiege sein — das Hierou mit
.Heinen jungen und armseligen Kultlegenden!
Der Beweis winl vom Niveau eines Pausauias aix-
j getreten, indem da.s erste Argument die Menge
i seiner Filialen liefert. Kj. begnügt sich aber
1 nicht mit der Liste des Pausanias (iiiibokaunt
hlieh ihm die hei Pauly-Wissown 1, 1650 er-
i wähnte Julians), sondern vermehrt sie im Eifer
iingehUhrlich. Und von den angeblichen Filialen
[ sind unter anderem gerade diejeiiigeii zn strei-
I eben, die dem cpidaurischeiiAsklcpieinn den Schein
I hoher Altertümlichkeit geben. So zunächst das
koische Asklepieion, das Pmisama.s <111 23,6)
t gar nicht als Filiale von Ejiiilauros, sondern nur
i als Ziel einer epidnurischen Theorie, bezeichnet.
I (Es hüudcU sich um die iJiersendung eines
{ <len man im Kpulauros der helletiihtischen
I Zeit als Inkarnation des Gottes betrachtete; da-
1 her wird die l'herfülirung des rrapttx; von
Epidtturos nach Sikyon |Paus. II 10,3] wohl
auch in die.se> Zeitalter gehören.) Die Koer
Digitized by Google
24o fNü 8.)
HKKUNKH PHILOLOOI.SCHE WOUHKNSCHKirr.
Fabruar l80H.j 248
des 3. Jahrli. v. Clir. erklärten ihr Asklepiehiu
für eine 'rochtcrstätte von 'rrikka, wie aus He-
rondas II 97 hcrv’oi^eht, einem Zeugnis, das Kj.
S. 8 nicht entkräftet hat (vgl. Herzog, Hermes
1895, 154 f.). Schlimmer noch ist es um Kjellbergs
• Ulialen*^ Tithorea und Titane bestellt. Das
phokisclic Tithorea verehrte Asklepios als if'/*-
yhn; und lag im Gebiet alter Phlegyersage.
Es wäre in der l’hat höchst merkwürdig, wenn
der jdiokische Archaget erst aus Epidauros im-
portiert wäre, tfnd wie wird es bowiesenV Mit
der Heinerkung, daß wie in Epidauros so auch
im Asklepicion von Tithorea Ziegenopfer ver-
pönt waren! Endlich Titane im SikynniHcheii.
Sein Asklepioskult hat ohne Zweifel unter den
peloponuesischcn das altertümlichste Gepräge.
Wenn er wirklich, wie Kj. behauptet, dui*ch das
Mittelglied vSikyon auf Epidauros zurückgiiige,
<lann freilich wäre fUr tlas hohe Alter des epi-
daurischen lleiligtums ein gewichtiges Zeugnis
gewonnen. Wie aber wird cs bewiesen? Durch
Herufung auf Paus. II 11,5, wo die trbertragiing
de.s Kultus aus Sikyon nach 'I’itane bezeugt
sein soll. Pausaiiia.s nun sagt mit dürren Worten;
6 Maydovo; e; lixjci>vtav r<
T. tixv^ tc cämtsc. Woher Alexanor kam,
fand I*ausanias nicht überliefert. Kj. blieb die
Entdeckung seines Ausgangspunktes Vorbehalten!
Seine weiteren Argumente für die Priorität von
Epidauros wollen wir übergehen. Den Schluß
bildet die Vermutung, daß Asklepios ursprüng-
lich ein Gott der Karor und Leleger war. Dieses
Ziel der Irrfahrt wird niemand wuiidcrnehmen.
Denn bat inan einmal in Epidanros die Wiege
des Asklepioskults entdeckt, dann braucht man
sich nur der Uehauiitung des Arislol<*les zu er-
innern, daß in Epidauros vor der dorischen
Wamlcrmig Karer saßen, und der karisehe Gott
ist in die Well gesetzt.
Straßhurg i. E. Ed. Thrämer.
liuigi Oantarolli. Annali ü'Italia. Palla morte
di Valentiuiano Hl alla deponizioue <li Uo-
mulo .\ugufltolo (anui 155—476;. Koma 1896,
TipograKa poliglotta della s. c. de propt^^anda tide.
87 S. 4.
Der V'erf. dieser Schrift, der an der Tnivei-
sität Hoin als Privatdozent thätig ist und sich
bereits durch mehrere die Geschichte und die
Institutionen der römischen Kaiserzcit hetreflhnde
C'ntcrsuchnngen bekannt gemacht hat, klagt in
der Vorrede darüber, daß wir bis auf den heuti-
gen 'J’ag noch keine auf erschöpfendem I^uellen-
studiuin benihende Darstellung der gesamten
Geschichte Italiens besitzen, und spricht den
Wunsch aus, daß als V(»rarheit zu einem solchen
' Werke zunächst eine annali.stisch geordnete Zu-
I sammenstelhing «ler nackten niatsachen, wie sie
dietllrihre Zeit imistergültigcn.jetzt aber veralteten
Annali d'ltalia von Muratt>ri (Mailand 1744 — 49)
enthalten, geboten werde möge. .Vis ein Heitrag
zu einem derartigen L'iiternebinen, zu dessen
Vollendung es bei <len an die moderne Korscliuug
i gestellten Anforderungen des vereinten Ziisain-
meiiwirkens vieler Kräfte bedürfte, soll die vor-
liegende Arbeit, welcher Verf. eventuell eine in
' gleicher WeJse angelegte Darstellung iler dem
’ Jahre 455 voraufgeheuden politischen Hegeben-
heiteu der Kaiserzcit folgen zu lassen gedenkt,
betrachtet worden.
‘ Während Muratori Untersuchung und Dar-
i Stellung zu verbinden pfiegte, verfährt (!. viel-
mehr in der Weise, daß im l'cxte lediglich der
sich nach seiner eigenen Ansicht ergebende Sach-
! verhalt mitgcteilt, die Besprechung der verschie-
denen Traditionen dagegen in dio Anmerkungen
j verwiesen wird. Hierdureh ist cs ihm möglich
I geworden, eine Übersichtliche und tlicßende Dar-
stellung der Ereigni.'^se zu geben, andererseits
I aber auch der Leser in den Staml gesetzt, die
I Uesultate überall zu koutrolUereii. Ijeidor Ist
I aber die .Anführung der .Iahre.szahlen über dem
Texte, wodurch die Benutzung der Muratorischen
Annalen ungemein erleichtert wurde, in Wegfall
gekommen. Ebenso wird man die von Muratori
an der Spitze eines jeden .IabresHb.schtlitt^ für
die laufenden Uegierungsjahre der jeweiligen
Kaiser und Päpste gegebenen Ziftem ungern ver-
missen. Für eine rasche chronologische Orien-
tierung wäre es ferner dienlich gewesen, die
sicher bezeugten Tngdaten am Hände zu notieren.
In sachlicher Hinsicht düi^fte «<1011 kaum ein
.\nlaß zu erbeblicben Ausstellungen bieten. Man
ge.winnt vielmehr durchgängig den Eindruck, daß
I die Arlicit auf gründlichem Studium der l^>er-
■ lieferiuig und der modernen Litteratur beruht
: und sich für denjenigen, welchem es um eincji
i in>erblick über die Ereignisse und ihre Zeitfolge
j zu tliun ist, als ein zuverlässiges Hilfsmittel be-
! währen wird. Hef. möchte dazu noch einige Be-
' inerkungen heisteiie.ni.
I Den nach Apollinaris Sidonius (carm. V 510)
; im Winter unternommenen Feldzug des .Majorian
nach dem liigdunensisehen Gallien setzt Verf. jetzt
in l'bcrelnstimiuuiig mit der herrschenden Ansicht
Ende 458, während er .sich früher mit Winter>«
Digilized by Goi
•247 iNo. 8.)
BKHLINEU PHri,OLOQISCUE W0CHI-:NSCHR1FT.
[19. Fehruar 1898.J 248
he.iin (OeHchichte der Völkerwanderung 11'^ 387)
flir den Anfang dieses .Talires entschieden l»atte.
iJen Ausschlag für diese Meinungsänderung gehen
die Daten der kaiserlichen Edikte» welche iiu
letzteren Falle für ein solches Unternehmen kei-
nen genügenden Spielraum lassen (458 III Id.
Inn. Ravenna, V Id. Mart. Ravenna), während
im ersteren hierfür mehr als fünf Monate zur |
Verfügung stehen (458 VIII Id. Xov. Ravenna» t
459 XV Kal. Mai. Arelato). Andererseits kann I
sich aber Verf. auch jetzt der Erwägung nichl ;
entschlagmi, daß Sidonius, wenn er sich in «einem
nach der Ankunft des Kaisers in Lyon vorgetrage-
non Paiiegyricns (carm. V 2) der Worte imperiuin
iani consul habet bedient, nicht das Ende, son-
dern den Anfajig des 458 von Mnjorian heklei-
deten Konsulats im Auge zu haben scheine.
Dieses Bedenken wird indessen heseitigt, wenn
man den folgenden Relativsatz i|ucm purpurn
nfm plus quam lorica operit herücksichtigt. Der
Silin ist: ».Das Imperium hat nunmehr ein Kon-
sul, der dem Kriege nicht weniger als der fried-
lichen Amtsthätigkeit obliegt“, was in jener Zeit
von den Konsuln nur selten und auch von Ma-
jorian erst nach der Eröffnung des gallischen
Feldzuges gesagt werden konnte.
In Hinsicht auf den Tod des Kaisers Livius
Severus wii*d fcstgostellt, daß derselbe nicht, wie
Murattiri aufgrund der fa.sti Viudubonenses au-
ghd>t, am 15. August 465, soudeni frühestens
Ende September des genannten Jahres erfolgte,
was aus der Datierung eines am 25. Sept. er-
lassenen Ediktes zu entnehmen ist. Demgemäß
hätte aber auch S. 42 der Beginn des alsdann
eingetretonen Interregnums nicht schon in den
Augu.st gesetzt und ebenso S. 52 als Zeitdauer
desselben nicht 20, sondern höchstens 18-19
Monate ^Ende Sept. 465 bis 12. April 467) an-
gegeben worden dürfen. — Unnötig erscheint
die Vennutung, daß bei Paul. Diac. hist. H. XV 2,
wo von einem zwischen die AuHehnung des Pa-
triziers Roinanus (470) und den Ausbruch des
Konlliktes zwischen Ricimer und Anthemius (471)
fallendoii Secsiege des Baslliscus über Oeiserich
die Rede ist, für Basilisens der Name Ricimers
einzusetzon sei. Xach Johannes Antioch. fr. 207
sollen allerdings (KKK) 3Ianii. die für einen Krieg
mit den Vandalen aufgchoten waren, unter dem
Kommando Ricimers gestanden haben ; doch läßt
sich diese Angabe mit der des Paulus dahin ver-
einigen, daß die FTotte von Basiliscus, das Land-
heer dagegen, welches erst hei einer Invasion in
Aktion zu treten hatte und damals noch in der Bil-
dung begriffen gewesen zu sein scheint, von Ricimer
befehligt wurde. — Die vom Verf. beanstandete
Angabe des Johannes Antioch. (fr. 209,1), wonach
Anthemius 5 Jalire, 3 Monate und 18 Tage re-
giert haben soll, ist wohl so zu verstehen, daß
als Tode.stag ebenso wie in den fasti Vindob.
der 11. Juli 472 vorausgesetzt, der Anfang der
Regierung dagegen nicht an die am 12. April
467 erfolgte Ernennung zum Augustus durch
den Senat, sondeni an die im März 467 von dem
oströniischeii Kaiser l.^o vorgenommene Desig-
nation und die gleichzeitige Verleihung des Cä-
sartitcls angekniipft wird. Auch würde sich ,
wenn Johannes den Regienmgsantritt auf den
12. Ajiril 467 gesetzt hätte, als Todestag
nicht, wie Verf. infolge eines von Seeck (Paiily-
Wissowa, Real-Encycl. I 2.368) übernommenen
Versehens behauptet, der .30. Juni, sondern der
.30. Juli ergeben.
Wirschließen die Besprechungmit dem Wunsche,
daß Verf. sich veranlaßt sehen möge, die ge-
samte frühere Kaiserzeit einer ähnlichen Bear-
beitung zu unterziehen.
Gießen. L. Holzapfel.
W.M.Lindsay, Die lateinische Sprache. Ihre
Laute, Stämme und Flexionen in aprach-
geachichtlicber Darstellung. Vom Verf. gc-
iiuhmigte und durchge^chene Übersetzung von H.
Nohl. Lt‘ipzig 1897, Hirzel XVt 747 S. gr. 8. U M.
Zu der gUnstigen Beurteilung, welche länd-
says Latin I..Anguage durch die Kritik erfahren
hat (vei^l. mich unsere Wochensclir. 1895, Sp.
1008 fl’.), tritt jetzt noch die hohe Anerkennung,
daß kein geringerer als Ostlioff zu der vorlie-
genden ITbertragung die Anregung gegeben hat.
Für die Übersetzung sind die den Rezen-
senten des Originals n. a. gegebenen Winke be-
nutzt und die bibliographischen Angaben etwas
vermehrt worden. Andere Änderungen sind als
durch die Rücksicht auf den deutschen Leser-
kreis geboten vorgenommen worden. Neben den
erläuternden Beispielen aus dem XeuengUschen,
zum Teil auch anstelle derselben, bat der Über-
setzer entsprechende F^rscheinungen aus der nhd.
.Sprache eingefügt, ferner die aus den anderen
idg. Sprachen hcrangezogenen Formen aus dem
Althochdeutschen und Gotischen ergänzt, ande-
rerseits zu spezifisch Englisches als ftir die
deutsche Ausgabe belanglos übergangen und für
deutsche Leser zu elementare phonetische Er-
örterungen gekürzt oder beseitigt, die im Origi-
nal abweichende Terminologie der in Deut.sch-
Di^iiiz.cu by CjOO^Ic
2A\) |No. 8.J
ßKRU^KK PHILO LOGISCEIE
land üblichen au^ogliclieti. Im übrigen ist dem j
Buche seine volle Ori^inaliUit gewahrt worden. I
Allen denen, die des Englischen nicht in der
Weise mächtig sind, daß sie von dem Originttl .
den vollen Nntzcn haben können, sei die Über- *
Setzung bestens empfohlen. Ist denn aber deren
Zahl unter den deutschen Philologen wirklich so
beträchtlich, als cs dieses Unternehmen voraus- |
setzt resp. voraussetzen läßt? Das wäre doch
eigentlich beschämend. p.
Auszüge aus Zeitschriften.
Keue Jahrbücher für Philologie und Päda-
gogik. LXVII. 15Ö u, 156, Band. 10. u. II. Heft
I. (657) H. Draheün. Die Entstehung des Uo-
meriacben Hexameter«. Der Hexameter ist iu der
grieeb. Poesie aus dem accentuierten Tetrametor
hervorgegangen und au dessen Stelle getreten. —
(670) A. Frederkiiig, Zu Sophokle.s. Philoktet;
Äias; Oid. Tyr. — H. Meues. Zum Aoyo«
Tagi^C des Perikles. Beseitigung dos scheinbaron
Widerspruches zwischen Thuk. II 35 und 45 durch
AutTaasung von v^ovdv iu der Bi^deutimg Miß-
fallen, verübeln. — (681) O Oonradt, über den
Aufbau der Sieben gegen Theben und der Schutz-
flehenden des Aischylos. — (701) J. Wasamer,
Zur Erklärung von Soph. Antigone 906 ff. — ('05)
K. Llnoke, Sokrates und Xenophon. IV. Unter-
scheidung einer älteren und jüngeren Reibe der
Denkwürdigkeiten ; Unechtheit der Apologie und des
Symposion, des dreistesten Versuches, die Akademie i
mit Hilfe ihrer besten Werke zu ül>erbieten, — !
(721) Th. P1Ü88, Die Dramaturgie de« Sophokles und j
Kaibel« Elektra. Das Stück bietet nicht die ^bin-
dende Klammer einer wohlmoiivierten Handlung'
n. e. w., sondern zeigt im Verhältnis der einzelnen
Teile zum Ganzen der Handlung statt Einheitlichkeit
und Geschlossenheit vielmehr Diffusion und Konfu.«ion
ohne Rand und Band. — (730) B. F. Bischoff, Zum
rbodischen Kalender. — (732) B. Arena, Zu Bene-
dictas Regula monacborum. — > (737) H. Pomptow,
Fasti Delphici. II. Die Archontate der Ampbiktyonen-
decrete des 3. Jahrb. v. Cbr. 2. (historischer) Teil.
~ (766) A. Fleokeisen, Irritare. Von (h)uTtre,
daher irr. (nicht inr.) die richtige Schreibung.
(769) B. A. Wagner, Der Philosoph Agatharchidos
in der ersten Hexade Diodor«. 11. — (783) W. Stern- i
köpf, Zu Ciceros Briefen ad Quintum fratrem III ;
8. — 11 (457) A Messer, QuintUian als Didaktiker j
und sein Einfluß auf die didaktisch-pädagogische !
Theorie des Humaniamns (Schluß). V. Vivo». —
(474) E. Oomelius • Über Wechselbeziehungen !
zwischen dem Lat. und Deutschen in der VI und V
des Gymnasiums (Schluß), j
WOCHEXSCHRIFT. [19. Februar 1898.] 250
Revue de rinstruotion publique Belgique.
XL 5.
(332) A. Cartault, Etüde sur le» Bucolique» de
Virgile (Par.). ‘Für die Interpretation der Kklogen
unentbehrlich', P. T.
Qdttingisohe gelehrte Anzeigen. 160. Jahrg.
No. 1. 1898. Januar.
(47) H. Helling, Albiu» Tibullu» (Berl.). 'Verf.
ist offenbar sehr beiUhigL wissenschaftliche Probleme
wissenschaftlich zu bebaodeln, ist aber auch, wie
die llauplnummer de» Buches zeigt, fähig, seinen
Fleiß an Phantasmen zu wendon’. Pr. Leo.
Llterartsohee Oentralblatt. No. 4.
(125) Friedr. Leo, Die Plautinischen Cantica
und die hellenistische Lyrik (Berlin). Leo ist es
gelungen , für die Beurteilung der Plautinischen
Cantica eine feste Grundlage zu schaffen und maß-
gebende Prinzipien aufzustelleu. E. B—b. — (127)
Th. Zielinski, Cicero im Wandel dor Jahrbuoderte
(Leipzig). 'Besitzt gnin^Uegcnden und dauerndeu
Wert'. E. Z. — (135)0. Hölder, Die Formen der
römischen Tbongefässe diesaetU und jenseits der
Alpen. Anerkennende Anzeige von Ä. K,
Deutsche Ldtteraturzeitung. No. 4.
(147) Joseph Ilirmer, Entstehung und Kom-
position der platonischen Politeia (Leipzig). ’Sclmrf-
sinniger und mit starker persönlicher überzetigung
vorgetragener Versuch, die Frage nach der Ent-
stehung im Sinne der Einheit abschliessend zu be
antworten*. Paul Brandl. — (149) Babrii fabulae
.\o8opoae . recogn. proleg, instr. Otto Crusius.
Ignatii et aliorum totrasticha iamhica rcc. a Carl
Friedr. Mueller (Leipzig). ‘Frucht einer zwanzig-
jährigen erfolgreichen Beschäftigung mit dem Dichter.
In Feststellung dos Textes wohlberechtigter Konser-
vatismus. Muollers Ausgabe reibt sich würdig der
Arbeit von Cr. an’. 1). C. Hespeling. — (156) J.
Fuchs, Hannibals Alpenübergang (Wien). ‘Bei
Livius kann nur der Weg über den Moni Genevre
ins Auge gefaßt weiden. Die Behandlung der
Quellenfrago nicht glücklich’. 0. MelUer. — (162)
Marie Anne de Bovet, La Jeuue Grece (Paris),
‘Warmes Interesse für das griechische Volk und
sein Land. Der Inhalt nicht neu’. A. Thumb. —
(165) G. Habich, Die Amazoncngnippe des attali-
sehen Weibgeachenkes (Berlin). ‘Unvorteilhafter
Ausgangspunkt der Untersuchung’. Er. Koepp.
Woobenschrlft für klasaiaohe Philologie.
No. 5.
(113) Philologisch - historische Beitrüge, Cnrt
Wachsinuth zum sechzigsten Geburtstag über-
reicht (Leipzig). Inhaltsangabe von H. BeUing. —
(117) Ciceros Rede de imperio Cu. Pompei, nach
püdag. Gesichtspunkten erklärt von F. TbOmen.
Di9iii4.cu by vjiOf 'I'
BERLINEU PHILOLOGISCHE WüCHENSCKRIET. (19. IVbruar 1898 ] 2h2
251 [No. 8.]
2. Autl. (BorL). Bt*r Koicbtmn an gratiuuaTinclicn. stilis-
tischen und historiflchen Anmerkungen anerkannt von
O. W^imenfeU. — (U8) J. Panlaon, ln Lucretium
adveraiinu. (Lnndl. Teilu-eise zustixnmemi beurteilt
von O. ]\'da$enfels. — (U8)'Ioantiis Philoponi de
opificio miimli liini VII. rec, G. Hcichunlt (Leipzig).
‘Schöner. lealmiTr. klar und durchsichtig gestalteter
Text'. Joh. J^ruenek*“. — (120) K, K rumbuchor, Ge-
Hcliichte der hyziuitiniHehen Idtterntur von .luatinian
hin zum Ende des* oströmischen Keiche«, 2. AiiH.
(Miliicheii). Ausi'niirliche, hoclmnerkemieude, den
Inhalt genau Hchilderud»- .\nz«fige vou Auff. Jfd/tfth
bertj.
Revue oritique. 1H9S. No. 1.
(H| U. K. SchooiiiiLnn, Griecli. Altertiimor. 4. A.
Neu boarh. von .1. H. Lipsiiis. 1 (Borl.). Sehr un-
erkeunende Anzeige von A. Martin. — (9) K. Hahn.
De Dioiiis ChryNostumi orationibus tpiuc iuseri-
huiitiir Diogenes (Gott.). ‘Im ganz(>n grit diircligo-
fnhrte Arbeit’. Mif. — M. Nieder mann, E und
I im Tait. (Darmstudl). ‘Durch strenge Methode,
gründliche und reiche Kenntnis.se, geistreiche Kon-
jekturen vielverheiUende Krstlingsarbeit'. L. Job.
(II) l’haedri fabulae Aesopiao. rec. S. Speyer.
Anerkannt von Th. — (12) Püiii Nat. Hist. —
rcoogn. t'. Mayhol'f. Vol. V (I^ipzj. ‘Die schwache
•Seite «lor Ausgabe int der etwiu» zu weit getrieheno
Konsenutismiis'. K. Münzer, Beitrage zur Quellon-
kritik der Naturgeschichte des Plinins (Borl.). ‘So-
lide, ernste Arbeit; aber man verliert oft über den
Eiiuoinntonmcbungcn die liauptHuchc aus den Augen’.
Nachrichten Uber Versammlungen.
Deutsche Orientgesellschaft.
,-\m 24. .lammr hut sich zu Ht^riin die 'Deutsche
OrientgesellHchaft' koustituiert. Sie motiviert ihr
rnt4‘rDehmen in einem Aufrufe, der von «ehr vielen
Mümiern der WUseuschaft und de« praktischen
Lebens unterzeichnet ist. foigondermaUen :
„Die Kultur des alten Morgenlandes, <lio Kultur
vou Ninive und Babylon gewinnt an und für «ich
wie durch ihre Beziehungen zu der biblischen,
llgyptiscben und altgricchisclion Welt von Jahr zu
Jahr eia höheres luttjrejwe. Die ihr gewidmete
Forschung hat für die Geschichte der Monschhoit
so überauH wiclitige Thatsacheu ergeben. daÜ ein
in Religion und Htaat, Kunst tiiyi latteratur reich
gegliodortes I.eben der Völker um Euphrat und
Tigris an der Hand zuverlässiger Urkunden bis in
ciu hohes Altertum zurück verfolgt werden kann,
das noch bi« vor kurzem für die menscbliche Er-
kenntni.« völlig unerreichbar Hchliui, Da« Studium
der in Babylonien und Assyrien amsgegrahonen
Kunst- und Litteratur-Denkmäler hat unser Wissen
von dem Werdegang der Menschhcüt um die Kenutuis
vieler Jahrhunderte, man darf sagen — mehrerer
JahrtauHende bereichert und einen Kinhtick in jene
Urzustiinde eröffnet, in denen die Wurzeln unserer
Kultur, der Zeitrechnung und liimmelskimde, des
Mab- imd Gewichtsw»ens. sowie wichtige Teile der
im alten Teetament** niedergelcgton religiösen Vor-
stollungon ruhen.
Dos in angelsächsischen Lämlem so lebhafte
I Interesse für die Bibel bat diesem .Studium die
Aufmerksamkeit weiterer Kreise und damit eine
mächtige Protektion zugoweudet. .Aber auch in
Frankreich haben Regierung und gelehrte Vereine
sh'h durch Ernmgeuschaften auf die.«em Gebiete
stolze Ruhmestitel erworben. Die Säle <lor Museen
von London. I*ari8 und New-York zeigen der Mit-
welt die Statuen der miichtigsteu Herrscher jener
Zeiten, eine« Tiglatpileser. eines Nebukadnezur, und
ilircr Götter, sowie die Pracht ilirer i'alüate.
Für iin.s Deutsche ist die Zeit gekommen, au der
groben Arbeit der Erschliebung und Wiedergew’in-
miug des ältoKten Murgenlande« durch systematische
Ausgrabungen iu höherem Mabe als bisher teilzu-
uohimni und dadurch der deutschen Wissenschaft
die für den Ausbau dor orientalischen Arcliäulogie
nötigen Materialien, sowie un.soren öffentlichen
Sammlungen Denkmäler altasiatischer Kunst zuzu-
, führoii.
j Dio M)eut«clu‘ OriontgcselUchaff vcu-folgt den
Zweck’
ik. d;w« Studium de« orientalischen Altertums im
allgenioineu, im besonderen dio Erforschung
j der alten Kulturstätten in Assyrien. Babylo-
nien, Mesopotamien und anderen westasiati-
I Heben Ulndern. sowie Ägypten zu fordern;
' b. die auf die Erwerbung orientalischer Alter-
tümer, Doukmäler der Kunst und ullgctueinou
Kultur gericliteten Beatrebungen des König-
lichen .MiiHeums zu Berlin, sowie vorkom-
mendeufalls anderer öffontÜcbor Sammimigfu
im deutschen lieieho zu iinterstützou ;
c. die Kenntnis von den Ergebnissen der For-
schungen über das orientalisch« Altertum in
geeigneter Wei«e zn verbreiten und da.a
Interesse an diesem Teile ältester raensch-
licher Kultur zu beleben.
Die Gesellschaft wird ihre Thätigkeit in der
Hauptsacb« durch Hwei Organe aiisühen, durch einen
Vorstand für ihre Geaebäftaführung und Vertretung
im allgeinoinon, sowie durch einen witMenscbuftlicheu
Bnirat zur Vertretung der Interosseu der oriontali-
Hcheii WiüaeuHchaft und der öffentlichen Sammlungen
Deutschlamla im besonderen“.
Wir haben vierzehn Jahre dieses Ziel beständig im
Auge gehabt, uicht nur über da» klassische .\lter-
tum, sondern auch über dio ältere, jene« vielfach
heeinHuKseinl« Kultur V'orderu«ieiis und Ägypten« zu
berichten, iu der Überzeugung, «laU für das Ver-
ständnis der griechiHch-römi.schen Welt die Kenntnis
ihrer Vorgänger unentbehrlich ist. Wir nennen nur
das eine Wort, .die Bibel“! Sie bildet den allen
sichtbaren Verknüpfuiigspuukt beider Welten! Ihr
Verständnis nach allen Riclituugen zu för-
dern ist eine Kulturaufgabo allerorsten
Ranges.
So fordern auch wir <lazu auf, dieser Gesellschaft
Mich anzuschließen. Ihr erster Vorsitzender ist Prinz
Heinrich zu .Schönaich- Karolath, ihr zweiter Admiral
imd StautHHokretär a. I). F. Holliuanii.
über die Unternehmungen und Publikationen der
Gegellschaft werden wir seinerzeit berichten.
BeitrittHerkläniiigeu mit einem Jahresbeitrag von
20 M. min. oder einem einmaligcu Beitrag von 600
M. zur Erwerbung immerwährender Mitgliedschaft
sind zu richten an Se. Kxcellenx Herru Staatssekretär
a. D. F. Hollmnnn, Berlin SW., Königgrätzor Ötr. 94.
Digitized by Google
{No. H.j
BERLINKR PHILOI.OGISCHK WOCITEN.SCHHIFT. [19. IVbnmr 189H.)
nut«ilnDg«n.
Acta 19, 14-16.
In Nr. 3 der Wochon»cbr. beaprichtA.Hilgonfeld
die beiden Können der 8chwlerig»-n Stolle .\ct^i 19,
14— Ifi. IHo Hauptschwiorijfkeit der >^ew<»huH(‘lien '
Form Ue^t darin, daU oa hoiUt: ..Kh \vun‘n sit^bon |
Sdhne (tnti 'jloi) eines jüdischen IIobenpriestorH, dio
da« tbatou“ nud dann fortgefahron wird; „Der
Mensch aber, in welchem der büse Geist war. «pranj^ i
auf sie (et?oÄcvievc> «:* überwilltijfto b»*idc j
IxaTflüCjfis’iSKC apvsTepwv) luid wurde Herr über sie j
|i57*j«v v.vt aOröv)". Man hat sich bisher geholfen,
indem man sa>fte, daU seHmtverstilndlich nicht alle |
sieben zusammen einen Kxonismus %’orimhmon. duü :
ila« Proiiomon (a^c() sieh auf die beziehe, die es in
diesem Fall thaton, und daU man dann erst durch {
3}i90Ttpct erfahre, «lalJ cs gerade zwei gewesen stden.
Aber jede Schwierigkeit würde «'Cgfidlon, wenn auch
hier schon die Bedeutung t:«vtc; hatte,
die cs im späteren GriecluBch haben soll. Ich kenne
diese sprachliche Thatsache bis jetzt allenliiigs nur
aus der Wochonschr. Nr. 2 Sp. Ü8, w’o aus Tlie
Glassioal Review XI, 8 zitiert ist: H. Bury. On i
tbe Word ipyc-mpoi in later tSreok und über den Inhalt |
»Ueser Arbeit gesagt ist, daÜ a. bei den Byzantinern r !
ndvTz; sei. (tew’iil wäre mehr als ein I^oser der Wochen- |
sehr, mit mir dankbar, w'oitoren AiifschluÜ über diese
Frag»* zu erhalten; ich erlaube mir, auf siohinzuweisen
ttm au diesem Hcdspicl zu zeigen, wie wertvoll diese I
bibliogrujphischen Mitteilungen für denjenigen sind ^
und wenlen können, der ferne von einer Bibliothek i
arbeiten muß, nnd meiner Dankbarkeit für dieselben
auch öffentlicli Ausdruck zu geben.
Ulm. Eb. Nestle. i
Ein pergamenischer t?) Kamen. '
Im Besitz des hiesigen Anti4^}uitätouhämllei*s Cbr.
Oortziotis (der »eit Jidirm» u. a. auch eine wertvolle I
Serien von lesbiscben, z. T. nnodiorten Münzen zu-
sammonst-ellt) gelangte vor einigen Tagen ein an- '
geblicli in der l'mgegend von Pergamo.s gefundener,
link.s aligohrochener ovaler Kameo, 004 h., OlKl br.. ;
t>Ül d.. welcher auch eine iutoreH.sante Inschrift trilgt. 1
Die jetzt erhaltene, oben und rechts stark be- >
schädigte rechte Hälfte stellt in sanftem Relief |
(( .'achalong auf Silex) die Vorder- uml .Seitenwand eines ;
Tempels dar. Vorderw.: Eingang mit zwei IX’ksäulen, I
dio den tiiebel tmgen (ähnlich Baumeister . Abb.
No. 1 13), 1 und 2 Gehende, au die Säulen mit den
Rücken gelehnte Person; Baum, darunter eine sit-
zende Person, daneben eine vierte stehende, die Hände
nach dem Batun aufstreckonde Person und eine fünfte
unter einem P’enster Unksliin eilende — Seitenw.:
an der Zwischenccke unter einem Fenster eine sechste
stehende Person — Liniertes Dach: anscheinend da-
rauf. wohl auf der hinter emnorMteigcndcn Anhöhe
(Hintei^mnd) als stehend zu denkende (sprechende)
Personen in drei Gruppen, 7e, 9«, 10« — 11«. P2— 13®
I’ers : darüber zwei, nlckwärtegekehrte. Tiere, da«
zweite ein \'ogeI. Alle Personen sind männlich. Auf
der Rückseite des Stückes fSilex) sieht man einen
Teil eines Kreises.
Auf der Basis des Keltofs las ich folg<‘nde
Buchstaben;
niCZHNO
IKHTOr
wohl: 'Ei>ra; Zt,v5<; 'Av>d«t,toj zu lesen (man
könnte auch an denken). Während Person
1—2. t), 7 — 8, 11 und 12»13 stark gelitten haben,
itind die Buchstaben und die am Ende derselben
angebrachten hübschen Blätter ausgezeichnet got
erhalten. Dio Inschrift hatte wohl ihr (regoDstiiek
auf der verloren gegangenen linken Hälfte. Die
Darstellung hat man vielleicht als eine Vorbereitung
zum Opfern zu erklären.
Mytilene. P. N. Papageorgtu.
Berichtigung.
In No. 5, Sp, 159 (Zu Hakchylides> ist Zeile 10
(zu lesen n? (statt ni) tmd Sp. Hk), Zeile 8 8t,;
statt ÄTJ.
Entgegnung.
Im vorigen .lahrgauge dies<*r Wochenschrift Sp.
1277 f. hat O. Plnsberg noch einmal zu meiner
Untersuchung „Zur überliefernug-sgeHiliichte von
von t'iceros epp. libr. XVI"* das Wort ergrilleii.
um zu begriluden. weshalb er sich „leider nicht be-
geisterter“ in seiner Anzeige (Deutsche latteraturz
ISlHi Sp. 742 tr.) über meine Arbeit habe ausprechen
können.
Nachdem »ich d. Ziehen, I* Holzapfel, K.
L h m u II II und luuiore mit dmu IbiuptergebiiiHse
meiner rnter.suchung einv»Tstan<lf n erklärt haben,
Plasborg selbst db'ses als „höchst wahrMclieinlich“
anerkannt hat. verzichte ich genie auf seinen Bei-
fall und würile den melir nebeusäcldiclion Punkt,
den er herausgroift. auch gerne auf »ich beruhen
lass<-n (zumal PI. meine Erklärung auch hier al.s
„möglicli“ bezeichnet), wenn er nicht selbst mit einem
anderen Kiklänmgsvorsucbe bervoi^»*trcten wäre, d«*r
unhaltbar i.st.
A. .M u u hatt»* auf Uiustellungen niifinerkeam
goiuncht, welche in der Handschrift 1> zu (Mcoros
ep. ad. fam. vorliegeii. aber schon in einer älteron
Hh ihren Ursprung haben müüien. Mir ist gelungen,
diesen Ursprung nuchzuweisen, wie wohl auch PI.
in der Hauptsache zugeben wird. Da aber auch
auß4M'dem die Hs Wunderlichkeiten in der An-
ortluung der Briefe zeigt, so nahm ich und nehme
ich aueh ietzt noch als das Wahi'scbeinlichste an.
daß aucli diese ihre Erklärung in der Beschaffenheit
der sehr alten V’orlage hattcu. Nur eine Brief-
gruppe von 4 Bficln‘rn |IX — XII) zeigt Unordnung
in der Buchfolge. Da tiuii dm* alte Katalog von
einer O nippe sagt, daß sie *in quatiTnionibus'
d. h. ungebunden gew*esen sei, so ist es wohl
iiaiKllegeo<l, die Unordnung und wunderliche Ver-
teilung der Bnefe innerhalb dor Hs D eben darauf
zurückzaführen. PI. nimmt lieber Willkür de« ,\b-
, schreiben« als Ui-sache an. In D bilden «üe Bücher
I XI und XII (1 — Iß) ursprnngUob ein eigene« Heft
j von fol. 49 — 59 (Slitte) des jetzigen Kodex. IM.
1 leitet davon die Wahrscheinlichkeit ab . daß der
Besitzer Erhard Knab eine Zeitlang dieses Heftchen
\ allein besessen habe. Da« wird n ur annehmen .
, w’or di« Hs nicht gesehen h^R. Diese ist auf
demselben grünliclien Papier, von derselben Hand,
ich mochte sageiv ‘uit derselben Feder in rechter
, Hast geschrieben, r. •■tische Rücksichten sind nir-
I gen<l« befolgt; der n*iber hat nicht« gethaii.
I „weil er e« «chiiii fand . sich nirgends etwa »len
, Raum, iieu er brauchen würde, „ausgerechmd“. Ihm
^ kam es nur darauf uu, den Inhalt schnell zu retten.
’ Während de« Sclireibiuis entdeckte er Unorduung
der Blätter in der Vorlage, daher häutige V’crwciae,
’ Nachträge um Runde und auf der vorigen Seit*' mit
enggedräugter Schrift.
i>a.« Ganze ist im Fluge von jemand geschrieben,
der nicht Zeit hatt«, den Stoff erat zu ordnen. Ich
bleibu deshalb dabei; «eine Abschrift giebt ein ge-
treues Abbild der Vorlage, welche nimmermehr in con-
) by vjvjogL
255 [No. 8.J
BKRr.lNKR l»HILOLO(iISCHE WOCHEN'SCHIUFT. [19. Februar 1898.] 256
tinuo geschriebea pcwescn «ein kann. Ich würde, wean |
08 die Mühe iohuto. don Nachwei« weiter verfolgen. I
Aber diorto ganze Hetrachtung diente mir mir m‘ben- '
bei, eine Hypothe.se zu »tutzon, dio schon aus an>
deren Gründen Annahme gefunden hat. Die außer-
ordentlichen Schwierigkeiten, das Danke) der Hand-
seliriftenfrage zu lüaen, habe ich oelbflt genügend
betont, glaube auch gerne, daß manches zweifelhaft
bleibt. Der bloße Zweifel aber führt uns nicht weiter.
Jedenfalls hat P). nichts beizubringen gewußt, das '
über meine .Arbeit hinausreichte, und das ist der
Grund, weshalb ich mich gegen seinen überlegenen
Ton vorw.'ihrte. Da es mir nur um die Sache zu
thtin ist, so breche ich hiermit diese Unterlnuidhing
ab, bitte aber, aus meinem Schweigen nicht auf Zu-
stimmung schließen zu wollen.
Steglitz. budwig Gurlitt.
Bi‘i der Hedaktion neu oiugegangene Schriften:
W. Warren. A stud.v of coniunctioual temporal
clauses in TbukydhieH Berlin, t'ngor.
I/doD .Mallinger, .Medee. Etüde de litterature
comparde. bouvain, Peeters.
F. Hamurino, Cornelio Tacito nella storia della
coltura. Mailand, Iloepli.
Ad. Benihar«l, Scbrift4|uelleu zur antiken Kunst-
geschichte. Auswahl für die oberen Gymnasial-
kluesen. Dresden. Berlin, Kliiermann.
W. Levisou. Die Beurkundung des Zinlstandes
iiu Altortum. Bonn, Inauguraldissertatiou.
Ch. Michel. Kecueil d'iascription» Groeques. III.
Brüssel, Lamertin.
A n z e i n.
Zu kaufen gesucht
event. in mehreren Exemplaren;
Mutber, Gosch, d. Malerei. 3 Bde.
Blsmarok-Douknial für da.s deut-
Hchü Volk.
Schürer, jüdische tiesc.hichte.
Bach der Natnr, Augsburg 1478.
Hurt, krit Watfengaugo.
Springer« Handb. ib*r Kunstge-
schichte.
Flieg. BlilUer (.Hünchuer) Bd.
öl. 55. 57.
Schriften d. Ver. f. Socialpol.,
complet u. ib'ft 8; Neumann,
progr. Kiukouimensteuer.
Rosegger« G<?sch. a. d. Alpen.
Kant« Werke, lirsg, r. Hartenstein.
Keini) Gesch. Jesu.
Langensebeidt*» l'nterr.-Briefe)
Franz.-Engl.
Dahn, Könige der Germanen.
Lessing. Hamburg, Dramat. 1767
— 176H.
Gesellschaft v. Conrad. 18H5.
Kiebl« pbüos. Kriticismus. Bd. II.
j (trisebuch f noue Tannhäusor. I
Alle Ausg.
' Stodentenstammbücher aus dem |
16. und 17. .iahrh. j
Erste Ausgaben dfuitsrher Klas- j
silier« Subillcr, Goothe, Lessing,
Wieiuod. Fischart oto.
Jalirh. d. dtschn. Shakespeare-
Gesellsehan» (Jplt. u. einz.
Grahhe) Werke, hrsg. v. Bhinien-
thal.
Wieland« AVerke. Bd. 37 — .30.
.Ati/engrnber« llehhel« Bahn.
I Geihel« .VlexU, Ricliondor(r, I
I Frelligrath, .W<ierike. Baum- I
hach« Ebers ; SchefTel« G.
Keller« Ile yse, Freylag. .\iles.
Hess, Uom u. Jorusalom.
Kuempfer« Japan. 2 Bde. I
I Thayer, Beethoven. 3 Bde. j
I Aeltere socialist. Lllteratur, i
j Neue Zeit, äuzialist, Sozialde-
mokrat. V'olk*«taat, Zukunft. ,
; Vorbote, Vorwilrts. Cpit. u. einz. |
Sciierr« menschl. Tragikomödie.
Brockhans u. .Heyer*s Koover«.-
liCX.
Weigand^ dcntschcs Wörterbuch.
Zeltscbr. f. d. dtschn. Unterr.
Jabrg. 1—4.
Braesicke« Gedichte. 1841.
Prondbon, Rodbertaa« Lasaalie«
Engels« Marx« Werke.
Monatsberichte der Berliner
Akademie. 1837.
/eitschr. f. dentsches Altertum.
•Jahrg. 4 — 12.
Slercrs, Asien, Afrika. Kuropa etc.
Jahn« Boreicherg. d. hochdtschn,
.'^pnichachatzes.
Freie Bühne, t'plt. u. einz.
Kiirschner*s Natioiial-Litt. Oplt.
und einzeln.
Nietzsche« Trettschke. Alles.
Casanova« Memoiren.
Klass. BUderschatz. Cplt.u. einz.
Karpeies Utteraturgoschichte.
Brehiii« Tierleben.
Ankauf ganzer Bibliotheken, sowie einzelner wertvoller Werke zu höchsten
Barpreiscn, oder in Umtausch gegen Werke unseres Antiquariatslagers
oder Verlages.
Un.*ere Anfiijiiaria/nkalahiiie versenden wir auf Verlnnnen gralii und franko. — I.ieferiwg nimt-
Ucher Werke ikr In- und Auslandes unter gän-digen Ikäiniinniien. — Dtmerndr Beräcksich-
ligung von Drj>idcrattn.
S. CALVARY & CO.
Buchhandlung und Antiquariat
BERLilN N.W. 6, liUisenstr. 31.
Verlag von 8. C » 1 V u r y JU Co. in Berlin. — Druck vou Uu Suhmenow vorm. Zahn k Bseodel, Kirchkain K.-L.
BERLINER
Knebslot Jeden Soanebeod.
Aboonemest«
oekmen eile BnchbendlaDRen
o PotUmter «nlffegen.
KKRAÜSURUEBEN
von
CHR. BELGER und 0. SEYFFERT.
Utterurieche Anceigeo
werden
von eilen Ineertione*
Anatelten a- Bnübbendlanceb
engenomnen.
3
Preis vi«tuU4liiiioh: Mit dem Beiblatte: Blbliotheoa philologioa olaeaioa
d Mertc.
fiintelpreie pro Nummer?:» Pf. bei VorauebeMtellung auf tlen vnllatandigeu JahrKanK.
Preii der drelgeepalleneo
Petiueile :<i> Pfennig.
18- Jahrgang. '2ö. Fobmar. 1898.
Alle für die Reduktion be«tiiumteu Seiidiingpii, Hriefe etc. werden ausBchliclllich unter folgender
Adrenee erbeten:
An di« Redaktion der Berliner Philologischen Wochenschrift, Berlin NW. 6, Luisenstr. 31.
— - Inhalt.
Hpali«
ResenBionoD und Anzeigen;
O. Voss, De UeraolidlB Pontloi vita et
»eriptis (Fr. Hnseuiihl) ........
C. M. Zander» Do jfeneribu« et librie para-
phrafliiun Pbaedri&nanuu (H. Helm) . .
L. OaeoiUi Uber ad Donutam confeosorem de
mortibuii penfoculonun vulgo I*actantio tri-
bntuB. Kd. Sam. Brandt (C. W.) . . . ‘2TÜ
W. H. RoBOher, Da« von der ^Kynaritbropie“
handelnde Krugiuent des Marcallus von
Side (E. Kohde f)
G. Wel^rand, Vierter Jahreebericht de« Iimti-
tut» ftlr mmäniache Sprttclio xu Leipxig
(W. Meyer-Lfibko) ‘^7*?
O. Rethwisch. .lahreabericlite «Iber da^ höhere
ScliulwoKen. X «md XI (C. Noble) . . . 21H
Rezensionen und Anzeigen.
OttoVoss. De HoraoUdla Pontici vita ct scrip- ^
tis. Diaeertation. Koetock IHHti. % S. H. i
Wir besitsen Uber Heraklcides den l'ontiker ;
bereits drei Monograpliieii mit Fragineutsamm-
lung von Koiile.z, Ueswert mid Hoogvlict. Den- ‘
noch uinlitH eine neue, dein lieuligen Niandpnnkt i
der Korsehnng entsprechende als ein dringtoides j
Bedürfnis empfunden werden. Sehen wir nnu i
zu. wie weit Voß dies Uedlirfnis befriedigt iint, i
und wie weit nicht.
Der erste Abschnitt JJe rita Jferiirlidis S.5 -1H
ist leider nicht viel mehr als eine Kette von Trr-
tiimem, und zwar zum Teil recht seltsamen. -Ans
dem schlechten Kxzerpt ans Sotion hei laiert.
Diog. VHti AW,y>)Oi St napfiJalt r.fdnt ptv latnaiaav.
dlÄiit )wxi V(3v Il-j'OaYtptiwv ÄvfjKO'jct /.i't vi ■ ni.d-:wv*;
Kai 'jCTCpov lkf,Kwa£v '.tpiarorü.oj;, ü; 'yv.^ i.wviwv
iv AiaStxavc sehließt der Verf. (S. Dl.) mit Itechl, daß
I
i
spalte
AuBzUge aus ZalteohrifteQ :
Pbilologus. bVl. 4
Zeitachrift für daa Oyiunasialwescn. 1.1 (N.
K. XXXI). 18<n. Dw.
Mneraosyno. N. S. XXVI, 1
Literarisches Oeutralblatt. No. 5_ • . . .
Dentsehe Litteraturzeitung. No. ü . . . .
Wochonschrift für klas*. Philologie. No. H .
Neue Philologische Rundschau. No. ‘J . .
Revue crititjue. No. 2. 3
Pr. Müller, Znui altsprachlichen Unterriclit .
Mitteiluntren :
Neuigkeiten aus Athen und Theben.
Die Wasserleitung von Athen. .Vreliaische
(iräber am Areioa Pi^os. Die Kintoilnng
des Zuscliauerrumues im Theater de.s L>-
knrgus. Mykenische Orilher in l'heben .
Anzeigen
II. SCH wühreitd Platons zweiter sikclischer Keise
nach Athen kam und daher durch Bpensippos
als dessen Stellvertreter in die Akademie ein-
geflihrt ward. Statt nun aber liiornns weiter zu
folgeni, daß er dann spätestens 3H0, und aus
der (dadurch, daß Platon, wie wir hüren, auf die
dritte den Speusippos und den Xenokrates mit-
nnhin, bestätigten) Angabe hei Suid., daß er
diesmal den II. als Vertreter z.urücklicß , den
Schluß zu ziehen, daß derselbe spätestens sogar
schon nm .3!10 geboren ward, verwirft er(S.lO— 12)
verkehrterweise diese Angabe. Kr schließt viel-
mehr (S.H) gleichwie vor ihm lloogvliet laisch-
lich daraus, daß H. nach Plut. Camill. 22 den
Zeiten der von ihm berührten Zerstörung Kölns
durch die (iallier im .lahre 388 nahe stand (oi
noÄ'j vcöv xpövtuv tKtivwv dnoUinölxtvot), derselbe iniisse
kurz nach diesem .lahre zur Welt gekommen
sein, als oh iiieht l’liit., der doch überdies das
g|.|iane Dehiirlsjahr dieses Mannes ohne Zweitel
281
281
282
282
282
28.3
283
283
284
285
287
o:
I
Digitized by Google
259 [No. 9.J
BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. |26. Febniar lß98.] 260
ebenso wenig kannte wie wir, sich nicht dieses
unbestimmten Ausdnicks genau ebensogut be-
dienen konnte, wenn cs schon ein paar Jahre
früher geschehen war. Ich bin erfreut, mich
über dies alles mit einem anderen Rezensenten
des V^erfassors, nämlich H. Schräder (Deutsche
L.-Z. 1897, Sp 894— 897) in voller iJbereinstiin-
mung zu behoden, welcher auch dargethan hat,
wie undenkbar die Annahme von Voß ist, Platon
habe bei der dritten Reise nach Syrakus gar
keinen Stellvertreter hinterlasson. Wer so etwas
glauben kann, für den sind die Ausciuander-
setznngen von Wilainnwitz und Usener über die >
Organisation der Platonischen Gemeinschaft ver-
gebens geschrieben. Hiernach bleibt denn auch
die höchst wahrscheinliche, von V. vergebens aii-
gefochtene Vermutung Zollers in voller Kraft,
Aristoxenos habe im Leben Platons diese Stell-
vertretung durch H. dahin verdreht, Platons Ab-
wesenheit sei von gewissen Fremden (Twa«—
ivT«;) zu dem Versuch der Gründung einer eige-
nen Gegonschule benutzt worden (Aristokl. b. \
Euseh. P. E. XV 2,3. 791b). V. meint, Aristo- |
zenos hätte eine dann ja notorische Thatsachc
gamicht so verdrehen können. Schlug denn etwa
das, was er von Platons angeblichen Feldzügen
erzählte, nicht ebenso notorischen Thatsaclien
ins Gesicht? Er hütete sich wohl, Namen zu
nennen; er sprach vielmehr von gewissen Frem-
den, und wenn V. aus diesem Plural schließt,
er habe eine Mehrzahl von Leuten, nämlich nach
der geradezu abonteuorlichcn Vermutung dos
Verf., dm ihres Hauptes beraubten Akademiker
gemeint, so weiß er noch nicht einmal, >vas zum
ABC in solchen Untersuchungen gehört, wie ge-
bräuchlich es bei den griechischen Schriftstellern
ist, den Plural zu gebrauchen inbezug auf einen
einzigen, den sie aber nicht nennen wollen,
gleichwie auch wir in einem solchen Falle es
lieben, von „gewissen l^euteu“ zu sprechen.
Auch das hat V. (S. 9) richtig gesehen, daß
iu Jenem Satz hei Laert. Diug. kcu statt i
(jffTCfov den Gegensatz zu npßTov bildet. Kr i
hätte aber auch sagen sollen, daß sich daraus \
auch der Gebrauch des Plusquamperf. ;
erklärt, welches nicht, wie Uoeckli, Plat. kosm.
Syst. S. 130, annahm, dem ’.\W,vt,3i -
gegenUberstoht, sodaß es hieße, II. habe sich i
schon, bevor er nach Athen kam, an Platons |
Schriften zum Platoniker ausgcbildet. Bei dieser |
schlechten Stilistik und unklaren Ausdrucksw'eise {
hat mm aber V. auch kein Hecht (ä. 13 f.), zu j
heliaupten, daß die Worte xsit rSv -!
5ir,xouae ein Einschub des Diogenes in seine Vor-
lage sind. Sie sind, wie auch Sebrader zugiebt,
anstößig, aber gar nicht so sehr, wie V. meint,
wegen der starken AdversatU'partikel dUi, ,aU
violmelir erstens, weil man auch bei Bif^x&jjc das
Plusquamperf. erwartet, wenn es einmal hei
x£i gebraucht werden sollte, zweitens w'eil man
doch n-j!>aYop«C«v nvöv statt erwart^,
und drittens wegen der Zw'eideutigkeit , da es
nahe Hegt, auch anf diese Worte mitzu-
heziehen, auf die es doch sachlich nicht paßt,
umso näher, wenn doch das xat ti H).dT(üvc;
die Schülerschaft bei Platon nach der bei Speu-
sippos, thatsächlicli in Athen statt fand. Aber
alle diese Anstöße, die wohl verringert, aWr,
wie gesagt, nicht ganz beseitigt werden, wenn
man sich jenen Zwischensatz wegdenkt, sind als
Folge schlechten Exzerpieren» völlig erklärlich
und beweisen daher nicht , daß Diogenes nicht
das Ganze schon ebenso in dem von ihm neu
herausgegehenen Buche (des Nikias von Nikäa)
vorgefunden haben könnte. V. hält übrigens die
in jenem Zwischenglied enthaltene Nachricht für
unhlstorisch, ich für historisch; darauf ist unten
zuiiickzukoimnen.
Darin hat nun ferner V^ (S. 15 f.) wiederum
rocht, daß die Ergänzung Bueclielers hei Philod.
Ind. Acad. Col. VII, 8 <k4x^: ai‘k>Q« ihre Be-
denken bat; aber die seine <6 8’
stimmt nicht zu dem Rost &; und tritt aus dem
ZusHiumonhang heraus, in welchem nach der Er-
klärung dafür, warum Aristoteles nicht Konkur-
rent des Xenokrates hei der Wxüil zum Nach-
folger des Speusippns war, Herakleides und Meue-
demos als die hcideii Konkurrenten bezeichnet
waren. Sehr schön würde es sich also machen,
wenn es (abgesehen von dem Spatium) nur wahr
wäre, und auch zu dem Reste ^ passen, wenn
man läse: i |xcv ok 'HpstxXc(8r^( aiaT,pcv tl? wv Movrov,
<0 8e ittpov atpiasTOv xai 8iatpi,jT;v xaTtarr,-
®«To; aber Aristoteles mit seiner, wie V. selbst
einw’irft, erst ein paar Jahre späteren SchiilgHin-
dung ist hier völlig außer Platze. Dazu koiniiit
nun aber noch, daß II. seine Schule doch w'ohl
wirklich gleich nach seiner Rückkehr in seine
ileiiiiHt lierakleia gestiftet haben winl, sodaß
^e Envähnung dieser Tliatsache hier kaum ent-
behrt w'erden kann und Btiechcrlors Ergänzung
also doch wenigstens dem Sinne nach (mehr hat
Buccheler seihst nicht behauptet) die richtige zu
sein scheint. Ich möchte <xixcT«k>oc vorzieheii ;
dann entkräften sich jene Bedenken vuii V. um-
somehr; durch dies uachdriickHclie oke; tritt der
Digitized by Gooyli.
2fil (No. 9 )
DKRUNKR PinrnLOaiSCriK W0CIIKNS(U1UIFT. [26. Febniur 1898.) 262
chiastische Gegensatz des folgenden m 6 cv AxaSr^-
9iivovTai Tipox^vai gegen xdxf? STtpcv :upi'n*T5v —
xaTcmr^tyato und ScvoxpdtTjV gegen ö5toc scharfer
hervor. Schön und .scharf logisch ist freilich diese
Darstellung nicht ; aber Philodenios ist ja auch
kein Klassiker.
Daß es gar keine eigentliche Schule gewesen
sei, weil wir nur von dem einen Schüler Diony-
sios von Herakleia und zwar erst aus dem Grei-
süualter des H. huren, glaubt hernacli V. selbst
nicht mehr; denn er bemüht sich S. 17 f. redlich,
aber freilich, wie ich furchte, ahgesehen von
dessen Sohn Kuryphon, vergeblich, noch eine
koilie anderer Schiller desselben zu entdecken.
Wenn er aufgrund der bloßen 'Htel ap«c to
vwv^.; und Rpd; ta Mrjpwva^ Zenoii und Metron zu
solchen stempelt, so ist das noch ein unschuldi-
ges, wenn auch luiiiUtzcs Spiel der Phantasie;
wenn er aber mit d«*m peripatetischen Gegner
CbaniMleon, bloß weil dieser auch aus Herakleia
war, die gleiche Prozedur voniiinuit, so verdient
dies einen schlimmeren Xamen. Ktwas besser
steht cs allerdings mit Spintbaro.<4, von dem
beliaupteten, daß er und nicht Diouysios dem II.
den Streich mit dem dem Sophokles unterge-
schobenen Parthenojiaos ges]»ielt habe. Ich habe
die cbroiiülogische Unmöglicbkeit nachgewio.sen,
daß der uns andenveitig bekannte Tragiker Spin-
tbaros aus Herakleia, etw a 55 Jahre älter als H.,
dies gethan haben könnte. Ob mein Versuch,
zu erklären, wie dennoch jene Behauptung der
„Dwi“ entstehen konnte, das Richtige getroften j
hat, ist selbstverständlich eine fragliche Sache;
aber wenn Verf. ihn ohne weiteres als gekünstelt
abfertigt, so ist es doch nicht minder fraglich, i
ob es denn w irklich einfacher ist, einen zw eiten, t
jüngeren Tragiker Spintlmros aticli aus Hera* |
kleia, Schüler des Herakleides, von dem es sonst |
keine Spur gieht, bloß auf grund dieser Hiichtl- |
gen Xachricht, in welcher überdies auch viel-
mehr von laivihcpo; schlechtweg die Ue<le ist, in
die Welt zu setzen. Da übrigens Dionysios j
doch wohl jünger war als sein letzter, höchst ,
wahrscheinlich 336/5 geborener Ii<'!brer Zemm |
von Kitioii, also vermutlich erst um 330 zum 1
Dasein kjim, da jener gelungene Streich ferner |
kaum von einem Menschen unter 20 Jahren aus- !
gefiihrt werden konnte, da er endlich damals j
schon einen Geliebten hatte, w ird man mit aller !
Wahischeinlichkeit darin w eiter gehen dürfen als
der Verf. (S. 18f.), daß II. nicht allein 315, I
sondern auch 310 noch lebte und in voller !
Thätigkeil als Lehrer und Schriftsteller war, |
also ein sehr hohes , kräftiges Alter er-
reicht bat.
Ungleich günstiger muß sich glücklicherweise
das Urteil über die lieiden anderen Teile der
Arbeit de.s SVrfassers, De UcracUdis criiftu S. 20 t
— 34 und die Fragmentsammlung S. 35 — 93, ge-
stalten. Höchst boacbteii.swert, wenn auch nicht
durchweg einwandfrei und scharf genug, ist in
dem ersteren der Vei*such, aus den Äußerungen
Cicerns und den inutmaßHchen Xachahmungen
der Dialoge des H. ein Bild der letzteren zu
gewinnen (S. 21 — 29j. Ans sechs Äußerungen
Oiceros in den Briefen an Atticus gebt, wie V.
S. 24 — 26 überzeugend gegen Hirzel nachweist,
nicht mehr hcn’or als die ''riiatsacho, die aber
auch wichtig genug ist, daß Cicero, Varro und
Atticus diese Dialoge für eine besondere und
zwar uacbaliiimngswerte Klasse derartiger Schrif-
ten hielten, während die nach diesen Stellen von
Cicero beabsichtigte Xachabmung offenbar nicht
zur Ausführung gekommen ist und über die von
Varro ansgeführte sich nichts weiter ausinachen
läßt, als daß sie sich auf einen der ^komischen^
Dialoge bezog und selber ein richtiger Dialog
war und nicht einer der Logbistorici. Dagi'gen
erhellt aus Cic. ad Qu. fr. III 5 und ad Alt. XIII
19 mit voller Sicherheit dreierlei. Erstens: 11.
hat in keinem seiner Dialoge sich seihst zum
Mitsprecher oder auch nur Zuhörer gemacht (im
Unterschied von Aristoteles). Zw’eitens: er hat in
vielen (nicht in allen, was V. liätte hervorhoben
sollen) die Szene in eine mehr oder weniger ent-
fernte Vergangenheit vorlegt. Drittens: Cicero
hat in den Büchern de repub/ira und de ora/ote
in der dialogischen Struktur ihn sich zum Mu-
ster genommen. Sicher beschränkte sich die.s,
sagt V. mit Recht, nicht auf die Ziirücklcgung in
die V^ergangenlielt allein, zumal da, wie ich hiii-
zulüge, Cicero diese Eigentümlichkeit bei 11. nur,
wie gesagt, /u multis dialoifü fand. Xur hätte
V. nicht geltend machen sollen, daß sie ja
auch hei Platon vorhanden war. Denn so hat
es offenbar Cicero nicht gemeint, vielmehr so,
daß im Unterschiede von Platmi viele Dialoge
des H. in einer inelir oder weniger entlegenen
Vergangenheit spieltt*n, sodaß ja, wie wir noch
naebweisen können (s. u.), Pvtliagora.s, Empedo-
kies und sein Freund Pau.saiua.s, Gelon, Zonmster
in ihnen auftratcii. Iimnerliiii können wir in der
Tbat nicht daran zw'eifehi, daß auch schon für
die analogen Herakleidischeii Dialoge die große
Zahl und Würde der (lesprächspersoiien (Laert.
Diog. V 89 TS x**l 5Tp5iTT,Yixöv xat ncAiTocCv
Digiiizöd by Google
263 (No. 9.)
BHniLINEll PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. (26. Februar 1898.) 264
dv?»pc>v), Ab* und Zugeheii derselben, Uinzutntt
neuer, Ausdehnung der Unterredung auf mehrere
Tage, VorÄndening des Ortes, Weclisel von Oe-
spräch und Vortrfigen, VortrÄgc zum 'J’eil für und
w ider dieselbe Sache die unterscheidenden Merk-
male waren. L>a.s setzt nun aber ferner die von
Hirzcl viel zu zaghaft vermutete, von V. nicht
scimif genug betonte, übrigens wohl auch aus
diMii, w’as wdr über voowv wissen, und aus Fr.
49 Äio xai »pr.^lv *Hp«xXtC8r,{ 6 Hciv-nxo^,
tixytv X- T. 3l (s. Boeckh a. a. 0. S. 137 ff.) erhellende
„novellistische“ Hchaudlung %’oraus, die Einrah-
mung des Dialogs in eine Erzählung, sei es nun,
wie ich aufgrund jener beulen Ciceronischeu
Nachbildungen glauben möchte, eine einfache,
epische durch den Verf., sei es, wie bei Platon,
eine selber dramatische durch eine bestimmte
Person, bei w'elcher sich daun diese EinrHlmiiing
selb.st wieder zum Dialog gestalten kann. Für
ilie erstere Form sprechen wohl auch die An-
spielungen auf Zeitereignisse*), von denen iiametit-
lich die Mitteilung des H. über sich selbst (bei
Procl. in Tim. 28C), wenn sie überhaupt in einer
dialogischen Schrift enthalten w'ar, nach dem
Obigen, wie gegen V. S. 23 f. zu bemerken ist,
mir in einer Einleitungserzalilung der ersteren
Art gestanden haben kann, nicht in den Anfängen
des eigentlichen Dialogs seihst. Wenn also Procl.
in Parm. IV 54 Cous. von den I*roömien des II.
sagt, daü sie aUsTpt« rßv citc|j.cvcüv seien, so wird
dies nllordiugs nicht mit Hirzel auf Vorreden,
aber auch nicht mit V. darauf zu deuten sein,
daß sich das Oespräch wie bei Cicero anfangs
um andere ftegeustiinde als da.s nachherige
'riuMua gedreht bube, was freilich auch der Fall
gewesen sein mag, sondern darauf, daß sich II.
in diesen Einleitungscrzählungen sehr frei auch
über manche nicht notw endig zur Sache gehörige
Dinge erging. Vielleicht wechselt« er indessen
zwischen beiden Formen; denn die letztere findet
sich ja in den beiden Dialogen PUitarelis, für
welche V. wohl mit Hecht gleichfalls bei ihm das
Vorbild sucht, über das Dümoiiion des Sokrates
lind das (iastmabl der sieben Weisen. Hel Varro
de re ritsitca hätten aber Hirzel und V. nicht nn-
lerlas.sen sollen, neben den Alinliclikeiten imment- \
lieh des dritten Dialogs auch die Unterschieile
hervorzulieben; denn hier fallt das Crfispräcb in |
*) Daß zu diesen Anspielungen trotz V. S. 91
auch die auf die Gründung von Alexandreia (Plut. Alex. 1
26) gehört, und folglich unter die Fragmente aufzu- i
uelimuu war, darüber a. Mchrader Sp. 89t>.
I die Gegenwart, und Varro nimmt selber an ihm
! teil.
j Die Behandlung von I*aert. Diog. V 86 — 89
hei V. S. 21) f. 29 — 32 ist teils zu loben, teils zu
bemängeln. Hirzel hatte nachgewiesen, daß das
Schriftenverzeichnis erst von Diogenes in seine
Vorlage eingeschoben ist. V. fügt hinzu, daß die
Worte in § 89 4u4 xa\ yeiatuTpix^ emv aowTI x«l 8ia-
ÄexTixa unmittelbar hinter dasselbe gehören. So
schloß sich ursprünglich ^ 88 tootuiv ri gev xu»|ju-
xG)( neiCAaxev x. t. X. 8e rpayixQ;, w; x t. X. bis xai
TO ntpt TT,; tSouoia; uuinittollmr an 86 8' aOtoij
Tj'ffpdifAfLaT^ xsAlioTd Tc xai iptorci StdAoyoi, wo jedocli
an 8io).o';'oi schon Schräder anstieß. Hirzel be-
zeichnet es mit Hecht als eine eingedrungone
Handbomerknng. V. schreibt, obw'ohl doch das
Td TC im Ood. Bnrbon. hinter xdÄÄmd tt x-xi offen-
sichtlich bloße Dittograpliie ist, xi/U?td n xal
<r.iß’oTa>. T« TC ipiTfi Bidloyo». Er hätte ans Hirzeis
Auseinandersetzungen lernen «ollen, daß es dann
zum wenigsten vielinelir toutwv too; gcv — tou; 8c
geheißen bähen würde. Ferner winl mit den
folgenden Worten Sou 8'ajT^ xal jAe^orr,; cgülT,Tixf,
91X0009WV TC xtt 5TpaTT,yixßv xal zoXiTixßv dv8pßv npo;
8ialfyofACvü>v nicht, wie er S. 21 will, eine
dritte, mittlere Klasse von Dialogen, sondern eine
wesentliche Eigenschaft der Dialoge des H. über-
haupt bezeichnet, der zwischen Pathos undVul-
garitnt die Mitte haltende natürliche Konversa-
tionston. Oder glaubt der Verf. etwa, in den
beiden anderen Klassen von Dialogen hätten sich
die Gespräclisporsonen nicht OjaiXt.tixQc nnterlinl-
ten oder seien keine 91X5COVO1. arpxTT^yixoi, aoAinxoi
gewesen? Gegen letztere Meinung würde d<»cb
seine eigene Darlegung Über nsp* rßv iv 0800 (s.ii.)
sprechen.
Daß die erste Abteilung des Katalogs syste-
matisch bis ins Kleinst»^ hinein gegliedert ist,
führt der Verf. nach teilweiseni Voi^ang von Franz
Schmidt richtig aus; bei seinem gleichmi Versuch
an der zweiten aber verftilll er inbezug auf
tßv oopavßv oder, wie es doch wohl nach der
V^ilgata beißen muß, «epl rßv oOpav^, in einen
j seltsamen, hernach zu besprechenden Irrtum.
Der Katalog ist zum 'Feil verderbt, ja, wie es
scheint, nnheiUmr verderbt, so wenigstens in be-
zug auf AItmu TXfX vc3b>v 5. wo Schmidt, so sehr
er im übrigen hier in die Irre gebt, doch meines
Bedünkens mit Recht sowohl an Altim als an der
Zahl Anstoß, V. freilich keinen nimmt. Aber auch
'A;uj>>^3 5 rc€pl il8ßv 5 ist seliwerlicli dadurch her-
gestellt, daß V. das erste ^ streicht. Das gleiche
.Manöver bei ' f?:o'5?9;xai a. :;p5; Atovjoiov a ist unbe-
Digitized by GoOgle
26o fNo. 9.J
BERLINER PHILOLOGISCHE WOCHENSCHRIFT. [26. Februar 1898.) 266
rcchtigt: es können ebensogut awei Schriften ge-
wesen sein, /u der zweiten (politiscben) Gruppe
der erstem Abteilung (T,lhxd) rechne ich auch noch
indem ich aus den vor-
hin angeführten Worten in § 88 vermute; die
dritte (5ruj)pe und RXcivt«; ist offenbar
nur ein Anhang. Wie es kommt, daß irtpi evojidi* ^
tMv unter jenen politischen Titeln steht, laßt sich |
nicht ausmachen; aber der Titel selbst ist rich-
tig und seine Änderung in vofAtspzTwv, wie j
auch schon Schräder bemerkt hat, wieder ein
arger Mißgriff des V^crf‘ Demselben lag leider
(s. S. 29) die Abhandlung von Ixiop. Cohn nicht
vor, sonst liÄtte er hoffentlich sich ans derselhen
üherzeugt, daß Deswert richtig .sah, wenn er die
Fragmente aus llerakleides Pontikos £tu|ao-
iOYutC oder trjgoXoY^v bei Orion, die nur mit Un-
recht in der Voßschen Sammlung fehlen, dem
klieren Politiker dieses Namens zusebriob, und
Cohn, wenn er in jener Bezeiclinung nur einen
andern 'Pitel für 7a?i töv övogdruv erblickte. Zu
diesen Bruchstücken gehört natürlich auch, wie
wiederum Schräder bemerkt, das einzige von V.
ans ( trion aufgenorarnene und als Stütze fiir
seine verfehlte Konjektur vogwjxdTwv miß-
hraiiciite Fr. 22. Auch seine Vermutung über
den Inhalt von Tc&pi xai locpoxiiT
(S. 14,31) ist schon von Schräder widerlegt.
Meine eigcnc(Ari.s!ot. üb. die Diclitkiinst* S. 24 f.), !
daß Aristüt. in der Poetik bei der wicderhcdtcn
Polemik gegen andere ästhetische 'riieorien den j
H. im Auge habe, hat er unberücksichtigt ge- !
la-vsen. Richtig dagegen heiiicrkt er, daß mit j
wp; ?:5tT,rac^S xai t(5v tiow.töv die musische Ab- j
leilung schließt und die zunkebst folgenden Schrif-
ten gemischten Inhalts sind; mich dünkt aber, 1
hieraus liÄtte er schließen dürfen, daß das ont- I
sprechende Rubrum (etwa xal rjjifjiixta oder |itxT<fc) ]
vor ihnen ausgefallen ist. Für ihre Stellung vor
der rhetorischen nnd der historischen Abteilung
weiß ich freilich den Grund nicht; aber man
hatte auch denken sollen, daß die ^imxat
nicht zu den vermischten Schriften, sondern zu
den dialektischen gezählt worden w'ärcii.
In der Fragiiientsammlung hat sich V. das i
große Verdienst erworben, die von Hirzel be-
hauptete Finerleiheit des Aharis mit «pi ÄtxawTjviif
zu widerlegen (S. 42) und vielmehr die mit nspt i
töv tv «Äoi darzuthun und zu zeigen, daß in die-
sem Dialog I*ythagoras seine Metompsychosen •
erzählte, und zwar allem Anschein nach dem
Abaris (S. o5ff.). Daß derselbe jedoch am Hofe
des Phalaris gespielt habe, dafür ist durch das
S. 57 vorgetragene Argumeut höchstens die Mög-
lichkeit gewonnen, und die von V. S. 58 vorge-
brachte Konjektur über den Inhalt von «pi tr»v
cv o'jpav^, die er denn selber auch wenigstens tVi-
ceriissimn nennt*), hätte er getrost als eertüsimc
ahsurda bezeichnen dürfen. Hoeckh S. 138 sagt
mit vollem Recht, der Dialog, in welchem H.
sein a.stronoinischos System darstellte, könne kein
anderer als dieser gewesen .sein, dem also auch
das schon oben berührte Fr. 49 angehört hat.
Daß V. im Gegensatz hierzu die Bahnen alles ge-
sunden Menschonverstandes so weit verließ, erklärt
sich folgendermaßen. Kr glaubt (S. 63 fi.), daß die
P^-thagoreer Hikotas und hikphantos, welche schon
vor H. die Achsondrehung der Krde lehrten, und
von denen letzterer schon vor ihm den göttlichen
(reist die Welt aus Atomen bilden ließ, bloße
Dialogtigurcn des H. gewesen seien. Dieselbe
V'crmutung hat inzwischen auch Tanncry, Rev.
des et. gr. X. 1897. S. 129 — 137, ausgesprochen;
aber dieser ist doch wenigstens dabei stehen ge-
bli<d>en, daß II. dem Ekphantos in ropi tSv tv
o’jpttvß seine ganze eigene Kosmogonie und Kos-
mologie in den Mund gelegt habe wie Platon
dem 'Hmaos, während Hiketas in ntpi Ilu^ayopcwv
mit Platon sich unterhalten haben soll. Einer
so argen PhanListerei, wie diese letztere, hat sich
nun freilich andererseits wieder V. nicht schul-
dig gemacht und sich richtig gefragt, wo denn
hei einer derartigen Konstruktion wpi blei-
ben soll. Daher packt er denn vielmehr in die
letztere Schrift nicht bloß ganz richtig die Molc-
kulartheoric des U., sondern auch dessen Astro-
nomie hinein und läßt Hiketas und Ekphantos
hier als Gesprächspersonen vereinigt, zieht will-
kürlich (S. 63 f.) auch den Magier hinein, von
welchem wir aus Poseidonios hei Strah. p. 98. 100
(= Fr. 56) wissen, daß H. ihn in irgend einem
seiner Dialoge an den Hof des Oelon koininon
ließ, und da wir fenier von Plut. Col. 14.11 15 .V
hören, daß derselbe auch einen Zoroaster ge-
schrieben habe, weiß er nun sofort, worin ihm
hier freilich schon Roulez S. 21 f. leider vor-
aufgogangen ist, ganz genau, daß ebenjener
Magier Zoroaster war, und der ganze Gallima-
*) Bio andere von \'. zugelassone Möglichkeit,
daß die Fragmente über Empedotimoa (41— 48) auch
noch in den .\barU gehören, ist znzngobeu ; aber inan
kuun auch an Ktj;i detikeu, nnd ob Kmpedoti-
mos selbst stune Visiou erzählte oder ein anderor.
stellt auch dahin, die Analogie des Paniphyliers Er
bei Platon spricht sogar vielleicht für letzteres, übri-
gens vgl. Kohde, Psyche S. 38.5 f.
by Google
BKRLIXER I’HILOLOaiRCnR WOCIfFJNBCHRIFT. |26. Februar 1898.) 268
267 |No. n.l
thia^ dieses an dein Hofe Ucloos s])ieiendou Dia-
logj5 obwohl wir nicht einmal wissen»
nh diese Schrift ein Dialog war, ist fertig (S.
HI -68); fUr r.tfü tßv ew innßte also schon
wohl oder übel ein anderer Inhalt gesucht wer-
den. Kine einzige, sein einfaclic Krwagung schlägt
alle diese l*hantHsiegebildc y>ii Ibidcii. 'Theophrast,
auf welchen nachweislich die Nachrichlon über
Iliketas und Kkphantns znrilckgehen , und wel-
cher seihst Dialoge schrieb, war sicher nicht so
thöricht, sich durch bloße Dinlogtigureii des II.
täuschen %u la.sse.n. Standen ibm als t^iiellcn
nur dessen Dialoge zugebote, so waren in
denselben vielmehr lliketa.s und Ekphantos
durch die Gesprächspersoneu als Urheber der
hetreffonden I^ehren bezeichnet, und 'riieophrast
w'uBte, daß II. seine, eigenen Kntderkungen nicht
unnötigerweise unter den Scheffel stellte. Oder
aber sie waren selbst Gesprächspersonen : dann
wußte 'riieophiast, daß 11., wozu unser eigenes
Wissen stimmt, in der Regel in seinen Dialogen
nur Personen auftreten ließ, die gc.«chichtlich
waren «»der doch der Sage für geschichtlich
galten. Ich halte aber sogar die Vermutung v«m
Boeckli S. 12H fiir richtig, daß Kkphantos Schüler
dos Iliketas war und, was letzterer noch nicht
that, gcHchriuben hatte ; ich stiinino auch ganz
mit dem überein, w'as Bocckh S. 122 — 12H zur
Ausgleichung der Widersprüche und l'neben-
heiUm in den Kachrichten Uber beide und Über
Philola«).« und llerakleides in den betreffenden
Punkten beibringt und mutmaßt. Wie klassisch ist
das allen solchen imtdenien hudoiilosen Einföllen
gegenüber! l'ud wie geht es denn eigentlich zu,
d'iß gerade die Hauptsache an der Molekular-
theorie des II., die auch eine chemische Ver-
bindung ermöglichende Einwirkung der oyiwi auf
einander und desgleichen die Erklärung von
Venus und Merkur für l’rabanten der Sonne
stets nur dem H., nie dem Ekphantos oder gar |
dem Iliketas zuguschriehen wird? M«»gen uns
das doch die Herren Tannery und Voss erst
erklären!
Und von hier aus kommen wir denn nun
auf jene Nachricht über den Verkehr des II.
mit Pythagoreern zurück. Seine Neigung zum
Pythagoreisinus geht Ja auch aus »einer Schrift ittpl
xQv Iljl>app€u>)v, seinem Abaris und dem Dialog
:rtpt v&swv hervor. Daß er auf »einen Reisen
nicht allein nacii Kolophon (Fr. 91) unrl dem
Peloponnes (Fr. 84), sondern auch nach Sikelien
kam, darf mau mit V. (S. 12) als wahrscheinlich
daraus erschUe.Bcn, daß einer seiner Dialoge
nach Syrakus an Gcloiis Hof, der atpi voowv nach
Akragas verlegt war. Ich dächte, nichts liegt
naher, als daß er genauer in Syrakus mit dem
Syrakuscr Ekphantos verkehrte, sei c.s, bevor er
in Athen Schüler de.“ Speusippos und dann des
Platon ward, »ei es, «laß er als Schüler desselben
nicht allein iiacb Kolophon und sonst wohin
reiste, .‘•«»iidem auch nach Sikelien.
Hätte endlich V., wie es sieb gehörte, meine
.falircöhericbte angesehen, so würde os ihm nicht
CiUtgangen s«dii, «laß nach dem Ausweis von
Diels, i’b. d. pliysikal. Syst, des Strat«»n, Sitziings-
her. der Bert. Akad. 1893, S. 101 — 127, an die
MoIekUlenlcbre dos II. sich schon Straton an-
schloß, und aus meiner hierauf fußenden Selhst-
berichtigung Jabresber. UXNIX S. 288 A. 33. 34,
daß derselbe jo«b»cIi dabei die Atome des H. in
unendlich teilbare Körpeixlion verwandelte, und
daß der Arzt Askl«»piados von Priisa nicht, wie
es nncl» meiner früheren Darstellung V. noch
immer behauptet, an die ursprüngliche Delire dos
H-, sondern an diese IVIodifikation derselben sich
anlehnte. Danach bedürfen denn auch die Frag-
mente bei V. S. 66 ff. einer .sehr wesentlichen
Umarbeitung.
Was sonst an der Fragmcntsammlung des
Verf. auszusetzen Ist, darüber unterschi*eibc ich
Wort ftlr Wort Schräders Urteil. Ich 'muß nach
dieser ungebührlich langen Rezension mich be-
scheiden, demselben nichts weiteres mehr htn-
zuzufügen, sondern bemerke nur noch folgendes
I im allgemeinen. Der Hauptfehler ist, daß alle
I Bruchstücke in je ein bestimmtes Werk einge-
I reiht werden, statt daß dies nur bei den aus-
I drücklich für ein .s«dchea bezeugten oder doch
! sonst ganz sicheren hätte gesebehon und dann
! die frafimenta sedis dufnae und zuletzt die dubia
hätten folgen müssen. Auch mein Gesamturtoil
Uber die ganze Arbeit ist nach allem Vfirstehen-
den kein amleres als das von Schräder: sie hat
ihre unleugbaren Venlienste und erweckt als
I ErstUngsarbeit trotz mancher Extravaganzen und
i schiefen Urteile gute Hoffnungen; aber sic ist
I keineswegs abschließend, es ist vielmehr noch
I eine neue gleichartige unentbehrlich, welche mit
I größerer Vorsicht vorgeht, aber allerdings «hirch
das reiche, von Voss mit Fleiß und Sorgfalt zu«
I sammengestellte Material außt‘r«»rdentUch er«
leichtert ist.
i Greifswald. Fr. Susemihl.
Digitized by Google
BBRUNim PHILOLOaiSCHE WOCHENSCHEIFT. [26. Februar 1898.] 270
269 [No. 9.|
O. M. Zander, De f'eueribus et librie para-
phraNium Phaedrianarum. Kx actis regiae
uoiveraitatis Luodensis t. XXXIII. Lund 1897.
42 S. 4.
Die prosaischen Phadrusparaphrasen werden
in eingehender Weise auf ihren Zusammenhang
geprüft; zunächst hat sich der Verf. diejenigen
Fabeln herausgosucbt, deren Original bei Pha-
dms erhalten ist, während er die anderen einer
künftigen Arbeit Vorbehalt. Zwei Klassen von
Paraphrasen lassen sich scheiden, von denen die
eine, vertreUm durch einen Teil der Sammlung
des Vosgianus O 15, dem Text des Phädrus näher
steht und für seine Kezonsion eigentlich allein
inbetracht kommt, während die andere, erhalten
im Weißenburger Kodex und in der Sammlung
des Komalus, schon die erste verwertet und da-
her von dom ursprünglichen Wortlaut weit ent-
fernt ist. Auch der andere Teil der im Voss,
überlieferten Fabeln gehört dieser zweiten Klasse
an; doch ist die ganze Sammlung dieser Uaud-
«chrift in der Weise angelegt, daß keine Fabel
in beulen Fassungen vertreten ist. Die Phädms-
fabeln der zweiten Klasse des Voss, ßnden sich
sämtlich heim Komulus, größtenteils inderWeißon-
hurger Handschrift wieder. Daneben entlialt
diese Klasse aber noch Fabeln, die wahrschein-
lich oder sicher nicht auf Phädrus zurUckgohen,
und solche, die kontaminiert sind aus Phädrus
und einer andern Quelle. Wenn Phädrusfabeln
nicht paraphrasiert sind, so erklärt Verf. es für
wahrscheinlich, daß sie nicht verloren gegangen
sind, sondern eine bestimmte Anzahl durch die
aus pädagogischen Oründen gemachte Auswahl
au.sgescblossen wurde von der Paraphrasicrong.
Beispiele erläutern die einzelnen Klassen der
prosaischen Fabeln. Der zweite Teil der Arbeit
beschäftigt sich mit der zweiten Klasse in den
drei verschiedenen Sammluugon und prüft ihr
Verhältnis zu einander. Daß sic mit einander I
verwandt sind, zeigt manche gemeinsame Ab-
weichung von Phädrus, die der ältere Paraphrast
der ersten Klasse nicht hat. Das Kesultat ist,
daß auch die Fabeln des Voss, der zweiten Klasse
zur Familie derer des Komulus gehören und hier
den ersten Platz oinnehmen. Diese ganze Samm-
lung wird für identisch erklärt mit dem an Rufus
übersandten Asop, auf den der Prolog und Epi-
log des Weißenhurger Kodex schließen läßt.
Wo Verf. ein Urteil Über die Lesarten des Phä-
dms einflicht, zeugt es von besonnener Text-
kritik; so wenn I 2 das hoc mersuin Limo cum
iacerot diutius verteidigt wird, das z. B. Speyer
in seiner neuen Ausgabe wieder verändert hat,
oder wenn in III 7 die überlieferte Reihenfolge
der Verse gegen Havet in Schutz genommen
w'ird (vgl. die Rezension des Phädrus von Speyer
in der Deutschen Litteraturzeit. 1897, No. 40,
Sp. 1577 f.).
>Vilmer8dorf b. Berlin. Rud. Helm.
LuoU Oaeoilii libnr ad Donatum confes-
sorem de mortibus persecut. orum
Tulgo Lactaotio tributus. Bdidit Sa-
muel Brandt. Wien 1897, V. Tompaky, IV,
50 S. 8. 60 Pf.
Eine praktische und billige Handausgabe
dieser hochwichtigen Quellenschrift mit kurzem
Apparate, Angabe der im Texte zitierten Stellen
au.s Vergil und den sibyllinischon Orakeln und
Eigennamenverzeichnis. Der Text ist selbst-
verständlich der der gleichzeitig erschienenen
großen Wiener Ausgabe (Corp. script. eccles.
lat. vol. XXVII fase. 2).
M. C. W.
W. H. KoBoher, Das ron der „Kynanthropie“
handelnde Fragment des M&roelluB von
Sidn. Abhandlungen der philoeophbicb- histori-
scheu Klasse der Kgl. S&chsischen GeaolUebaft der
Wissenschaften 1896. Bd. XVII. Heft 3. 92 S. 8.
4 M.
Die Betrachtung hebt an von den Fabeln
vom Geschick der Pandareostöchter, von denen
statt oder neben dem gewöhnlich Erzählten (Ent-
raffung durch die Harpyien zum Dienst bei
den Erinyen) in einer vereinzelten llberliefemng
I (Schob Odyss. XX 66) berichtet wird: oO pf,v dllA
I X4d vo<;ov a'jvoC; Zcj;, KoliFrai k tS co v.
Hierunter versteht Roscher die sonst
(?5 luzdvthpwzoc) genannte Form melancho-
lischen Irrsinns, die er aufgrund der Auszüge
aus Marcellus Sidetes bei Aetius dem Arzt
(Tetrabibi. 112,11, p. 307a ed. Lugd.; griechisch
bei Schneider hinter Plutarch de pueror. educ.,
Straßb. 1775) und anderen ärztlichen Schrift-
stellern genauer betrachtet. Er stellt dann diese
Art des Irrsinns in eine Reilio mit den an vielen
Stellen der Erde vorkommonden, oft endemisch
auftretenden Wahnvorstellungen, in denen die
Betroffenen sich (und vielfach auch anderen) in
Tiere, allemeist in Wölfe oder Hunde, verwan-
delt zu sein schienen. Mit solchen „Werwolf‘*-
sagen, deren ältestes Beispiel die arkadische
Legende von Lykaon und den anderen Mann-
wölfen In Arkadien darbietet, will Roscher, im
'"=3by t..ougk'
271 [No. 9.)
RERMNER PnTT,Or.OGISCHE WOCHENSCHRIFT. [26. FehniAr 189S.| 272
(lOf^pnsAtz zu Welckor (Kl. Sehr. III 181 ff.),
die Krschoinunpen der lykanthrnpisrhen oder
kynanthropisclien Krankheit in einen histori-
scheu und ui*«ächlichen Zusaminenhanj; pehracht
wissen. Auch die Krankheit sei als eine Art
von religiösem Wahnsinn zu betrachten: die
Kranken walinten sich in sulche 'Piere verwan-
delt, die als Verkörperungen unterirdischer I)«-
inonen und der vom Körper frei gewordenen
„Seelen** gelten. l>en Mittelpunkt seiner Ah-
handlung nimmt (S. 2ö ff.) «ine ausführliche
Nachweisung der „Heziohungen des Hundes zu
<len Dämonen des Totenreiches“ (Hades, Hekate,
Eriuyen |«Keren“ S. 4B ff. doch nur, soweit mit
dem Worte Erinyen bezeichnet werden]) und
Seelen ein, Tür die mit dem regen Spürsinn,
den man aus anderen Arbeiten des Vorf. kennt,
von überall her das Material aufgetrieben wird.
Ein folgender Abschnitt (S. 5(t ff.) bringt für
„die Hezielnmgcn des Wolfes zu den DKinonen
des Totenreiches“ weniger reiche, aber doch auch
einige hedeutsaino Belege. Zuletzt lenkt K. wdeder
zu dem Mythus von den Pandarcostöchtem
zurück; er möchte nun zwischen der gewöhn-
lichen Erzählung, nach der jene in das Reich
der Eiiterinlischen cntraffl wurden, und der v’on
ihm hervorgezogenon, nach der, wie er meint,
Zeus den L'iiglücklichcn die Kynanthropi« über
den Hals geschickt habe, einen genaueren Zu-
>Hinmcnliang finden: zu Hunden würden die Mäd-
chen, in ihrer Einbildung oder gar (worauf frei-
lich gar nichts hindeutet) in Wirklichkeit, eben
weil und indem sie zu trwnÄc« der Unterwelis-
gnller würden (wobei übrigens S. 65 das: ’Efi-
i(X9i;:oXcuciv ()d. XX 78 eine unmögliche
DtMifung erfährt. Vgl. Psyche* I 72,1).
Dies kann nicht nchtig sein. Denn in AValir-
heit hat mit der der Fall der Pan-
dareostöcliter nichts zu thun. Die jedenfalls
.«-pät (und — wie auch R. bemerkt — zugunsten
einer aitiologi.scheu Verknüpfung des Ilunde-
dieh.stahls desPandareos mit der Bestrafung seiner
Pöchtcr) ersonnene Fabel von jener Krankheit
„xikov**. ille (man sieht nicht, oh vor der Ent-
raffung durch die Harpyien — wie sich Roscher
S. 8 denkt — , oder nacli ihr, oder auch an-
statt ihrer) — über die Pandanmstöchter ver-
hängt worden sei, meint ganz unfraglich die
einzige Krankheit, die wirklich x-iwv genannt
wurde, eine Art Maulsperre. Roscher S. 11
gieht zwar auch der „Kynauthropie“ den Namen
>riwv; aber dafür fehlen die Belege. Die Pan-
darcostöchter und alle’«, was R. ihrem Mylliii-
I ahgewinnt, haben also in Wahrheit mit dem
j (togenstand seiner Abhandlung keinen Zusam-
^ menhang. Dies ist schon von W. Kroll, Rhein,
j. Mus. LII H4l ff., treffend bemerkt.
1 lin übrigen ist R. ohne Frag«; iin Recht,
wenn er der Welckerschen Behauptung, daß der
j arkadische und sonst weit verbreitete «Abcr-
' glaube“ von somatischer Wandlung eines
I Menschen in einen Wolf mit der vi»n Marcellus
' beschriehoiien „Krankheit“ der Lykanthropie oder
. Kynanthropie „nichts gemein habe“ (so W.
I p. 184), sich widersetzt. Dieser „Aberglaube“
. und diese „Krankheit“ sind ja ganz ersichtlich
! mir zwei Erscheinungsformen einer Sache; man
' kann sie unmöglich ganz von einander trennen.
Wie er .sich den Zusammenhang der beiden Er-
scheinungen denke, finde ich freilich bei R. nir-
gends deutlich ausgesprochen. Wclcker, .schwan-
kend wie oft, meint (anders S. 181 und 184)
S. 183: aus dem (arkadischen) „Abcrglaiihcn“
habe wohl nachträglich „eine wirkliche lykan-
j thropische Narrheit“ entstehen können. Es wird
{ aber vielmehr umgekehrt zugegangen sein. Die
j an das arkadische Heiligtum des Zeus Lykaios
■ geheftete Kultsage von der Wolfsvei-^andlung
I des Opfernden (Plato Rep. VIH 565 U; Polyb.
, VII 18,7; Varro hei Augustins H, D. XVIIl 17; aus
■ Varro Plinius n. h. VIII 80—82; Pausan.
. VIII2, 3;6) konnte sich gar nicht bilden, wenn
j nicht ein allgemeiner Glaube an „Werwölfe“ be-
reits vorhanden war, zu dem die Sago nur oin-
, zelne Exempel bot. Die Sage bat den Glauben
nicht erzeugt, sondern mir fixiert, in die Rcli-
I gion des lykäisclieu Zeus auf eigentümliche
Weise verflochten. Seihst ist dieser Glaube
nicht aus der arkadischen (iin ganzen in alter
Zeit wenig bekannt gewordenen) Kultlegende
entstanden, in Griechenland sowenig wie In»! den
skj'thischcn Xeiiren, von denen Herodot (IV 10.5)
erzählt (vgl. Pompon. Mela II 14;SoUims p. 5)2,6 f.),
hei den italischen Stämmen, hei so vielen nörd-
lichen Völkern (nicht mir germanischen Stam-
I mes), auch bei einzelnen semiti.schen Stammen:
I bei denen allen der Worwolfglaubc seit alten
Zeiten festgewurzelt war und erst mit den Wölfen
seihst allmählich in .\hgang gekommen ist.
Welcker (S. 165) 175) konnte freilich behaupten,
daß der Werwolfglaulio nur 1mm den Arkadem
und Neiireii spontan ent.‘^tanden, von Arkadien
zu den Italikern, von den Neuren zu nördlichen
Völkern äußerlich übertragen worden sei. Sicht
man aber schon nicht ein, warum dieser Glanbc,
wenn er au zwei verschiedenen Stellen selbst-
Digilized by Google
273 |No. il|
BBRl.INER PHILOLOGISCHK WOCHRNB(^HKIFT. |26 V^hrxw IRJW.) 274
Mündig: entstehen konnte, nicht ebenso {'iit an
Btnfzig Stellen von selbst habe auf^chieÜon
können, so hnt iiherhaupt «He AVanahme solcher
mechanischen Verpflanzung: tiefgegründeterl’han-
tasineii und daraus entsprossener Sagen und
Gebräuche von Volk zu Volk heutzutage stark
an Kredit verloren. Wie ohne alle äußere Kin-
wirkiing frouider l berliefermig hei allen oder
vielen Völkern der Krde neben vemtinftigen Kr-
kenntnissen auch die unvernünftigsten Wahu-
v<»rstelliingen ganz spontan, iniinor wieder glcich-
gostaltet, aufschießen und tniausroitbar fest ein-
wiirzoln können, lehrt aus schon zalillnsen Bei-
spielen die anthrop<dogische und ethnologische
Wiss«*nschaft erkennen und daran den eng ge- j
zogenen Kreis, in dem sich überall menschliches
Denken und Phantasieren bewegen muß, er-
messen. Nichts deutet darauf hin, daß es mit
dem über die ganze. Erde verbreiteten Glauben
an wunderbaren Wechsel von incnschliclier und
tierischer Gestalt (hei G<»ttern und auserwählten !
Menschen), insbesondere mit dem Glauben au
Eykanthropie sich anders verhalte. Kr ist an .
vielen Stellen selbständig entsprungen; auch
griechische Stämme hatten ihn in uralter Zeit '
bei sieb entwickelt; die arkadische Kultsage |
stellt nur eine eigene Figuration dieses längst
vorhandenen Wahns dar, der -seinerseits die
Kultsage im Glauben des V«dkes überlebte, zu-
letzt freilich nur als der Irrwahn einzelner In-
dividuen sich erhi«ilt, an denen das Wesen der
T, v&oof von .Vrzton als das
beobachtet wurde, was es an den tliatsächlicb
diesem Aberglauben Verfallenen von jeher ge-
we.sen war: ein periodisch ausbrechender Wahn-
sinn.
Ob nun dieser Wahn von jtdier (auch außer-
halb seiner Verbreitung mit der arkadischen
Kultsage) einen reli giösen Sinn oder Zug hatte? |
R<tscher ist dies zu zeigen bes«mdcrs angelegen ;
und wenn man „religiös* alles nennt, was den
Menschen mit einer unsichtbanm Welt der xp-eiT-
der (»ötter imd Geister, in Verbindung
setzt, so kann man in der ’riiat einen „religi«>sen*
l'ntergnmd des Werwolfglaubens, wenigstens in
(friecbenland, wohl anerkennen. UäU man sich
vor Augen, wie iin griechischen Glauben Hund I
unil Wolf die gewöhnlichsten Ft)rmen der Vor- 1
körponing untcrweltlicher Dämonen und der ^
•Seelen* (wilder, unnihlgcr Seelen) sind, so wird
der l'bergang der und eben i
in diese 'Piere, und nur in diese, sich kaum i
anders? verstehen lassen, denn als einen Über- I
gang des Menschen zu den Dämonen des See-
Icnreiches. Dieser 1‘hergang ist eigentlich nicht
eine Verwandlung, sondern ein Ausfahren
des Inneren Menseheii aus seiner gewöhnlichen
Hülle. Wenn er, bei Loibcsleheii oder nach
dem Tode, frei wird, verkörpert sich der innere
Mensch, die „Seele*, solclicr Unseligen als Hund
oder Wolf: sie erscheint sichtbar als das, was
sie ungesehen alHizcit wesenhaft ist. Der V^or*
gang ist völlig der gleiche wie in indi.scheii
Sagen vom „Tigerinenschen“ und „Schlaiigen-
mimschen* (Nfigas), Wesen, die. hier gew öhnlich
als Men.schen erscheinen, innen aber Tiger «>der
Sclilang«m sin«l und als solche auch erscheinen,
sobald sie ihrer äußeren Hiillo ledig sind (vgl.
Oldenberg, Rel. d. Veda S. 84); auch in Indien
giebt es eine Geisteskrankheit der Tigroanthropie
(vgl. Roscher S. 19). Ich lose gerade in einem
Briefe von .Tustinus Kemor (Briefe 11,106) fol-
gende wundersame Hehre: „Es gieht Menschen,
deren Geistiges durchaus das einer Sau ist.
Fällt ihr Körper weg, so kommt die Sau, der
Saugeist heraus, der sich auch dann als Sau
flguriert und auch so für Einen, der Geister
sehen kann, sichtbar wdrd“. So und nicht anders
meinte cs auch griechischer Volksglaube, wenn
er von Menschen redete, die sich, wenn ihre
Menschenerscheinung wegflel, als Wölfe oder
Hunde figurierten. Es fehlt in Griechenland
j nicht an analogen Vorstellungen. Von Menschen,
' deren „Seele“ als Schlange erschien, erzählt
man ja (feschicht«Mi genug; als Aristeas von
, Prokonnosos erstarrt dalag, flog .seine „Seele“
; als Rahe gestaltet aus seinem Munde. Germa-
nische Sagen bieten sehr viel Verwandtes.
Weil der Werwolf «nler der xyv5tvI>fwT:of nicht
eigentlich seine Menschengestalt in 'riergestalt
wandelt, sondern nur mit der Tiergeslalt aus
der Mensclienhülle ausfähri, muß seine mensch-
liche Kleidung, als ein Symbol des aapxtvi; xiwav,
aus der er zeitweilig ausgeschlüpfl Ist, bis zu seiner
Rückkehr bcw'ahrt w’crdcu: Plin. n. Ii. VIII, 82;
ebenso in der Wcrwolfgeschichte bei Petnrn 62;
vgl. auch «len, aus dem cod. l>aurent. 57,30
v«m h'uria herausgegehenen und unter die
„Äsopischen* Fabeln (Halm ii. 196) aufgenoin-
meiien byzantinischen Schwank vom x>inTr,; xi*
nav^cp^fi« ')• Der Sinn ist deutlich: „wTini die ab-
') Dort miili der von der Sucht, Wolf zu werden.
Rrgriffeae dreimal gähnen (ct<xime io sono per
diventar lupo, io comincoo a shadigHure e a tre-
276 (No. 0 ]
BERLINER PHILOLOOISCffE WOCHENSCHRIFT. (26. Februar 1898.) 276
gelebt« Kleidung woggonommen wir<(, so ist
keine Wiederherstellung der verlassenen Gestalt
möglich“ {Grimm D. Mythol. * 919). Wie oft
wird in Sagen und Märchen der in eine fremde
Gestalt Gefahrene durch Beseitigung oder Ver-
brennung der abgelegten Hülle gezwungen» in
der fremden Gestalt zu wohnen (vgl. Grimm, 1).
Mythol. * 364 ff.; 920,1; Heiifey, Pantschatan-
tra 1 280 ff.). Meist ist es eine Tierhiille, die so
verbrannt wird; aber bisweilen auch der starr
daliegende Mensrhenleib, aus dem die „Seele“
(als l'ier oder sonstwie gestaltet) ausgefahren
ist: indische Heispiole hei Hcnfey, Pantsch. I 123;
253; II 532f. ; aber auch Griechen war die gleiche
Vorstellung geläufig, wie die Geschichte des
Hermotimos von Klazomeoai (vgl. Psyche’ II
94 ff.) zeigt. So mußte also auch der X'jxdvbptonoc
oder Wolf oder Hund bleiben, w'cnu
er seine alte Mcnschenhiille bei seiner Kückkehr
nicht mehr antraf. Stets aber handelt es sich
bei solchen Sagen um ein Ausfahren aus dem
alten Leibe, nicht um eine Umw’andlung dieses
Leibes (der dann ja zeitweilig gar nicht mehr
vorhanden wäre, also auch nicht verbrannt werden
konnte) In einen anderen. — Bisweilen begegnet
die Vorstellung, daß, um ^Volf oder Hund zu
werden, der Verzauberte seine Mcnschcnhaut
nicht ablegcn, sondern nur umstülpon (wenden)
müsse: auf der inneren Seite hat er das tierische
Fell. Noch ganz kürzlich las man ln öffentlichen
Blättern v'on der grausamen Schindung eines
Mannes in der Walachei durch Bauern, die sich
überzeugen wollten, ob jener wirklicb, wie die
Sage ging, als Werwolf innerhalb seiner Haut
ein Wolfsfoll trage. Ks scheint doch, daß auf
dieser Vorstellung auch beruhe die lateinische
Bezeichnung des Werw'olfs als versipellis
oder, suhstantivisch, versipellio (Gloss. latinogr.
bei Goetz, Corp. Gloss, II 207a 6: versipellio
yafiaiXcuv; versipellio ksI Xuxdv6p6>;;o(;
ihid. 356,50: vcrsipillo [d.i. versipellio);
ihid. 596,58 ist wohl borzustcllcn: versipellio,
qui interdum <lupus, interdum> liomo). Mit
dein Namen versipellis, versipellio ist doch eigent-
mer forte — Sacchotti in der ans gleicher Quelle
entlehuten Oeschichto in nov. 122). Das „OähDen”
ist echt wölfisch (vgl. dos Hprichwort: Wxo; c^avev);
aber vor dem Eiotreteu der Umwandlung in einen
Wolf wird das (rähnen wohl eher, wie im Aber-
glauben oft, das Freimachen und Äusfahrenlassen
des eigenen (oder das Einfabreo eines fremden
?rv.) bedeuten sollen.
lieh bezeichnet einer, der sein Fell nicht um-
wandelt, sondern es nur „wendet“, das Innere
nach außen umstülpt, um „Wolf“ zu werden. —
Auch in diesen Fällen ist nicht an eine Ver-
wandlung, sondern nur an ein Heranskehren der
in seinem Inneni vorhandenen Wolfs(- oder
Hunds-)natur gedacht.
Da.s Ausfaliren des als Wolf oder Hund ge-
\ stalteten „inneren Menschen“ ist also ein Über-
, tritt ins Goisterreich : das als Wolf oder Hund
I Figurierte ist der „Geist“, der öa(|jiwv, die „Seele“
I des Menschen. Sie eilt denn auch alsbald zu
I ihresgleichen: in Arkadien der „Wolf“ zu den
andern „Wölfen“ im Walde; in der von Mar-
cellus Sidetes beschriebenen Krankheitsfonn oi
xaTtxojitvoi zu den jiVT,jifiTa der Toten*).
Was sie dort suclieii, ist klar genug: «ri gv^-
ixata xai wv; verweilen die Seelen der Ab-
gevSchiedenen: ntpi 4 Är;
9«v^do|jiava Plato Phaedon 81 C’. D. Sie. werden
auch wohl als Schlangen dort sichtbar (s. Psyche*
1 1 244); zu ihnen eilt nun auch der au.s seinem
I/ciheskerker entflohene wolfs- oder bundogestal-
tige Seelengeist des Verzauberten. Kr ist dort
bei den Scinigen. Er eilt dorthin, sagt Marcellus,
xat4 «V <^£ßpouiptc*v g9|v«, d. h., wie Koscher 64 f.
I ganz richtig bemerkt, in dem Monat der Toten-
I feste der Parentalien und Feralion, dem xa&dp-
1 5V0C. in dem Pluton regiert (Lyd ), in dein die
1 ganze Welt der „Seelen“ in unruhiger Bewegung
I ist, die auch die arme Seele des x/vdv^pwz^c sym-
j pathisch ergreift und an sich zieht.
I Die hier gegebene Auffassung des Kynanthro-
pismus (seinem ersten und eigentlichen Wesen
nach: denn natürlich hat spätere Zeit manches
j Trübende und Entstellende hinzugebracht) liegt
1 in derselben Kichtung, die auch Koscher in
I seinen schätzbaren Zusaininonstollungen und Aus-
rühruiigcn eingoscblagen hat. Es ließ sich aber
in dieser Kichtung noch etwas weiter und bis
i ans Ziel gelangen.
! Heidelberg. Erwin Kohde t*).
I
1 *) ^ fiwttpißojjiv. So
I Orihasius Synop». 8.10 und die anderen ähnlich,
j Roscher S. 80 schreibt ; ta pivf,|iaTtt jidJ.urca fiiavoiyc'jin
mit Galenus; dem Sinn zuwider, wie schon Böttiger.
; Kl. Sehr. 1,135, bemerkt; es Hegt auf der Hund (wie
I KroU tu 0. 341,2 hervorhebt), daß das nur ver-
schrieben ist aus: nept t4 |xv. ^ Sidyousw.
*) Das Manuskript dieser Abhandlung trägt das
Datum d. 7. Januar 1898. Sie ist somit wohl die
277 [No. ai BRRLINER PRTLOLOGISCnE
O. WeiffAnd. ViertcrJahrcRhe rieht des Insti-
tuts für rumäniKche Sprache zu LotpziK-
r^ipzig 1897, Ä. Barth. IX, 338 S. 8.
Unter den Ahhandluiigeii des die.sjührigen
Berichtes jtind die wichtigsten und besten die Mit*
teilungen G. Weigands über moderne Dialekte,
sofern sie ein bisher fast ganz unbekanntes Ma-
terial in dnrehweg vertrauenerweckender Weise
und in wissenschaftlicher Verarbeitung bringen.
Von weiterem Intere.sso, aber nicht auf gleicher
wissenschaftlicher Höhe stehend sind zwei Unter-
'Ucfaungeii von Mitgliedern des Seminars. Pie
erste, von G. Hacuieister, unlei-sucht die Ka-
siishildiing und kommt zu dem zweifellos rich-
tigen Hesiiltate, daß der rumänische Dativ rose
tbat.«äch1ich lat. rosae entspreche. Im einzel-
nen aber gäbe die Abliandlung zu vielen Aus-
stellungen Anlaß. Der Verf. siebt nicht über das
Rmnänische hinaus, behandelt weitläufig Dinge,
die ein Blick auf die anderen romanischen Spra-
chen sofort aufgeklärt hätte; er weist ganz aben-
teuerliche Deutungen von rum. lui zurück, hatte
sich aber die ganze Ausfühning darüber sparen
können mit dem Hinweis darauf, daß ein Dativ
illiii lateinisch ist, übrigens längst in den wich-
tigerenKoinpendien Aufnahmogefunden hat. Auch
darin ist der (Gesichtspunkt des Verf. zu eng,
daß er eine Frage der Deklination rein formal
zu lösen sucht, ohne sicli um die Bedeutung zu
kUmniem, und er verfällt dadurch in mancherlei
-chiefe Aufiässungen. Koch wichtiger ist die Un-
tersuchung von Stinghe, ‘Die Anwendung von
pre als AkkusativzoidieiV. Den psycholo-
gischen Kategorien des Belebten und Unbeleb-
ten entsprechen in den indogermanischen Spra-
chen im ganzen keine grammatischen Kategonen;
doch zeigen sich an verschiedenen ( >rten Ansätze
dazu. Einer der offenbarsten ist der, daß
im Spanischen nur Unbelebtes von einer Hand-
lung betroffen dargestellt wird, Belebtes dagegen
als interessiert gefaßt wird; daher sagt man *he
perdu do cl libro ‘ich habe das Buch verloren’,
aber cl padro ha perdudo A su hijo ‘der
Vater hat seinen Sohn verdorben*. Etwas Ähn-
lichkeit zeigt das Kumänischn, und es war wohl
wert, die allmählicho Ausbreitung dieser Er-
scheinung zu verfolgen. Der Wert der Stinghe-
schnn Arbeit besteht aber lediglich in der Samm-
lung de.s Materials; die angeknüpften Bemerkun-
gen sind ganz unzulänglich und werden als solche
letzte Arbeit Erwin Rohdes. K» irt eine traurige
Freude für uns, daß sie gerade udb geschoakt wurde.
Die Red.
; WOCHENSCHRIFT. (26. Fchruar 1898.| 278
auch von Weigand gekennzeichnet, wie er denn
auch selber von einer ‘nochmaligen Behandlung
der Frage’ spricht. Ich muß gestehen — und
ich glaube, daß mir viele zustimmen — , daß ich
dann nicht begreife, weshalb die Arbeit über-
liHiipt gedruckt Ist. Ein Lehrer steht seinen
Schülern doch ganz anders gegenüber als der
Herausgeber einer Zeitschrift seinen Mitarbeitern,
und wenn os nur zu lohen ist, daß Weigand im *
allgemeinen sich auf die Stellung der Aufgaben
beschränkt und <lie Ausarbeitung den jungen
Leuten ganz überläßt (V’gl. V), so hätte er doch
vor der Drucklegung das Recht und ich meine
auch die Pflicht, die Revision vorzunehinen, die
er jetzt auf die Zeit nach dem Drucke verschiebt.
Der Irrtümer, die wir dmcken, weil uns ein guter
Ekhard zur rechten Zeit fehlt, sind wahrhaftig
genug, sodaß man die Gelegenheit zum recht-
zeitigen Eingreifen benutzen sollte, wo immer
sie sich bietet.
Wien. W, Meyer-Lübke.
O. Rethwisoh, .Tabrosberichte über das
höhere Schulwesen. Jahrgang X und XI
(1896 und 1896). Berlin 1896 uml 1897. Hcyfclder.
866 11. 6ftÖ S. Preis je 13 M.
Von Rethwischs Jahresberichten liegen dem
Berichterstatter wiederum zwei Jahrgänge zur
Anzeige vor — nicht durch die Schuld der
Jahresberichte selbst; dieselben erscheinen regel-
mäßig gegen Ende eines Jahres, um über die
Littoratur des vorhergehenden Jahres zu referie-
ren, eine gewiß anerkennenswerte Leistung,
wenn man die Fülle des Materials, welches den
einzelnen Berichterstattern vorliegt, und die für
die Drucklegung nötige Zeit inbetracht zieht.
Daß die einzelnen Bände sich stets in denselben
Grenzen des Umfangs und des Preises halten,
muß immer wieder rühmend erwähnt worden
Die Anordnung des Inhalts in jedem Bande
ist selbstverständlich auch dieselbe geblieben;
sie entspricht ja der Natur der Sache. Ab-
schnitt 1, «Scbulgeschichte**, berichtet über die
zur Geschichte des Schul- und Erziehungs-
wesens erscliiencno Litteratur; Referent ist Karl
Erbe-I^idwigsburg. Abschnitt II hobaDdelt die
höheren Schulen im allgemeinen, d. h. die
Schriften zur Ijt'hroidnung der höheren Schulen
überhaupt, zur Erziehungskunst, zum Unterricht,
zu den Interessen des l.*ehrer8tandes u, s. w.;
Berichterstatter Vierock-Braunschweig. Der hier-
für gewählte Titel „Schulverfossung^ erscheint
mir noch immer wunderlich und die Sache nicht
Digitized by Google
279 (No. 9.) BERLINER l’IULüLOGISCHE WOCnENSCHRIFT. (26. Kobmar 1898.] m
lieutHcb genug hesieicliueml. Nach dic.^en beiden
aUgemciiien Teilen folgt in Abschnitt 111— XVJ
die Dartitellung der einzelnen Fächer: evan-
gelische Religionslclirc, kathoUschc Koligions
lehre, Deutsch, I^atein, Griechisch, Französisch
und Englisch, Geschichte, Erdkunde, Mathematik,
Naturwissenschart (Chemie und Mineralogie,
Physik, UoBuiik und Zrmlogie), Zeichnen, Ge-
sang, 'rurnen und Ge.sun<lheitsj)f!cgo. ln dem
Bestände der Berichterstatter treten natürlich
mancherlei Verändeningeu ein, über welche das
jedesmalige Vorwort Auskunft giebt. Der IUm-
au'^geber hat nun auch den allgemeinen Abschnitt
11 ganz aufgogobeu; er will, wie schon im vor-
lit^geiiden Jahrgang XI, so auch künftig in einer
Kinleitmig ^schwebende Fragen von allgemeiner
Tragweite ohne Bindung an die jeweilig im
Druck erscliieneiion Schriften znsaininenhängcnd
erörtern'*. (Hier das hier gegebene specimen
<licser Kinleitungcn sei «in Wort gestattet.
Löblich ist schon die Kürze (4 Seiten); auch
der Gedanke, .solche augenblicklich in der Dis-
kussion befindlichen und die praktische Lösung
crlieischenden Fragen zu eriirtorn oder wenig-
stens auch hier aufzuwerfen, erscheint richtig.
Freilich wird es, wie das vorliegende Beis]uel
zeigt, im wesentlichen auf eine, persönliche Mei-
nungsäußerung des Ilerausge.bers hinauskuinmen,
was indessen für eine solche „zur Diskussion
Stellung* immerhin von Nutzen sein kann. Der
Verfasser Hteht gegenüber der großen Fnige
der inneren und äußeren Berechtigung des rea-
listischen Schulwesens auf einem freien Stand-
punkt. Kr kennzeichnet denselben in folgenden
Worten, welchen Hef. gern zustlmrnt: „Es kann
ernsthaft nicht mehr von einer Minderwertigkeit
der ^realistischen’ Bildung die Kede sein; sic ist
eine andere, aber keine geringere; jede von
beiden bat ein IThcrgewiclu und ein Unter-
gcwiclit ini V^erbaltnis zur atidcren und beide
treffen darin überein, daß sie das Wcsentliebe
an allgoioeincm geistig • .sittlichen Bildungs-
gehalt miteinander gemein haben“. I>aß selbst
den Gymnasien an der Gleichberechtigung der
jcaAlistischen iSchulon liegen muß, erkennt er
ebenfalls an: „Es ist den Gymnasien und In-
sonderheit dein Betrieb der allen Sprachen auf
ihnen nicht rlienlich, wenn ihnen viel« Schüler
mir um der höheren Berechtigung zugefUhrt
werden“. Endlich gieht er die Notlage, der
Roalanstalteii offen zu: „Die Realanstalten hin-
wieder müssen solange mit einem durchschnitt-
lich minderwertigeren SchUlcrbestande verlieb
nehmen, als die höheren Gesellscbaftschichten
der Vorrechte der Gymnasien wegen ihre Söhne
vorzugsweise diese besuchen lassen“. Aus allem
wird der Schluß gezogen, daß allen drei Arten
von Vollanstalteu die gleichen Berechtigungen
zu gewähren seien.
Letzteres ist ja ein bekanntes Ziel gewisser
Gruppen im Schulslreit. Ich glaube, man ver-
gißt gelegentlich, daß damit nicht das Endziel,
sondern nur das nächste Teilziel der Schiilbc-
wegung gemeint sein kann. Machen wir die
drei Arten der höheren Schulen einander gleich-
berechtigt und gehen wir so den Eltern ilic volle
Freiheit, für ihre Söhne die Scbiilp, die sie be-
suchen sollen, zu wählen ! Dann wird sich doch
zeigen, daß man nicht unterschiedslos von jcdc*.r
Schule zu jedem Bemfe übergehen kann. Es
wrd sich zum mindesten eine Pra.\is bilden
müssen, wonach für eine bestimmte Art höherer
Berufe auch eine bestimmte höhere Schulart
zur Vorbereitung gewählt wird; mag man im
übrigen leichte 1 'bergangsprüfungen ansetzen
oder fonnelle Freiheit geben, sodaß in letzterem
Falle auch z. B. der lateinlosc Oberrealschüler
zum theologischen .Studium mit seiner lateini-
schen, griechischen und hebräischen Sprach-
kcnnttiis übergehen kann.
Wir müssen es uns versagen, auf den wei-
teren Inhalt dieser Einleitung einzugtdien; da>
Gegebene mag zeigen, «laß sie den Zweck er-
füllt, zur Erörterung der schwebenden Scliul-
fragen ihrerseits anzuregon. Ebenso liegt ein
Eingehen auf die Horichtc Über die einzelnen
Lehrfächer nicht in unserer Absicht, wenngleich
auch hier sich dem Lo.scr allgomoine Betrach-
tungen in Fülle aufdräugen. In eigener Sache
mag dem Referenten zum Schluß eine Bemer-
kung erlaubt .sein, ln seinem Abschnitt I, S. IB
erwähnten Aliriß einer Geschichte des deul-
Bchen Schulwesens lag es ihm fern, flir gewisse
Perioden dieser Geschichte fremdländische Ein-
flüsse in bewußtem Gegensatz zu anderen Auf-
fassungen ahzulehnen. Wenn ich in dem Vor-
worte des gedachten Abrisses die Ansicht aus-
gesprochen habe, daß unser Schulwesen in seiner
geschichtlichen Entwickelung seinen eigenen,
nncli Gesetzen bestimmten Weg verfolge, so
habe ich darauf hindcuten wollen, daß die wissmi-
scbaftlicbe Bearbeitung dieses Gebietes zeigen
würde, daß auch hier bestlimnte Gesetze liorr-
schen, nach denen das Ganze und die einzelnen
Teile aus einem Zustande in den anderen über-
gehen. Es lag für mich zugleich der Wunsch
, Lr”! by C’.oogk'
2«1 [Ko. 9.]
BERLINKR PniLOLOOlSCHK WOCHENSCHHIFT.
(20. Februar 1898.) 282
(lario, daß eine solche Hearbeitung dieses Teiles i
unserer Knltiirgoschichte immer mehr Platz grei- ]
fen möge. In den bisherigen Darstellungen un- i
seres geschichtlichen Lebens kommt die deutsche :
Schule nicht ihrer Bedeutung entsprechend zur |
(Teltnng. '
Steglitz. 0. Nohle. !
i
Auszüge aus Zeitschriften.
PhllolOffUB- bVl, 4.
(tiBl) H. Steiger. Wanmi schrieh Kuripides
seine Elektra? Den strengen tragischen Mythos von |
•ier Heroine El. zu parodieren, das Götzenbild, da?«
Soph. mit einHchmeichehidor Kunst vorfertigt hatte,
zu «ertrüinmem, war die Ab.sicht de« Ktir. — (<50l)
A- Rabe. .Analysen ansgewilhiter Abschuitto aiiH !
Xeiiopbuns Memorabilien. I 1. 1 4,2 iT. II 1. — (012) |
K Ohlert, Zur antiken Uutseldiclitiing. — (016) j
N. S. Dossios. Pber einige Varianten zu deu |
i'srudopbocylidca na<')t einem bis jetzt uiibekannteu |
Codex aua dem 16. Jahrh. Ein MiszeUunkodex aus '
Epirua. der N ulgutii-Klioiso angehörig. mit vielleicht |
nicht ganz wertlosen Varianten. — (621) J. Kaerat,
lintersucbuijg Ober TimngeneH von Alexandreia.
[>ie Frage uaclt dem Titel dos Hauptwerkos dcta T.
bleibt unentü»cbieden; den Mittelpunkt der Darsttdlung
hat gewiü die Geschichte der aus der Alexundei- !
monarchie entstand««nen und zuletzt tu der rümisclieu
NVeltherrsclmft aufgegangenon Diiulochen- und Epi-
gonenreiche gebildet. — {6t>8) B. Lange, Die Ar-
beiten zn Thukydidfts »eil 1890. — Miscellen. (714)
K. Busche. Zu Enripides Helene. Au H. van Her-
Werdens Ausgabe anknilpfende Uehundlung einer
lEidhe von Stellen. — (721) W. Sobzxiid., Du« Ge-
burtsjahr der Actiiis Aristides. Neue Indizien zu-
gunsten des Jahroa 129. — (722) P. Heiaterbergk,
Noch einmal Provtucia. ZnrQckwrcisung von O.
Kollers Deutung pro-vindicia. — (72i>) J. Ziehen, Zu
Cic ad Att. XII 2,2. fnictuiu piito = ich berechne
(nur) den Oewiuii. — Pr. W. MÜnsober. Zu Cic.
in Cftt. or. IV, 24 und 7. — Fr, Pfiaff. Zwei Hruch-
stilcko aus Ovids Uomedia amoris. Von einer Hs
des 17. Jahrh. in Freiburg.
Zeitechrift für das Gymnaaialweaen. M
(K. F. XXXI», 1897. De*.
(705> J. Hartung, über deu Zweck, die Ein-
ncbtiiug und Bourteiluug der ersten schriftlichen
Übersetzungen aus dem LaUdnischen. — (719) K.
Bndemano. Zur hehre von deu konjunktionaleu
Xebeoaätzou d«!f lat. Sprache in Tertia. — (742) C.
Weichliardt, Pompeji vor der Zerstörung (heip*.).
•Wertvoller Beitrag fiir die KenntuiN von P.’.
J'Atgtlmann. — (747) II. J. Möller. Lat. Hchul-
graiDtiiatik. 2. A. (l«eip*.). ‘Ein wirklich gutes Buch'.
fj. Ileytimreirh. — (749) H. Schmidts Elemoiitar-
bneh der lat. Rprach** für VI u. V. 11. A. ViilUg
neu bearb. von L. Schmidt u. E. Lierse (Halle», i
‘Nach Aufbau des Ganzen und Sorgfalt im einzelnen
gleich vortrefflich’. — (7ö2) F. Bleskes Elemen-
tarbneh der lat. Sprache. — von A. Möller. 11. A.
(Hann.). GKlrfto einen mittleren Bang be-
haupten’. Th. Bfuich. — (750) H. Schindler,
Ühuugsb. z. Üborsetzco aus dem {»eutschen ins Ijat.
f. l\'. (Borl.). Trotz mancher Bedoukeu anerken-
nende Beurteihing von P. iJoeUch. — (76(») H.
Fritzsche. Grioch. Schulgrammatik 8. A. (Hanu,).
‘Weist einen wesentlichen Fortschritt zum Besseren
auf. (\ lieber. — (799) A Tauber, Zur AufTa.ssimg
der sogen. Palinodta des Homz (Carm. 1 16).
Schreibt tu mihi st. dum mild.
Mnemosyne. X. S. XX VT, L
(1) I. M. Valeton, De tempHs llomaids. § 6 Du
pomerio. F. De prolatlonibuH pomerii. U De quacsti-
unihna uonniiUs ad historiam pomerii poi-tinentibuR.
I. De vero (ine urbis. Ti. Do mensuris L'rhls Komac
u Plinio traditis. HI. De portis et de lapidilma po-
merii. — (94) H. van Herworden, De codicum
Aristopliaiieorum Raveniiatis et Veneti (.Marciaui
474) lecti<»uihiis. MitteUuiigeu von Varianten aus
dem vom V<M-f. eellmt kollationierten Itav. und aus
Cobete Kollation des Marc. *u allen Stiickori außer
Pux. — (Ul) J. V. d. V-, PlutarchuH. — (112) J.
vanLeeuwen. I. f.. Ad Thntydidem Do fragmonto
papyri nuper reperto. — (128) I. O. VollgralT,
Msutt,; i Ttpo^i^vr,; aal vonobcTrj;. lUpl 5*^50; IX 9 ist
fflr zu schreiben
Llterarlsohes Oentralblatt. No. 5.
(148» Ad. Dyroff, Die Ethik der alten Stoa
(Berlin). Viele Einzelheiten werden homangelt von
Dnuj. — (150) HilJer von GArtringeo. Die
archaische Kultur der Insel Thera (Borl.). Kurz notiert
von T. S, — (150» Ad. Schulten, Die lex Maneiaua
(Berlin), riihaltsangabc. — (161) PluioH ausge^
wühlte Ihuhige, erkl. von H. Suuppe. Gorgias hrsg.
von Alfr. Gercke (Berlin). ‘Wird gewiß von vielen
freudig begrüßt; die Kiiileitimg Gerekes ist klar und
interessaut geschrieben'. B. — (16^) Karl Wil-
ling, Die Thatcii des Kaisers .Augustus (Moii.
Ancyr.) n. cikl. (liuüe). ‘Der Text zemsstMi
und neu geordnet’. V. li. — (175) Nachtrag zu The
{K)ems of Baccliylides. Facstmile [in Nr. 3. Sp. 97],
‘Aufgrund des Faksimiles können einige kleinere
Frgm. mitergobrucht werden’. Fr. Ht.
Deuteche Litteratureeitung. Xo. 5
(185) II. Meringer, Indogermanische Sprach-
wissenschaft (fa^ipz.). ‘Die Aufgalm ist mit großem
Geschick gelöst’. K. Zvpit^a. — (186» Ernst
Wagner und G. von Kobiliuski, Leitfaden der
gi-iecliischou und rörnischeti Altertümer für den
Schiilgebrauch (Berlin). ‘In dieser Gestalt zur
Riufühning nicht geeignet’. A. ßntckner. — (187»
K. Bulfes. Die substaiitiale Form und der Begrifl’
der Seele bei Aristoteles (Paderborn). ‘Bringt nach der
reiu historischen Reite nichts Neues’. M. Bnutugarturt'-
Digilized by Google
283 iNo. 9.j BRRLIXKR PUTLOLOGISCIIE WOrHEKSOHRIFT.
|26. Eebniar 189S.| 284
Woobensohiift für klaseisobe Philologie.
Sr. 6.
(14o) H. G. Zeuthou, Geflchichto der Matho-
matik im Altertum und Mittelalter (Kopenhagen).
*Dati Studium des kleinen Lebrbuoha wird viel GnteH
wirken’. S. GünUur. — (149) S. Olsrh ewakv , La
langue et la mr^triipie d'Herodaa (Jlnleatd). *0. steuert
nicht auf ueuu Ueaultato. nonderu begnügt aich mit
bescheidenen Beobachtungen’. Fr. Spiro. — (LW)
II. Demuulin, Lüh collegiu iuvemim dans l'empire
romain (Ixtuvain). Auf viele DetaÜH eingehende, im
ganzen anerkennende Anzeige von M. JiMtowzeii'. —
(154) A. J. Kleffncr, Porphyriu«, der Neuplutoniker
und Ofarigtenfeiud (Baderburn). Ausführliche Tn-
halteaugabe. 'Brauchbare Zusammenfassung der
bisher ermittelten iluupiresulate, leider nicht er*
scbüpfend'. J. li. Äftmun. — (IhB) 1. La scienza del
lingnaggio. Kpistola del San. Carlo ItocanatOHi.
2. Tn morte del dottore Luigi Hocauatesi.
'Beide Schriftcheu liefern den erfreulichen Beweis,
daß man jenseits der Alpen in der poetischen
Sprache der \^Üter auch heute noch gewandt zu
reden versteht’. Fr. Müü&.
Neue Philoloffieobe Rundaohau. Nr. 2.
(25) Sopliocles, ed. witli an introduction hj
!t. C. Jebb ((’ambridge). Kntische Besprechung
mit eigenen Vorschlägen von Ueinr. MüUer. — (29)
Anonymus Londinensis .grioch.hrsg.von H. Diels,
deutsche .\usg. von H. Beckh uud Fr. Spät (BerL).
Notiz von S.Sitzlcr. — (30) Codex Festi Faruosia*
nus, ed. Thewrek de Ponor. ‘Sichere Grundlage
für weitere Festiistudien’. Ftff. — - (31) Claes
Lindsküg, Studien zum antiken Drama (Lund).
Ausfübrlicbe Inhaltsangabe mit kritischen Berner*
kungen von K, Weisswann. — (36) Faul Weise,
über den Wci»ibau der Römer (Hamburg). ‘Sach-
gemäße Darstelluug . Th. Kej>pel. — (37) Osiander.
Der Mont Cenis hei den Alten. ‘0. sucht zu bt^
weisen, daß Hannibal den M. überschritten habe;
irrig'. F, iMterbacher.
Revue crttique- No. 2. 3.
(23) Fd. Hahn. Demeter uud Baubo (Lübeck).
Auerkannt von (’A. J. — (24) Findari carmina —
ed, W. Christ (Leipz.). (26) G. Scbiieidor, Hel*
lenische WelU und Lebonsanscbauiingen iu ihrer
Bedeutung für den gymnasialen Untenicht. II.
(Gera). Zustiiumend beurteilt vou Afy. — (26) G.
Bertrin. La iiuestion bomörique (Far.). ‘Wenig
geeignet zu überzeugen'. A. Haurette. — (29) H.
Krumbiogel, Index verboniiu in Catonis de r. r.
libruui (I.eipz.). Als sehr brauchbar anerkannt von
P. L. — (38) The Fhilobtis of Fhito, ed. — bj’
U. Gr. Bury (Cambr.). *Si»hr verdienstliclr. P.
Coutreur.
(42) Grundriß der veigl. Gramm der Indug.
Sprachen K. Hrngmanu, tanleitung und laiut- |
lehre. 2. Bearb.: B, Delbrück. Syntax (Straßb.)
Analyse der ‘großartigen' Werke von V. Henry. —
(5(1) A. Furtw ängler, Sammlung Somz4e (Münch.).
Don Besitzer nud don hervorragenden Erklärer der
•Sammlung beglückwünschende sowie die bewimderns-
würdige Ausführung trotz des verhältnismäßig nicht
zu hoh(‘u Preises unerkcnmmdu Anzeige vou *S‘.
Peinarh.
Zum altsprachlichfin Unterricht
(Foi'tseteung aus No, 7).
43) Ooradliua Nepos. Für Schüler mit erläu-
ternden uud eine richtige (Ibersetzung fördernden
Aiimerktingeu venudieu von Jota. Slebelis. ln
7. bis 11. Auflage besorgt von M. .fancovius.
12. Auflage von Otto Stange. Mit 3 Karten.
Leipzig 1897, Teubner. X, 166 S. 8. 1 M. 2t).
44) Cornelii Nepotis vitae. Für den Si^hul-
gebrauch bearbeitet vou Andreaa Weidner.
Mit Einleitung. Namenverzeichnis und Anhang
versehen von Johann Sotamidt. Mit 24 Al>-
biidungen und 6. KarGm. 4., vorbeBsei*t<‘ Auf-
lage. Leipzig 1895, Kreytag. XX, 173 8.8. 1 M.
45) Cornelius Nepos, Lysander. Älcib., Thraayb..
Conoii, Dion. Iphicr., Cliabr. hidited with notes
and vocabulary foi beginners. Ky B. B. Shuok-
burgb- ('ambridgo 1896, Univ. Press, XV. 11*2
8. kl. H. 1 8. 6 d.
4Gl Cornelius Nepos. Gesamluusgabe. Zum Ge-
brauch für die Schüler bearbeitet von P. Doetaob.
Text Mit zwei Karten. Bielefeld n. Leipzig
189(5, Velhagon u. Klasing. \TII, llÜ 8. 8. Geb.
1 M. (Samml. lat. u. gricch. Schulausgaben von
H. J. Müller u. 0. Jäger.)
Über die Textveräadorungen in Nr. 43 aufgrund
eines zwölfjährigen Fortschrittes der Toxtforsebung
giebt ein Anliang Aufschluß. Im Kommentar l>e-
grüßo ich als Neuorimg die Inhaltsangaben für jedes
Kapitol. Die V’crwcisungen auf andere Stollen sind
fast alle beseitigt, überhaupt ist der für den (Quartaner
unnötige Ballast entfernt, sodaß die Aninurkuugon
jetzt das richtige Maß vou Belehrung und Anrt>guug
nicht mehr ühorsohrciten. Recht brauchbar sind
die allgemeinen Bemerkungen zur Erleichterung der
('bersetzung und zum Voi'ständnis der Ausdrucks*
weise des Nepos, die Hcrausg. überall gewahrt
liat. Die 3 geographischen Karten übertretfen an
Anschaulichkeit und Sauberkeit diejenigen in Nr.
42. iu der ahor Pläne der Schlachten bei Maratlion,
Salamis uud Flatää einen gei^isscu Vorzug bedeuten.
Über die Überarboitnng oder besser gesagt oft
geradezu Mißhandlung, die sich der Nepostoxt in
den letzten Jahren bat gefallen lassen müs-sen. habe
ich mich zuletzt in dieser Wochenschr. 1897, Sp, 671.
scharf uusgosproclten. Zwischen den Extremen ver-
mittednd ist die Konstituierung des Textes in Nr.
43. Weidner machte bereits vor 26 .lahren
den Vorschlag, den Nepus in »jirachlicfaer und
sachlicher Hinsicht, aber ohne Veräiideruiig
j des schrifUtellerischen (‘harakH'rs für die Schule
zurechtzulegcn. An den von ihm befolgten
Grundsätzen hat er fcstgehalteii; ebeiisuwoing
wie er seinem Texte Kleinigkeiten von Cäsars
Sfiracligehrauch eingeiiupft hat, hat er die Eigen-
art des Ne])Os in anderer Beziehung verwischt;
es ist. was er liefert, immer noch ein gewiss#*r
Ne)K)s. wenn auch in Kin/elhoiten der Jugend
sprachlich und sachlich leichter zuguuglich gemacht.
Beispiele mögen da.s klar machen. In der pnicfatiu
I heißt es statt non diibito fore plerosnue - - o. d ,
' quin futuri sint. so auch Milt. 3,6. Milt. 2 statt . .
Digilized by Google
285 (No. 9.] BKRLTNER PHTEOLOOISCHE WOCHENSCHRIFT. [2G. Februar 1898.) 286
ex hiK delecti Dolphoa deliberatum mistii suot, qui [
coüMDlerent Apollinom etc. ohne da» in un^ewuhn*
lieber ßedeutunj^ stehende deliberatum kurz ex eia
delecti Delphos misai »imt, qui etc , wie auch überall
das Pronomen bic an unpassender Stelle entfernt
und anftiUlige Abweicluingen der Formen vom ge-
wöhnlichen Sprachgebrauch vermieden sind, ho die
Genetive ThemiRtoidi, Hyatiutpi, Neocli. Ander©
Besonderheiten hat W. ungeündert gelassen, wie er
B. das Subjekt beim Acc. c. Inf. nicht orgikuzt
tll 9, 4 me, IV' 2, 2 cos), andere hat er verbessert,
wie z. B. 1 ö, 5 ut protiigarint nach raluomnt in
protligarent. Als Beispiel von Satzverkürzung diene
Milt. ], i; . . et summa iiidustria unus maxiine
floreret . . .. ut non solum de co bene »peraro, s«ul
etiam conlidero cives possent virum bomiin cum
futurum, accidit etc. für et sua mudestia unus
omnium m. fl. ...... . cives possont sui taiem
eum futunim. qualem cognitum (lulicarunt^,
accidit etc. I>en Text begleiten jetzt kurzgefaUte,
aber deu Gcdankengang fortlaufend angebende Bei-
schrifteu. Zu betonende 'foKtworte sind gesperrt
gedruckt, meist wohl zur Hervorhebung des Fiildi-
kats. kursiv die oratio oblitiuu. W'oiin Weidner
sonst auch als Uerausg. und ErkUkrer von Autoren
mitunter zu autokratiseh, um nicht willkürlich zu
sagen, verfahrt^ so ist er gegenüber anderen Nepos-
berausgebern immer noch koiiBurvativ zu nennen.
Der Mitheraiisg. Schmidt liat in der Kinteitung
aiiüer über das Leben des Historikers \'^orl>em<*r-
kuDgen zu den einzelnen Vitae geschrieben und in
dem mit allen möglichen Lokal- und Peraoncnbildorn
vorsebentm NamensverzeichiiLs und Anhang über
Privat- und StaaUaltertüiiier zum Verständnis der
ersten Autoreulektfire auf Gymnasien des Guten eher
zu viel als zu wenig gethan.
Shuckburghs Neposausgaben (Nr. 45) sind
zuletzt erwähnt worden Ln dieser Wochonachr. 1897,
Sp. Ö71. Die Einleitung teilt aich in nextent of
historj covered** und in «the lives“ der 7 Helden.
Der Text hat orientierende Cberachriften. Die
kurzen Noten sind zum Teil grammatischer Natur,
zum Teil bloße Übersetzungen: nur die historiserben
sind liknger. Sie und das Lexikon entsprechen nach
Inhalt und Anordnung im ganzen imHoren Auforde-
rungen au die dem Quartaner zu gcwilhrencle UntiT-
stützimg.
Nr. 46 trikgt den Wünschtm der lichrer Rechnung,
die mehr Stoff verlangen als die Wochenschr, 1895.
Sp. 3ö0f, angezeigte .Auswahl von Dootsch cut-
hält. Ausgelassen ist vom ganzen Nmioa allerdings
de regibus, Cato und Atticus. Die Textgestultimg
richtet rieb nach den früheren Grundsiktzen des
Uerausg., d. h. Entfernung des Anstößigen, des dom
Quartaner imver.Htändlichon Fcditischon. dos inhalt-
lich Unbedeutenden imd sprachlich Schwierigen.
(Fortsetzung folgt )
BfUleUnngen.
Neaigkftiten aus Athen und Theben.
Die Waeaerleitungen von Athen. Arcbaleche
GhAber am Areios Pagoe. Die Binteilung des
ZuBObsuerraaxnes im Theater des Lykurgos.
Mykenisohe Qräber in Theben.
Aufgrund der Berichte dos *'Aotv» und der Voss.
Ztg. teilen wir folgendes mit. In der Jamiarsitzung
deabn:heu archäol. Instituts sprach Dörpfeld
ansfOhrlich über die Ergebnisse seiner Ausgrabungen
im Winter 1897. Es bandelte sich darum, die große
WasBorleituDg aus der Tyrauneuzeit v^ollständig in
in ihrem Verlaufe zu verfolgen.
Es scheint gelungen zu sein, diu Stelle zu Anden,
wo sie den Äkropolisielsen am SWabhango durchsetzt,
beim Theater des Herodes. Sie ward von da an völlig
’ gereinigt und an schadhaften Stellen wueder ausgehe«'
< sort, sodaß man jetzt mit Leichtigkeit in ihrem Felsen-
j gange gehen kann. Das Wasser floß, wie in der Wasser-
leitung des Eiqialiiios auf Samos, in großen thönernen
Rubren, die auf dem Boden de« Felseuganges lagen.
Ein große Anzahl derselben ist gefunden worden.
Als ich vor 3 Jahren einen Vortrag über die
‘Enneakrunos* hielt (vgl. Wochenschr. 1895 Sp. 831),
vermutete ich. daß diese große Leitung nicht allein dazu
bestimmt sein könne, deu «inen Brunnen zu speisen,
sondern daß sie nach Überwindung der Faßböhe
weiter nacli der Nordstadt geführt haben werde.
Wenn die Fortsetzung in dieser Richtung auch nicht
erfolgt zu Hoiu scheint, so zoigtu sich doch, daß ein
I riclitigoe Gefühl mich bei meiner Annahme leitete.
I V^m dem großen Hauptkanal führten nach den neuen
Ausgrabungen zwei Xwoigloitimgen ab. welche das
Waeser auch in andere Stadtteile Iciiottm. Die eine
geht genau durch die Einsenkuiig zwischen Pnyx und
dom Folseubügcl hindurch, welche auf seinem Gipfel
das Denkmal des Phiio))uppos trägt, nach dem DemcM
Kode hin, unterhalb dos Kirchlein« Hugios Uimitrio«.
Am besten läßt sich die Anlage auf Blatt III von
thiriius-Kanperts Atlas von Athen beohachteii. Da-
nach lenkte dieser Zweig links von der Hauptleitung
ab und bog in süduostlicher Richtung in die sog.
Felsenstudt hinein. Das Termin ist dort so deutlich
gegliedert, daß mit Hülfe der Hölionziffern auf
Kauperts Karten sich mit ziniulichor Sicherheit iiu
Studierzimmer der Punkt bestimmen laßt, wo dieser
Arm abgezweigt hat. Ja. ist die Angabe richtig,
daß der in den Fcl« gegrabene Kanal in einer Länge
von 3(X) Metern gereinigt worden ist, so kann mau
vermuten, daß dieser Kanal der Hauptkunal sei,
und daß der im rechten Winkel nach Norden, zu
der von Dörpfeld al« Knneakrunos he/eichneten
Stelle gehende der Nebenanusci. Indes bedürfen wir zu
weiteren Folgerungen erst genauerer Mitteilungen.
— Die andere Zweigleitung führt bis zum Fuß des-
j selben Hügels, des Musedons; sie müßte dann fast
I direkt in südlicher Richtung abgezw'eigt sein. Sie
' habe entweder in ein Heiligtum oder zu einem
t öffentlichen Briimiou geführt. Laßt man auch die
I Frage nach der Enueukrunos zunächst ganz aus dem
Spieh» — und das ist für die oinfuche Konstatierung
des Thatsiichlichen vor der Hund das Richtige — ,
so dienen doch diese Feststellungen ganz wesentlich
dazu, das Bild dieser alt«‘ii Stadtgegend lebendig zu
machen. Diese heute und auch wohl im späteren
: .Aliertume völlig verlassene ilegeiid muß doch in
I der Tyrannenzcit dicht bewohnt gewesen sein, um
' solch bedeutende Anlagen notwemdig zu machen.
' Ja noch andere, kleinere Abzweigungen, wird be-
richtet, leitt<tcu das Wasser in Brunnen, aus denen
j die Bewohner dieser Gegend schöpften. Im folgeu-
I den Teile des Berichtes wünschten wir nur die
Namongubnug w^; un sich ist er höchst interessant:
j „Oberhalb des Kanals der großen Pisistrati^schen
Wasserleitung, d. h. der Enneakrunos (^), w'uide noch
rin anderer Kanal entdeckt, der, aus dem Felsen
der Akropolis kommend mul vielleicht noch andere
. Verzweigungen aufweisond, aus den Wasseradern
I [des Burgabhanges?] das Wasser zur Venuehruug
i de« Brunnenwassers der Kullirrhoe (?) vereinigte.
! Dies letzterwähnte Kaualsystem ist demgemäß älter
> als das Pisistratöischu und wurde vollständig ver*
naclilässigt. als die Kullirrhoe (?) in die Knnt'akruuod
I iiiugewaudelt wurde; ein Teil des Kanals wurde zu
anderen Zwecken verwandt".
„Auch an der Nordseite des Areopags ergaben die
BKRLINKK PHILO! 0«18(’HE WOPHKNSOHRIKT. (2ß. Februar lH9H.j
rersucbsweiiio aii^oatellten Auft^rubuuKen J)5r)>feUU j
ein gÜDHtiges Hcaultat, iiuicm er mit j^roUer Oe> '
uauigkeit die Gron/.en de» ‘allen' Murkt^eH foatlegon I
konnte. deMHPti endgiltige Freilegung jedenfaile I
aprit^jr die griechiHche arohäologiache 0«mellRchaft |
übemelimeu ^nrd•*. I
„Nftrdlieh vom *Thpf»eii>n' wird jetzt auf einem l
Gnindstürk gegrabcuj da.s deeben Beeitzer der Ge-
Hcll^chaft abgetreten hat; man hofft, die ftrotle
HuUenatrade vom Dipylon nach dom Markt und daa
FliiUbott [immerhin mir eine beücheidono Rinne) deb
Kridanoa anfzutindeu”.
[Forteetzimg folgt.I
Auxelg'en«
S. Calvary & Co., Abteilung;; Antiquariat, Berlin N.W. 6, Luisenstr. 31
ofleriereii :
AbhauiUunKeii, RreMlauer philoloaittche,
lifr«tisgc((;. von 1{. Förster. Bil. I — V'l. (ir. 8".
HivsI. 188H— !W. (M. öfi.SK).) 40.—
Kuthält wertvolle Arbeiten aiia dom Gebiet
der klasMinclion i'hilologie. von Keitzouateiu,
RuHsbitch. Zacher u. a.
Berner, E-, Gesell, il. l*reus.s. Stnntrs.J Bd«.
Müiieli. 18<M. HIV.. (M. 24.—). 17.S0
AthenaeU8, i)ei|iuosophistae ree. A. Mei-
neke. 4 voll. I.pz. 1858—67. Plxle.
Verffriffen. 14. —
Bibel. Die heil. Schritt» deutsch v. M. Lutluir,
ö. AiiH. 2 Hde. Mit 230 lÜustr. v. 0. Dore.
Kol. In Idet'eruiigeii. (M. 74.50). 40. —
Mit geringen LoBesjutren «ml Flecken.
Blltlprbo^CII, kunsthistorisclio» f. d. (ie-
hrnuch hei Vtirlesnngen, sowie zum Unter-
richt. 2 Bde. n. 2 Sup|dhdt*. m. viel, huudort
Holzschnitten u. 5 Tuf in Karhemlrnek.
(.^11. -Kol. Lpz., K. A. Seomann, IS77 — 80.
In 3 Orgnlmappen. (M. 44.50). 25. —
Haukunst «ud Hlldnerei der Grit*chcn und
Römer, der niederasiat. Völker, des .Mittolaitera
und der Rtumiasance; Bildnt^rei de» 17. und 18.
dahrh., Kunstgoworbe und Dekoration v. 3. u. 18.
Jahrli., .Malerei dt*« AltertuniK hm z. Ende dca 18.
.lahrh. etc.
BodOIIStfdt, E., ges. Scliril'teii. 12 Bde. in (i.
Berl. 1805 — (itt. Orlg-Lwd. (M. 22.50).
H).—
Boettieher, A.. Olympia, das Kest u. seine
Stätte. M. viel. llolzHchn. ii. 15 'I'alVdn. i
(»r. 8. Berl. 1883. ( Irglwhd. (M. 20. — ). 9. — ;
Ca68ar« commentarii, ed. ill. K. Ililhncr.
2 voll. 4“. Paris 1807. {fr. 40. — ■). 10. —
BnrHiAII, (roschichte der classisclien '
Pliihdogie in Deutschland. 2 Tie. MUncli.
1H8.T Illwhde, (M. 17.-). 10.—
('urtlllS^ 0., das V'orlmm der griech. Sprache
Hcinein Bane nach dargesteUt. 2. Autf. in 1.
Lpz. 1877—80. Hlwd. f.M. 19.50). tO.— I
E., neuer Handatlas. Ktd. Lpz. 1895.
Origltfz. }M. 31. — ). Tadelloses Ex. 24. —
Dickens, ('ll-, sämintl. Werke. A. d. Engl.
25 Bde. Stuttg. 1801 (iO. Hlwhde. m. Tit.
(M. 75. ). :UK— •
Eabrlcill8. •!. A., hihlintheca latiua niedine
et infimae AetAtNi.siippI.Schoetgenii. Po«tetl.
patav. denuo einend, et aiicta. 0 tomi in 3
voll. c. eff. (ir. 8®. Klor. 1858 — 59. Ver-
griflen! (fr. 30—). 18.—
HerodotUü, erkl. v. H. Stein. 3. -4. AuH.
0 'Fle. in 3 Bdn. M. Karten. Berl. 1877
- 82. Hlwhd. (M. 10.35). 10.—
llolUCr. - Ducderleiii, Homerisches Ulo.ssa-
rium. 3 Bde. Or. 8®. Erl. 1850—58. Hfz.
(M. 22.-). 9.—
Horatlus, n^c. et Ul. K. Heutley. Ed. III.
2 vol. Berol. 18(i9. Hlwhde. (M.18. — ). 12. —
HytflllUä, fahiilae, ed. .M. Schmidt, .lenao 1872.
(M. 8.—). 5.—
KarpeleM, 0., alldem. Geschichte der Welt-
litteratur. 2 Bde. M. lllustr. ii. Portr.
Herl. 1891. Orghfz. Auf dem 'Htel ein Name.
(M. 32.—). 22.—
liObCCk, A., Aglaojdianms sivo de the-
ologiae inysticae Graecorum cansis. 2 tnm.
Uegim. PniHs. 1829. Hfz. 17. —
Overbeck, J , die Bildwerke zum thebischen
und troischen Ucldenkreis, nebst Atlas u.
33 l’af. in gr. KoHo. 2 Bde. Stnttg. 1857.
Hfz. Aeusserst selten. Oberer Hand des
'Pextbandes wasserfleckig. 75. —
PUjiIuh Sec., natnralis historiae libri XXVH,
ed. danns. 0 in 3 vol. laps. 1805 — 80.
(Vol. 1 in 2. ed.) Hfz. VN^rgriffen n. selten,
22.—
Ranke, L. V., sämtl. Werke. 2. II. 3. Ge-
samtausg. 54 Bde. Gr. 8®. I.pz. 1873 - 90.
(M. 270.—) 170.-
Scenlcl graecl, opera e.d. G. Dindorf. E<1. V.
4®. Dips. 1809. Hfz. (M. 22.—). 14.—
SliakeNpeare, sümtl. Werke. Eingel. und
Obers, v. Schlegel, Bodonstedt, Uolius u. a.
Illustr. V. J. Gilbert. 4 Bdi*. Gr. 8'\ Stnttg.
o. .1. Origbde. (M. 40, — ), 2.5. —
WICHcler, Fr , 'rheatergebämle und Denk-
mäler des Bülinenwesens liei den (trieclien
und Uöineni. M. 14 (darunter .3 kolor.)
Kupfertnf. Gr. 4”. (tötlingen 1851. (^arl.
Aeiissersl selten! 3(). —
/ahn, W., flrnameiite aller klas«. Kuu'^t-
Epoclien nach den Originalen. 2. .\uH. .Mit
lOO coi. Tafeln. (^)u.-Kol. Berl. 1852.
(M. 15f). — ). In Mappe. 50. —
V<rrl%4( von H. Calvary & Oo io Berlin — (irack vou Max .Suliioeraow vorm. Zabo ii Baaodet, Kirehbaia N.-I«.
L.igitized by Google
Sneh«lai Jedan äonubend.
HKUAUSUKGEBKN
AbODDamaiita
vo:<
aabman aUa BnebhandlBaeao
.. Pontmur .Dtg«Keo. CHR. BELGER iiND 0. SEYFFERT.
Uttararlicha ADsaiceo
wardan
Ton aUen Inaartlona*
ADBtaltan a. BaehhaadloBfati
anftanominaii.
Pr.ta t1.^«irUoh ; Mit dem Beiblatte : Blbliotheoa phllologloa olaseioa p„|,
KiBsal|rraiaproNainiDer75Pf. Vorau>»bei*tellim^ auf den vollständi^eu Jahrgang. PatiUeUa 30 Pfboaig.
18- Jahrgang. 5. Mar/.. 1898- M 10.
Alle für die HeUaktion bestimiutca SenJungon. Briefe etc. werden aueechliemicb unter folgender
Adresse erbeten:
An die Redaktion der Berliner Philologischen Wochenschrift, Berlin NW. 6, Luisenstr. 31.
Inhalt.
Spalte
Resensionen und Anzeigen:
Spalta
Pindui cariuiuu cum dt^perditorum fragiiientis
aelecUs. Herum recog. W. Obriat^A. H.
Dracbiuaun) . 2H11
H. Ruebton Fairolough. 'l'ho attitml«) of
the tJreek Tragediuns toward Nature |A.
Müller) 291
The Alcestid of Buripides. Etl. W. 8. Had>
ley iWecklein) 292
H. Moritz. Die l^uuanien bei den byzauti-
niücheu Hi»>torikerQ und Chroui^tou. I (Aug
Heisonberg) . 2JM
T. Jbaoreti Oari de rerum naturu libn aex. — di
Carlo Qiueeani (A. Brieger) .... 29*)
W. Kdein, Praxiteles rA. Furtwünglor) . . . 3<>3
B. F. Biseboff. Das IjChrerkoHegium des Ni-
colaigvmnasiums iu Leipzig IHlb — 1K1H>,97
(C. Noble) .112
Auszüge aus Zeitschriften ;
Neue Jahrbücher für das klassiache Altcrtniu,
Ue.schichtc und deutsche Litteratur und für
Pädagogik. Erster Jahrg. 1. u. II. Hd. 2. U. 312
Mmesblatt No. 25. 1897 . 313
Korrespondi'nzblatt der Westdeutschen Z**it-
schrift für Geschichte und Kunst. No. II.
Nov. 1897 313
Literarinchee Genlralblatt. No. 6 . . . . 313
Deutsche Litteratur/.eitung. No. 6 . . . . 314
1 WochenHchrifti für kluss. Philologie. No. 7 . 314
Pr. Müller, Zmu altaprachiichon Uiitemcht . H14
Mitteilungen.
Neuigkeiten aus Athen. Archaische
Gräber am Areio# Pago». Die Kinteilung
I des Zuschaucrrauiues im Theater des Ly-
kiirgos. Die Bfleuehtung der Tempel 317
Neueingegangene Schriften 319
Anzeigen 319
Rezensionen und Anzeigen
Pindari caruiinacura ilepo rditorum fragmen-
tis nelectia. Herum re cogno vi t W. Christ.
I^eipxig 18!)7, Teubnor. IV, 351 S. H. 1 M. 8(t.
Die neue Textausgnbo der Piiidarischen Cie-
dicktc iintei^clieidet sich vielfach von der alten,
iin J. 1870 erschienenen. Der .Apparat ist er-
weitert durch Aufnahme fast aller l^esarten der
wiebUgsten Handschriften; in der Kragiiieiitsamin-
loDg sind die Fundstellen Überall angegeben,
antterdeni solche Zitate aus Pindnr aiifgenonnni'n,
io denen nur der Inhalt einer Stelle nngefuliri
wird. Statt tlor EustuthiosviOi der ersten Aus-
gabe werden jetzt die Ainbro.sianavita, die me-
trisclie vita und der Suidasarliked abgedruckl
(die so^. Thomasvita fehlt, doch wohl nur durch
ein Versehen Vj. Den Schlub machen fasti Pin-
darici und ein 'ausführlicher lude.'c der Eigen-
nsineiL Auch in Kleinigkeiten sind Änderungen
' vorgenomnien. So wird jetzt In den motrischcii
Schemata die antike Koloiiietrio durchgängig an-
' gegeben; andererseits sind im Te.xte die Punkte,
die in der ersten Ausgabe die fniodcrneiil Kolon-
; aiifänge hezeichm^teii, weggefallon — gewiß mit
Hecht. — Jedem Gedicht ist die Angabe der
sieheni oder mutmaßliclieii Ahfassimgszeit vor-
' gesetzt und dabei der Bergkschcn sowie der
Ibjecklischen Zählung der Pytlnadeii KecUuiuig
; getragen. So hat das Biicli an j)rakiischer Braucli
barkeit entschieden gewonnen, und man darf mit
Siclierlnul erwarten, daß cs sich in der neuen
■ Gestalt noch besser als in der alten für den
; 1 Inndgettrauch bewähren wird.
I .\ufdas Neue, was im "Pexl und Apparat gegen-
über der alten Ausgabe geboten wird, im einzel-
nen einziigehen, habe ich keine Veranlassung,
weil die A»isgabe iu beitleii Beziehungen wesent-
I lieh nur eine Wiederbobmg der vor kurzem er-
j scliienenen größeren Ausgabe ist, die ich in dieser
Digilized by Google
29i (No. lO.J
ßEKLiNKR l’HrLOLOGISCHE WOCHENSCHRB’T.
(5. März 18R8.J 2JV2
Wocliensclirift (1897, Sp, 228 0 eingeheml he-
Kproclie.ti haho. Die Verliältiit^se scluMiien dom
Heniusgehor uiclil oiuinal gestattet zu haben, auf
die Besprechungen der großen Ausgabe Uück-
sicht 7,u mdjinen. — Der Apparat ist iu der vor-
Hegciideii Ausgabe etwas gekürzt; iu der Aus-
lassung bloßer Schreibfehler liktte Thrist wohl
noch etwas weiter gehen und dann für die Mit-
teilung der handschriftlichen Angaben über Ab-
fnssiingszeit der Oden Platz ge.winnen kihieen;
man vennißt sie jetzt ungern, wo sonst so vieles
geboten wird,
Kupeiihagen. A. H. Drachmanti.
H. Rusbton Fairclough. The attitude of ihe
Oreek 'PragedianH toward Nature. Thesifl
aceoptod ft»r the degreo of Moctor of pbiloHophy,
JohuH Hopkins Üoiversity, lÖüR. 'foronto 1897,
Itoswell and Hutchinson. VI, H2 3. 8,
Die früher allgemein verbreitete Ansiclit, das
Altertmii bnbe keine innige Freude an der Na- |
tiir gekannt, ist längst widerlegt worden, mul cs j
giebt eine iiicbt geringe Anzahl von Sclirifteii, |
welche die Kntwickelimg des Xatnrgtifülils bei j
den Alten boliandeln. IHese sind jedoch meist |
Kusaimnenfa.ssender Art und können demgemäß
das hei den einzelnen Schriftstellern vorhandene •
Material nicht erschöpfen. Nur für Homer und !
die Lyriker gieht es eiiischlngende Spezialunter-
suchungen. S(» hat sich denn der Verf. die j
Aufgabe gestellt, die drei großen Tragiker nach ;
dieser Kichtung hin zu durchforschen, das Ma- ,
terinl zu sammeln, die. Art zu charakterisieren, i
in der jeder derselben seiner Auffas.simg der !
Natur Ausdruck verleiht, und sie in die.ser Be- ^
Ziehung zu vergleichen. Diese Aufgabe führt
er in Kap. II, HI und IV ttir Aschylo.«, Hopho- |
kies und Kuripides in sehr sorgfältiger und an- j
sprechender Weise durch und faßt endlich die
Hcsultate schier Untersuchungen dahin zusammen, '
daß alle drei 'l'ragikcr lebhaftes XaturgefÜhl be-
sitzen, dieses jedoch bei Aschylos und etwas
weniger bei Sophokles gewissermaßen noch la- i
tent ist, hei Kuripides jedoch bestiimnlen Aus-
druck Hndet und einen hervorragenden (Uiarakter-
ziig seiner l*oesie bildet. Bei allen dreien dient ;
die Natur zur Illustration des lA'beiis und ge-
währt den Hintergrund ftlr die Darstellung
men^chlichet) Denkens mul Fühleiis. Die TVr- |
sonißkation der Natur tindet sich hei Sophokles !
häufiger als bei Aschylos, bei Kuripides oft; der ,
sympathetischen Xaturbetraehtiing begegnen wir !
bei Aschylos nur im Prometlieus, bei Sophokles |
einige Male in seinen letzten Stücken, aber
häufig hei Kuripides, der darin dem niod(*rnen
Wesen sehr nahe kommt. Letzterer versteht
OS ancli, mit kleinen IMiiselstrichen die inannig-
faclien Schönheiten der Natur hervorziiliebeii
Mild Tiandsebaften harmonisch zu beschreiben,
verfällt indes bisweilen hi übertriebenes Pathos
und läßt bei seinen geistreichen, liübschen Wen-
dungen gelegentlich die Aufrichtigkeit vermissen,
und zwar am häufigsten in seiner detaillierten
und unnötigen Kleimiuilerei. Dem gegenüber
findet sich bei Aschylos und Sophokles nie
sentiiiieiitalcs Gerede, ihre Affekte .sind stets
echt, und der Ausdruck ist nieiimts verschw'en-
deriseh imd immer gesund.
In einem fünften Kapitel sucht der Verf.
walirxcheinlich zu machen, daß Aristophanes —
wa,s Idsher nicht henditet sei — hei seinem über
Kuripides nusgegossenen Spotte auch auf «lie
Art zielt, in der sich letzterer mit der Natur
beschäftigt, besonders auf seine tändelnde Klein-
malerei. Dies wird namentlicli an dem imitierten
(Miorliede Kan. I;109~1332 und an der Monodie
ebd. 1331 — 1304 nachgewiesen.
Die Arbeit bildet einen willkommenen Bei-
trag zur weiteren Behandlung der vorllegeiulen
Frage, insofern nur eine gründliche Durchfor-
schung aller einzelnen Schriftsteller zur vollen
Sicherheit des Urteils führen kann. Mil Ver-
gnügen heben wir die große Korrektheit de.r
zahlreiclicn Kinzelheite.n her\*or; nur einigo we-
nige Versehen sind uns aufgofallen. S. 13 heißt
cs: „tlio llower of Prometheus is ::avTtxw-# s-jp&c
(Pr. 7), wo liir Prometheus dmth wohl
Hephästos gesetzt werden müßte. — S. 2ß steht :
„the young 'Peucer is to he mirtured hy genile
broezos'* (Soph. Ai. 558); Aius' Sohn hieß jodocli
Eurysakes. — S. 38 ist «Oyd?« nicht mir unter
den Verben, sondern auch unter den Substantiven
aiifgefUhrt.
Hannover. Albert Müller.
The Alcestis of Euripides. EUitod with in«
trudaction and notes by W. S. Hadley. Cam-
•hridge 1896, at the Uuiversity XXIll.
159 S. 8.
Diese BeRrhoitung der Alkestis gehört zu jenen
englischen Ausgaben, welclie als specimina d«c-
irinae geliefert werden. Wenn man das Miß-
verständnis wahniimmt. welches die Beinerktmj;^
zu 658 enthält: S scems wrong here in reailing:
iv.\vi*vn% «V . . : the person represeult.*d
in the acc. (p.'j should be the subject of the
Digilized by Google
293 [No. lü.J
BI-niLINER PIULOLOGISCffE WOCHENSCEmiFT.
(5. Marz 1898.1 294
uK-sentence oder lf>3 den Text tx
0:upt^(iÄt}jjxvrjv Y^voix« heihelialtcu sieht, so erkennt
inan gleich, daß der Standpunkt der Ausgabe
kein sehr hoher und die kritische und exege-
tische Auffassung keine gründliche ist. firaiimm-
tisch laßt sich gegen £ xal eXc'j^epf); iv*
Äfic iix o69 nichts einwendeii, und Verf.
nimmt den iiberlieterten Text gegen die Än-
derung cXcjWjso’j in Schutz. Aber
es ist auch xat vorge-
schlagen worden, und wer Stilgeftlhl hat, wird
hieran nicht zweifeln, da die Änderung der liaud-
schriftlichen lyesart aus besonderen (irilndcii
ganz unbedenklich ist. Zn 520 5»t«pa {«tvoisr,;
cTna; wird fUr die J.<esart der anderen
Handschrit\cnkla?se »dtat,; en auf Soph. IMiil. 439
dvajvo-j 9<*>n^ ^tpr.cojiai verwiesen; über hier folgt
der Satz ti v3v x-jp^H von welchem der Gen. re-
giert ist. Auch Süph. Kl. 317 tsv» x^i?e/vf,TO’j ^
VT.;; hißt